Spengler

Beiträge zum Thema Spengler

Glaube und AlltagPremium
Jesus nutzte alltägliche Bilder, wie das Hüten von Schafen, um seine Lehre zu verdeutlichen.  | Foto: bergringfoto – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (20): Das verlorene Schaf
"Gib keinen verloren"

Etwas zu verlieren, zu suchen und wiederzufinden kennen Menschen aus ihrem Alltag . Im biblischen Kontext steht es jedoch dafür, den Menschen nachzugehen und sie zurück in die Nähe Gottes zu bringen. Von Friederike F. Spengler Von wegen, das Gleichnis vom verlorenen Schaf wäre „auserzählt“. So viele Kindergottesdienste ich über diese Geschichte schon gestaltet und Andachten gehalten habe, die Neu-Entdeckungen nehmen kein Ende. Das Wichtigste vorab: Bei Jesus geht es immer um die Verlorenen, um...

  • 31.08.25
Kirche vor Ort

30 Jahre Deserteurdenkmal Erfurt
Regionalbischöfin ruft zu Gewaltfreiheit auf

Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt organisiert die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt am morgigen Donnerstag (28. August) ein Ökumenisches Friedensgebet mit Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und Generalvikar Dominik Trost vom Bistum Erfurt. Beginn ist 17 Uhr in der Lorenzkirche am Anger in Erfurt. Auch die anderen Veranstaltungen zu dem Jubiläum werden von...

Kirche vor Ort

Sprengel-Mitarbeitertag
Über den Wert der Demokratie

In Zeiten großer Veränderungen, zunehmender Unsicherheit sowie den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz hätten Links- und Rechtspopulisten oder religiöse Fundamentalisten leichtes Spiel, Menschen zu beeinflussen. Dies räumte Klaus-Dieter von der Weiden gegenüber Ehren- und Hauptamtlichen im Süd-Sprengel der EKM während ihrer Mitarbeitertagung im Kloster Volkenroda (Kirchenkreis Mühlhausen) ein. Von Reiner Schmalzl Der Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes fragte in seinem Vortrag:...

  • 17.06.25
Aktuelles
Regionalbischöfin Friederike Spengler | Foto: EKM
2 Bilder

Kommentiert
Mutters Schutz

Die neue Regelung ist ein wichtiger Schritt zur Anerkennung, dass eine Fehlgeburt keine Krankheit ist. Von Friederike F. Spengler So selbstverständlich dieser Satz klingt, so wenig selbstständig war die Anerkennung desselben bisher, wenn es um den Mutterschutz ging. Erlitt eine Frau eine Fehlgeburt, musste sie eine Krankschreibung erbitten, um sich körperlich und seelisch von diesem traumatischen Erlebnis zu erholen. Sie galt als krank. Das Thema ist mit Scham behaftet, wird assoziiert mit...

  • 27.05.25
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Sonneberg
Mehr Service fürs Ehrenamt

"Es soll nicht die letzte Besuchsreise gewesen sein", sagt Regionalbischof Tobias Schüfer. Gemeinsam mit Amtskollegin Friederike Spengler war er in der vergangen Woche im Kirchenkreis Sonneberg unterwegs. Von Beatrix Heinrichs Seit dem Weggang von Thomas Rau 2022 wird der Kirchenkreis von Helmut-Otto Reich amtierend geleitet. Mit Jahresbeginn 2026 steht die Fusion mit drei weiteren Kirchenkreisen in Südthüringen an. "Wir haben hier Menschen kennengelernt, die sich mit viel Energie in ihrer...

  • 03.03.25
Service + Familie

Nachgefragt
Kann Glaube heilen helfen?

Laut Statistischem Bundesamt waren acht Prozent aller stationären Behandlungen im Jahr 2023 auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Ulrike Spengler ist Klinikseelsorgerin am Jenaer Universitätsklinikum, wo sie auch Patienten auf den onkologischen Stationen begleitet. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Die Diagnose Krebs bedeutet Angst, Verzweiflung, Überforderung. Manche Patienten fragen sich vielleicht auch: Warum gerade ich? Was können Sie ihnen antworten? Ulrike Spengler: Wenn man so...

