Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Premium
Frank Kopania, Auslandsbischof der EKD | Foto: epd-bild/Kopania
3 Bilder

Auslandsbischof Frank Kopania zu ÖRK und Israel
Das Gegenteil von Schwäche

Der EKD-Auslandsbischof ist gerade mal einen Monat im Amt. In der vergangenen Woche war Frank Kopania auf Vermittlungsmission in Genf beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und anschließend in Israel, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Im Anschluss daran beantwortete er die Fragen der Kirchenzeitung. Was waren Intention und Ziel des Gesprächs mit dem ÖRK? Frank Kopania: Anlass des Treffens in Genf war der Antrittsbesuch der EKD-Ratsvorsitzenden, Bischöfin Kirsten Fehrs, beim Ökumenischen Rat...

  • 12.08.25

Interreligiöser Dialog
Interreligiöse Stadtspaziergänge in Erfurt

Der Runde Tisch der Religionen Erfurt und das „Büro Migration und Integration der Stadtverwaltung Erfurt“ laden dazu ein, unter der Leitung von Dr. Andreas Fincke einige weniger bekannte Gotteshäuser in Erfurt zu besuchen. Denn neben den großen Stadtkirchen gibt es etliche Kirchen bzw. Gebetshäuser, die sich im Wohngebiet verstecken. Auftakt ist am Donnerstag, 28. August 2025 mit einem Besuch der neu gebauten Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Erfurt-Marbach, St.-Christophorus-Straße 4. Um...

Edith Stein
Zeugin des Denkens und des Glaubens

Edith Stein – Zeugin des Denkens und des Glaubens - (Zum 9. August) Es gibt Menschen, deren Lebensweg nicht wie eine gerade Straße verläuft, sondern wie ein Pilgerpfad, der sich durch Täler der Suche und Höhen der Erkenntnis windet. Edith Stein, 1891 in Breslau geboren, gehört zu diesen Suchenden, deren Weg von einer kompromisslosen Treue zur Wahrheit geprägt war. Jüdin von Geburt, Philosophin von Beruf, Christin aus innerer Überzeugung, Karmelitin aus der Leidenschaft, das Erkannte in die...

Versöhnung Frieden
Ein Kinderarzt berichtete über seinen Einsatz in Gaza

Über Pressemythen und verweigerte Empathie Von Prof. Dr. Martin Leiner Am 12. Juni fand in Räumen der Evangelischen Studierendengemeinde in Jena eine Veranstaltung mit dem Berliner Kinderarzt Dr. Qassem Massri statt. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Vorträgen und Workshops, die das Ziel hatte, den Opfern des Krieges auf beiden Seiten zuzuhören und aktuelle Fragen wissenschaftlich zu diskutieren. Die Reihe wird fortgesetzt und der Horizont, in dem die Veranstaltungen stattfinden, ist...

Cittàslow
Lob der Langsamkeit

Lebensqualität statt Wachstum um jeden Preis, regionale Eigenheiten statt Gleichförmigkeit: Die weltweite Vereinigung «langsamer Städte», Cittàslow, verfolgt einen Gegenentwurf zur Globalisierung. Mitglieder hat das Netzwerk auch in Deutschland. Von Karsten Packeiser Wer mit offenen Augen im pfälzischen Deidesheim spazieren geht, begegnet der orangefarbenen Schnecke zwischen pittoresken Fachwerkhäusern und vornehmen Winzer-Höfen auf Schritt und Tritt: Sie mahnt Autofahrer auf dem Schild vor der...

  • 06.08.25

Weltjugendtreffen
Eine Million beim Gottesdienst

Rund eine Woche haben katholische Jugendliche aus 146 Ländern in Rom zusammen ihren Glauben gefeiert. Am Sonntag ging ihre Wallfahrt mit einer großen Messe zu Ende. Papst Leo kündigte an, auch beim Weltjugendtag in Seoul 2027 dabei sein zu wollen. Rom (epd). Mit einer großen Messe am Stadtrand Roms ist am Sonntag das Weltjugendtreffen der katholischen Kirche zu Ende gegangen. Laut Mitteilung des Vatikans waren mehr als eine Million junge Gläubige aus 146 Ländern auf das Gelände im römischen...

