Gesangbuch

Beiträge zum Thema Gesangbuch

Glaube und Alltag

Folge 1 – Januar
500 Jahre Gesangbuch: Ein europäisches Lied

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. Das nehmen wir zum Anlass, eine Serie zu starten. Einmal im Monat stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland ein Wochenlied vor und geben Impulse, was das Lied für das Glaubensleben bedeutet. Wir starten mit dem aktuellen Wochenlied "Christus, das Licht der Welt" (EG 410). Von Markus Leidenberger Christus, das Licht der Welt.“ Ein ganz europäisches Lied. Die Melodie stammt aus Frankreich, der Text aus England und die Übertragung...

  • 03.01.24
Blickpunkt

500 Jahre Gesangbuch
Tradition und Moderne

Liedauswahl: 150-köpfige Gesangbuch-Kommission will bis 2030 ein neues Liederbuch vorstellen – digitale Datenbank geplant Von Susanne Borée Vor 500 Jahren entstand das erste Evangelische Gesangbuch: Zum Jahreswechsel 1523/24 kam eine erste kleine Liedsammlung der Reformation heraus. Anstoß dazu war jedoch zunächst nicht die Idee, einen allgemeinen Gemeindegesang zu schaffen, damit wohlklingende „Antworten auf das Wort Gottes“ zum Himmel steigen konnten. Nein, das entwickelte sich erst danach,...

  • 01.01.24
Blickpunkt

Das Lied der Auswanderer
"Stille Nacht"

Im 4. Jahrhundert, mit der Herausbildung des Kirchenjahres, entstanden neue christliche Feste, so auch das Weihnachtsfest. Lieder wurden geschrieben, welche die bevorstehende Ankunft Christi besangen, sagte Martin Mautner, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg der Evangelischen Landeskirche in Baden. Von Susanne Lohse Der Lehrbeauftragte für Hymnologie hebt die besondere Geschichte von «Nun komm der Heiden Heiland» hervor. Das Lied geht auf einen altkirchlichen Hymnus des Bischofs...

  • 24.12.23
BlickpunktPremium

Adventsserie
Große Rettung, leise Töne

"Die Nacht ist vorgedrungen" ist eigentlich ein Weihnachtslied, aber mit seiner leisen, nachdenklichen Melodie wird es im Gesangbuch dem Advent zugeordnet. Dabei muss Weihnachten nicht immer laut und feierlich sein. Von Tobias Schüfer Auf einmal geht alles ganz schnell: Morgens ist noch vierter Advent – und ein paar Stunden später schon Heiligabend. Die Zeit des Wartens ist in diesem Jahr besonders kurz. Ich hätte gern noch ein paar Tage gehabt, für die äußere und innere Vorbereitung auf’s...

  • 20.12.23
FeuilletonPremium

«Macht hoch die Tür»
Im Dreiertakt zum Jahresende

Für viele Menschen ist es das schönste Adventslied, der Wunsch nach Frieden und Erlösung spricht etlichen aus dem Herzen. Vor 400 Jahren schrieb ein Pfarrer aus Königsberg das Lied zur Einweihung seiner Kirche. Von Alexander Lang Georg Weissel (1590–1635) ahnte vor 400 Jahren nicht, dass er eines der beliebtesten Adventslieder schaffen sollte: Am zweiten Advent 1623 wurde im ostpreußischen Königsberg die neu gebaute Altroßgärter Kirche eingeweiht. Und der 33 Jahre alte lutherische Pfarrer und...

Aktuelles

Angemerkt
Wo die Freude zu finden ist

Das Evangelische Gesangbuch (EG) gilt nicht gerade als Füllhorn freudiger Gesänge. Und doch gibt es unter den 535 Liedern im Stammteil für den deutschsprachigen Raum immerhin 29, die die Worte „Freude“, „sich freuen“ oder „fröhlich“ als Zustandsbeschreibung oder als Aufforderung an die Singenden schon im Titel tragen. Von Tilman Baier Das beginnt mit der Liednummer 2, einem Kanon über das Motiv „Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn“ aus dem ersten Choral des...

