Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

  • Gotha
  • 01.09.21
  • 145× gelesen
Aktuelles
Pastor Oliver Meißner in seiner Küche in Wienrode, Sachsen-Anhalt | Foto:  Lothar Veit
Video

Video
Die DDR in der Pfarrerwohnung

Vor 60 Jahren errichtete die DDR-Regierung die Berliner Mauer, Deutschland war endgültig geteilt. Pastor Oliver Meißner ist im Westen mit Blick auf die Grenze aufgewachsen und rechnete nicht damit, dass Deutschland je wieder vereint sein würde. Doch es kam anders. Vor 20 Jahren übernahm er seine erste Pfarrstelle bei Blankenburg und ist bis heute dort geblieben. Aufgewachsen als Wessi im Zonenrandgebiet, heute ein Liebhaber nostalgischer Ossi-Produkte. Meißners Wohnung sieht aus wie ein...

  • 05.08.21
  • 113× gelesen
FeuilletonPremium
Eine harte Nuss: Am 8. Juli 1871 löste Reichskanzler Otto von Bismarck (hier als Nussknacker aus dem 19. Jahrhundert, Weihnachtsmuseum Rothenburg o. d. T.) die Interessenvertretung der Katholiken im preußischen Kultusministerium auf, was einen erbitterten Streit auslöste. | Foto: kna-bild/Nina Schmedding
2 Bilder

Das Trauma von 1871

Kulturkampf: Der Mediziner und liberale Reichstagsabgeordnete Rudolf Virchow gab dem gesellschaftlichen Großkonflikt seinen Namen. Vor 150 Jahren eskalierte der Streit zwischen katholischer Kirche und Regierung in Preußen-Deutschland. Von Christoph Arens Es war kurz nach der Gründung des Deutschen Reiches. Und es gab Spannungen, von Anfang an. Die Katholiken in Deutschland verbinden mit 1871 Erinnerungen, die lange traumatisch nachwirkten. Am 8. Juli 1871 löste der preußische Ministerpräsident...

  • 23.07.21
  • 77× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Jubiläum: In der Stiftskirche wird am 4. Juli, 10.30 Uhr, „500 Jahre Reformation in Gernrode“ gefeiert. Als Ort des Gottes-lobes und Gebets existiert sie schon viel länger: 961 wurde das Bauwerk zum ersten Mal erwähnt.    | Foto: Jürgen Meusel

Anhaltgeschichte(n)
Aller Anfang ist unklar

Der vielleicht erste evangelische Pfarrer Anhalts wirkte im Stift Gernrode. Die Einführung der Reformation erfolgte in einem längeren Prozess, dessen Anfänge offen bleiben. Von Jan Brademann Dan es ist der vernunfft zu hoch daß sie sich hirinne solle können richten und die liebe sonne in eim großen vngewitter können sehen“, umschrieb Stephan Molitor die Schwierigkeiten reformatorischer Erkenntnis: Das eingefleischte Streben nach einem gnädigen Gott habe die frohe Botschaft der Apostel gänzlich...

  • 01.07.21
  • 30× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Standesgemäß unterwegs: Da es sich um Söhne aus Fürstenhäusern handelte, wurden die Eilsdorfer Gäste mit einem eigenen eleganten Kutschfuhrwerk chauffiert. | Foto: Uwe Kraus

Samurai am Huy

Blick in die Geschichte: Ein junger Pfarrer in Eilsdorf nahm 1885 fünf junge Japaner hochadliger Abstammung bei sich auf. Jetzt berichtet eine Broschüre über diese internationale Episode. Von Uwe Kraus Eduard Schleiff hat Spuren im Huy hinterlassen. Er wurde in Havelberg als Sohn eines Scharf-richterei-Besitzers geboren, besuchte in Salzwedel das Gymnasium und studierte später in Halle Theologie. Er wirkte in der Altmark, bevor er 1881 zum Pfarrer in Eilsdorf (heute zum Kirchenkreis Halberstadt...

