Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Premium

Zwölf Artikel
Monument der Freiheitsgeschichte

Im März 1525 berieten Bauernvertreter in Memmingen über einen Forderungskatalog. Als Flugschriften wurden die "Zwölf Artikel" und die "Memminger Bundesordnung" verbreitet. Von Edgar S. Hasse Die Bauern im 16. Jahrhundert stöhnten über die hohen Abgaben, die Fronarbeit für die Adligen, die Repressalien durch die Leibeigenschaft, die ihnen nicht einmal eine freie Heirat ermöglichte. Beflügelt von der reformatorischen Bewegung und dem christlichen Gebot der Nächstenliebe versammelten sich im März...

  • 21.04.25

Von der Verschiedenheit der Gastmähler
Thyestes' Söhne, Itys - und Christus

Es gibt in unserer Kultur zwei grausame Geschichten, die mit Gastmählern zu tun haben. An sie sei hier in Vorbereitung auf eine Betrachtung des am heutigen Gründonnerstag eingesetzten Mahls erinnert. Danach blicken wir von diesen grausamen Geschichten fort - und wenden  uns dem zentralen Sakrament der christlichen Kirche zu, mit dem nicht wenige Menschen immerhin doch einige Schwierigkeiten haben und das deshalb immer wieder nach Erklärung verlangt, obwohl man die „Welt des Gastmahls“ restlos...

Udo Lindenberg
Sänger hofft auf Leben nach Tod

Hamburg (epd). Udo Lindenberg würde gern an Gott glauben. «Ich hab mir schon oft gewünscht, an Gott glauben zu können. Weil ich gerne davon ausgehen möchte, dass es nach dem Tod weitergeht, dass es noch nicht vorbei ist mit uns», sagte der Sänger dem Magazin «stern». Der Realist in ihm aber sage: «Es kann sein, es kann aber auch nicht sein.» Also freunde er sich mit der angenehmeren Version an, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, sagte der 78-Jährige. Aus seiner Sicht ist im Himmel für viele...

  • 17.04.25
Anna-Nicole Heinrich | Foto: EKD/Peter Bongard
5 Bilder

Menschen der Woche
Heinrich: Bonhoeffer ist Quelle der Inspiration

Anna-Nicole Heinrich sieht in dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer eine Quelle der Inspiration. «Bonhoeffers Theologie und sein Lebenszeugnis strotzen vor Hoffnung», erklärte die Präses der EKD-Synode. Bonhoeffer habe nicht die Augen vor der Katastrophe verschlossen und «trotz aller Aussichtslosigkeit in der Hoffnung auf Gott selbst Mut zum Handeln gefasst». Sein Einsatz für Entrechtete inspiriere noch heute, dem Totalitären zu widerstehen und sich für Menschenrechte zu...

  • 14.04.25

die Taten des Lichts
Kurt Globnich

Kurt Globnich war Lehrer für Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik. Er trug seine Krawatte wie ein Abzeichen der Vernunft und seine Schläfen waren so streng wie die offizielle Weltanschauung der Honeckerzeit. Religion war für Globnich: Opium,  Altlast und Aberglaube. In der achten Klasse der Polytechnischen Oberschule von S. war Globnich bekannt für seine trocken glänzende Stirn und die feuchte Aussprache. Globnich war der Typ, der im Unterricht Wörter wie „dialektischer...

Premium

Auerbachs Keller
Luther, Goethe und Mephisto

Heinrich Stromer von Auerbach ließ Ostern 1525 erstmals in dem – vor allem durch Goethes "Faust" berühmt gewordenen – Weinkeller in Leipzig an Studenten ausschenken. Von Veit-Mario Thiede Seit 1903 steht Johann Wolfgang Goethe als 2,65 Meter großer Bronzeriese auf dem Naschmarkt. Die Goldschrift auf dem Sockel teilt uns mit: „Student in Leipzig 1765–1768." Auf Wunsch seines Vaters nahm der Sechzehnjährige in der Messestadt ein Jurastudium auf. Das vom Leipziger Bildhauer Carl Seffner entworfene...

