Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Premium

Tsunami
"Das wird mich nie loslassen"

Ein Erdbeben im Indischen Ozean löste vor 20 Jahren eine Reihe verheerender Flutwellen aus. Allein in Indonesien starben rund 165 000 Menschen, weitere Zehntausende in Sri Lanka, Indien und Thailand. Von Nina Schmedding Anke George-Stenger hat alles gesammelt von damals: die Fotos, die E-Mails, die Unterlagen des Krankenhauses in Phuket. Die Sachen liegen wohl sortiert in einer Kiste, hoch oben verstaut auf ihrem Schlafzimmerschrank. Ihre Psychologin riet ihr, die Dinge wegzupacken, wenn sie...

  • 30.12.24

Blickwechsel
Gedenktag für verfolgte Christen

Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde. Er gilt als erster Märtyrer des Christentums. Von Florian Ripka Er ist aufgrund seines Wirkens (Apg 6 und 7) nach einer Verhandlung vor dem Hohen Rat gesteinigt worden. Der Stephanustag am 26. Dezember ist in der katholischen Kirche seit 2012 ein Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen. Christenverfolgung findet statt – und sie nimmt zu. Leider bleibt dies oft unbemerkt von der Öffentlichkeit. Manchmal bringt es...

  • 30.12.24

Weihnachten bei der Seemannsmission
Zwischen Palmen und Gänsebraten

Die Deutsche Seemannsmission feiert auf ihren Stationen rund um die Welt Weihnachten mit Seeleuten, die nicht zu Hause sein können - gerade dann, wenn die Sehnsucht nach der Familie am größten ist. Von Dieter Sell (epd) Die brütende Hitze hat das zentralafrikanische Douala derzeit fest im Griff. Das Thermometer klettert in der Wirtschaftsmetropole Kameruns im Dezember auf mehr als 30 Grad Celsius, dazu kommt eine mächtige Luftfeuchtigkeit. Und trotzdem stecken Ina und Klaus Bammann im «Foyer du...

  • 21.12.24

Ukraine
Europas Kirchen fordern Weihnachts-Waffenstillstand

Brüssel (epd). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand in der Ukraine aufgerufen. Die 115 Mitgliedskirchen repräsentierende ökumenische Organisation appellierte an Russland, die Weihnachtszeit zu respektieren, indem es der Gewalt Einhalt gebietet und das Mitgefühl fördert. Zudem wurde als humanitäre Geste inmitten des Konflikts ein Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine gefordert. Die Konferenz Europäischer Kirchen unterstütze den...

  • 17.12.24

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24

Syrien
Missio: Keine Übergriffe gegen Christen

Aachen (epd). Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat das katholische Hilfswerk Missio bisher keine Übergriffe gegen Christen oder religiöse Minderheiten beobachtet. «Wir sind erleichtert, dass es derzeit nach unseren Informationen bisher keine Gewalt gegen die christliche Minderheit gegeben hat», erklärte Missio Präsident, Pfarrer Dirk Bingener, am Sonntag in Aachen. In dieser unübersichtlichen und dynamischen Lage gelte es besonders auf den Schutz von Minderheiten zu achten. Nicht zuletzt auch...

  • 09.12.24
  • 1

Blickwechsel
Faktencheck: Kinofilm "Konklave"

Der Papst ist tot. Direkt zum Auftakt des Filmes drängeln sich Priester, Ordensschwestern, Kardinäle und Bischöfe im Gästehaus Santa Marta. von Felix Neumann und Benedikt Heider Dabei versucht das offizielle vatikanische Regiebuch für den Papsttod einen solchen Auflauf gerade zu vermeiden: Anders als im Film versammeln sich nach dem Papsttod nämlich nur der Camerlengo, der Kardinaldekan und einige Personen aus dem engsten Kreis des Papstes am Sterbebett. Ein größerer Auflauf mit Kardinälen oder...