  • 04.08.25
  • 1
Foto: epd-bild/Almut Siefert
2 Bilder

Vatikan
100 Kilogramm Post für den Papst

In der Poststelle des Flughafens bei Rom kommen täglich Briefe aus aller Welt an, die an Adressaten in ganz Rom verteilt werden. Doch nur ein Bürger hat eine eigene Verteilstelle: In der Box unter der Nummer 174 landen die Briefe an Papst Leo. Von Almut Siefert 20 farbenfrohe Briefmarken kleben auf dem hellbraunen DIN-A4-Umschlag. Jemand hat sie in Brasilien darauf geklebt. Laut Stempel wurde der Brief am 17. Juni dort bearbeitet. Einen Monat später hält ihn Giuseppe Tersigni in der...

  • 02.08.25

Welthungerhilfe
Kürzungen und Konflikte verschärfen Hunger

Eine Welt ohne Hunger ist in weite Ferne gerückt. Laut der Welthungerhilfe leidet aktuell jeder elfte Mensch auf der Erde an chronischem Hunger. Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit werden die Lage weiter verschärfen. Berlin (epd). Weltweit leiden nach Angaben der Welthungerhilfe 733 Millionen Menschen an chronischem Hunger. «Das bedeutet, jeder elfte Mensch auf dieser Welt ist hungrig», sagte die Präsidentin der Hilfsorganisation, Marlehn Thieme, am Donnerstag in Berlin bei der...

  • 25.07.25

Internationaler Gerichtshof
Klimaschutzpflicht der Staaten bekräftigt

Frankfurt a.M./Den Haag (epd). Das höchste Gericht der Vereinten Nationen bekräftigt die völkerrechtlichen Pflichten der Staaten zur Eindämmung der Klimakrise. Laut einem vom Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag veröffentlichten Gutachten enthalten die bestehenden Klimaabkommen verbindliche Pflichten zum Schutz des Klimasystems vor klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Konkret bezogen sich die 15 Richterinnen und Richter unter anderem auf die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Die...

  • 24.07.25

Mord an Martin Luther King
US-Nationalarchiv publiziert Dokumente

Vor 57 Jahren wurde in den USA der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Nun veröffentlicht das Nationalarchiv auf Geheiß von Präsident Trump bislang geheim gehaltene Akten zu dem Verbrechen, das die USA erschütterte. Washington (epd). Das US-Nationalarchiv hat viele Tausend Dokumente zum Mord am Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King online veröffentlicht. Präsident Donald Trump hatte die Freigabe der ehemals geheimen Akten angeordnet, wie auch die...

  • 23.07.25

Mittelmeer
Seenotretter kritisieren «systematische Behinderung»

Frankfurt a.M. (epd). Dutzende Organisationen fordern ein Ende der aus ihrer Sicht «systematischen Behinderung ziviler Seenotrettung» durch die italienische Regierung. Zuletzt seien die Schiffe privater Organisationen auf der Grundlage des sogenannten «Piantedosi-Dekrets» in drei Fällen festgesetzt worden, heißt es in einer von SOS Humanity veröffentlichten Erklärung von insgesamt 32 Organisationen und Initiativen. Diese rechtlichen und administrativen Hürden dienten dem Ziel, «zivile...

  • 23.07.25

Apartheid-Erklärung
Körtner: Weltkirchenrat beschädigt

Wien (epd). Der Wiener Theologe Ulrich Körtner sieht den Weltkirchenrat durch seine jüngste Verurteilung der Politik Israels gegenüber den Palästinensern beschädigt. «Die Stellung als Brückenbauer in religiösen Dialogen und als politischer Akteur ist geschwächt», sagte der im Juni emeritierte Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) habe mit seiner Apartheid-Erklärung viel Vertrauen verspielt. Er...