  • 01.07.21
  • 17× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Junge Historiker: Carlotta Weiser (v.l.), Meret Hahn, Julian Säuberlich und Ida Kämmerer gehören mit ihrem Projekt „Glocken erzählen Geschichte“ zu den Preisträgern beim Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ 2021. Begleitet hat ihre Arbeit Lehrerin Bettina Laurien (r.). | Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Gymnasiasten forschen nach Spuren der NS-Zeit
Wo Glocken erzählen lernen

Mitte April traf im Gymnasium „Professor Fritz Hofmann“ in Kölleda im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda eine erfreuliche Nachricht ein. Von Heinz Noack Fünf Gymnasiasten hatten sich mit ihrem Projekt „Glocken erzählen Geschichte“ am Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ beteiligt und gehörten zu den Preisträgern. Pandemiebedingt konnte die Auszeichnungsveranstaltung am 9. Juni in Berlin nur online abgehalten werden. Das tat aber der Freude keinen Abbruch. Der Start für dieses bisher wohl...

  • 25.06.21
  • 179× gelesen
Aktuelles
Blick in das Gefängnis "Roter Ochse" in Halle, das das MfS ab 1952 als Haftanstalt nutzte. Nach dem 17. Juni 1953 wurden auch in Halle zahlreiche Menschen verhaftet und vor Gericht gestellt.   | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

DDR-Volksaufstand
Mehr Beachtung für 17. Juni 1953 gefordert

Magdeburg (epd) - Sachsen-Anhalts Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, sieht in dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein entscheidendes Ereignis für die Demokratieentwicklung in Deutschland. „Dieser Tag gehört ins Zentrum der Demokratiegeschichte Deutschlands und ist ein besonderer Tag auf dem langen Weg zur Deutschen Einheit“, erklärte sie am 15. Juni in Magdeburg. Dies müsse „viel aufmerksamer berücksichtigt und gewürdigt werden“. „Unsere Freiheitsrechte...

  • Magdeburg
  • 15.06.21
  • 50× gelesen
Aktuelles
Blick in die Ausstellung zu Albrecht dem Bären (um 1100-1170), Graf von Ballenstedt und erster Brandenburger Markgraf  | Foto: Stadt Ballenstedt

Albrecht der Bär
Ballenstedt: Ausstellung öffnet am 15. Juni

Die Dauerausstellung „Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“ ist ab dem 15. Juni für das Publikum geöffnet. Die Schau in Erinnerung an den Herrscher war am 23. Mai virtuell eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das umfassende historische Erinnern an Albrecht den Bären (um 1100-1170) vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hierbei bilden die beiden romanischen Gebäudeteile des Ballenstedter Schlosses, die Nikolaikapelle samt der Grablege Albrechts sowie die Krypta wichtige...

  • Ballenstedt
  • 15.06.21
  • 59× gelesen
Kirche vor Ort

KZ-Überlebende mit eigenem Internet-Blog

Jena (epd) – Ein neuer Blog Jenaer Historiker ist Tondokumenten Überlebender deutscher Konzentrationslager gewidmet. Mit dem Internet-Tagebuch "Fragen an Displaced Persons" wollen die Historiker ein Forum etablieren, um die Zeitdokumente öffentlich zu reflektieren. Auch sollen neueste Erkenntnisse zu den Befragten veröffentlicht werden. Zunächst stünden sechs Beiträge zur Verfügung, weitere folgen. Der Blog wird von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt....

  • 08.05.21
  • 13× gelesen
FeuilletonPremium
Das "irrende Schaf" der Familie: Katharina Döbler, Jahrgang 1957, schrieb Romane, Hörspiele, versuchte sich als Punkrocksängerin und Kabarettistin. Dem „Geisterschiff mit frommen Toten“ habe sie sich früher genervt entzogen, sagt sie. Nun haucht sie ihm in "Dein ist das Reich" Leben ein.  | Foto: Ullstein/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Ausleuchtung einer Familiengeschichte
Urwaldgeisterbeschwörung eines Punks

Mission Neuendettelsau: In ihrem neuen Roman leuchtet Katharina Döbler die eigene Familiengeschichte aus – zwischen christlichem Sendungsbewusstsein und Rassismus. Von Andreas Malessa Überlieferungen, das weiß ich heute, bestehen zum großen Teil aus Verschwiegenem“, schreibt die Katharina Döbler. „Das Schweigen und die Ausflüchte meiner Familie, voll wiederholter Anekdoten, die die tatsächlichen Ereignisse unterhaltsam verhüllen.“ Auf den Familientreffen ihrer Kindheit segelt stets ein...