  • 04.05.23
Blickpunkt

Landespopkantor
Neue geistliche Lieder finden nur schwer ins Gesangbuch

Wenn vom "Neuen Geistlichen Lied" die Rede ist, dann können die Songs durchaus schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Von Oliver Gierens "Das ist eine Gattung, die seit den 1960er-Jahren bekannt ist", sagt auch Christian König, seit September vergangenen Jahres Landespopkantor der EKM. "Danke für diesen guten Morgen" oder "Du bist du, vergiss es nie" sind typische Beispiele. Beide zählen zum Neuen Geistlichen Lied, doch ganz so neu sind die Lieder nicht mehr. "Es werden zu jeder Zeit neue...

  • 03.05.23
FeuilletonPremium
Seit der Reformation gab es immer dann neue Gesangbücher, wenn sich im kirchlichen Leben einschneidende Veränderungen zeigten. Seit der letzten Überarbeitung in den 1990er-Jahren ist viel passiert. Bis zum 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuchs im Jahr 2024 soll die konzeptionelle Arbeit an der Neuauflage beendet sein.  | Foto: epd-bild/Cristian Gennari
2 Bilder

Neues Gesangbuch – Der aktuelle Stand
Das Internet vergisst nicht

25 Jahre alt ist die aktuelle Ausgabe des Evangelischen Gesangbuchs. Der Nachfolger ist bereits in Arbeit – ein Mammutprojekt, wie Constance Hartung weiß. Die Pfarrerin ist für die EKM Mitglied in der Gesangbuchkommission. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Das EG enthält mehrere Hundert Lieder. Wo fängt man da bei einer Neubearbeitung an – wo hört man auf? Constance Hartung: Die Kommission ist in verschiedene Gruppen unterteilt, die jeweils zu verschiedenen Themen arbeiten. Ich selbst...

  • 26.01.23
Feuilleton

Neues Gesangbuch
Liedauswahl mit Taschenrechner

Weimar (red) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will auf einen eigenen Regionalteil im neuen Evangelischen Gesangbuch verzichten. Dafür hatten sich die von der EKM entsandten Mitglieder der Gesangbuchkommission ausgesprochen. „Wenn wir jetzt auf einem Regionalteil bestehen, müssten wir mehr Geld in die Hand nehmen“, sagt Constance Hartung gegenüber der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 29. Januar). Die Jenaer Studentenpfarrerin...

  • 26.01.23
Glaube und Alltag

Neue Wege entdecken
Wandern mit dem Gesangbuch

Für Wanderer und Bergsteiger bietet das Evangelische Gesangbuch (EG) zunächst nicht viel. Dafür gibt es Gründe: So grenzt sich die Bibel ab von heiligen Bergen und Bergheiligtümern, denn das waren meist Kultorte der Heiden. Der Gott der Bibel ist Schöpfer des Himmels und der Erde. Weil er der eine und einzige Gott ist, kann er überall in gleicher Weise gefunden werden. Von  Frieder Dehlinger Berge im Gesangbuch finden sich da, wo es ein Stück Bibel wiedergibt. Der am häufigsten besungene Berg...

  • 08.07.22
Feuilleton

Mit Luthers Psalmlied durch die Fastenzeit

Als Reformator Martin Luther um 1523 zur Feder griff, konnte er kaum ahnen, dass das Ergebnis bis heute die  katholischen Gesangbücher durchziehen würde. Mit "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" habe Luther eine neue Liedgattung erfunden, erklärt der Kirchenmusiker Bernhard Leube: das Psalmlied. Von Annika Schmitz Dabei gehe es nicht nur um eine Übertragung eines Psalms, sondern um dessen Interpretation. Als Vorlage diente Psalm 130, der sechste von sieben Bußpsalmen. Bekannt ist das oft nach...