  • 12.04.25

"Bares für Rares"-Star "Waldi"
Hausverbot in Kirche

Leipzig (KNA) Der bekannte Eifeler Kunst- und Antiquitätenhändler Walter Lehnert (58), genannt "Waldi", hat Hausverbot in einer Kirche - aus Langeweile, wie der durch die ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" bekannte Händler im MDR-Talk "Riverboat" berichtete. Wegen eines sehr guten Freundes habe er ein Konzert in einer Kirche besucht, erklärte Lehnert. "Die Musik war sehr gut gespielt, aber für mich halt nichts." Vor lauter Langeweile habe er sich in der Kirche umgesehen. "Kirche darf ich ja gar...

  • 11.04.25
  • 1

Deutsches Chorfest
Vier Tage, 600 Konzerte

Nürnberg (epd). Beim Deutschen Chorfest kommen von 29. Mai bis 1. Juni Chöre aller Genres nach Nürnberg. Von Kinderchören über Kantoreien, Männergesangvereine und Hochschulensembles bis zu Vocal Bands reicht die Bandbreite, wie der Deutsche Chorverband am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Rund 400 Chöre mit insgesamt rund 12.000 Sängerinnen und Sängern seien dabei. Die meisten Konzerte sind für das Publikum kostenfrei zu erleben. Das größte Amateurmusik-Festival Deutschlands wird unter dem...

  • 10.04.25

Die evangelische Kirche braucht Publizistik
Ein Mittelzur Freiheit

Ohne die Buchdruckerkunst, die Gutenberg kurz zuvor erfunden hatte, wäre die Reformation Martin Luthers nicht so erfolgreich gewesen. Matthias Augustin Ohne Internet, Social Media und KI ist eine PR-Kampagne heute nicht mehr erfolgreich, wie u. a. die jüngste Bundestagswahl gezeigt hat. Das gilt auch für die Kirchen. In dem von Reinhard Marwick und Willi Wild herausgegebenen Buch „Evangelische Publizistik – Wohin?“ wird dies besonders schön deutlich. Udo Hahn, Direktor der evangelischen...

  • 10.04.25

George S. Patton
Ein Antisemit befreite Buchenwald

George S. Patton gilt als einer der fähigsten US-Generäle im Zweiten Weltkrieg. Im April 1945 befreiten seine Truppen das KZ Buchenwald. Was er dort sah, schockierte ihn. Doch den jüdischen Opfern trat er reserviert gegenüber: Patton war Antisemit. Von Matthias Thüsing (epd) Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs drangen Anfang April 1945 Einheiten der US-Armee auf der Suche nach hochrangigen Nationalsozialisten in das Jonastal in Thüringen vor. Ihr Befehlshaber war General George S. Patton...

  • 10.04.25

Facebook, Insta, TikTok
Bock auf politische Bildung?

"Obwohl Jugendliche heute in einem vereinten Deutschland aufgewachsen sind, ist das Ost-West-Thema immer noch präsent", berichtet Janina Franke. Sie ist Projektleiterin des Instagram-Formats "Wir in Ost und West". Seit September versucht ihr Team mit dem Kanal Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterschiede zwischen der Bundesrepublik und der DDR aufzuzeigen, aber auch mit Vorurteilen aufzuräumen. Bei einem Workshop der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin tauschten sich am Dienstag...

  • 10.04.25

GELDSACHEN
Seit der Wende von 1989 habe ich mein Geld bei der EKK

"Und der fühlt sich neu gestärkt, als er wieder Geld bemerkt." Wilhelm Busch hat das treffend formuliert, und auch ich fühle mich wohl, wenn ich einige Geldscheine und Münzen in meiner Hosentasche   weiß, so dass für den Tag, die Woche, den Monat gesorgt ist. Vor einigen Tagen kam aber dieses Wohlgefühl ziemlich ins Wanken. Das ging so. Seit der Wende habe ich mein Geld bei der EKK, der Evangelischen Kreditgenossenschaft Kassel. Inzwischen wurde sie umbenannt in "Evangelische Bank"....