  • 05.12.24

Notre-Dame wird wiedereröffnet
Das Wunder von Paris

Was derzeit nur virtuell funktioniert, soll Anfang Dezember wieder in der Realität möglich sein: ein Rundgang durch Notre-Dame in Paris. Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand werden die Pforten der Kathedrale wieder geöffnet. Von Almut Siefert (epd) In der virtuellen Realität ist es schon Abend, als der Fremdenführer vor den Pforten von Notre-Dame stehenbleibt. Die Pariser Kathedrale ist von einem glühenden Schein umhüllt. Feuerfunken regnen auf die Menschen nieder. Auch das Knistern...

  • 03.12.24

Blickwechsel
Mission: Begriff neu deuten

Die Wuppertaler Theologin Claudia Währisch-Oblau fordert ein neues, positives Verständnis von Mission und kritisiert eine elitäre Haltung europäischer Kirchen. Mission werde überall mit Kolonialismus gleichgesetzt, der für Ausbeutung und Gewalt stehe, sagte die promovierte evangelische Theologin. Von Bettina von Clausewitz Das sei zwar nicht falsch, aber sie habe «das Gefühl, jetzt wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, wenn es heißt, beides war schlecht und wir sollten gar nicht mehr...

  • 29.11.24
  • 1
Premium
Odessa: Die Kirche St. Paul wurde in den 1950er-Jahren als Fernsehstudio genutzt, später zur Turnhalle umgebaut. Die Sanitäranlagen richtete man im ehemaligen Altarraum ein. 1976 wurde das Gotteshaus durch Brandstiftung zerstört, seit 2005 aufgebaut und 2010 wieder eingeweiht. | Foto: havoc – stock.adobe.com
2 Bilder

Ukraine
Schweigen im Kriegslärm

Mehr als 1000 Tage Krieg haben weitreichende Fol-gen auch für die Lutheraner im Land. Der russische Angriff belastet zudem die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der konfessionellen Minderheit in Russland und in der Ukraine. Von Jürgen Prause Die Lutheraner in Russland und der Ukraine blicken auf eine Tradition zurück, die Jahrhunderte zurückreicht. Von der langen Geschichte der protestantischen Einwanderer mit deutschen, baltischen oder finnischen Wurzeln zeugen heute noch prachtvolle...

  • 28.11.24

Palästinensische Theologin
Es ist schwer, Hoffnung zu haben

Bielefeld (epd). Die palästinensische Theologin Sally Azar hat sich besorgt über die Situation von Christen im Nahen Osten geäußert. Die Christinnen und Christen in den palästinensischen Gebieten erwarteten angesichts des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas nicht mehr, dass es Licht in der Dunkelheit gebe, sagte die Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Dienstag in Bielefeld vor der westfälischen Landessynode. Es sei schwer, in...

  • 26.11.24
  • 1

Archäologische Sensation:
1.800 Jahre altes Mosaik nennt Jesus Gott

Eine sensationelle archäologische Entdeckung in Israel rückt die Ursprünge des christlichen Glaubens ins Rampenlicht: Das Mosaik, ein 1.800 Jahre altes Kunstwerk, gilt als das älteste bekannte Zeugnis, das Jesus Christus ausdrücklich als Gott bezeichnet. Das kunstvoll gestaltete Mosaik wurde in einer frühchristlichen Gebetshalle aus dem Jahr 230 n. Chr. gefunden. Die griechische Inschrift darauf lautet: „Die gottesfürchtige Akeptous hat den Tisch für Gott Jesus Christus als Gedenkstätte...

Premium
Unermüdlich: Freiwillige Helfer säubern die Pfarrkirche von Paiporta nach der Überschwemmung. | Foto: Salvador Romero; Arzobispado de Valencia
3 Bilder

Spanien
Sturzflut trifft Gottvertrauen

Die 15 000-Einwohner-Gemeinde Paiporta wurde zum Epizentrum der Flutkatastrophe, die vor knapp vier Wochen die spanische Mittelmeerregion heimsuchte. Pfarrer Salvador Romero berichtet von Trauer, Frust und Hoffnung nach der Katastrophe. Von Manuel Meyer Den Abend des 29. Oktober wird Pfarrer Salvador Romero niemals vergessen: „Ich feierte gerade die Eucharistie, als das Wasser in die Kirche lief. Gott sei Dank waren nur vier Personen gekommen. Bei der Vergabe der Heiligen Kommunion ging uns das...

