Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Schwester Antonia trägt ein tätowiertes Kreuz am Handgelenk, ein Erkennungszeichen der Kopten. | Foto: epd/ Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Osterfeuer und Fasten
Ägypten: Wie Christen die Auferstehung feiern

Von Paul-Philipp Braun (epd) Auf den ersten Blick wirkt die Kirche St. Philopater Mercurius und St. Demiana im ägyptischen Port Said unscheinbar. Das relativ junge koptisch-orthodoxe Gebäude - es ist erst 25 Jahre alt - ähnelt im Innenraum anderen ägyptischen Kirchen: Es ist etwas düster, Weihrauchschwaden hängen in der Luft und Teppiche säumen die Hauptwege. Vor der Kirche sitzen an diesem Samstagmittag im April Menschen mit müden Gesichtern. Es ist Fastenzeit, die Gläubigen bereiten sich auf...

  • 11.04.25
Premium
Die "Whalers Church" wurde 1913 mitten auf einer Insel im Südatlantik gebaut. In dem Gotteshaus gibt es bis heute eine Bibliothek, früher befand sich hier auch ein Kino. | Foto: Edgar S. Hasse
2 Bilder

Grytviken
Gotteshaus im Niemandsland

Einsame Insel mit Kirche: Auf "South Georgia" mitten in der Subantarktis zeugt die "Whalers Church" von der blutigen Vergangenheit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier hunderttausende Wale gejagt. Auch ein Polarforscher ging in die Annalen der Kirche ein. Von Edgar S. Hasse Eine norwegische Holzkirche steht an einem der blutigsten Orte der Welt – in Grytviken. Mit spitzem Turm ragt das 1913 geweihte lutherische Gotteshaus vor der Kulisse 2000 Meter hoher Berge in den antarktischen Himmel....

  • 11.04.25

Koalitionsvertrag
Bekenntnis zur humanitären Hilfe

Berlin (epd). Die Diakonie Katastrophenhilfe hat sich erleichtert über das Bekenntnis zur humanitären Hilfe im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Koalitionsvertrag bekenne sich zur Stärkung der humanitären Hilfe «in einer Zeit, in der die Würde und die Rechte von Menschen in Kriegs- und Krisenregionen eine immer kleinere Rolle in der Weltpolitik spielen», erklärte der Leiter des evangelischen Hilfswerks, Martin Keßler. Die Prüfung eines stärkeren humanitären Engagements...

  • 10.04.25

Blickwechsel
Myanmar: "Verheerende Zerstörungen"

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar werden Tausende Tote befürchtet. Die Informationen aus dem von Armut und Konflikten ohnehin geschwächten Land sind aber spärlich und schwer zu bekommen. Die Welthungerhilfe ist in Myanmar vor Ort und gut vernetzt. Programmvorständin Bettina Iseli umreißt die Lage. Von Silvia Vogt Die Welthungerhilfe ist seit langem in Myanmar mit eigenen Mitarbeitenden vor Ort. Welche Einblicke haben Sie in die Lage nach dem Erdbeben? Bettina Iseli: Die Welthungerhilfe ist...

  • 10.04.25

Estland
Kirche hat Zulauf

Estland verzeichnet ein starkes Wachstum der katholischen Gemeinde. „1970 zählte sie nur etwa zehn Gläubige, heute sind es zwischen sieben- und zehntausend“, berichtete Bischof Philippe Jourdan im Gespräch mit dem Hilfswerk „Kirche in Not“. Von André Stiefenhofer Er leitet eines der jüngsten Bistümer der Welt: Seine Diözese Tallinn wurde Ende September 2024 errichtet; vorher war sie seit 1924 apostolische Administratur, eine Art „dauerndes Provisorium“. Während der Zeit der Sowjetherrschaft war...

