Gotha

Beiträge zum Thema Gotha

Feuilleton

Umgang mit Gothaer Cranach-Gemälde
Fachwelt uneins

Gotha, Kronach (epd). Über den künftigen Umgang mit dem Cranach-Gemälde „Salome mit Johannesschüssel“ im Besitz der Friedenstein Stiftung Gotha herrscht unter Kunsthistorikern Uneinigkeit. Wie Kerstin Löw, Geschäftsstellenleiterin der in Kronach ansässigen Städtevereinigung „Wege zu Cranach“ sagte, werde kontrovers diskutiert, ob das im 20. Jahrhundert zersägte Werk wieder zusammengesetzt oder im aktuellen Zustand belassen werden soll. Für beide Positionen gebe es überzeugende Argumente. Das um...

  • 03.11.25
  • 1
Kirche vor Ort

Reinhardsbrunn
Kapelle wird eröffnet

Die Sanierung der ehemaligen Schlosskapelle Reinhardsbrunn (Kirchenkreis Gotha) ist abgeschlossen. Das Gebäude wird am 13. September, um 15 Uhr, im Rahmen eines Festakts wiedereröffnet. Mit einem Konzert unter dem Motto „Die Welt braucht Lieder" soll am Abend, ab 19.30 Uhr, die Kapelle ihrer Bestimmung als Veranstaltungsort der Öffentlichkeit übergeben werden. Künftig soll der Ort auch für standesamtliche Trauungen der Stadt Friedrichroda zur Verfügung stehen. Die Eröffnung der Schlosskapelle...

  • 12.09.25
Feuilleton

Salome mit Johannesschüssel
Zersägtes Cranach-Gemälde wieder vereint

Gotha (epd). Im Herzoglichen Museum Gotha sind zwei lange getrennte Fragmente des Gemäldes „Salome mit Johannesschüssel“ von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) wieder zusammengeführt worden. Wie die Stiftung Friedenstein Gotha vor Ort mitteilte, erhielten die beiden Teile ihren Platz an der Wand, an der sie schon in den 1930er Jahren als vollständiges Werk zu sehen waren. Auf Grundlage der damaligen Stiftungssatzung, die eine Trennung von Dubletten und vermeintlich „schadhaften“ Werken erlaubte,...

  • 08.09.25
Aktuelles
Der 100-Jährige Konrad Bräutigam (rechts) im Gespräch mit Trompeter Dieter Lauterbach zum 100-jährigen Jubiläum des Posaunenchors in Gotha, 2024
 | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Ein Urgestein der Musikszene
Konrad Bräutigam zum 101. Geburtstag

Das letzte Mal sprachen wir ihn, meine Frau und ich, aus Anlass der Trauerfeier für Dieter Müller, Komponist, Pianist und Kontrabassist in Eisenach; auch so ein Urgestein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen (ELKTh). Sie kannten sich gut, die beiden. Konrad Bräutigam, Organist und Kantor, Komponist und Kopist war viele Jahre KMD in Gotha. Wie oft wird er dort Bachs WO, die großen Passionen, diverse Messen, Ein deutsches Requiem von Brahms u. a. m. zur Aufführung gebracht haben!? Und...

Kirche vor Ort

Achava Festspiele ab 6. September
Wenn 100 Mal ins Widderhorn geblasen wird

Das Schofar ist ein Widderhorn, das im Alten Testament eine wichtige Rolle spielt und bis heute im jüdischen Gottesdienst verwendet wird. Es wird erstmals in 2. Mose 19 erwähnt, als Gott sich auf dem Berg Sinai dem Volk Israel offenbarte. Von Willi Wild Der laute Schofarruf kündigte seine Ankunft an und ließ das Volk vor Ehrfurcht erbeben. Es ist das einzige antike Musikinstrument, das bis heute in Synagogen verwendet wird. An Rosch Ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, wird das Schofar 100...

  • 20.08.25
Kirche vor Ort

Kirchlicher Fernunterricht
Da kommt kein Theologe drauf

44 Absolventen erhielten kürzlich ihre Zeugnisse. Zwei von ihnen sind Uwe Kirschberg, Leiter des Berufsschulzentrums „Hugo Mairich“ in Gotha, und Thomas Kratsch, der in Ohrdruf ein Reisebüro betreibt. Beide können nun Prädikanten im Kirchengemeindeverband Ohrdruf-Luisenthal werden. Von Klaus-Dieter Simmen Die beiden Männer üben Berufe aus, in denen Freizeit knapp bemessen ist. Trotzdem lassen sie sich auf ein Studium ein, das drei Jahre dauert und intensiven Einsatz erfordert. Schulleiter...