  • 29.04.21
  • 105× gelesen
AktuellesPremium
Das erste Kinderkrankenhaus in Europa: Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, und Anneheide von Biela, stellvertretende Direktorin, präsentieren vor dem vor 300 Jahren errichteten Gebäude das Plakat des kulturellen und wissenschaftlichen Jahresprogramms 2021.  | Foto: Thomas Meinicke

Jahresprogramm
Vorsicht, Umsicht, Rücksicht

Franckesche Stiftungen: 2021 ist das Thema Gesundheit und Wohlergehen besonders im Blick. Doch das ist keine Reaktion auf unser Leben mit der Corona-Pandemie. Vielmehr wurde hier schon vor 300 Jahren Medizingeschichte geschrieben. Von Claudia Crodel Gesundheit ist ein hohes Gut. Das wird uns gegenwärtig angesichts der Corona-Pandemie besonders bewusst. Wenn die Franckeschen Stiftungen ihr diesjähriges Jahresprogramm „Vorsicht! Umsicht: Rücksicht. Unsere Sicht auf Gesundheit und Wohlergehen“...

  • Halle-Saalkreis
  • 05.03.21
  • 114× gelesen
Feuilleton

Interaktive Informationen zu jüdischer Kultur in Thüringen
Themenportal Menora

Das Themenportal Menora, das über das Themenjahr "Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen" hinaus umfassende und spannende Informationen zu jüdischer Geschichte und gegenwärtigem jüdischem Leben in Thüringen bieten wird, wurde am 25.2.2021 frei geschaltet.  Zusätzlich zu der  Information der ThULB Jena zu Menora sind ausführliche Biogramme jüdischer Thüringer*innen und  ein Glossar zu wichtigen Begriffen zu erwähnen.  Wenngleich die spannenden Ausstellungen pandemiebedingt jetzt nicht zu...

  • Jena
  • 26.02.21
  • 16× gelesen
Aktuelles
Anton von Werner: Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) | Foto: gemeinfreies Bild aus der WIKIPEDIA

18. Januar
Vom dreimal vergessenen Tage

Nun ist er vorgestern doch tatsächlich sang- und klanglos vorübergegangen, dieser 18. Januar, an dem vor 320 Jahren der Hohenzoller (Friedrich III - Kurfürst von Brandenburg) in Königsberg "König in Preußen" wurde und, um die bekannte Namensverwirrung der ihm verwandten Herrscher einzuleiten, sich den Namen Friedrich I gab. Ebenfalls auch der preußische König Wilhelm I! Der wurde vor 150 Jahren am 18.Januar zum deutschen Kaiser proklamiert. Nicht in Königsberg, aber in Versailles. Brandenburg...

  • Wittenberg
  • 18.01.21
  • 212× gelesen
  • 1
  • 1
Feuilleton

Neuer Stadtführer erschienen
Religion und Urbanität

Erfurt (red) - Ein neuer Stadtführer zeigt die Historie Erfurts als Geschichte wechselseitiger religiöser und urbanistischer Veränderungen. Das Buch "Erfurt. Die blaue Stadt" sei kein klassischer Stadtführer, sondern lade zu Spaziergängen ein, auf denen man entdecken könne, wie im Mittelalter Religion eine Stadt veränderte und umgekehrt, erläuterte der Mitautor und Religionswissenschaftler Jörg Rüpke. Leitmotiv sei die Farbe Blau, mit der sich drei Erfurt prägende Elemente verbinden: die...

  • Erfurt
  • 14.01.21
  • 53× gelesen
Feuilleton
Foto: pixabay.com/Michael Gaida

Geburtsstunde des Rundfunks
Am Anfang war die Nacht noch still

Es war die Geburtsstunde völlig neuer Klangwelten. Das Radio trat Anfang der 1920er Jahre seinen weltweiten Siegeszug an. Erstmals entstand eine massenmediale Öffentlichkeit. 1921 wurde in Pittsburgh der erste öffentliche Rundfunksender weltweit in Betrieb genommen. In Deutschland begann das Radio mit regelmäßigen Übertragungen am 29. Oktober 1923 in Berlin. Doch die Geburtsstunde hatte schon früher geschlagen: am 22. Dezember 1920 vom Funkerberg im brandenburgischen Königs Wusterhausen nahe...

