Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Kirche vor Ort
Foto: Kirchgemeindeverband Am Gleisberg/ Beutnitz
2 Bilder

Benefizkonzert
Boogie in St. Barbara

Golmsdorf (red). Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Ab 19 Uhr begeistert das deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Band "Boogielicious".  Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Der Erlös soll helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen. Außerdem wird unser Kirchbauverein in diesem Jahr 15 Jahre...

Kirche vor Ort
Foto: Klaus-Dieter Simmen
4 Bilder

Schloss Reinhardsbrunn
Ministerpräsident besucht Pilgerzentrum

Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen soll in den 2030er-Jahren wieder in altem Glanz erstrahlen. Die landesgeschichtlich bedeutende Immobile wird derzeit saniert. Die Sanierungsarbeiten in der Schlosskapelle sind am weitesten gediehen. Über den Stand der Baumaßnahmen hat sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nun vor Ort informiert. Von Klaus-Dieter Simmen Sich einem Ort fußläufig zu nähern, mag es leichter machen, dessen Magie zu spüren. Doch nicht nur deshalb dürften Thüringens...

Aktuelles

Magdeburg
Pfeiffersche Stiftungen müssen finanziell saniert werden

Die größte diakonische Einrichtung in Sachsen-Anhalt steht vor großen finanziellen Problemen. Am Montag hat das zuständige Amtsgericht ein Schutzschirmverfahren für die Pfeifferschen Stiftungen angeordnet. Ziel ist eine Sanierung in Eigenregie. Magdeburg (epd). Die diakonischen Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind in eine finanzielle Schieflage geraten. Daher hat das Amtsgericht Magdeburg am Montag ein Schutzschirmverfahren angeordnet. Dies habe man selbst beantragt, teilten die...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Neue Tagespflege in der "Alten Schule"

Im Herbst 2023 verwandelte sich die „Alte Schule“ in Schenkenberg in eine Baustelle. Auf der Suche nach Partnern hatte der Verein „Gemeinsam in Schenkenberg“ im Diakonischen Werk Delitzsch/Eilenburg einen Mitstreiter gefunden. Beide verfolgten ein Ziel: den Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles und die sinnvolle Nutzung der drei Gebäudeteile. Es entstand das Projekt „Altes Schulensemble Schenkenberg“ mit zwei grundlegenden Schwerpunkten: Zum einen sollten dort Schenkenberger Vereine eine neue...

Kirche vor Ort
Foto: Tina Müller
6 Bilder

Engagement für den Erhalt historischer Schätze
Kirche des Monats Mai 2024 in Großröda im Altenburger Land

Großröda, Deutschland – Die Dorfkirche Großröda im malerischen Altenburger Land (Thüringen) ist die „Kirche des Monats Mai 2024“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Dieses historische Gotteshaus, auch liebevoll als „Dom von Großröda“ bekannt, erhält die Anerkennung für seine kulturelle Bedeutung und die bevorstehende Sanierung seiner eindrucksvollen Fassade. Diese wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Zeitkapsel enthüllt ihr Geheimnis

Während der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stießen die Restauratoren auf eine spannende Entdeckung, als sie die Wetterfahne vorübergehend entfernten und eine Zeitkapsel zum Vorschein kam. Inmitten der beschaulichen Gemeinde Stolzenhain (Röder) hat sich ein wahres historisches Schatzkästchen geöffnet. Bei der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stieß man auf eine spannende Entdeckung. Die Wetterfahne, die...

Kirche vor OrtPremium
Gute Geste, fatale Folgen: 1908 schenkte Rittergutsbesitzers Carl Heydenreich der Gemeinde eine Orgel, für die ein Anbau entstand, der nun marode ist, wie Pfarrer Marcus Victor zeigt.    | Foto: Fotos (3): Conny Mauroner
3 Bilder

Ehringsdorf
Botanische Botschafter

Die Kirche St. Marien in Ehringsdorf (Kirchenkreis Weimar) ist eine kleine, eine gemütliche Dorfkirche. Seit dem 14. Jahrhundert steht sie im Weimarer Ortsteil, ist zwischendurch abgebrannt und wurde wieder aufgebaut. 1908 wurde die Kirche erweitert. Was damals eine wirklich gut gemeinte Geste des Ritterguts- und Brauereibesitzers Carl Heydenreich gewesen ist, hat sich nun als Problem entpuppt: Er schenkte der Gemeinde eine Orgel, doch für die musste angebaut werden. Und genau dieser Anbau...