  • 21.07.25
Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Kirche vor Ort

Gotha
Anwohner verscheucht Glocken-Diebe

Gotha (KNA) Ein Anwohner hat am Samstag in Gotha den Diebstahl einer Glocke verhindert. Wie die Polizei mitteilte, hätten sich drei Diebe in der Nacht von Freitag auf Samstag an einer 250 Kilo schweren Glocke einer Kapelle zu schaffen gemacht. "Der Taschenlampenschein eines Anwohners, der auf die Personen aufmerksam wurde, vertrieb die Täter jedoch", so die Polizei. Die Diebe hätten die Glocke bereits aus ihrer Halterung entfernt und am Boden abgestellt. Gestört durch den Anwohner hätten sie...

  • 26.06.25
Service + Familie

Aktion zum Weltkindertag
2. Thüringer Kniffelmeisterschaft am 20.09.25

Den Weltkindertag will der CVJM Thüringen dieses Jahr nutzen, um ein wichtiges Kinderrecht zu feiern: Das Recht auf Spielen & Freizeit. Der evangelische Jugendverband veranstaltet gemeinsam mit Scgmidt-Spiele die 2. Landesmeisterschaft im Kniffel®. Eingeladen sind Kinder und Erwachsene ab 8 Jahre, die Lust haben, dieses Würfelspiel zu spielen. Maximal können 80 Personen teilnehmen. Zur Meisterschaft: Gespielt werden 4 Vorrunden. Danach ein Halbfinale mit den acht besten Spielerinnen und...

Blickpunkt
Meyer´sche Häuser in Leipzig-Eutritzsch | Foto: Gancho, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8339661
4 Bilder

125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig
Die Stiftung Meyer´sche Häuser

Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben haben. Heutzutage ist es eine – bundesweit leider bitter vernachlässigte – staatliche Sozial-Angelegenheit. Der nachhaltige Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig beruht auf privater Initiative: Er geht zurück auf einen christlich geprägten Verleger, der für seine nachhaltigen Aktivitäten einen Architekten engagierte. Die Miete für eine...

  • 13.06.25
  • 1
FeuilletonPremium

Kirchenkreis Gotha
"Wie ein kleines Wunder"

Nach fast zwölf Jahren ist ein wertvolles historisches Buch wohlbehalten nach Apfelstädt zurückgekehrt. Der sogenannte „Schulmethodus“ aus dem Jahr 1662 wurde am 8. September 2013 während der in Apfelstädt und Wandersleben stattfindenden 6. Thüringer Adjuvantentage gestohlen. Er kann künftig für Forscher im Landeskirchenarchiv Eisenach eingesehen werden. Von Beatrix Heinrichs Anfang Mai erhielt Pfarrer Bernd Kramer von Thomas Weiss, Archivgutbeauftragter der EKM, die Mitteilung, dass ein Buch...

  • 17.05.25
Kirche vor Ort
Janine Reutermann spielt seit der Grundschulzeit im Apfelstädter Posaunenchor. Seit einigen Jahren leitet die 27-jährige Metallblasinstrumentenmachermeisterin ihn auch. | Foto: Angelika Reiser-Fischer
3 Bilder

Kirchenkreis Gotha
Mit Mühe und mancherlei Kosten

Sieben Tage lang sollen die Posaunen gespielt haben, dann stürzten die Mauern von Jericho ein. So steht es in der Bibel. Die Posaune hat einen besonderen Klang, kraftvoll und berührend. In Apfelstädt kann man das bestätigen. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde feiert sein 100-jähriges Bestehen. Von Angelika Reiser-Fischer Trotz seines hohen Alters kommt der Posaunenchor von Apfelstädt sehr jugendlich daher: Die musikalischen Leiterin, Janine Reutermann, ist gerade 27 Jahre alt. Aufschluss über...