  • 21.11.24

Blickwechsel
Schweiz: Keine schärferen Regeln

Die Präsidentin der Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit, Marion Schafroth, lehnt schärfere gesetzliche Regeln für die Freitodbegleitung in ihrem Land ab. Von Jan Dirk Herbermann Der aufsehenerregende Freitod einer erkrankten US-Amerikanerin in der sogenannten Suizidkapsel «Sarco» im Kanton Schaffhausen könnte dazu führen, dass die Schweizer Politik detaillierte gesetzliche Regeln für den assistierten Suizid erlassen wolle. «Dies würde zu Einschränkungen unserer jetzt geltenden und...

  • 20.11.24
  • 1

Ruanda
„Umgekehrter Adventskalender“ soll Kindern helfen

Mit einem „Umgekehrten Adventskalender“ wirbt der Ökumenische Eine-Welt-Kreis im Erbstromtal (Wartburgkreis) für die Hilfe für benachteiligte Kinder und Jugendlichen in Ruanda. Mit dem Erlös soll ein Sommercamp finanziert werden, das Selbstverantwortung, Hilfsbereitschaft und sozialen Frieden fördert. „Der Adventskalender gehört wohl für viele Menschen zu den schönsten Erfindungen der Vorweihnachtszeit. Einige befüllen selbst einen Kalender und machen dem Empfänger damit eine Freude. Wir wollen...

Premium
Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee von 1530 ist eine der ältesten Moscheen Sarajewos. Insgesamt gibt es mehr als 200 muslimische Gotteshäuser in der 300 000-Einwohner-Stadt in Bosnien und Herzegowina. | Foto: epd-bild/Matthias Pankau
2 Bilder

Bosnien-Herzegowina
Jerusalem des Balkans

Sarajewo ist bekannt für das Attentat von 1914, das zum Ersten Weltkrieg führte, für die Olympischen Winterspiele von 1984 und für den Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995. Die Stadt ist auch eine Blaupause für das Miteinander der Religionen. Von Matthias Pankau Der Islam ist allgegenwärtig in Sarajewo: Muezzinrufe erschallen, die übergroße Mehrheit der 300 000 Einwohner sind Moslems. In der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina gibt es mehr als 200 Moscheen, darunter die imposante...

  • 16.11.24

Blickwechsel
Urlaub bei den Taliban

Daniel Großhans schreit vor Aufregung in die Kamera. Der 27-Jährige trägt Sonnenbrille und Werder-Bremen-Trikot und sitzt auf einem vollgepackten Fahrrad, während an ihm die karge Steppe des westlichen Afghanistans vorbeirauscht. Von Julian Busch Schon seit 2021 ist er auf Fahrradweltreise, erst vor wenigen Minuten hat er die Grenze vom Iran nach Afghanistan überquert. «Ich bin jetzt schon sicher, dass der kommende Monat in Afghanistan der härteste meines Lebens werden könnte», schreibt er...

  • 16.11.24

Erzbischof von Canterbury
Rücktritt nach Missbrauchsskandal

Frankfurt a.M./London (epd). Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, tritt überraschend von seinem Amt zurück. Wie die britische BBC berichtete, reagierte der 68-Jährige damit auf Vorwürfe, sexuellen Missbrauch jahrelang vertuscht zu haben. In einer Erklärung sagte er: «Ich habe die gnädige Erlaubnis Seiner Majestät des Königs eingeholt und mich entschieden, als Erzbischof von Canterbury zurückzutreten.» Hintergrund ist laut BBC eine Untersuchung über einen mit der Kirche von England...

