Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Premium
Die Schürze ist geschnürt: Anna Kellnhofer stammt ursprünglich aus dem Allgäu. Das Interesse für die Musik führte sie nach Weimar, die Leidenschaft für koffeinhaltige Heißgetränke zur Kaffeerösterei.   | Foto: Conny Mauroner
2 Bilder

Singen an der Siebträgermaschine
Kantaten zum Kaffee

Als in der Coronapandemie Konzerthäuser und Kirchen schlossen, waren viele Sänger gezwungen, nach neuen beruflichen Perspektiven Ausschau zu halten. So auch Anna Kellnhofer. Die Sopranistin betreibt die "Kaffeerösterei" in Weimar – und kann heute beide Welten verbinden. Von Conny Mauroner Die Schürze fest um die zierliche Hüfte gebunden, steht Anna Kellnhofer hinter dem Tresen in der Weimarer Kaffeerösterei. Strahlend bedient sie einen Kunden. Er verlangt nach Kuchen, den sie noch am Morgen...

  • 04.02.25

900-Jahr-Feier Sondershausen
ERINNERUNGEN AUS ALTER ZEIT

Anfang Januar 2025 kam von unserer Tochter Beate die Mitteilung, dass die alte Residenzstadt derer von Schwarzburg-Sondershausen 2025 ihre 900-Jahr-Feier habe, und die Schüler des Gymnasiums den Auftrag erhalten hätten, nach einem Fragen-Katalog ihre Großeltern und andere Verwandte zu befragen, was diese aus ihrer Jugendzeit zu erzählen hätten, - was besonders schön gewesen sei und was sich seitdem verändert habe? Ob ich da ihren Kindern, unseren Enkeln, nicht helfen könne? Aus diesem Ansinnen...

Tabors Licht
täuscht uns nicht

Inmitten schweigenden Glanzes verriet er den NAMEN: „... ich bin das ICH BIN. Als was ich mich von Euch werde haben erfunden sein lassen! Der bin ich …“Gleich drauf entstand ... so etwas wie Gott. Es war zwar nicht Gott, es war nur wie! Gott. Und zeugte von IHM. Führte auch Israels Kinder - tages durch Wolken nächtens in Feuern. Und wurde man also von hohen Gedanken geleitet, darüber Erhabneres niemals gedacht ward.

Otto der Große
Arbeiten am Grabmal haben begonnen

Otto der Große gehört zu den großen Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Sein Grabmal im Magdeburger Dom ist einsturzgefährdet. Jetzt haben die Restaurierungsarbeiten begonnen - und dort wird mit moderner Technik gearbeitet. Magdeburg (epd). Mit mehreren Untersuchungen haben die Restaurierungsarbeiten am Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom begonnen. Nachdem im vergangenen Jahr massive Schäden an dem Sarkophag des früheren römisch-deutschen Kaisers festgestellt wurden,...

  • 28.01.25

Zahl der Woche
15,6 Millionen

Euro soll die Sanierung des Wittenberger Lutherhauses kosten. Das weltweit größte Museum zur Reformationsgeschichte wird voraussichtlich im Frühjahr 2027 wiedereröffnet werden. Ein wesentliches Ziel der Sanierung sei es, ein stabiles Raumklima im historischen Gebäude zu schaffen und insbesondere die Energiekosten zu senken.

  • 26.01.25

Vorgestellt
David: Von der Poesie der großen Lebensfragen

Christian Meyer-Landrut hat schon einige literarische Pilgerreisen unternommen. In "Deserta" begab er sich 2019, 25 Jahre nach dem Tod seines Vaters, auf Spurensuche. Von Beatrix Heinrichs Sein Weg führte ihn gen Osten – und hinein in die Vergangenheit, die Schrecken von Krieg und Flucht. 2020 folgten mit "Coronata", eine Gedankenreise aus 33 Texten, die sich mit den Ängsten und Unsicherheiten während des Lockdowns auseinandersetzt. Ein Ausflug ins Praktische unternahm der Weimarer Architekt,...