  • 23.07.25

Einhundert Meter
UNANTASTBARKEIT

Franz liegt in diesem Spitalbett und kann nicht sterben, er liegt und wartet auf nichts - auch nicht auf den Tod, denn der Tod hat ihn längst vergessen, und wenn der Tod einen vergessen hat, dann kann man nichts machen, dann liegt man einfach da und wartet, und Franz ist schon 105 Jahre alt, das muss man sich vorstellen, 105 Jahre, und er denkt nicht, er denkt nichts, und wenn er nicht schläft, freut er sich, dass er da ist, das sagt er auch immer wieder zu diesem Priester, der kommt, immer...

Foto: C. Rammelt
2 Bilder

Gelacht, geweint, gefeiert
25 Jahre Studium im Mittleren Osten

Feiern im Angesicht von Zerstörung im Libanon und stetiger Angst vor neuen Übergriffen? Gemeinsam tagen, obgleich doch die letzten beiden Jahre keine Studierenden entsandt werden konnten? Über was ist zu reden, wenn die Zukunft eines Studienprogramms angesichts der politischen Situation in Nahost in den Sternen steht? Wir haben es gewagt, zu tagen und zu feiern. Und es war gut und richtig, weil die Bilanz nach 25 Jahren respektabel ist. Vom 4. bis 7. Juni 2025 trafen sich in Erfurt Lehrende und...

Religionsfreiheitsbeauftragter
Rachel beklagt weltweite Missstände

Düsseldorf (epd). Der Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Rachel (CDU), beklagt eine weltweit verbreitete Diskriminierung von Menschen auf Grundlage ihrer Weltanschauung. Drei Viertel aller Menschen lebten in einem Land, in dem ihr Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit nicht gewährleistet sei, sagte Rachel. Er wolle diesem Thema Aufmerksamkeit und Gewicht geben. «Dass dieses Amt nun im Auswärtigen Amt angesiedelt ist, ist ein klares Signal dafür, dass es auch...

  • 18.07.25

Frankreich
Das Schweigen gebrochen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sprechen Nachkommen von Opfern und Tätern über Traumata, Schuld, Scham und Aussöhnung. Ausgangspunkt ist ein Wehrmachtsverbrechen in der Bretagne. Von Dieter Sell In den Erzählungen des ehemaligen Luftwaffen-Offiziers klang es wie ein gefährliches Kriegsabenteuer: Als Pilot im Zweiten Weltkrieg steuert Oberleutnant Kurt Sodemann, Vater des Bremer Journalisten Christoph Sodemann, ein deutsches Kampfflugzeug über Brest und bombardiert Schiffe der...

  • 16.07.25

Auschwitz-Komitee
Präsidentin dringt auf Solidarität mit Israel

München (epd). Die Präsidentin des Internationalen Auschwitz Komitees, Eva Umlauf, beklagt eine schwindende Solidarität mit Israel. «Wenn wir Israel verlieren, sind wir Juden alle dran. Man muss nicht besonders klug sein, um das zu verstehen», sagte die 82 Jahre alte Umlauf. Sie warf der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) vor, dazu beigetragen zu haben, dass Israel in der Weltgemeinschaft weiter isoliert worden sei. «Ich hoffe, dass die Solidarität mit Israel gerade...

  • 15.07.25
  • 1

Donald Trump
Glaube zwischen Business-Modell und Kulturkampf

Ohne feste Gemeinde, aber mit religiöser Markenpflege Donald Trump ist seit Januar 2025 wieder im Weißen Haus – doch im Unterschied zu vielen seiner Vorgänger gehört er keiner konkreten Kirchengemeinde an. Zwar wuchs er in der presbyterianischen Tradition auf, mittlerweile bezeichnet er sich als „nicht konfessionsgebundenen Christen“. Seine religiöse Sozialisation speiste sich früh aus den Predigten des New-Yorker Starpastors Norman Vincent Peale, der mit seiner „Power of Positive Thinking“ den...