  • 04.04.25

So nicht!
Entwicklungszusammenarbeit wird gebraucht

Die Weiterexistenz des Entwicklungsministeriums (BMZ) steht in den aktuellen Koalitionsverhandlungen in Deutschland in Frage. Dies würde auch die kirchliche Entwicklungs- und Partnerschaftsarbeit massiv treffen. Auch im Namen von „Brot für die Welt“ bitten wir Sie und Euch, Ihre/Eure lokalen Bundestagsabgeordneten der CDU und SPD mit der Forderung anzuschreiben, sich für einen Erhalt des BMZ einzusetzen. Im Anhang gibt es einen Entwurf für ein Anschreiben/Mail – mit Textbausteinen für die SPD...

Premium

Uganda
Eine unheilige Allianz

Uganda  hat eins der schärfsten Homosexualitätsverbote der Welt, inklusive Todesstrafe. Zustande kam es unter Einfluss von evangelikalen US-Christen. Es ist zu befürchten, dass unter Trump der Einfluss steigt. Von Bettina Rühl Als Treffpunkt für das Interview gibt Samantha Ainembabazi einen Friseursalon an. Hier können sich zwei Frauen unterhalten, ohne allzu viel Aufsehen zu erregen. Das ist wichtig, denn das vereinbarte Gespräch über die Lage von queeren Menschen in Uganda ist nach gültiger...

  • 02.04.25
3 Bilder

Notre Dame
Heilige Messe

#VisitParis Die Kathedrale Notre-Dame de Paris ist die römisch-Katholische Bischofskirche der Erz-Diözese Paris. Ich erlebte eine beeindruckende Heilige Messe, erhaben feierlich und nach altem Ritus. Ich habe nichts verstanden, aber alles innerlich mitbeten können. Ich wünsche uns mehr Nachdenklichkeit zu der Aussage: „Man muss es doch verstehen können.“

Zentralrat der Juden
Kritik an deutscher Israel-Außenpolitik

Berlin (kna) - Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat die deutsche Außenpolitik kritisiert. "Die Bundesrepublik Deutschland hat mich enttäuscht, was ihr öffentliches Eintreten bezüglich des Schicksals der Hamas-Geiseln angeht", sagte er. "Gerade das Auswärtige Amt hat sich meist vornehm zurückgehalten, um vermeintliche Verhandlungspartner nicht zu verprellen." Die Bundesregierung weist die Vorwürfe zurück. Schuster erklärte: "Aufrufe zur Freilassung der...

  • 27.03.25

Washingtoner
Bischöfin kritisiert «Rückzug ins Private»

Hamburg (epd). Die US-amerikanische Bischöfin Mariann Edgar Budde (65) hat angesichts der politischen Zäsur durch die zweite Präsidentschaft von Donald Trump einen «Rückzug ins Private» beklagt. Es mangele zwar nicht an Menschen, die etwas sagen wollten, aber die Zeiten hätten sich geändert, die öffentliche Meinung sei gespalten, sagte Budde der «Zeit». Sehr viele Amerikaner ständen hinter Präsident Trump und hinter seinen Entscheidungen. Der Rückzug ins Private mache ihr Angst, sagte Budde....

  • 24.03.25

Papst Franziskus
Kirchenoberhaupt bittet um Frieden

Oberursel/Rom (epd). Fünf Wochen war Papst Franziskus im Krankenhaus. Am Sonntag zeigte er sich erstmals wieder öffentlich. Auf Video-Liveaufnahmen, die am Sonntag von Radio Vatikan veröffentlicht wurden, war der 88-Jährige auf einem Balkon der Gemelli-Klinik in einem Rollstuhl sitzend zu sehen. Er winkte den Menschen zu, die sich vor der Klinik in Rom versammelt hatten, und sagte mit schwacher Stimme: «Ich danke Euch allen.» Das Kirchenoberhaupt wurde seit Mitte Februar in der Klinik...

  • 23.03.25
Premium

Sri Lanka
Ausbeutung im Urlaubsparadies

Der Tee aus dem Inselstaat ist für seine hohe Qualität bekannt – und in Deutschland oft im Super-marktregal zu finden. Doch die Teepflückerinnen auf den Plantagen werden brutal ausgebeutet. Misereor und Caritas wollen das ändern. Von Volker Hasenauer Sri Lanka ist ein Urlaubsparadies: Dschungel mit Nashornvögeln und Leoparden, Palmen-Sandstrände und Ayurveda-Wellness. 2024 kamen zwei Millionen Urlauber auf die Tropeninsel. Die diesjährige Fastenaktion des katholischen Entwicklungshilfswerks...