  • 06.02.25
BlickpunktPremium
Der weinende Engel: Für Friederike F. Spengler ist die Figur von Dorothea Steigerwald ein Trostpunkt in der Trauer. | Foto: Ulrich M. Spengler
3 Bilder

Interview
Leben von Anfang an

Zellhaufen oder Mensch: Die Meinungen gehen auch in der evangelischen Kirche weit auseinander. Die geistlich-theologische Perspektive diskutiert derzeit eine Kommission. Mit der Thüringer Regional-bischöfin und EKD-Synodalen Friederike F. Spengler sprach Willi Wild über die Seele, Seel-sorge und Trauerbewältigung. Die EKD tritt dafür ein, Regulierungen des Schwangerschaftsabbruchs für bestimmte Konstellationen auch außerhalb des Strafrechts zu formulieren. Hintergrund ist die Frage, ab wann...

  • 20.11.24
Kirche vor Ort

Kirchenkreisreform
Die itzgründisch-fränkische Identität

Wer bei uns arbeitet, hat auch einen Platz im Himmel“, so warb Landesbischof Friedrich Kramer augenzwinkernd für EKM-Arbeitsplätze, vor allem im neuen Kirchenkreis Südthüringen. Von Willi Wild Vier Kirchenkreise verschmelzen hier 2026 zu einem großen. Zwischen Meiningen, Suhl und Sonneberg soll eine Einheit hergestellt werden, die es so noch nicht gibt. Einig war man sich hingegen in den vier Kirchenkreisen Henneberger Land, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Meiningen, einen Antrag zur...

  • 29.08.24
Feuilleton

Regionalbischöfin zum EG
Vertonter Beitrag zur Demokratiebildung

In diesem Jahr feiert das Gesangbuch 500. Jubiläum – und viele Kirchengemeinden feiern mit. Das EG, wie es oft abgekürzt wird, sei mehr als eine bloße Liedsammlung, sagt Friederike F. Spengler. Was sie persönlich mit dem Gesangbuch verbindet, erklärt die Regionalbischöfin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Im G+H-Interview haben Sie einmal verraten, dass Sie rote Ampeln für Gebetsanliegen nutzen. Wo singen Sie am liebsten? Friederike F. Spengler: Am allerliebsten in Kirchen, die laden geradezu...

  • 17.08.24
  • 1
Blickpunkt

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Ein Grußwort mit "G" und "H"

Viele Glückwünsche und Grüße haben die Zeitungsredaktion anlässlich des 100-jährigen Bestehens der "Glaube + Heimat" erreicht. Zum Festakt im Deutschen Nationaltheater in Weimar haben die Regionalbischöfe der EKM die Festgemeinde mit einem ganz besonderen Grußwort bedacht. Von Friederike Spengler und Tobias Schüfer  Ein Grußwort mit G und mit H. Hallo. Haben heute "Glaube und Heimat" gelesen. Heißt heutzutage Glaube - Heimat? Glaube - klingt gut: glänzender Gesichtspunkt, grandioses Gefühl,...

  • 25.04.24
Service + FamiliePremium
3 Bilder

Pro & Kontra
Wo beginnt der Lebensschutz?

Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt bislang, dass Abtreibungen grundsätzlich strafbar sind. Eine Expertenkommission hat nun eine Neuregelung von frühen Schwangerschaftsabbrüchen außerhalb des Strafrechts empfohlen. Die Berliner Pfarrerin Maike Schöfer findet: Richtig so. Friederike Spengler, Regionalbischöfin im Südsprengel der EKM, widerspricht. Pro Ich bin Pfarrerin und Mutter und für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten Schwangerschaftsmonaten. Das sage ich...

  • 24.04.24
  • 1
Blickpunkt

#weltoffenes Thüringen
Breite Unterstützung

Große Teile der Gesellschaft formieren sich gegen die AfD und Rechts-extremismus in Thüringen. In der Initiative "weltoffenes Thüringen" wollen sich unterschiedliche Gruppen gegen einen Rechtsruck stemmen. Auch die Kirche ist dabei. Von Willi Wild Beeindruckende Unterstützerzahlen konnte die Initiative „weltoffenes Thüringen“ beim konstituierenden Netzwerktreffen in Jena vorlegen. Bis 25. Januar hatten bereits über 3500 Organisationen, Unternehmen, Gruppen und Einzelpersonen aus Wirtschaft,...