  • 13.11.24

Europa
EKD: Regionale Förderung wichtig

Brüssel (epd). Das Brüsseler Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Bedenken gegenüber Plänen der EU-Kommission geäußert, den Haushalt der Europäischen Union grundlegend umzustrukturieren. «EU-Gelder sollten dort ausgegeben werden, wo sie von den Bürgern am meisten gebraucht werden. Das kann am besten auf regionaler oder lokaler Ebene in enger Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft geschehen», erklärte Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger bei einer Veranstaltung der EKD in...

  • 07.11.24
Premium
Sommercamp: Die jungen Teilnehmer, die sich hier getroffen haben, sind Nachfahren christlicher Migranten in Jerusalem. | Foto:  Kirche in Not
2 Bilder

Heiliges Land
Exodus der jungen Christen

Auch für Christen wird seit dem Hamas-Terrorangriff gegen Israel am 7. Oktober 2023 die Lage zunehmend schwieriger. Das Hilfswerk "Kirche in Not" unterstützt die Gemeinden vor Ort. Dennoch wollen immer mehr Jugendliche auswandern. Von André Stiefenhofer Der Krieg im Heiligen Land führt zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen aus Israel und den Palästinensischen Gebieten. Das teilten zahlreiche Gesprächspartner beim Besuch einer Delegation des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche...

  • 07.11.24

US-Präsidentenwahl
EKD-Auslandsbischöfin schockiert

Hannover/Frankfurt a.M. (epd). Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat sich zutiefst beunruhigt über den Ausgang der Präsidentenwahl in den USA gezeigt. «Ich frage mich besorgt, wieviel verlässliches internationales Zusammenwirken in Zukunft überhaupt noch mit den USA möglich sein wird», erklärte die Theologin in einem Beitrag für das Internetportal «evangelisch.de». Sie sei darüber schockiert, «dass Donald Trump und seine Leute mit ihrer...

  • 06.11.24
  • 1

US-Präsidentschaftswahlen
Religiöse Trump-Wähler und ihre Rolle

Heidelberg (epd). Bei den US-Präsidentschaftswahlen spielen nach Ansicht des Amerika-Experten Jan Stievermann Religion und Glaube eine nicht zu unterschätzende Rolle. Viele konservative, überwiegend weiße Wähler seien überzeugt davon, dass die Vereinigten Staaten als christliche Nation gegründet wurden, sagte der Heidelberger Amerikanistikprofessor. Daher empfänden sie die zunehmende Säkularisierung der US-amerikanischen Gesellschaft als «absolut identitätsbedrohend». So wählt Amerika Dies...

  • 05.11.24
Premium

US-Wahl
Der amerikanische Kyros?

Was fasziniert Evangelikale so sehr an Donald Trump? Sein ­beispielhafter christlicher Lebenswandel ist es wohl kaum. Doch viele sehen in ihm ein Werkzeug Gottes, das wie einst Perserkönig Kyros das auserwählte Volk rettet. Von Andreas Steidel Als der amerikanische Präsident Donald Trump 2019 die US-Botschaft nach Jerusalem verlegte, war das mehr als nur ein außenpolitischer Akt. Da bekannte sich einer als Schutzherr zu der wichtigsten Stadt des Heiligen Landes. Eine Handlung mit hohem...

  • 03.11.24

Aufruf an die Europaparlamentarier
Versöhnung und Frieden als politisches Leitbild

Church and Peace: Aufruf an die Europaparlamentarier*innen, die Anhörung der zukünftigen EU-Kommissar*innen im Europaparlament vom 4.-12. November 2024 als Chance zur Kurskorrektur zu nutzen. 30. Oktober 2024, Wethen In den Aufgabenbeschreibungen der zukünftigen EU-Kommissar*innen muss ‚Versöhnung‘ und ‚Frieden‘ als politisches Leitbild benannt werden. Stattdessen ist geplant, dass die strategische Agenda der EU für die nächsten fünf Jahre, die politischen Leitlinien für die neue Europäische...

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.