  • 22.03.25

Blickwechsel
Ukraine: Die Rolle der Muslime im Krieg

Der Islamwissenschaftler Andreas Jacobs ist stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Analyse und Beratung in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Nun hat er sich für eine Aufsatzsammlung mit der Rolle des Islam in Russland auseinandergesetzt. Von Thomas Klatt Für ihn ist überraschend, dass Russland nicht einfach nur russisch-orthodox ist. „Es wird immer gesagt, das orthodoxe Christentum sei massiv prägend für die russische Kultur und Geschichte. Tatsache aber ist, dass die Präsenz von...

  • 20.03.25
Premium

Chile
Gedenkstätte im Folterkeller

Die "Colonia Dignidad" ("Kolonie der Würde") in Chilewurde 1961 von dem Deutschen Paul Schäfer als christliche Sekte gegründet. Zwangsarbeit, Folter und Kindesmissbrauchwaren jahrelang an der Tages-ordnung. Jetzt soll das Gelände enteignet werden. Von Malte Seiwerthund Corinna Buschow Der chilenische Justizminister Jaime Gajardo hat einen Plan zur teilweisen Enteignung der ehemaligen deutschen Sektensiedlung "Colonia Dignidad" vorgestellt. Fünf Bereiche und dazugehörende Verbindungswege...

  • 15.03.25

Blickwechsel
Beten für Belarus

Der Beginn ist immer gleich: Kaum sind die mächtigen Glocken der evangelischen Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg nach 18 Uhr verstummt, steht ein Mitglied der Andachtsgruppe auf und entzündet die „Wachet und Betet“-Kerze auf dem Altar. Dann beginnt das gut halbstündige politische Abendgebet. Von Thomas Klatt Jeden Tag. Seit Juli 2017. Damals geriet Gemeindemitglied Peter Steudtner in türkische Haft, als er an einem Menschenrechtsseminar bei Istanbul teilnahm. Peter Steudtner ist längst...

  • 13.03.25
Foto: C. Kurzke priv.
5 Bilder

Reminiscere-Sonntag 2025
Die Situation der Christen im Irak

Als 2014 in Mossul der Islamische Staat ausgerufen wurde, hatte deren Ideologie längst in extremistisch sunnitischen Kreisen Fuß gefasst. Schon Jahre zuvor kam es immer wieder zu Bedrohungen, Entführungen und Gewalttaten gegenüber religiösen Minderheiten im ganzen Land. Binnen kürzester Zeit wurden 2014 weite Teile des Landes und auch Syriens unter militärische und ideologische Kontrolle des IS gestellt. Hunderttausende flohen vor Regime, darunter vor allem Jeziden und Christen. An den...

Blickwechsel
Dänemark: Kaum kritische Stimmen

Dänemark rüstet auf. Das skandinavische Land will in den nächsten beiden Jahren knapp sieben Milliarden Euro zusätzlich in den Kauf militärischer Ausrüstung investieren. „Kaufen, kaufen, kaufen“, gab Ministerpräsidentin Mette Fredriksen als Parole an ihren Verteidigungsminister aus. Von Benjamin Lassiwe „Kaufen Sie alles, was hier und jetzt zu einer besseren Verteidigung und zu einer stärkeren Abschreckung beitragen kann.“ Würde so etwas in Deutschland passieren, wäre das Wasser auf die Mühlen...

