Gotha

Beiträge zum Thema Gotha

Kirche vor OrtPremium
Treffen auf dem Acker: Der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Steffen Eberhardt, und Pfarrerin Christina Petri sind schon mit einigen Gemeindegliedern am Spargeldamm ins Gespräch gekommen. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Spargel, Speck und Gottes Segen
Seelsorge am Spargeldamm

Edelgemüse: Bis zum Johannistag ist Herbsleben (Kirchenkreis Gotha) im Spargelfieber. Auch die Kirchengemeinde macht mit – allen voran Pfarrerin und Gemeindekirchenrat. Von Paul-Philipp Braun Grünkohl, Speck, Mettenden – das ist es, was es in Christina Petris alter Heimat gibt, und wofür Westfalen, woher sie kommt, eigentlich bekannt ist. Spargel stehe dort eher weniger hoch im Kurs, sagt sie: "Klar essen wir den auch, aber es fehlt das Anbaugebiet und damit auch der schnelle Zugang." Fast ein...

  • 23.04.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Die Osterbotschaft gilt auch noch nach den Ferien

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner gro-ßen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, Vers 3 Das Osterfest liegt hinter uns. Nach den Ferien feiern wir unseren Ostergottesdienst in der Schule. In diesem Jahr wird er hoffentlich nicht ausfallen wegen Corona. In der Ostergeschichte steckt so viel Unglaubliches, so viel Menschliches. Erst jubeln die Menschen und freuen sich,...

  • 22.04.22
BlickpunktPremium
Vielseitig: Bei den Großeltern kam sie zwar schon als Kind mit dem christlichen Glauben in Berührung. Ihr Interesse am kirchlichen Engagement entdeckte Katrin Hierl aber erst viel später. Nach dem Ende der DDR begann sie, im Gemeindekirchenrat der Margarethenkirche mitzuarbeiten. Auch im Bachchor und in der Gothaer Kantorei singt die Friseurmeisterin. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Porträt
Zwischen Kamm und Kanzel

Ob über Luther oder Lockenpflege: Reden gehört für Katrin Hierl zum Geschäft. Ihre Begeisterung fürs Predigen entdeckte sie aber im Sommerurlaub. Von Klaus-Dieter Simmen Im Jahr 1522 verkündete Johannes Langenhahn, Pfarrer von der Gothaer Margarethenkirche, von der Kanzel erstmals das Evangelium. Damit machte er seine Kirche zur ersten in der Stadt, in der im Sinne der evangelisch-lutherischen Glaubenslehre gepredigt wurde. 500 Jahre später folgte ihm Katrin Hierl auf diesen Platz. Die Gothaer...

  • 31.03.22
Kirche vor Ort
Erste Hilfe: Die Evangelische Lukasstiftung unterstützt ein Krankenhaus in Lwiw. Felix Kalbe hat den Transport begleitet.  | Foto: Felix Kalbe

Keine Parallelstrukturen schaffen

Gotha – Lwiw: Gerade einmal zehn Stunden mit dem Auto entfernt und doch zwei völlig unterschiedliche Welten", schreibt Felix Kalbe auf seinem Facebook-Profil. Von Beatrix Heinrichs An den vergangenen beiden Wochenenden begleitete er einen Hilfstransport der Evangelischen Lukasstiftung Altenburg in die Ukraine. Kalbe, der sich viele Jahre im Landesjugendkonvent der EKM engagiert hat, zeigt sich beim Telefonat sehr bewegt von den Szenen an der polnisch-ukrainischen Grenze. "Man kann sich das...

  • 23.03.22
Kirche vor OrtPremium
Unter dem "Friedenskuss" (siehe Detailbild) am Schloss Friedenstein treffen sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs Menschen zum Friedensgebet. Aufgerufen hat dazu der Verein Ukrainefreunde. | Foto: facebook.com/dietrichwohlfarth
4 Bilder

Gotha: Verein Ukrainefreunde
Das Telefon klingelt den ganzen Tag

Gotha: Der Verein Ukrainefreunde engagiert sich seit 1993 für die Menschen in der Ukraine. Aufgrund des Kriegs ist das Engagement der Ehrenamtlichen besonders gefordert. Von Klaus-Dieter Simmen Vom Fenster des ehrwürdigen Fachwerkhauses hängt die ukrainische Flagge herab. Hinter dem Fenster sitzt Dietrich Wohlfarth am Laptop, beantwortet Mails, koordiniert Anfragen und wird dabei immer wieder vom klingelnden Telefon unterbrochen. Wohlfarth ist Vorsitzender des Vereins Ukrainefreunde Gotha. Und...

