Beiträge zum Thema Luther

FeuilletonPremium

Wer hat die Bibel gestohlen?

Tatort 1522: Die Mitmachausstellung im Wittenberger Augusteum vermittelt spielerisch Wissen zur Lutherbibel. Eine Ferienempfehlung für die ganze Familie. Von Karsten Huhn Die Bibliothek im Eingangsraum der Mitmachausstellung „Tatort 1522“ ist bis unter die Decke mit Büchern gefüllt, doch ein Buch fehlt. Wo ist die Bibel geblieben, die Luther gerade vom Griechischen ins Deutsche übersetzt hat? Mit dieser Frage können Schulklassen und Jugendgruppen im Wittenberger Lutherhaus auf Detektivarbeit...

  • 20.07.22
Kirche vor OrtPremium

Erlebte Geschichte
Als Luther nach Anhalt kam

Geschichte: Mit Predigten Martin Luthers vor 500 Jahren begann in Zerbst die Reformation. Stadt und Kirchengemeinden feierten das Jubiläum, gewürzt mit Humor. Von Angela Stoye Die beiden Herren am oberen Ende der Tafel übergießen einander mit Häme. Der in der Kutte wirft dem anderen seinen Bierkonsum vor, der im schwarzen Talar kontert, der Kuttenträger tränke das vergiftete Wasser des Papstes. Der Mönch wiederum höhnt, sein Gegenüber dürfe nur das Maul auftun, wenn er weg von Zuhause und...

  • 23.06.22
AktuellesPremium
Ein feste Burg: Die Wartburg bei Eisenach steht seit Martin Luthers Arbeit an der Bibelübersetzung für Sprache, schöpferischen Ausdruck und das Ringen um Worte. In ihren Wartburg-Tagebüchern setzen sich die drei Autoren mit der Form, die Luther vor 500 Jahren geprägt hat, auseinander. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Wartburg Experiment
Sprache verändert Wirklichkeit

Exklusiv: In Luthers Studierstube ist ein Essay entstanden, das sich als eine Hommage an die Sprache lesen lässt. Schriftstellerin Iris Wolff mahnt darin, behutsam mit der Macht der Worte umzugehen. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Iris Wolff An Stelle von Heimat halte ich die Verwandlungen der Welt“, dichtete die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs im schwedischen Exil. Immer, wenn ich diesen Satz lese, trifft mich seine Klarheit und Unergründlichkeit. Wie kann ich Verwandlung...

  • 08.06.22
Aktuelles

500 Jahre Luther in Zerbst
Einer der ersten Reformationsorte

Im musikalischen Festgottesdienst am Sonntag, 15. Mai, um 10 Uhr erinnert die Kirchengemeinde St. Bartholomäi Zerbst an Martin Luthers erste Predigt in Zerbst vor 500 Jahren. Der Reformator war am Sonntag „Kantate“, dem 18. Mai 1522, zu Gast in der Stadt. Gehalten wird der Gottesdienst von Pfarrer Albrecht Lindemann, die musikalische Gestaltung übernimmt die Zerbster Kantorei unter Leitung von Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger. Es erklingt die Kantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV 4), ein...

  • 09.05.22
Glaube und AlltagPremium

Rezension
Übersetzung übersetzt

Geöffnete Türen: Die Texte des Neuen Testaments sind das Produkt von Autoren mit einer jüdischen Lebens- und Erfahrungswelt. »Das Neue Testament – jüdisch erklärt« will helfen, die Texte innerhalb des damaligen sozialen, historischen und religiösen Kontexts zu verstehen. Von Susanne Plietzsch  Mit „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ legt die Deutsche Bibelgesellschaft eine kommentierte Ausgabe des Neuen Testaments vor, die dessen Verortung im Judentum seiner Zeit deutlich aufzeigt und...

  • 07.05.22
Kirche vor Ort

Ausstellung "Luther und die Bibel"
Interaktiv im Lutherhaus

Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung «Luther und die Bibel» neu gestaltet. An zusätzlichen interaktiven Medienstationen könnten die Gäste nun neue Aspekte der Übersetzung von 1521/22 erleben, so Direktor Jochen Birkenmeier. So werde etwa die internationale Wirkungsgeschichte der Lutherbibel künftig anschaulicher dargestellt und in Beziehung zu katholischen Bibelübersetzungen gesetzt. Neu in die Ausstellung aufgenommen worden sei auch die Geschichte der Vereinnahmung von Luthers...