Kirche vor Ort

Turmsanierung in Trebra
Nur gemeinsam haben sie es geschafft

Der Turm von St. Nicolai in Trebra fällt auf, macht neugierig – 40 m hoch ist seine Spitze und 4 Filialtürmchen zieren ihn – ein wehrhafter Anblick. Er ist das weithin sichtbare Erkennungsmerkmal des Ortes und steht am 24. September im Mittelpunkt eines Krönungsfestes. Den Beginn macht die Andacht um 10 Uhr. Anschließend erwartet die Gäste ein großes Programm im Zelt des Pfarrgartens. Gefeiert wird mit Leckereien sowie Musik von DJ Ralf, Kinderschminken und Tattoos, Hüpfburg, Riesenseifenblasen...

Aktuelles
5 Bilder

Remptendorfer Kirche saniert
200 Erinnerungstassen für Helfer

Remptendorf hat auf den Putz gehauen! Und nun strahlt die St. Simon und Judas Kirche in neuem Gewand, ist zum Schmuckstück für Kirchenmitglieder und alle Remptendorfer geworden. Die Sanierung der Fassade war ein lange geplantes Vorhaben der Kirchgemeinde, konnte vor einigen Tagen abgeschlossen und am Sonntag mit einem Festgottesdienst gefeiert werden. „Wir haben im Jahr 2019 zur Spendenaktion für die Fassadenerneuerung aufgerufen, im April 2021 um Unterstützung durch Arbeitseinsätze gebeten und...

Kirche vor OrtPremium
Jesus der Weltenrichter: An den Schlusssteinen im Gewölbe und an den Wänden wurde das Farbkonzept vorgestellt. | Foto:  Iris Hellmich
2 Bilder

Kirche St. Andreas in Eisleben
Rettung mit Hürden

Seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres ist der Ort, an dem Luther seine letzten vier Predigten hielt, eine Baustelle. Der Kirchenbau soll ein neu erarbeitetes Nutzungskonzept bekommen. Doch das alte Gemäuer sorgt für allerhand Hürden dabei. Von Iris Hellmich Die St. Andreaskirche Kirche in Lutherstadt Eisleben ist eine Baustelle, und das schon seit dem Frühjahr 2020. Die Lutherkanzel, der Altar und all die wertvollen Kunstgegenstände sind seit Monaten in großen Kisten verpackt. Vom Fußboden...

Kirche vor OrtPremium
Weinstock mit Reben: Die kunstvoll gestaltete Wand hinter Sibylle Puchert (l.) und Gertraud Hartmann muss renoviert werden. | Foto: Ines Rein-Brandenburg
2 Bilder

Initiative von zwei Lehrerinnen i. R.
Zu schön, um eine Ruine zu sein

Mellenbach-Glasbach: Ohne den Förderverein wäre die Katharinenkirche längst dem Verfall preisgegeben. Doch voran geht es nur mit finanzieller Unterstützung. Zwei Lehrerinnen haben ihre Vorbereitungen gemacht. Von Ines Rein-Brandenburg Ohne den Förderverein wäre an der Kirche nichts passiert. Das wüssten die Mellenbacher ebenso zu schätzen wie die Vereinsmitglieder selbst – davon sind Sibylle Puchert und Gertraud Hartmann überzeugt. Die beiden Frauen halten den Förderverein für die Erhaltung der...

Kirche vor Ort

Berichtet
Bauhütte hilft in Stolberg

Im Mai und dann erneut vom vom 14. bis zum 25. Juni arbeiten zehn Freiwillige der Jugendbauhütte Quedlinburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) an der Schlosstreppe des Schlosses Stolberg. Die traditionelle Verbindung vom Ort zum einstigen Herrschaftssitz wird saniert, um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Am Ende der an der evangelischen St. Martini-Kirche vorbeiführenden Treppe erinnert seit 2006 ein Denkmal an Juliana zu Stolberg, die bekannteste Tochter des...