  • 26.02.22
Aktuelles

Zahl der Woche
Rund 5000

Chorsätze zu Gesangbuchliedern stehen kostenlos auf der Homepage des EKD-Chorverbandes zur Verfügung. Gesucht werden kann nach Chorbesetzung, Jahreszeit oder Bibelstellen. Bundesweit gibt es rund 20 000 evangelische Chöre mit 360 000 Aktiven.  choere-evangelisch.de/chorsatzsuche 

  • 09.01.22
Aktuelles

Zahl der Woche
Die Top 5

Lieder für das neue evangelische Gesangbuch sind gewählt. Platz eins belegte "Von guten Mächten". Es folgten "Geh aus, mein Herz, und suche Freud", "Großer Gott, wir loben Dich", "Möge die Straße" und "Wer nur den lieben Gott lässt walten". Knapp 10 000 Menschen hatten sich seit Mai an der Aktion „Schick uns Dein Lied“ beteiligt.

  • 10.10.21
Aktuelles

Schick uns Dein Lied!
EKD sucht „Top 5“ für das neue Ev. Gesangbuch

„Lobe den Herrn“, „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ oder „Von guten Mächten“? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Was ist Ihre „TOP 5“? Die nämlich sucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für das neue Evangelische Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll - zunächst nur digital, später auch in gedruckter Form. Jeder, der möchte, kann sich mit dieser Aktion an der Neuauflage des Gesangbuches beteiligen. Am Donnerstag (30.4.2021) startet...

FeuilletonPremium

Georg Neumark
Barockpoet feiert Geburtstag

Wer kennt es nicht, das Lied "Wer nur den lieben Gott läßt walten"? Text und Melodie stammen aus der Feder von Georg Neumark. Am 16. März vor 400 Jahren erblickte er in Langensalza das Licht der Welt. Von Michael Ludscheidt Als in der „äusersten Noth/ alle Hülfe auszuseyn“ schien, widerfuhr dem Verzweifelnden „gantz unverhofft“ Rettung, für die „hertzinniglich Dank zu sagen“ er Worte fand, die seither unzählige Menschen berührt, getröstet, aufgerichtet haben: Das von Georg Neumark 1642 in Kiel...

  • 12.03.21
Kirche vor OrtPremium

Vorgestellt
Vergessene Lieder in neuem Licht

Franckesche Stiftungen: Anlässlich des 350. Geburtstags von Johann Anastasius Freylinghausen kam ein kleines, aber feines Büchlein für Hausmusik heraus. Zudem wurde ein Schlüsselwerk frühneuzeit-licher evangelischer Gesangbuchliteratur neu editiert. Von Claudia Crodel "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – Wer kennt es nicht, das Lied Nummer 1 aus dem evangelischen Kirchengesangbuch? Die freudig-mitreißende Melodie komponierte Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739). Er war der zweite...

FeuilletonPremium

Alte Lieder neu entdecken
Alternative zum Weihnachtsgedudel

Gotteslob am Computer:  Auf "xangbuch.de" bietet ein Theologe alte Weihnachtslieder in einer musikalischen Form an, die zu unmittelbarem Mitsingen anregt – alles andere als ein "Ruhestandsprojekt". Es ist eine Unsitte der heutigen Zeit, dass wir uns die alten Weihnachtslieder immer nur von den verschiedenen Speichermedien vordudeln lassen. Da hören wir oft nur eine oder zwei Strophen, mit kitschigen Sounds und Schlagzeug unterlegt. Das Beste an Corona 2020 ist, dass auf den nicht stattfindenden...

Kirche vor Ort
Klaus-Peter Hertzsch | Foto: Gerhard Seifert
2 Bilder

Gedenken zum 90. Geburtstag von Klaus-Peter Hertzsch
Vertraut den neuen Wegen

Heute wäre unser verehrter Lehrer der „Praktischen Theologie“ in Jena, Prof. Klaus-Peter Hertzsch, 90 Jahre alt geworden. Er ist uns lebendig nahe in seinen Predigten, Vorlesungen, Vorträgen und Büchern. Die „Biblischen Balladen“ für seine Patenkinder und das „Thüringer Krippenspiel“ haben sich rasch verbreitet und wurden mehrfach herausgegeben und weiterempfohlen. Die einprägsamen Verse dieses Krippenspiels werden in Christvespern nicht nur von Kindern sondern auch von Erwachsenen in den...