  • 04.05.22
Aktuelles

Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“
Längste Bibel der Welt in Eisenach

Mit einem vielseitigen Programm wird vom 1. bis 8. Mai in Eisenach, rund um den 4. Mai als Luthers Ankunftstag auf der Wartburg, das Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ gefeiert. Los geht es am 1. Mai mit dem Finale der „Eisenacher Bibelverkostung“ mit Bischof Nicholas Baines (GB) und der Uraufführung einer Kantate von und mit Uri Cane (USA). Am 4. Mai wird auf dem Weg zur Wartburg die Freiluft-Ausstellung der Wiedmannbibel eröffnet – erstmals sind die 3.333 Bilder als längste Bibel der Welt...

Aktuelles

Ausstellung ab Ostern
"Luther und die Bibel" in neuer Form

Das Lutherhaus Eisenach präsentiert seine Dauerausstellung Luther und die Bibel ab Ostern in frischer, überarbeiteter und erweiterter Form – mit neuen Medienstationen, neuen Inhalten und neuen Angeboten. Ab Gründonnerstag können Gäste u.a. drei neue Medienstationen erleben, die die bestehende Ausstellung um neue Themen ergänzen. Sie erläutern die überraschende Wirkungsgeschichte von Luthers berühmtestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“, den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung auf...

Kirche vor Ort

Bekenntnis: Position beziehen mit der Bibel
Völkisch – geht gar nicht!

Am 12. März trifft sich die Lutherische Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen zu ihrer Frühjahrstagung. André Poppowitsch wollte von Sprengelbischof Tobias Schüfer, einem der Vorsitzenden der Gemeinschaft, wissen, was es damit auf sich hat. Wer ist in der Bekenntnisgemeinschaft organisiert und welches Profil hat sie? Tobias Schüfer: In der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft treffen sich Gemeindeglieder, Kirchenälteste, Synodale, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über ihre...

  • 11.03.22
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Frieren für den Frieden

Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert in dieser Woche das Weltgeschehen: Von den Straßen in Kiew und den Dörfern im Donbass bis zur Uno-Vollversammlung in New York, dem Bundestag in Berlin bis hinein in unsere Familien und Kirchengemeinden. Unsere ukrainische Familienangehörige hat sich nach einer langen Woche des Zögerns und Überlegens am Mittwoch entschieden,  nicht länger in Kiew auszuharren und ihre Heimat zu verlassen. Verwandte und Freunde brachen am Donnerstag in Bielefeld auf,...

  • 04.03.22
Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Luther-Schrift
Alte Texte, neuer Glanz: Adelsschrift restauriert

In Schweinsleder gebunden und einzeln restauriert, so präsentieren sich auf rund 400 Seiten historische Texte der Reformationszeit, darunter mehrere Flugschriften und eine Erstauflage von Luthers "An den Christlichen Adel teutscher Nation". Bibliotheksleiter Michael Ludscheidt (l.) und der Professor für Kirchengeschichte und Vorsitzende des Augustinerkloster-Fördervereins, Andreas Lindner, freuen sich, den Sammelband nach seiner Generalerneuerung in die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums...

  • 03.03.22
FeuilletonPremium
Ort des Geschehens: Vom 9. bis zum 16. März 1522 hielt Martin Luther acht Predigten in der Stadtkirche St. Marien. Damit beendete er die Wittenberger Bewegung. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Die Bedeutung der Invokavitpredigten
Luthers Freiheitsschrift

Das gesprochene Wort: Luthers Kirchenlieder kennt man. Und in seine Katechismen hat vielleicht der eine oder die andere auch schon einmal einen Blick geworfen. Aber wie steht es um die Invokavitpredigten? Sind diese Luther-Worte von 1522 wirklich so wichtig? Unser Autor meint ja – und erklärt, warum. Von Notger Slenczka Luther war seit April 1521 verschwunden. Auf dem Reichstag zu Worms war über ihn die Reichsacht verhängt worden; sein Kurfürst hatte ihn zu seinem Schutz auf die Wartburg...