  • 02.02.24
AktuellesPremium

Adventsserie
Protestlied Nummer eins

Die Melodie mag zuweilen behäbig daherkommen. Die Wirkung aber verfehlt nicht. Warum „Macht hoch die Tür" der vertonte Aufstand der Sanftmütigen ist. Von Friederike F. Spengler Macht hoch die Tür" wird in diesen Tagen überall von Gemeinden und Chören gesungen. Und wenn man es nicht behäbig-langsam und steif singt, dann kann man sogar den spielerisch-leichten Unterton entdecken. Die frische Melodie schwingt tänzerisch im 6/4-Takt. Das Lied will uns locken, um uns werben. Kein Blender ist es, wie...

  • 06.12.23
Kirche vor Ort
Friedrich Franke kümmerte sich 20 Jahre als Lektor um das Gotteshaus. | Foto: Wolfgang Hesse
2 Bilder

Stadtkirchengemeinde gibt Gotteshaus auf
Abschied und Neubeginn

Von Wolfgang Hesse Eine kurze und wechselhafte Geschichte rankt sich um die kleine Dorfkirche St. Michael im Stadtteil Gera-Pforten, der bereist 1919 nach Gera eingemeindet wurde. Erbaut und geweiht wurde die sogenannte Notkirche Ende der 1930er-Jahre. Anfangs hatten "Deutsche Christen" auf dem Erker der Kirche ein Hakenkreuz angebracht. Sieben Jahre später, im Jahre 1946, wurde die Kirche neu geweiht, weil die Weihe von damals nicht anerkannt werden konnte. In diesem Zusammenhang erhielt das...

Blickpunkt
In Luthers Kloster: Friederike F. Spenglers Schreibtisch steht im modernen Anbau des Erfurter Augustinerklosters, im "Haus der Versöhnung". Oft ist sie allerdings im Südsprengel der EKM unterwegs. Den Versöhnungsgedanken nimmt sie vom Arbeitsort mit.  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Sommerinterview
Beten an der Ampel

Vor 75 Jahren haben sich die lutherischen Landeskirchen zusammengeschlossen. Regionalbischöfin Friederike F. Spengler vertritt die EKM in dem Kirchenbund der VELKD. Im Gespräch mit Willi Wild gibt sie nicht nur über dieses Ehrenamt Auskunft. Wofür steht das „F.“? Friederike F. Spengler: (lacht) Für Franziska. Ich habe die Vornamen meiner Großmütter erhalten. Eigentlich hatten mich meine Eltern Franziska Friederike taufen lassen, aber mein Rufname – der früher unterstrichen wurde – ist...

  • 26.07.23
  • 1
Aktuelles

Bundestag
Regionalbischöfin Spengler fordert Vertagung von Reform der Sterbehilfe

Erfurt (red) - Am 6. Juli stehen im Deutschen Bundestag zwei Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe zur Abstimmung. Regionalbischöfin Friederike F. Spengler plädiert für eine Vertagung der Entscheidung. „Die in den Bundestag einzubringenden Gesetzesvorlagen beschäftigen sich nicht mit den Gründen der Suizidwilligen, sondern ausschließlich mit der Beendigung des Lebens und dessen Planung im Sinne von Überprüfbarkeit und Entscheidungsfindung“, so Spengler. Mit der anvisierten gesetzlichen...

Kirche vor Ort
Gemeinsam für die Gemeinschaftsschule | Foto: Evangelische Schulstiftungen/Andreas Hultsch
3 Bilder

Schulstiftung
Grundstein für Gemeinschaftsschule gelegt

Am 9. Mai kam die Schulgemeinschaft der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen – darunter auch die Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler sowie der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein, – zur Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt zusammen. Schulleiter Thomas Reuß richtet seinen Dank an die Evangelische Schulstiftung als Trägerin der ersten Thüringer Gemeinschaftsschule nach dem Erfurt Plan, die...