  • 13.05.25
Feuilleton
In kaum einer deutschen Kulturinstitution sind die Verluste des Zweiten Weltkriegs noch heute so präsent wie in der Stiftung Friedenstein.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Herzogliche Kunstsammlung Gotha
Geplündert, gestohlen und heimgekehrt

In kaum einer deutschen Kulturinstitution sind die Verluste des Zweiten Weltkriegs noch heute so präsent wie in der Stiftung Friedenstein. Nach 1945 verlor die Sammlung tausende Werke. Vieles wird wohl auf Dauer verschollen bleiben. Von Matthias Thüsing Im Juni 1945 steht die Übergabe großer Teile von Westsachsen, Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt an die Rote Armee unmittelbar bevor. Die US-Army bereitet ihren Abzug aus diesen Gebieten vor, die laut Absprache zwischen den Westmächten...

  • 08.05.25
Blickpunkt
In der Margarethenkirche ist eine "Chillout-Area" eingerichtet worden. | Foto: Friedemann Witting
27 Bilder

Bildergalere
Kirche beim Thüringentag

Erfurt/Gotha (epd/red). Auf dem Thüringentag in Gotha sind auch die städtische Kirchengemeinde und der Kirchenkreis Gotha mit Angeboten vertreten gewesen. An verschiedenen Info- und Aktionsständen an der Margarethenkirche haben sich Christen auf der Ökumenischen Kirchenmeile präsentiert. Am Pavillon der Kirche konnten sich die Besucher freuen über die Informations- und Mitmachaktionen im Bibelmobil oder in der Paramentenwerkstatt, wie Superintendent Friedemann Witting mitteilte. Zudem sei in...

  • 05.05.25
Kirche vor Ort

Thüringentag
Orgelmusik vom LKW, Seelsorge in der Bar

Die evangelische Kirche ist beim Thüringentag in Gotha am kommenden Wochen¬ende (2. bis 4. Mai) mit verschiedenen Angeboten vertreten. So gibt es Info- und Aktionsstände auf der Kirchenmeile an der Margarethenkirche, einen Ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne am Hauptmarkt, die Möglichkeit zur Turmbesteigung, in der Margarethenkirche eine Illuminations-Musik-Show mit Bildern und Musik aus Thüringen sowie in der „ansprechBAR“ Gespräche, Segnungen und Seelsorge. Auch am Festumzug werden sich...

Kirche vor Ort
Wer war Jesus: Pfarrerin Anette Uhle (v. l.), Catrin Schwerin, Heike Frech und Martina Hey diskutieren unterschiedliche Christusdarstellungen in Kunst und Popkultur. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
Video 3 Bilder

Und was glaubst du?
Mit Jesus auf Augenhöhe

In den Gemeinden der Region Nessetal-Hainich im Kirchenkreis Gotha ist die erste Begleitveranstaltung zur Glaubensserie der Kirchenzeitung gestartet. Die Gesprächsabende sollen Mut machen, selbst wieder in der Bibel zu lesen. Von Klaus-Dieter Simmen Die kleine Gruppe begibt sich auf eine Reise, auf eine sehr lange Reise. Mit dem März nächsten Jahres wird sie enden. Und die Reisenden werden reich sein an Erfahrungen und Erlebnissen, die ihnen dieser Weg beschert. Pfarrerin Anette Uhle wünscht...

  • 30.04.25
Kirche vor Ort

Kirchenmeile beim Thüringentag Gotha
ansprechBar

Beim Thüringentag, der vom 2. bis 4. Mai in Gotha gefeiert wird, wird auch die Kirche als wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft „ansprechBAR“ sein. Verschiedene Info- und Aktionsstände laden auf einer ökumenischen Kirchenmeile an der Margarethenkirche ein. Es wird einen Gottesdienst auf der Bühne am Hauptmarkt, Veranstaltungen, Turmbesteigung und Illumination in der Kirche und einen Festumzug geben. Die unterschiedlichen christlichen Religionsgemeinschaften und diakonischen Einrichtungen...