  • 03.03.22
AktuellesPremium
Andreas und Bianka Kamprad führen den "Schwarzen Bären" seit vier Jahren. Sie fühlen sich der Geschichte verbunden und wissen um die Relevanz Jenas als Stätte der Reformation, die sich auch auf der Darstellung der Szene im "Schwarzen Bären" am Abend des 3. März zeigt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jena: Junker Jörg im Blick
Vergessene Reformationsstadt

Jena nimmt in der Liste der Lutherstätten eher einen der hinteren Plätze ein. Dabei ist die Universitätsstadt in vielerlei Hinsicht interessant und wichtig, wenn es um modernen Protestantismus geht. Von Paul-Philipp Braun Es war ein starkes Gewitter, das am Abend des 3. März 1522 über Jena hereinbrach: Blitze, Donner und prasselnder Dauerregen bestimmten den Frühlingsabend im Saaletal. Dass wir dies heute so genau wissen, liegt an niemand Geringerem als Martin Luther, oder genauer gesagt am...

  • 03.03.22
Kirche vor Ort

Wittenberg
Veranstaltungen zu den Invokavitpredigten

Wittenberg (red) – Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur und die Stadtkirche Wittenberg widmen sich gemeinsam den Invokavitpredigten von Martin Luther, die dieser vor 500 Jahren nach Rückkehr von der Wartburg hielt. Am Samstag, den 5. März, 19 Uhr, tauschen sich im Refektorium des Lutherhauses Stefan Rhein, Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, und Kathrin Oxen, Pfarrerin an der...

  • 03.03.22
Glaube und AlltagPremium
Mit „gewaltigem Eindruck" predigte Luther von diesem Kanzelkorb aus der Stadtkirche Wittenberg. | Foto: epd-bild/ N. Neetz
2 Bilder

Luthers Invokavitpredigten
Nicht weiter als bis zu den Ohren

Vor 500 Jahren ab dem Sonntag Invokavit predigte Martin Luther eine Woche lang täglich in Wittenberg. Die acht sogenannten Invokavitpredigten sind auch heute noch relevant. Von Gabriele Metzner Über die Wirkung des Reformators bei seinen Invokavitpredigten in der Stadtkirche zu Wittenberg gibt es durchaus unterschiedliche Auskünfte. So richtig vorstellen kann ich mir den zwar nicht sehr großen, doch meist etwas untersetzt gemalten Martin Luther in dem kleinen Kanzelkorb, der sich heute im...

  • 03.03.22
Kirche vor OrtPremium

Freundschaftsalbum der Reformationszeit
1976 gestohlen – nun zurückgekehrt

Luthergedenkstätten: Das Stammbuch von Valentin Winsheim verschwand vor 45 Jahren auf mysteriöse Weise aus der Dauerausstellung der Lutherhalle. Nun ist es aus der Staatsbibliothek Berlin zurückgekommen und wird künftig in Wittenberg ausgestellt. Von Nina Mütze Das Stammbuch von Valentin Winsheim, das über einen handschriftlichen Eintrag von Philipp Melanchthon verfügt, ist ein besonderes Zeitdokument aus dem 16. Jahrhundert. Einst war es in der Dauerausstellung der Lutherhalle zusehen, bis es...

  • 27.02.22
Feuilleton

Mit Luthers Psalmlied durch die Fastenzeit

Als Reformator Martin Luther um 1523 zur Feder griff, konnte er kaum ahnen, dass das Ergebnis bis heute die  katholischen Gesangbücher durchziehen würde. Mit "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" habe Luther eine neue Liedgattung erfunden, erklärt der Kirchenmusiker Bernhard Leube: das Psalmlied. Von Annika Schmitz Dabei gehe es nicht nur um eine Übertragung eines Psalms, sondern um dessen Interpretation. Als Vorlage diente Psalm 130, der sechste von sieben Bußpsalmen. Bekannt ist das oft nach...

  • 26.02.22
AktuellesPremium

Zur Geschichte der Lutherbibel
Luther macht Druck

500 Jahre Bibelübersetzung: Mit einem Wettlauf gegen die Zeit begann die Geschichte der Lutherbibel. Von Jochen Birkenmeier Martin Luther konnte es kaum erwarten: „Beschaff mir ein Quartier, denn die Übersetzungsarbeit drängt mich, zu Euch zurückzukehren!“, schrieb er am 14. Januar 1522 von seinem Exil auf der Wartburg an Philipp Melanchthon in Wittenberg. Die Übertragung des Neuen Testaments war zu diesem Zeitpunkt schon weit vorangeschritten, aber es drängte ihn, die gesamte Bibel in Angriff...