  • 09.03.22
Kirche vor Ort
Unterstützung: Johanna Steinhauer von der Diakonie Gotha organisiert dieKursangebote. | Foto: privat

Online-Kurse für Ehrenamtliche an
Gute Seelen im Stresstest

Günter Hebestreit aus Tambach-Dietharz, seit über 30 Jahren Vorsitzender des ortsansässigen Wurmvereins, ist sich gewiss: Noch einmal würde er dieses Ehrenamt nicht auf sich laden. Von Klaus-Dieter Simmen  „Wer so etwas beginnt, sieht sich früher oder später unweigerlich mit den Behörden in Konflikt und verzweifelt an unverständlichen bürokratischen Hürden“, sagt er. Und das bringt genau jenen Stress, der Ehrenamtlern das Leben schwer macht. Deshalb hat sich Hebestreit entschieden, an einem...

  • 17.02.22
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Im Kleinen Großes tun: Die geschulten Alltagsbegleiter unterstützen derzeit Menschen in Mühlberg, Röhrensee, Wechmar und Schwabhausen. Das Team soll in diesem Jahr noch weiter wachsen. | Foto: Heiner Witthake – stock.adobe.com
2 Bilder

Kirchenkreis Gotha
Die Helfer von nebenan

32 Ehrenamtliche engagieren sich im Kirchenkreis Gotha in der neu gegründeten Gemeindediakonie. Sie bieten Fahrdienste, Spazierbegleitung oder einfach ein offenes Ohr. Die Idee findet nicht nur unter Christen Anklang. Von Klaus-Dieter Simmen Man könne das Klagelied singen und es auch ein weiteres Mal anstimmen, sagt Matthias Müller. Der Pfarrer aus dem Kirchspiel Mühlberg im Kirchenkreis Gotha weiß aber: „Ändern würde es nichts, außer, dass wir unnütz unsere Energie verbrauchen." Wenn der...

  • 10.02.22
Kirche vor Ort
Foto: Blick aus der Tür der Evangelischen Akademie Thüringen im Zinzendorfhaus Neudietendorf. Foto: Sebastian Kranich

FSJ-Kultur in Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum
Wir suchen DICH!

Du interessierst dich für die Arbeit mit Medien und hast Interesse an religiösen sowie politischen/gesellschaftlichen Themen? Du bist zwischen 17 und 26 Jahren? Du möchtest gern Praxisluft schnuppern und dich ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Medienzentrum bietet gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Thüringen ab September 2022 eine Stelle als Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung an. Das Tolle daran - ein Freiwilligendienst und zwei Einrichtungen zum...

Kirche vor Ort
Altbischof Werner Leich, 2017 beim großen Interview für "Glaube + Heimat", kurz vor seinem 90. Geburtstag in Eisenach | Foto: Norman Meißner

Zum 95. Geburtstag von Werner Leich
"Immer öfter ging mein Herz nach Gotha"

Ich sehe heute noch Dorothea Gerlach, die resolute und bekannte Chefin der Fleischerei Groll am Busbahnhof in Gotha, wo die Knobländer Bockwürste so wunderbar schmeckten, mit ihrem Citroën durchs Dorf donnern. Es war damals die einzige französische Automarke in Wechmar. An verschiedenen Häusern hielt sie an und lud die "Wechmarschen" dazu ein, nächste Woche in die Kirche zu kommen. Von Knut Kreuch Das ganze Dorf liebte diese Kirche mit dem spitzen hohen Kirchturm, doch Kirchgänger, das waren...

  • 29.01.22
Aktuelles

Mit Talar und Beffchen Gebete gesammelt
Kirche auf dem Markt

Auf Anregung der Gothaer Vikarin Lydia Fellmann trafen sich die Pfarrerinnen Anette Denner, Angela Fuhrmann, Anette Uhle und Superintendent Friedemann Witting am 22. Dezember auf dem Gothaer Marktplatz im Talar und mit Beffchen. Mit dabei hatten die Geistlichen neben einem „Briefkasten Gottes“ Transparente mit der Frage: „Wofür sollen wir beten?“. Von Willi Wild Die Reaktionen waren ganz unterschiedlich, schildert Witting, aber überwiegend positiv. Viele waren überrascht und wollten wissen, was...