TOLLE, LEGE - TOLLE, LEGE
Thomas Manns 150. Geburtstag

Der Erzbaumeister deutscher Prosa, Paul Thomas Mann, wägender Wanderer zwischen Mythos und Moderne, zwischen hansestädtischen Speichern und den Boudoirs großbürgerlicher Villen, feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Vor siebzig Jahren unter die Sterne versetzt, gilt der Stil dieses Großen unter den Schriftstellern als die formgewordene literarische Brillanz überhaupt - und zeigt eine ganz besondere Intelligenz formulierender Feinsinnigkeit! Thomas Mann schuf dem gelungenen Wort an sich...

Julia Helmke | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
5 Bilder

Menschen der Woche
Neue Generalsuperintendentin der EKBO

Julia Helmke wird neue Generalsuperintendentin der EKBO. Die 55-jährigeTheologin ist bei der Wahl am Sonntag im ersten Wahlgang gewählt worden. Helmke ist derzeit Leiterin des Referats für Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik und Geistliches Leben im Landeskirchenamt Hannover. Von 2017 bis 2021 war sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Gerd Poppe ist mit 84 Jahren gestorben. Der DDR-Bürgerrechtler habe gezeigt, dass Demokratie tägliche Mühe bedeute und politische Würde...

  • 09.04.25

Nora Bossong über Kirche
Bedingungslos und vorurteilsfrei

Köln (KNA) Die Kirchen müssen nach Worten der Schriftstellerin Nora Bossong in erster Linie genau dann für die Menschen da sein, wenn sie sie brauchen. "Und zwar absolut bedingungslos und vorurteilsfrei. Wenn ein Mensch in Not gerät, dann muss die Kirche da sein. Und dann muss sie auch pastoral da sein. Nicht aufdrängend, sondern einfach da sein", sagte die 43-Jährige. Immer wieder habe sie in ihrem Bekanntenkreis gehört, wie alleingelassen sich Menschen zum Beispiel bei Todesfällen gefühlt...

  • 09.04.25

guter Tip vom Pharao
Leberecht Gottlieb (Teil 130)

130. Kapitel, in dem wir erfahren, was Leberecht Gottlieb geträumt und wie er mit dem Nachtgesicht beim Erwachen verfahren … Es war etwa zur vierten Nachtstunde, als sich dem alten Pfarrherren Gottlieb die Lider endlich geschlossen hatten - wie die Torflügel des Tempels zu Karnak. Und siehe - sein Geist, frei von Zunge, frei von Pflicht, glitt alsbald hinab in jenen Zwischenraum, den weder das Wachen regiert noch das Träumen besitzt. Und er sah sich selbst – nicht wie gewöhnlich, zerzaust und...

2 Bilder

vom „Ende“ des Christentums
wie wir es kennen und lieben

Frage: Liebes ChatGPT! Kannst du dich daran erinnern, dass du vor Kurzem einen guten Beitrag geschrieben hast zum Thema „Ende des Opferkultes“ und zeitgleiches „Ende des Orakelwesens“ gegen Ende der Spätantike? Du schriebst davon, dass das Auftreten des Christentums eine der Ursachen war und natürlich auch der allgemein zeitbedingte Plausibilitätsverlust von Opferhandlungen und mantischen Prophetiesystemen. Nun schreibe diesen Artikel noch einmal und beziehe ihn auf den heutigen...