  • 21.02.22
Glaube und AlltagPremium

Was bedeuten die Buchstaben und Zahlen?
Kostbar und zerbrechlich

Luther war Künstler, ist unser Autor überzeugt. Seine Bildhaftigkeit erreicht tiefere Schichten des Menschen als seine Rationalität. Eine Eigenschaft, die auch die bildende Kunst mit sich bringt. Von Peter Zimmerling Günter Grohs aus Wernigerode, der die neuen Glasfenster im Andachtsraum der Theologischen Fakultät entworfen hat, ist an der Leipziger Universität kein Unbekannter – hat er doch unter anderem auch den Osterleuchter für die neue Universitätskirche St. Pauli am Augustusplatz aus Glas...

  • 17.02.22
Aktuelles

500 Jahre Invokavitpredigten
MUT IST ANGST, DIE BETET

Mit Riesenschritten geht es in Richtung Passionszeit. Und man bereitet sich auf das große Jubiläum der Invokavitpredigten Martin Luthers vor. Im März des Jahres 1522 eilt der Reformator von Eisenach nach Wittenberg. Hatte er als vogelfreier Mann denn gar keine Angst davor, von den Mächtigen und ihren Bütteln liquidiert zu werden? Vielleicht hatte er Angst. Aber der Mut war größer. „Mut ist die Angst, die betet” (Corrie ten Boom). Denn Folgendes war geschehen: Während der Abwesenheit Luthers als...

Aktuelles

der Sperling
Geburtstagsgabe (dritter Exkurs)

Ehe die Tiere sich besinnen, schwirrt der Sperling schon herbei. Klein ist er, lieb zu gewinnen. Besonders in Schwärmen kann er gut überzeugen. Heute jedoch spricht er alleine. Das ist ihm hoch anzurechnen. Was zwitschert sein Schnabel? „Kaufet man nicht zween Sperlinge um einen Pfennig? Dennoch fällt deren keiner auf die Erde ohne euren Vater.“ Der solches sagte war Meister Jesus. Und wer es uns in das liebe Deutsch übersetzte, war Vater Luther.  Luther, Luther, Luther, Luther … Über alles....

Aktuelles

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Februar geschlossen

Das Lutherhaus Eisenach ist vorübergehend mit Einschränkungen geöffnet: Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ voraussichtlich noch bis Montag, 28. Februar 2022, geschlossen. Gäste können während dieser Zeit die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und den Innenhof mit der zeitgenössischen Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei besuchen. Auch museumspädagogische Angebote können für diesen Zeitraum...

FeuilletonPremium
"Medienexperte" des Mittelalters: Lucas Cranach d. Ä. (hier dargestellt von Christoph Maria Herbst im ZDF-Film "Zwischen Himmel und Hölle") steht im Mittelpunkt mehrerer Ausstellungen. Unter anderem widmet ihm seine fränkische Geburtsstadt Kronach eine Schau mit dem Titel "Der verlorene Sohn". | Foto: Foto: Hardy Brackmann/ZDF
2 Bilder

Sonderschauen zu Luther und Cranach
Künstler, Kardinäle, Kurfürsten

Von Anhalt bis Augsburg: Luther dolmetscht auf der Wartburg. Cranachs Bilder-fluten ergießen sich in Weimar. Und ein Landesvater zeigt Weitblick. Im Jubiläumsjahr der Bibelübersetzung werden deutschlandweit zahlreiche Sonderschauen präsentiert. Von Veit-Mario Thiede Am 18. Dezember 1521 begann Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche. Nach elf Wochen war die "Rohfassung" vollendet. Doch das Projekt beschäftigte ihn bis ans...

  • 21.01.22
Feuilleton
Grüner wird's nicht: An einer Fußgängerampel in Worms regelt der Reformator den Verkehr. Auch die Auseinandersetzung mit der Glaubenslehre Luthers sollte zum Abschluss der Reformationsdekade noch einmal Fahrt aufnehmen, fordert unser Autor.  | Foto: Foto: epd-bild/Kristina Schäfer
2 Bilder

Unvollständiges Reformationsgedenken
Der Luther-Marathon

Ist das Pulver schon verschossen oder feucht geworden? Mit der 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags 2017 hätte das Reformationsgedenken erst losgehen müssen. 2022 bietet die Gelegenheit, sich mit den großen Themen der protestantischen Glaubenslehre auseinanderzusetzen. "Hinsichtlich der Frage nach der Rolle der Kirche in der Gesellschaft böten Gedenkjahre hervorragende Möglichkeiten der Selbstorientierung" Von Michael Haspel Von 2008 bis 2017 wurde in Vorbereitung des Reformationsjubiläums die...

  • 13.01.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.