  • 05.03.25
  • 1
Premium
Zehntausende Lutheraner aus ganz Nigeria und Gäste aus aller Welt haben am Abschlussgottesdienst der 100. Annual Convention der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria teilgenommen. Neben Bibelarbeit, Gebeten und Diskussionen gab es auch ein Kulturprogramm. | Foto: LWF/Albin Hillert
2 Bilder

Nigeria
Christi Hände und Füße

Die 100. Jahresversammlung der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria (LKCN) mit Zehntausenden Teilnehmern befasste sich vom 19. bis 23. Februar unter dem Motto „Ihr seid das Licht der Welt“ mit der zeitgemäßen Mission der Kirche. Von Bettina Westfeld Dieses große Glaubensfest findet seit 100 Jahren ohne Unterbrechung statt – und wie es sich für ein großes Jubiläum gehört, hatten sich die nigerianischen Gläubigen bei ihrer Versammlung in Demsa, Bundesstaat Adawama, ökumenische Gäste eingeladen....

  • 04.03.25

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

Premium
Weltgebetstagsbanner 2025 | Foto: WGT
2 Bilder

Weltgebetstag
Wunder über Wunder

Immer am ersten Freitag im März beschäftigen sich Gemeinden in Gottesdiensten mit der Lebenssituation von Frauen in einem anderen Land. In diesem Jahr stehen die Cookinseln und Psalm 139 im Mittelpunkt. Von Franziska Kietzmann Die Psalmen mit ihrer großen spirituellen Kraft begleiten viele Christen durch ihr Leben. Die meisten biblischen Gebete finden sich im Alten Testament im entsprechenden Buch, aber auch außerhalb davon finden sich Psalmen, zum Beispiel im Lobgesang der Maria (Lukas 1,...

  • 27.02.25

Papst Franziskus
Zustand weiter kritisch

Seit mehr als einer Woche ist Papst Franziskus im Gemelli-Krankenhaus in Rom. Nach einem vorsichtig aufkeimendem Optimismus hat sich der Zustand des Papstes am Wochenende verschlechtert. Dieser bedankte sich am Sonntag für die Anteilnahme. Rom (epd). Der Zustand von Papst Franziskus ist weiter kritisch. «Der Papst bekommt weiterhin über die Nase Sauerstoff zugeführt», hieß es am Sonntagmorgen aus dem Vatikan. In der Mitteilung über den Gesundheitszustand des Papstes, die das Presseamt des...

  • 24.02.25

US-Präsident Trump
Theologe kritisiert «dreifache Schuldumkehr»

Bremen (epd). US-Präsident Donald Trump betreibt aus Sicht des Friedensbeauftragten der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Andreas Hamburg, mit Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine «dreifache Schuldumkehr». Das löse auch unter den Geflüchteten aus der Ukraine eine Sprachlosigkeit und eine Starre aus, sagte er. «Niemand weiß, wie es weitergeht.» Hamburg ist in der Ukraine geboren und seit 2018 Pastor der evangelischen St.-Markus-Gemeinde in Bremen. Zur Schuldumkehr...

  • 24.02.25

UND SIE NÖTIGTE UNS
LYDIA PURPUREA

„Und sie nötigte uns!” Mit dieser scheinbar recht nebensächlichen Bemerkung endet die Predigtperikope für den morgigen Sonntag (Acta 16,9-15). Eine Purpurhändlerin, welche auf den schönen Namen Lydia hört, drängt Paulus und den Gefährten Silas mit diesen Worten, bei ihr einige Zeit im Hause zu bleiben. Lydia handelt mit dem färbenden Purpur. Mit einem sehr wertvollen Pulver. Der Purpurfarbstoff war früher so etwas Ähnliches, wie heute Seltene Erden darstellen - Scandium, Yttrium, Lanthan,...

Premium
Foto: pixabay.com
2 Bilder

Syrien
Das Karussell im Untergrund

Wie nur wenige hat Christin Lüttich in den Jahren des Krieges Kontakte zur Zivilgesellschaft in dem Land aufrechterhalten. Die aus Quedlinburg stammende Gründerin der Organisation "Adopt a Revolution" hat über 5,5 Millionen Euro an Spenden gesammelt und humanitäre Hilfe geleistet. Von Bettina Röder Die Tage zogen vorbei wie im Fiebertraum. Weil sie so unwirklich schienen.“ Die 45-Jährige Christin Lüttich schüttelt wieder und wieder den Kopf. Tränen laufen ihr über das Gesicht, wenn sie von...

  • 21.02.25

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.