  • 23.09.20
FeuilletonPremium

Schwieriges Erbe
»Rasse« im Kirchenlied

Worte haben Wirkung: Deshalb ist es wichtig zu reflektieren, welche Texte wir singen und welche Alternativen es gibt. Von Christa Kirschbaum »Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer« ist ein Evergreen im kirchlichen Liedgut. Ein schwedischer Pfarrer hat ihn 1968 komponiert, 1970 hat ein Pfarrer aus Schleswig-Holstein das Lied ins Deutsche übersetzt. Im Evangelischen Gesangbuch ist der Ohrwurm unter der Nummer 638 zu finden. In Strophe vier heißt es »Freiheit, sie gilt für Menschen, Völker,...

  • 04.09.20
AktuellesPremium

Jubiläum
Hausbuch der Gemeinde

Das Evangelische Gesangbuch (EG) wird 25 Jahre alt. Die Ausgabe für Bayern und Thüringen mit einem gemeinsamen Regionalteil wurde am 1. Advent 1994 eingeführt. Die Liedauswahl war ein schwieriger Prozess. Von Michael von Hintzenstern Zur Findungskommission gehörte Thorolf Halm vom Liturgischen Arbeitskreis der thüringischen Landeskirche. Der in Gera lebende emeritierte Pfarrer erinnert sich gern an die gute Zusammenarbeit mit den bayerischen Kollegen. Seine Aufgabe sei es gewesen, Vorschläge...

  • 13.12.19
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Ein Buch, viele Stimmen

Michael von Hintzenstern Alle 30 bis 35 Jahre soll es ein neues Gesangbuch geben, das den aktuellen Erfordernissen des kirchlichen Lebens angepasst ist. Die Einführung der jüngsten Ausgabe vor 25 Jahren bietet Anlass, Rückschau und Ausblick zu halten. Dabei ist zu bedenken, dass es in der seit 2009 existierenden Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zwei Gesangbuchausgaben gibt. Das hängt damit zusammen, dass sich in der EKM vor zehn Jahren die unierte Evangelische Kirche der Kirchenprovinz...

  • 13.12.19
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Orgel mit Christophorus-Plakette

Und, ist Ihnen heute schon was Schräges passiert? Nein? Glück gehabt. Heute ist Freitag, der 13., ein Datum für Abergläubische. Aber in der Liga spielen wir als Christen ja eh nicht - oder?   Im Haus mit dem Ball werfen, das hat Folgen, dann legen die Hühner keine Eier. Apropos: Vögel, die am Morgen singen, holt am Abend die Katz'. Kreuzt die, eine schwarze natürlich, deinen Weg von links nach rechts, dann pecht's. Pech bringt es auch unter Leitern herzugehen, sich die Hände allzu lange zu...

  • 13.12.19
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Reiner, fahr ab!

David Hasselhoff war es, der die Mauer zum Einsturz brachte. 30 Jahre ist es nun bald her, dass Menschen in Berlin auf dem Betonwall tanzten. Und selbst nach so langer Zeit hält sich diese Wende-Legende erstaunlich hartnäckig. Wie kommt's? Ganz einfach: Mr. Baywatch war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Silvester 1989 sang  vor dem Brandenburger Tor "Looking for Freedom".  Der Refrain enthielt nicht nur das Schlagwort der Stunde. Er ist so eingängig, dass ihn auch jene mitschmettern konnten,...

  • 26.07.19
  • 1
  • 2
Feuilleton

Pietismus: Gefühlsbetonte Frömmigkeit prägte die Kirchenliedliteratur
Den Glauben zur Herzenssache machen

Beim Blättern im Evangelischen Gesangbuch stoßen wir auf zahlreiche pietistische Lieder, die auch heute noch gern gesungen werden. Von Michael von Hintzenstern Zu ihnen zählt Nummer 251, deren erste Strophe lautet: »Herz und Herz zusammen / sucht in Gottes Herzen Ruh. / Lasset eure Lebensflammen / lodern auf den Heiland zu. / Er das Haupt, wir seine Glieder, / er das Licht und wir der Schein, / er der Meister, wir die Brüder, / er ist unser, wir sind sein.« Was Nikolaus Ludwig Graf von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.