  • 25.12.20
  • 38× gelesen
Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

  • Gotha
  • 16.12.20
  • 221× gelesen
Kirche vor Ort
Foto: Fotos: Gerlint Buchwald
32 Bilder

Rendez-vous mit der Geschichte
Rebellieren und Regieren

Mit  elf Stelen im öffentlichen Raum von Weimar und mit Radiodiskussionen rückt in diesem Jahr das Geschichtsfestival das  "Rebellieren und Regieren"  in den Blickpunkt. Fünfzehn Menschen, die mit Weimar verbunden sind und für ihre Ideale und Überzeugungen nicht immer mit Jubel bedacht wurden, werden unter der Projektleitung von Franka Günther präsentiert. Ihre Lebenswege sind auf den Stelen beschrieben, mit Hilfe  eines  QR-Codes können Interessierte noch mehr erfahren. Heute abend geht MDR...

  • Sprengel Erfurt
  • 08.11.20
  • 158× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Penibel notiert: Alle Verstöße gegen die Kirchenzucht wurden in solchen Büchern festgehalten. Eher selten fand die Visitationskommission Grund zum Loben.  | Foto: Foto: epd-bild/Richard Menzel

Blick in die Vergangenheit
Kontrolleure des Gemeindelebens

Kirchenvisitationen waren nicht immer ein freundlicher Besuch. Ein Historiker hat frühreformatorische Protokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken aufgearbeitet. Von Alexander Lang In der frühen Reformationszeit prüften reisende Kommissionen in den Dörfern, wie stark der neue protestantische Glaube verbreitet war. Bei den "Visitationen" mussten Pfarrer und Kirchengemeinden Rede und Antwort stehen. Bei Mängeln gab es Strafen. Gleich bei der ersten Kirchenvisitation im Herzogtum von 1538 bekam der...

  • Dessau
  • 30.10.20
  • 25× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Verherrlichend: Der NS-Architekt Paul Schultze-Naumburg gestaltete 1937/1938 diese Grablege für Albrecht den Bären im Ballenstedter Schloss. Dass er dort wirklich begraben liegt, ist eher wahrscheinlich als gewiss.
3 Bilder

Anhaltgeschichte(n)
Unter viel Dichtung verborgen

Vor 850 Jahren starb Albrecht der Bär. Die Erinnerung an diesen Urahnen des Hauses Anhalt wird erst in jüngster Zeit von Mythen befreit. Er war der Erste, der sich „von Anhalt“ nannte: Graf Albrecht von Ballenstedt (um 1100–1170), Sohn des Grafen Otto von Ballenstedt (um 1070–1123), war im Lauf seines Lebens Graf von Weimar-Orlamünde, Markgraf der Lausitz, Markgraf der Nordmark, Herzog von Sachsen und Markgraf in Brandenburg. Diese Titel sind in Urkunden bezeugt. Schon an den in ihnen...

  • Ballenstedt
  • 23.10.20
  • 53× gelesen
Kirche vor Ort
Blick auf den 1670 angelegten jüdischen Friedhof | Foto: Foto: Heiko Rebsch

Gröbzig: Fotos von 1944 zeigen jüdischen Friedhof
Zufallsfund im Karton

Es sah nach einem ganz normalen Arbeitstreffen aus: Als Anett Gottschalk im August mit Christoph Erdmann zusammensaß, um über die weitere Zusammenarbeit des Museums Synagoge Gröbzig mit dem Köthener Schlossmuseum zu sprechen, stellte der Museumschef einen Karton voller Fotos auf den Tisch. Sie solle sich die Aufnahmen ansehen, bat er. Die Schwarz-Weiß-Fotos zeigten bestimmt Grabsteine vom Köthener Jüdischen Friedhof, nahm Christoph Erdmann an. Anett Gottschalk, Judaistin von Beruf und seit 2018...