  • 30.12.21
AktuellesPremium
Kirche auf dem Marktplatz: Kurz vor Weihnachten haben sich Pfarrerinnen und Pfarrer aus Gotha mit "Gottes Briefkasten" auf den Marktplatz gestellt und Gebetsanliegen für den Weihnachtsgottesdienst gesammelt. Superintendent Friedemann Witting (l.) mit dem Schild "Wofür soll ich beten?".  | Foto: Janin Göring-Walter

Gebetsanliegen auf dem Marktplatz gesammelt
Wozu Kirche zu gebrauchen ist

Willkommenskultur: Um sie etablieren zu können, muss man auch wissen, was Menschen brauchen. In Springe bei Hannover ist eine Diakonin dabei als «Kirchenpionierin» unterwegs. Von Michael Grau Wenn Janette Zimmermann in der Stadt Springe unterwegs ist, kann sie zu vielen Häusern eine Geschichte erzählen. «Die Bäckerei da drüben», sagt die evangelische Diakonin und deutet mit dem Finger über die Straße, «da ist jetzt ein Café drin, wo man auch mit dem Kinderwagen durch die Tür kommt.» Und in dem...

  • 30.12.21
Kirche vor OrtPremium
Ein Fest für alle Sinne: Der Kräutergarten von Dorothea und Hartmut Peukert aus Apfelstädt. Die Bewahrung der Schöpfung ist für das Ehepaar ein Thema, das sie seit den 1980er-Jahren beschäftigt. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Der Kräutergarten in Apfelstädt
Peukerts Paradies

Porträt: Insekten freuen sich an den letzten Lavendelblüten. Der Kürbis hat sich einen Platz im Apfelbaum erklettert, und Salbei, Zitronenverbene und Stechapfel duften im Vorübergehen. Das kleine Paradies, das Dorothea und Hartmut Peukert ihr Zuhause nennen, ist Ausdruck einer Lebenshaltung. Von Uta Schäfer Jedes Kraut muss eine Geschichte haben,“ sagt Hartmut Peukert, lacht verschmitzt und verweist auf die Eberraute gleich am Eingang. Seine Frau sei schließlich einst als Dorothea Eber geboren...

  • 04.11.21
  • 1
Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

Aktuelles
Gotha Neumarkt vor der Margarethenkirche, Kreuzträger Mortimer von Rümker  | Foto: Matthias Frank Schmidt
21 Bilder

Bildergalerie
Rittertag in Gotha

Mit einem Festgottesdienst in der Gothaer Margarethenkirche ist der 151. Rittertag der Provinzialsächsischen Genossenschaft des Johanniterordens zu Ende gegangen. Auf dem Foto formieren sich die Ordensmitglieder auf dem Neumarkt zum Einzug in die Kirche. Kreuzträger war erstmals Mortimer von Rümker, Vorsitzender des Gothaer Gemeindekirchenrates und Mitglied der EKM-Landessynode. Der Rittertag sollte bereits im vergangenen Jahr in Gotha abgehalten werden, musste aber wegen Corona ausfallen. Im...

Kirche vor Ort
Carl-Albrecht Bartmer | Foto: Willi Wild

Nachgefragt
Rittertag in Gotha

Am Wochenende hält die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens in Gotha ihren sogenannten Rittertag ab. Die Genossenschaft ist regional auf dem Gebiet der EKM und der Landeskirche Anhalts zu verorten. Willi Wild sprach mit Kommendator (Leiter der Ordensniederlassung) Carl-Albrecht Bartmer darüber. Rittertag, das erinnert eher an Mittelalter-Märkte? Carl-Albrecht Bartmer: Der Orden ist über 900 Jahre alt und ist tatsächlich eine Gründung von „Rittern“. Wenn wir uns heute noch...

  • 22.09.21
Kirche vor Ort
Hat einen Neuanfang gewagt: Der eritreisch-orthodoxe Christ Zeray Kesete   | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Die gute Nachricht
In der "Nummer 4" hat Heimweh keine Chance

Er gehört der Eritreisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche an. Zuletzt hat er in seiner Gemeinde als Diakon gewirkt. Von Klaus-Dieter Simmen Zeray Kesetes Leben lief in geordneten Bahnen. Bis die Angst kam, die begründete Angst vor dem militärischen Zwangsdienst. Der heute 30-Jährige entschloss sich, seine Heimat Eritrea zu verlassen. Sein Vater sei heute Mitte Siebzig und immer noch gezwungen, das Gewehr zu tragen, sagt er. Dass die Flucht Richtung Europa nicht ungefährlich ist, war dem jungen Mann...