Propst zur Situation in Jerusalem
"Wir versinken nicht in Traurigkeit"

Die Erlöserkirche in der Altstadt von Jerusalem und die Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg haben ihre Türen täglich geöffnet. Gemeindegruppen, Pilger und Touristen kommen aber schon lange nicht mehr. Israels Krieg mit dem Iran ist vorerst vorbei, die Menschen hoffen auf eine dauerhafte Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln – nach Frieden fühlt es sich aber längst noch nicht an. Von Joachim Lenz Mehr als 630 Tage nach dem Terror des 7. Oktober 2023, einer Zeit voller Krieg und...

  • 09.07.25

Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine
Papst will Selenskyj treffen

Rom (epd). Papst Leo XIV. will am Mittwoch trotz Urlaubs den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz treffen. Zum Inhalt des geplanten Gesprächs machte die Pressestelle des Vatikans zunächst keine Angaben. Selenskyj ist für eine Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine nach Italien gereist, die an diesem Donnerstag und Freitag in Rom stattfinden wird. Dazu wird auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet. Bereits kurz nach seiner Wahl zum Papst im Mai hatte Leo...

  • 09.07.25
  • 1

Religion im Klassenzimmer
USA: Rechtsstreit um Zehn Gebote

Washington/Austin (epd). Die Justiz in den USA muss über das Aufhängen der christlichen Zehn Gebote in staatlichen Schulen entscheiden. Wie Fernsehsender in Texas berichteten, klagen mehrere Pastoren und Eltern gegen ein neues Gesetz im Bundesstaat, wonach in jedem Klassenzimmer ein «dauerhaftes Poster oder eine umrahmte Darstellung» mit den biblischen Zehn Geboten hängen muss. Die Klagenden sehen die Religionsfreiheit und die Trennung von Religion und Staat missachtet. Der republikanische...

  • 09.07.25

Konferenz für Entwicklungshilfe
UN gegen Trumps Kahlschlag

Budgetkürzungen, Klimawandel, Kriege: Die Vereinten Nationen versuchten die Rückschläge in der Entwicklungshilfe abzufangen, wagten in Sevilla aber nur vage Reformen. Von Manuel Meyer Der internationalen Gemeinschaft sei in Sevilla ein „kraftvoller Schub für eine gerechtere Welt“ gelungen, stellte Deutschlands Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) klar. Dabei ging es in der südspanischen Metropole auf der vierten internationalen UN-Konferenz für Entwicklungshilfe um nichts...

  • 08.07.25

50 Jahre Gepa
«Starke Stimmen aus dem Globalen Süden»

Es begann mit Jutetaschen und Kaffee: Vor 50 Jahren wurde die «Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt» (Gepa) gegründet. Zum Jubiläum würdigten Politiker sowie Geschäftspartner das Fair-Handelsunternehmen. Wuppertal (epd). Mit einem Festakt hat das Fair-Handelsunternehmen Gepa am Freitag in Wuppertal sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) würdigte in einem Videogrußwort: «Ihr macht Entwicklungspolitik konkret: durch...

  • 08.07.25

Weltsynode
Vatikan verlängert Reformprozess

Papst Leo will den Reformprozess in der katholischen Kirche fortführen. Er stimmte dem Fahrplan für die Umsetzung der Beschlüsse der Weltsynode zu. In Deutschland stößt das auf Zustimmung. Nun sind wieder die Kirchen vor Ort gefragt. Rom/Frankfurt a.M. (epd). Der von Papst Franziskus angestoßene Reformprozess der katholischen Weltkirche wird unter seinem Nachfolger Leo XIV. fortgesetzt. Der Vatikan veröffentlichte am Montag einen einheitlichen Fahrplan für die Umsetzung der Synodenbeschlüsse...

  • 08.07.25

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.