" ... auch Du, mein Sohn Brutus?"
Leberecht Gottlieb (Teil 129)

129. Kapitel, in dem wir erfahren, wie es Leberecht Gottlieb in den Fingern juckt. Er - ein alter konservativer Wähler ist enttäuscht vom Handeln seiner alten Partei. Nun will der Enttäuschte die Künstliche Intelligenz dazu bringen, ein gepfeffertes, historisch aufgeladenes und unversöhnliches Pamphlet zu produzieren - sich selbst und der Welt ins  Trostbüchlein geschrieben ... Leberecht Gottlieb gab heute morgen der K.I. ChatGPT 6.0 folgenden Auftrag: „Schreibe eine gepfefferte Analyse zu dem,...

Rezension
Wenn ich dir begegnet wäre …

Die Jahre von 1933 bis 1945: Sie stehen für den Zivilisationsbruch in Deutschland. Unsagbar die Leiden der Ermordeten, unvorstellbar die Verbrechen der Mörder. Von Ulrich Huppenbauer Wie aber sollen und können wir darüber erzählen? Eine Möglichkeit bietet Wolfgang Böllmann in seinem Buch „Wenn ich dir begegnet wäre … Dietrich Bonhoeffer und Jochen Klepper im Gespräch“. Böllmann erzählt von Gesprächen, die so nie stattgefunden haben, die uns diese beiden grundverschiedenen Menschen sehr...

  • 06.04.25

Mittelbau-Dora
Der letzte Zeuge

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora. Von Karen Miether (epd) Albrecht Weinberg hat Anfang März seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dennoch will er sich gemeinsam mit seiner Mitbewohnerin Gerda Dänekas aus Ostfriesland in den Harz auf den Weg machen. Er ist der einzige Vertreter der Überlebenden des...

  • 03.04.25

Bach für Autisten
"Keine Überraschungen, bitte"

Ein Meister für alle Sinne: Johann Sebastian Bach begeistert seit Jahrhunderten. Wie erleben Menschen mit hochsensibler Wahrnehmung sein Werk? Von Karin Wollschläger (KNA) Seine Hochzeit hatte Bach als Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Wer sich über den Komponisten informieren will, hat im Leipziger Bach-Museum eine gute Anlaufstelle. Direktorin Kerstin Wiese arbeitet bereits seit Längerem daran, dass das Haus möglichst barrierefrei ist. Im Zuge dessen gibt es seit Ende 2018 auch ein...

  • 03.04.25

Thüringer Bach Collegium spielt Matthäus-Passion
Thüringer Bachwochen

Sonntag, 13. April 2025 17 Uhr Thüringer Bachwochen Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion BWV 244 Solisten & Kurrende Bachchor Eisenach Singakademie Potsdam Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Tickets: 6 € | 8 € | 13 € | 18 € | 24 € | 30 € https://www.thueringer-bachwochen.de/veranstaltungen/2025/v15-bachchor-eisenach/

Kirchenmusik
Kantor Marc Holze verlässt Quedlinburg

Nach vier Jahren in Quedlinburg möchte sich der Quedlinburger Kantor Marc Holze neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Sein Dienst im Kirchenkreis Halberstadt endet am 30. September. Marc Holze war 2021 als Absolvent der Kirchenmusikhochschule Dresden nach Quedlinburg gekommen. Das breite Aufgabenfeld seines Vorgängers hat er so gemeistert, dass er nach einem Jahr von Kirchengemeinde und Kirchenkreis zum Kantor in Quedlinburg gewählt wurde. Seitdem ist er auch für die deutschlandweit...

  • 03.04.25
  • 1
2 Bilder

DIE ABDANKUNG GOTTES
Leberecht Gottlieb (Teil 128)

128. Kapitel, in dem wir einen Bericht über die Abdankung Gottes lesen und auch von einem geheimen Zusatzprotokoll erfahren dürfen ... Leberecht Gottlieb hatte in der Bibliothek des Rambertiklosters ein Heftchen gefunden, dass aus der Sicht des historischen Wissens um die 60er Jahre das Ende des Kaiserreiches von 1871 behandelte. Der alte Geistliche hatte die vergilbten Seiten gelesen - um auf andere Gedanken zu kommen. Er merkte aber, wie der Reiz, diese Maschine hinter dem Bakelit zu...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.