  • Köthen
  • 23.10.20
  • 135× gelesen
Kirche vor Ort
Nienburg: Nur wenige Grabsteine erinnern in der Saalestadt noch daran, dass es auch hier eine jüdische Gemeinde gab. Der Friedhof außerhalb der Stadtmauer wurde 1938 geschändet.  | Foto: Foto: Torsten Lüders

Juden in Anhalt: Erinnerung an die erloschenen Gemeinden
Nur wenige Spuren blieben

Relativ spät im Vergleich zu anderen anhaltischen Territorien erlaubte Fürst Friedrich August von Zerbst im Jahre 1774 die Ansiedlung von Juden in den Städten Zerbst und Coswig und auch in dem Dorf Großmühlingen. Dort gab es eine jüdische Gemeinde mit acht Familien, die sich meist vom Wollhandel ernährten. Sie kauften bei den Bauern die Schafwolle auf, ließen sie sortieren und erzielten beim Weiterverkauf gute Erlöse. So konnte die Gemeinde mit 60 Mitgliedern 1806 eine kleine Synagoge erbauen....

  • Zerbst
  • 18.10.20
  • 213× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Geteilt: Zicherie und Böckwitz waren einst ein Doppeldorf, bis die Grenze sie in Ost und West teilte, wie das Modell der Dörfer zeigt. Im Grenzmuseum wird an die deutsch-deutsche Teilung erinnert. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schulze

Wo die Grenze mitten durchs Dorf ging
Am Ende der Welt

Mitten durch das Doppeldorf Zicherie-Böckwitz wurde die innerdeutsche Grenze gezogen. Fenster wurden zugemauert und aus Nachbarn und Freunden wurden Fremde. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verbindet ein Museumsverein die Bewohner beider Orte. Als kleines Mädchen kletterte Inga Ludwig oft auf dem Stein aus dem Jahr 1958 herum: "Deutschland ist unteilbar", lautet die Inschrift. Nur wenige Meter weiter begann die frühere innerdeutsche Grenze und zog sich durch das sogenannte Doppeldorf...

  • Salzwedel
  • 09.10.20
  • 222× gelesen
Kirche vor OrtPremium
Älsteste Kirche der Altstadt: Der Bau des Doms zu Halle geht ins Jahr 1271 zurück. Es ist ein Bau ohne Turm und Querschiff. | Foto: Fotos (2): Claudia Crodel
2 Bilder

Jubiläum
Halles Dom wird 750 Jahre

Um es gleich vorweg zu sagen: Halles Dom ist gar kein richtiger Dom, denn in der Saale-stadt war nie der Sitz eines Bistums. Trotzdem ist die Kirche, die einst als „St. Peter zum Heiligen Kreuz“ von den Dominikanern als Klosterkirche in dem für ihren Bettelorden typischen nüchternen Stil – ohne Turm und Quer-schiff – errichtet wurde, eine ganz besondere. Noch heute kann man, wenn man im Domgarten steht, durch einige bauliche Andeutungen erahnen, wo einst Kreuzgang und Klausur zu verorten waren....

  • Halle-Saalkreis
  • 28.08.20
  • 110× gelesen
Aktuelles
Vielfältig: Die Landeskirche Anhalts ist auf unterschiedlichen Feldern zugange und wirkt so identitätsstiftend in der Gesellschaft | Foto: facebook.com/Landeskirche Anhalts

Eine Botschaft für "alles Volk"

Vor 100 Jahren: Nach dem Ersten Weltkrieg endete das landesherrliche Kirchenregiment. Als ein Ergebnis der Reformation waren die jeweiligen Landesherren die Bischöfe ihrer Regierungsgebiete. Von Joachim Liebig Was aus der Sicht Luthers zunächst als eine Notlösung begann, verstetigte sich im Verlauf der folgenden Jahrhunderte. Insoweit löste das Ende dieser Struktur – in Anhalt markiert durch den Thronverzicht des Prinzregenten Aribert von Anhalt am 12. November 1918 – eine tiefe Verunsicherung...

  • 09.08.20
  • 63× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.