Kirche vor OrtPremium
Sicherheit ist wichtig: Jens Wehner von der Firma Groli hat die Eingangstür der vom Holzwurm befallenen Kirche abgedichtet und bringt ein Warnschild an. Selbst die Schlüssel wurden eingesammelt. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
In der Kirche ist der Wurm drin

Gollma: Kein Gottesdienst, kein Gebet vor Ort. Der Zutritt war strengstens verboten, denn zur Bekämpfung der Holzschädlinge wurde der gesamte Bau abgedichtet und für 72 Stunden begast. Egal ob Kirchenbänke, der reich verzierte Ständer des Taufsteins oder sogar der Altar und die Orgel – überall sind kleine runde Löcher zu entdecken. In der Dorfkirche in Gollma im Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat sich der Holzwurm breitgemacht. „Durch kleine Reparaturen ist da nichts mehr zu machen“, sagt Joachim...

Kirche vor Ort

Berichtet
Geldsegen fürdie Winterkirche

Roxförde (red) – Mit rund 46997 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Instandsetzung der Winterkirche von St. Nicolai in Roxförde im Kirchenkreis Salzwedel. Die Nicolaikirche ist ein neoromanischer Backsteinsaal auf Feldsteinsockel und ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region. Die Kirche wurde von 1852 bis 1854 erbaut, nachdem der mittelalterliche Vorgängerbau einem Brand zum Opfer gefallen war. Den Eindruck des Innenraums bestimmt der offene, verbretterte...

Kirche vor Ort

Franckesche Stiftungen
Der Wiederaufbau ist geschafft

Desolate Fachwerkhäuser, deren morsche Balken am Zusammenbrechen waren. Überall Schutthaufen und heruntergefallener Putz: Die Franckeschen Stiftungen, die historische Schulstadt August Herrmann Franckes, boten zur Wendezeit ein jämmerliches Bild. Jahrzehnte lang war die Bausubstanz vernachlässigt worden. Nun, 30 Jahre nach der Wiedergründung der Franckeschen Stiftungen als Stiftung öffentlichen Rechts, ist der Wiederaufbau abgeschlossen. In einer festlichen Veranstaltung konnten jetzt die...

Kirche vor OrtPremium
Am Erfurter Bach-Taufstein: Auch wenn das zweifelsohne berühmtere Exemplar in der Eisenacher Georgenkirche zu finden ist, macht es Karl-Heinz Kindervater stolz, dass der Großteil der Bach-Familie in Erfurt die Taufe empfing.  | Foto: Paul Philipp Braun
2 Bilder

Kaufmannskirche
Einhundertsechsundvierzig Mal Bach

 Am Erfurter Anger wird die Kaufmannskirche gerade zum Veranstaltungszentrum umgebaut. Der inhaltliche Schwerpunkt soll auf den Werken der Familie Bach liegen. Und das mit gutem Grund. Von Angelika Reiser-Fischer Nur noch wenige Tage, dann ist der neue Fußboden in der Kaufmannskirche fertig. Die meisten der hellen Bodenplatten liegen. Die alten Emporen gibt es nicht mehr. Ein lichtdurchflutetes gotisches Schiff empfängt jetzt die Besucher. Die Kirche wird künftig heizbar sein. Der im April...

Kirche vor OrtPremium

Stiftskirche auf dem Petersberg
Ein Ort für das stille Gebet

Stiftskirche: Die Basilika aus dem 12. Jahrundert auf dem Petersberg bei Halle wird auch in der Corona-Zeit oft besucht. Nun ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Sanierung gemacht. Von Claudia Crodel In schwierigen Zeiten ist für viele Christen das stille Gebet ein wichtiger Halt. Nicht alle Kirchen können jedoch immer offen gehalten werden. Ein besonderes Beispiel ist die Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle. Sie wird von den Schwestern der Communität Christusbruderschaft, die ihr...