  • 26.01.25

BSW
Vage in Sachen Kirchen und Religion

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist der Newcomer in der deutschen Parteienlandschaft. Auch wenn es derzeit in Umfragen zur Bundestagswahl nur noch bei um die fünf Prozent liegt, hat das BSW seit seiner Gründung im Januar 2024 doch bemerkenswerte Erfolge hingelegt. Es ist inzwischen in fünf Parlamenten vertreten: Nach der Abspaltung von der Linkspartei als Gruppe im Bundestag, seit Juni im Europaparlament und bei den Landtagswahlen im September zog es mit zweistelligen Ergebnissen in die...

  • 26.01.25

FRAU AM BRUNNEN
VON TIEFE UND HÖHE

„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit.” Mit diesen Worten beginnt Thomas Manns Roman JOSEPH UND SEINE BRÜDER. „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit - sollte man ihn nicht unergründlich nennen?” Bevor der Autor dann und infolgedessen die Geschichte Josephs, seiner Brüder, besonders aber auch ihrer und unserer Vorfahren Jakob, Isaak und Abraham bis hinab zu Adam in beeindruckender Brillanz umreißt, wird in verschiedenen Anläufen immer wieder ein bestimmter Gedanke entwickelt und befestigt....

Familiengeschichte im Spiegel der Zeit
Schweigen beenden

 Die eigene Familiengeschichte zu ergründen hat gegenwärtig Konjunktur. Hape Kerkeling erforscht seine Ahnentafel, Caroline Peters verarbeitet die Geschichte ihrer Mutter, Annette Hildebrandt die ihrer Vorfahren, Anne Rabe und Ines Geipel Gewalterfahrungen in ihren Elternhäusern. Von Joachim Goertz Sibylle Plogstedt, Journalistin und 1976 Mitbegründerin der feministischen Zeitschrift "Courage", war bisher bekannt von der Schilderung ihrer politischen Haft in Prag von 1969 bis 1971, die sie als...

  • 25.01.25
Premium
Zeichen der Verbundenheit: Im Oktober 2021 bekam die Jüdische Landesgemeinde Thüringen eine neue Tora-Rolle. Gestiftet wurde sie vom Bistum Erfurt und der EKM. Sofer Reuven Yaacobov aus Berlin (vorn) beendete die Niederschrift unter den Augen der Öffentlichkeit und mit Unterstützung des katholischen Bischofs Ulrich Neymeyr (v. l.), Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama und des Landesbischofs Friedrich Kramer. | Foto:  Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jüdisch-christlicher Dialog
In die Globalisierung investieren

In den vergangenen Jahr-zehnten wurde viel erreicht, stellt Karma Ben-Johanan in ihrem Buch fest. Mit Andrea Krogmann sprach die israelische Historikerin über die Erfahrung als Jüdin in Deutschland und die Globalisierung als Herausforderung für den Dialog. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat die jüdische Welt verändert. Wie hat sich das auf den jüdisch-christlichen Dialog ausgewirkt? Karma Ben-Johanan: Es war ein Erdbeben für jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt und ist immer noch...

  • 24.01.25
  • 1

Kreisauer Kreis
Ein Gegenbild zum Nationalsozialismus

Vor 80 Jahren, am 23. Januar 1945, richteten die Nationalsozialisten Helmuth James von Moltke und weitere Mitglieder des NS-Widerstandszirkels «Kreisauer Kreis» in Berlin hin. Führende Köpfe des Kreises waren Moltke und sein Freund Peter Yorck von Wartenburg, der bereits 1944 hingerichtet worden war. Der Kreis traf sich ab 1940 in verschiedenen Konstellationen auf Moltkes schlesischem Gut Kreisau (heute Krzyzowa) rund 60 Kilometer südwestlich von Breslau (Wroclaw) sowie in Berlin und München....

  • 22.01.25
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Anselm Grün attestiert den großen Kirchen eine «mangelnde Glaubwürdigkeit». Die Kirche moralisiere und fordere zu viel von den Menschen und könne diese Ansprüche als Institution oft selbst nicht erfüllen, so der Benediktiner. Viele Menschen hätten dennoch ein Bedürfnis nach Spiritualität. "Wir sollten den Menschen Angebote machen, die ihnen helfen, sie begleiten bei den Fragen des Lebens, nach dem Sinn des Lebens", ist der Bestsellerautor überzeugt. Yemisi Ogunleye spricht gern über ihren...