  • 10.04.25
Kirche vor OrtPremium
Der jüdische Friedhof in Gotha | Foto: G. Buchwald
7 Bilder

Ausgezeichnet
Die 68er als Glücksfall

Wissen vermitteln, das ist für Uwe Adam Beruf und Berufung zugleich. Der Lehrer aus Waltershausen engagiert sich dafür, die Erinnerungen an den Holocaust wachzuhalten und, das jüdische Erbe zu bewahren. Dafür wurde er mit dem Werner-Sylten-Preis gewürdigt. Von Klaus-Dieter Simmen Dass er einer der Hauptpreisträger des diesjährigen Werner-Sylten-Preises für christlich-jüdischen Dialog ist, hat Uwe Adam sprachlos gemacht. Darauf war er in keiner Weise vorbereitet, gesteht der Lehrer am...

  • 23.01.25
Kirche vor OrtPremium

Barrierefrei in die Kirche
Hindernisse beseitigt

Gotha: Für beeinträchtigte Menschen kann der Weg in den Sonntagsgottesdienst mit großen Mühen verbunden sein. Die Besucher der Augustinerkirche erreichen das Gotteshaus jetzt barrierefrei. Doch zuvor galt es, Widerstände beiseitezuräumen. Von Klaus-Dieter Simmen Pastorin Fuhrmann spricht von Wundern, von kleinen und von großen Wundern. Ohne diese wäre das Projekt wohl auf der Strecke geblieben. Jetzt aber ist es geschafft. Die Augustinerkirche in Gotha ist barrierefrei. Und das sei weitaus mehr...

  • 12.01.25
Blickpunkt
Foto: Willi Wild
Video 3 Bilder

Bach - Ein Weihnachtswunder
Filmpremiere in Gotha

Weimar (red). Noch vor der offiziellen TV-Premiere des Films „Bach - Ein Weihnachtswunder“ am 18. Dezember präsentiert die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ das Werk in verschiedenen Thüringer Städten. Am gestrigen Mittwochnachmittag erlebten einige hundert Zuschauer die Uraufführung des Films im Gothaer Cineplex Kino. Eröffnet wurde die Preview im Foyer des Kinos  von Mitgliedern des Bachchors Gotha gemeinsam mit dem Evangelischen Kinderchor "Lebensgeister" und dem Jugendchor "D'aChor" sowie...

  • 20.12.24
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Süße Sensation

Und, was hatten Sie heute im Stiefel? War vielleicht ein Schoko-Nikolaus dabei? Verwunderlich wäre das nicht, zählen wir Deutschen im europäischen Vergleich doch zu den größten Liebhabern des süßen Hüftschmeichlers. Immerhin knapp 13 Kilo Schokolade werden im Schnitt jährlich pro Kopf hergestellt. Der Schokogenuss hat in unseren Breiten eine lange Tradition. Aber hätten Sie geahnt, wer die ersten Süßschnuten waren, die sich Anfang des 19. Jahrhunderts Schokolade schmecken ließen? Nur soviel sei...

  • 06.12.24
BlickpunktPremium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Feuilleton
Dreharbeiten von "Bach – Ein Weihnachtswunder" am Wittumspalais Weimar auf dem Grund des früheren Franziskanerklosters, Februar 2024 | Foto: Maik Schuck
9 Bilder

G+H und TLZ präsentieren
Ein Weihnachtswunder – der Bach-Film

Preview exklusiv in Thüringen Die Bach-Familie kommt im Dezember 2024 nach Thüringen: im Kinoformat auf die Leinwand! Zu sehen in dem historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind unter anderem der bekannte Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach und sein Sohn Ludwig Simon als Carl Philipp Emanuel. Die Österreicherin Verena Altenberger verkörpert Bachs Ehefrau Anna "Magdalena". Auch Kinder der Evangelischen Singschule Weimar spielen im Film mit. Die Kulissen boten...

Service + Familie

Schülerzeitungspreis
Förderschule gewinnt

Gotha (epd). Das Redaktionsteam an der Lukas-Cranach-Schule Gotha ist einer von fünf Preisträgern des Schülerzeitungspreises 2024 des Thüringer Bildungsministeriums. Die Schülerinnen und Schüler hätten mit „Moskito“ in der Kategorie Förderschulen eine inhaltlich und gestalterisch überzeugende Zeitung geschaffen, teilte die Diakonie für den Landkreis Gotha zur Begründung mit. Die Schülerzeitung hebt sich laut Jury besonders durch ihre Vielfalt an Themen hervor, die sowohl persönliche als auch...

  • 25.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.