  • 17.09.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Träumern und Realisten

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! Psalm 33, Vers 12Das Volk Gottes ist die Gemeinschaft ungläubiger Träumer. Sie können nicht glauben, was sie sehen. Sie können nicht glauben, dass der Krieg in Syrien endlos und die Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern unlösbar sind. Sie können nicht glauben, dass es unabwendbar ist, dass aller 13 Sekunden ein Kind unter fünf Jahren durch Hunger stirbt. Sie können nicht glauben, dass Blinde blind bleiben...

Kirche vor OrtPremium
Lernort: Luise und Franz auf dem jüdischen Friedhof in Gotha | Foto: Klaus-Dieter Simmen

Gotha
Geschichtsunterricht auf dem Friedhof

Mit dem Projekt „Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ wollten Schüler und Kollegium der Evangelischen Regelschule Gotha beweisen, dass sie nicht nur in Berufsvorbereitung und Integration Herausragendes leisten, sondern ebenso erfolgreich auf kulturellem Gebiet unterwegs sind. Der Rückgriff auf „Denkmal aktiv“ ist der Partnerschule in Lemgo geschuldet. „Dort bot man uns dieses Projekt für die Klasse sieben an“, sagt Schulleiterin Sandra Diersch. Und weil sie in Christiane Weinmann, die...

  • 22.01.21
Service + FamiliePremium
Ines Wünscher | Foto: Foto: Klaus-Dieter Simmen

Schulseelsorge in Gotha
Grenze des Sagbaren

Die Corona-Pandemie macht auch den Schülern zu schaffen. An der Evangelischen Grundschule in Gotha kümmert sich Schulseelsorgerin Ines Wünscher seit 25 Jahren um die kleinen und großen Sorgen ihrer Schüler. Von Klaus-Dieter Simmen Als Religionslehrerin hat sie nicht so engen Kontakt zu den Mädchen und Jungen, wie die Klassenlehrer. Doch dieser Abstand kommt ihr bei der Seelsorge zugute. Jüngst betreute sie einen Schüler, dem die Trauer um die verstorbene Großmutter über den Kopf zu wachsen...

  • 17.12.20
Kirche vor Ort
Foto: Diakonie Gotha

Bodelschwingh-Hof und Diakoniewerk
Vereine wachsen enger zusammen

Gotha (red) – Der Bodelschwingh-Hof Mechterstädt und das Diakoniewerk Gotha haben einen gemeinsamen Aufsichtsrat. Das teilte der Vorstandsvorsitzende des Bodelschwingh-Hofes, Thomas Gurski, mit. Außerdem wurden die Satzungen der Vereine überarbeitet, sodass die Zusammenarbeit verpflichtend festgeschrieben ist. Die Vorsitzenden der Vereine, Pfarrer Volker Bomm und Superintendent Friedemann Witting, hatten den Prozess federführend initiiert. Nach ihren Aussagen soll die neue Struktur aktuellen...

  • 09.10.20
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Nach der Isolation: Gemeinschaft neu schätzen gelernt

 Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, Vers 48 b Mein Schreibtisch ist voll! Zu voll! Inzwischen bauen sich die Papiere vertikal auf – Prüfungsunterlagen, Bewerbungen, zu kontrollierende Home-schooling-Ergebnisse, Einsatzpläne, dazwischen die Tasse mit dem bereits erkalteten Kaffee. Jeder abgearbeitete Stapel scheint auf wundersame Weise durch einen höheren ersetzt zu werden … Meine Bürotür steht offen....

  • 08.08.20
  • 1
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Im Grünen: Claudia Andrae (Mitte) hat ein Projekt erar-beitet, das Kinderkirche auch in Corona-Zeit ermöglicht. | Foto: Foto: Klaus-Dieter Simmen

Kinderkirche auf Distanz
Bunte Beutel an der Kirchentür

Mit dem Lockdown am 16. März bekam auch die Kinderkirche das Stoppzeichen. So wichtig für Claudia Andrae der Schutz vor dem Coronavirus ist, dass nun gar nichts mehr geht, wollte sie nicht hinnehmen. Von Klaus-Dieter Simmen Die Diakonin, verantwortlich für 43 Dörfer nördlich der B7 im Kirchenkreis Gotha, fand in den sechs Pfarrämtern ideenreiche Mitstreiter für digitale Angebote. Online-Gottesdienste fanden statt, Podcasts entstanden regelmäßig, nach einem mit Pfarrerin Maria Knabe erarbeiteten...

  • 26.07.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.