  • 20.01.25
  • 1
Ensemble für Intuitive Musik, bestehend aus (v.l.) Hans Tutschku, Daniel Hoffmann und den Brüdern Matthias und Michael von Hintzenstern | Foto: M. v. Hintzenstern
2 Bilder

Rezension
Lavafeld der Klänge

Anlässlich der Gründung des Ensembles für Intuitive Musik (EFIM) vor 44 Jahren, ist das Buch „Klänge des Augenblicks“ von Michael von Hintzenstern erschienen. Von Doris Weilandt Begonnen hatte alles mit dem Komponisten Karlheinz Stockhausen, mit dessen Werken der einstige "Glaube + Heimat"-Redakteur in den 1970er-Jahren in Berührung kam. Der Eiserne Vorhang hinderte ihn nicht, die Verbindung aufzunehmen. Gleichzeitig beschäftigte sich von Hintzenstern mit der Idee des „work in progress“, ein...

  • 20.01.25
Premium
Wertvolles Dokument: Im Jahr 1805 schickte Caspar David Friedrich zwei Zeichnungen nach Weimar. Diesen Begleitbrief an Goethe hatte er mitgeschickt. Auch er ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Goethe entdeckt Friedrich

Die Weimarer Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ zum Abschluss des Jubiläumsjahres erzählt neue Geschichten über den wohl bekanntesten Vertreter der Romantik. Von Doris Weilandt Die Direktorin der Museen der Klassik Stiftung, Annette Ludwig, spricht von „Ergebnissen, die die Kunstgeschichte revolutionieren“. Ausgangspunkt sind die beiden aus dem Jahr 1805 stammenden Zeichnungen „Wallfahrt bei Sonnenuntergang“ und „Herbstabend am See“, die Friedrich, der noch...

  • 18.01.25

Welterbestätte
Lutherhaus bis 2027 geschlossen

Wittenberg (KNA) Das Lutherhaus in Wittenberg bleibt bis 2027 geschlossen. Im Museum und ehemaligen Wohnhaus des Reformators Martin Luther (1483-1546) starten umfangreiche Bauarbeiten zur energetischen Sanierung und für mehr Barrierefreiheit, wie der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas Müller, mitteilte. Bund und Land finanzieren das Projekt mit 15,3 Millionen Euro. Im Frühjahr 2027 soll das zum Unesco-Welterbe gehörende Haus mit einer neuen Dauerausstellung...

  • 14.01.25
Sein Erbe wird gepflegt: Die Werke des Barock-Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) begeistern Menschen in Asien ebenso wie in Afrika oder Lateinamerika.  | Foto: Ellie Nator – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirchenmusik
Bachs Musik bringt Ordnung in die Seele

Johann Sebastian Bach war nie in Stuttgart. Und doch ist die Stadt eines der bedeutendsten Zentren der Bach-Pflege. Die Internationale Bachakademie Stuttgart wurde einst als Gegenpol zum Bach-Archiv Leipzig gegründet. Ihr Leiter ist ein Sachse. Von Matthias Pankau Hans-Christoph Rademanns Terminkalender ist voll. Gerade zurück von einer großen Südamerika-Tournee, ist der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart schon wieder auf dem Sprung nach Paris. «Die Bach-Begeisterung weltweit...

  • 14.01.25
Uschi Glas | Foto: epd-bild/mck
4 Bilder

Menschen der Woche
Uschi Glas klagt nicht über das Alter

Dorothee Wüst wird Aufsichtsratsvorsitzende des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Sie folgt auf den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung, der in den Ruhestand tritt. «Die evangelische Publizistik ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kirche, um Orientierung zu bieten, Stimmen zu stärken und das Evangelium in die Gesellschaft zu tragen», sagte Wüst. Die 59-Jährige gehört dem 15 Mitglieder zählenden GEP-Aufsichtsrat seit Anfang vergangenen Jahres an, seit...