Kirche vor OrtPremium

Marienkirche Ziegenhain
Einer der ältesten Kirchendachstühle Thüringens wird saniert

Mit insgesamt 250 000 Euro gefördert wird die Sanierung des 600 Jahre alten Dachstuhls und die Neueindeckung der Marienkirche in Jena-Ziegenhain. Von Constanze Alt Anfang November 2020 hatte der Gemeindebezirk Wenigenjena den entsprechenden Fördermittelbescheid erhalten. Der Bund steuert 150 000 Euro zur Sanierung bei, das Land Thüringen 100 000. „In Ziegenhain gibt es nur eine kleine aktive Gemeinde, die nicht in der Lage ist, die enormen finanziellen Mittel für die Sanierung der beiden Dächer...

AktuellesPremium

Die gute Nachricht
Verein kämpft für Orgelerneuerung

Schön sieht sie wieder aus, die Stadtkirche St. Catharina in Elsterwerda, die in ihren Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Sanierung ist mit mehr als einer Million Euro aus verschiedenen Fördertöpfen und Eigenmitteln fast abgeschlossen. Aber der Schlusspunkt ist noch nicht gesetzt: das Gotteshaus ist ohne Orgel. „Die wurde während der Sanierungsphase ausgebaut“, erklärt Werner Mlasowsky, Vorsitzender des Fördervereins „Orgel Stadtkirche Sankt Catharina Elsterwerda“ und einst...

Kirche vor Ort

Berichtet
Orgelbauer entwarf den neuen Altar

Bad Liebenwerda (red) – Die Kirche St. Nikolai in Bad Liebenwerda hat einen neuen Altar. Entworfen wurde er von Erwin Rohleder. Der 70-Jährige ist Orgelbauer und Mitglied der Kirchengemeinde Bad Liebenwerda. Ausgeführt wurde der Altar in Eichenholz. Darunter finden sich vier ineinander verwobene Kreuze aus Robinienholz, die symbolisch das Fundament des Glaubens aus der Dornenkrone Christi darstellen sollen. Mit der Aufstellung wurde die umfangreiche Um- und Neugestaltung der Kirche nun komplett...

Kirche vor Ort

Berichtet
Stiftung saniert die "Alte Post"

Neinstedt (red) – Anfang Dezember 2020 startete der erste Bauabschnitt an der „Alten Post“ in Nein-stedt. Dieser Abschnitt beinhaltet die Sanierung und Stabilisierung des gesamten Gebäudes und die räumliche Vorbereitung. Die „Alte Post“ ist ein ortsbildprägendes Gebäude im Zentrum von Neinstedt und steht unter Denkmalschutz. Aktuell weist das Gebäude einen stark baufälligen Status auf. Das Dach wurde bereits durch ein Schutznetz vor herabfallenden Ziegeln gesichert. Es besteht akuter...

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Stiftung saniert die Alte Post

Neinstedt (epd) – Das Gebäude der Alten Post wird mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) saniert. Für die Fassadensanierung sei eine Förderung von über 40 000 Euro vorgesehen. Das Gebäude ist Teil der Neinstedter Anstalten. Das Bauwerk weist umfangreiche Schäden auf: Durch das beschädigte Dach ist Feuchtigkeit in die Dach- und Deckenkonstruktionen gelangt und auch die Fachwerkkonstruktion beschädigt worden. Es drohte Einsturzgefahr. Die Evangelische Stiftung Nein-stedt...

Kirche vor Ort

Berichtet
Kooperationsvertrag für die Stiftskirche

Quedlinburg (red) – Auf dem Stiftsberg arbeiten die Welterbestadt Quedlinburg und die Evangelische Kirchengemeinde der Stadt bereits seit Langem Seite an Seite. Nun wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer zweiphasigen Kooperationsvereinbarung für die Zukunft festgeschrieben. Die Kirchengemeinde als Nutzerin der Stiftskirche und die Welt-erbestadt als Eigentümerin des Stiftsbergensembles werden im Zuge der aktuellen baulichen Neuausrichtung des Stiftsberges ihre Zusammenarbeit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.