Service + Familie

Kinder studieren an der Universität
Das Wichtigste auf der Welt

Peace", "Schalom" oder "Salem" – in jeder Sprache gibt es ein Wort für Frieden. Und der sei doch das Wichtigste auf der Welt, meinte Regionalbischöfin Friederike Spengler bei ihrem Vortrag im Rahmen der "Kinderuni" an der Bauhaus-Universität in Weimar. Von Oliver Gierens Was sagen eigentlich die drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum zum Frieden? Und warum sind sie manchmal dennoch Ursache von Konflikten? Das versuchte Spengler den rund 40 Kindern aus den 3. bis 7. Klassen...

  • 16.12.22
Aktuelles

Welthospiztag
Regionalbischöfin warnt vor Kommerzialisierung des Hospizwesens

Zum Welthospiztag am kommenden Samstag (8. Oktober) sind Kirchengemeinden und Initiativen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) an Veranstaltungen beteiligt. Dass die ambulante Arbeit mit den mehr als 1.100 Ehrenamtlichen in Thüringen weiterhin als das Herzstück des Hospizwesens gesehen wird, fordert Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der EKM und Vorstandsvorsitzende des Thüringer Hospiz- und Palliativverbandes (THPV). Sie warnt vor einer zunehmenden Hospitalisierung...

Glaube und AlltagPremium

Die Taufe
Der Seitenwechsel

Mehr als ein Familienfest: Mit der Taufe will Gott den Menschen auf seine Seite holen. Martin Luther stellt in seiner „Disputatio de homine“ dar, dass die menschliche Vernunft in der Taufe keine Rolle spielt und der Glaube, gleichwie die Taufe, Geschenk Gottes ist. Von Friederike Spengler Was die Gemeinde bei einer Taufe von Kindern für eine Aufgabe hat, sieht Luther ganz klar: Fürbitte halten. Dafür beten, dass das Kind seinen Glauben leben werde. Ich stelle der Ortsgemeinde deshalb den...

  • 24.04.22
AktuellesPremium

Kirchenkreisreform
Nicht um jeden Preis

Die Kleinteiligkeit, die es in unserer Landeskirche gibt, hat einen besonderen Charme. In den Kirchengemeinden hat sie uns eine Herzenswärme beschert, die viele schätzen", sagt Friederike Spengler, Regionalbischöfin im Sprengel Erfurt. Von Claudia Crodel und Beatrix Heinrichs  Auf Dauer aber werde man sich diese Struktur nicht mehr leisten können. Die Kirchenkreise hätten zwar alle Rücklagen gebildet, aber Kirchenaustritte und älter werdende Gemeinden würden in Zukunft eine finanzielle...

  • 10.03.22
Kirche vor Ort
Foto: epd-bild / Steffen Schellhorn
2 Bilder

Seelsorge: Polizisten suchen das Gespräch
Einsätze kosten Kraft

Die Gewerkschaft der Polizei warnt seit Dezember vor Überlastung. Aufgrund der anhaltenden Proteste gegen die Pandemie-Politik sind auch in Mitteldeutschland immer mehr und öfter Beamte im Einsatz. Beatrix Heinrichs sprach mit Ulrich Matthias Spengler, Pfarrer am Bildungszentrum der Thüringer Polizei, über die Herausforderungen in der Seelsorge. Zwei Jahre Pandemie – ist die Belastungsgrenze für die Einsatzkräfte in Thüringen schon erreicht? Ulrich Matthias Spengler: Diese Grenzen sind...

  • 21.01.22
AktuellesPremium
Spritze unterm Kreuz: Rettungssanitäter Matthias Kraut zieht in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld eine Impfung gegen das Corona-Virus auf. Anlass ist ein Tag des freien Impfens, den die Kirchengemeinde kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltete. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Das Thema "Umgang mit Corona" muss wieder rationaler werden, meint Regionalbischöfin Friederike Spengler. Eine Impfpflicht kann und will sie sich nicht vorstellen. Sie plädiert für einen sensiblen Umgang mit der Hoheit über die Unversehrtheit. Eben diese gilt für den Propst i.R. Christian Stawenow im Zusammenhang mit einer Impfpflicht zum Schutz vor Corona. Pro Werdet doch einmal recht nüchtern!“, ermahnt der Apostel Paulus (1. Korinther 15, Vers 34). Ihm ging es damals um eine Inkonsequenz....

  • 01.01.22
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.