  • 13.01.25
Premium
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Herzog Ernst von Sachsen (1464–1513) und die sich wandelnden gesellschaftlichen und künstlerischen Prozesse der Zeit um 1500. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Kunstmuseum Moritzburg in Halle
Macht, Repräsentation, Frömmigkeit

Die Sonderausstellung führt in die Zeit der Frührenaissance in Mitteldeutschland und macht auf ihre Weise eine der bewegendsten Epochen der deutschen Geschichte erlebbar. Von Claudia Crodel Wenn in der heutigen mitteldeutschen Region das Gedenken an den Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers vor 500 Jahren im Fokus steht und die dezentrale Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ sich in vielen Facetten diesem Jubiläum widmet, richtet das Kunstmuseum Moritzburg in Halle seinen Blick auf die...

  • 11.01.25

Panorama-Museum
Sanierung steht vor Abschluss

Bad Frankenhausen (epd). Die Sanierung des Panorama-Museums im nordthüringischen Bad Frankenhausen steht kurz vor der Fertigstellung. Mit dem Beginn der Feiern zum 500-jährigen Bauernkriegs-Jubiläum im April seien die Bauarbeiten abgeschlossen, teilte das Thüringer Infrastrukturmuseum mit. Derzeit fehle noch die Reparatur von Rissen an der architektonisch prägenden Wetterschale des Museumsgebäudes. Die Arbeiten umfassten laut Ministerium vor allem Arbeiten im Eingangsbereich und an der...

  • 10.01.25

"Lichtblicke in die Zeitgeschichte"
Iris Wolff erhält Literaturpreis

Berlin (KNA) Die Schriftstellerin Iris Wolff (47) erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Ihre Romane seien "Lichtblicke in die Zeitgeschichte und ein wegweisender Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur", erklärte der KAS-Vorsitzende Norbert Lammert am Mittwoch in Berlin. Die Verleihung der mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung findet am 1. Juni in Weimar statt. In der Begründung der Jury heißt es, Wolff schildere "geschundene Biografien" unter dem Eindruck...

  • 10.01.25

Rezension
Engelwort vom Schlossbalkon

Noch ein Buch über Engel? Dieses lohnt sich zu lesen. Klug und liebevoll, manchmal fast alters-weise, doch nie altersmilde, schildert Udo Hahn das Wirken der guten Mächte. Von Sebastian Kranich Der politische Blick des Akademiedirektors und der seelsorgerliche des Pfarrers bringen die große und die kleine Welt der Boten Gottes in Einklang. Seit 2011 leitet der Theologe die Evangelischen Akademie Tutzing, auch als Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte ist...

  • 09.01.25

Kirche und Social Media
EKM verlässt Plattform X

Erfurt (KNA) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat ihren Account bei der Online-Plattform X gelöscht. Sie begründete den Schritt am Donnerstag mit einer zunehmenden Verbreitung von Desinformation, Rassismus und Antisemitismus, Trans- und Queer-Feindlichkeit sowie gewaltverherrlichenden Inhalten auf der Plattform. Die EKM stehe für Vielfalt, Menschenwürde und respektvolle Zusammenarbeit. Es sei deshalb unvereinbar mit ihren Werten, weiterhin Teil von X zu sein. Der...

  • 09.01.25
  • 2

STERNSINGER
UND IHR FEIERTAG

Einen Sternsinger ganz besonderen Art gibt Lee Marvin (19.2.1924 - 29.8.1987) im Film "Westwärts zieht der Wind." Auf unnachahmliche Weise singt er vom Gestirn, das über seiner Wiege gestanden hat! Hier zu finden >>I was born under a wandering star

Kulturhauptstadt Chemnitz
"Eine herausragende Chance"

Langsam wird es ernst: Am 18. Januar startet Chemnitz mit einem ganztägigen Programm das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt. Dabei werden auf drei Bühnen in der Chemnitzer Stadthalle mehr als 60 der insgesamt 160 geplanten Projekte präsentiert. Erwartet werden hochrangige Vertreter der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates. Am 19. Januar gibt es ein Bühnenprogramm in der Innenstadt und ein europapolitisches Gespräch in der Hartmannfabrik, dem Besuchs- und Informationszentrum....

  • 02.01.25

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.