Gesangbuch

Beiträge zum Thema Gesangbuch

Aktuelles

Kantate
Wellness auf der Burg

Musik kann trösten und bestärken. Das wusste schon Martin Luther und schätzte die Kraft des Singens im Kampf gegen den Teufel. Können Lieder helfen gegen die diabolischen Anfechtungen dieser Zeit? Von Sarah Herzer Seit Jahrhunderten wird der Gesang als Mittel des Trostes, des Bekenntnisses, der Lehre, aber auch zum Zweck des Widerstands und des Kampfes gegen das Böse genutzt. In vielen Gesangbuchliedern kommen Beschreibungen für dieses „Böse“ vor, auch die Begriffe Teufel oder Satan fallen. So...

  • 14.05.25
AktuellesPremium
Zackig und zeitlos: Der Herrnhuter Stern hat eine lange Tradition. Der erste Stern entstand vor über 180 Jahren in der Herrnhuter Brüdergemeine. In der "Edition Dresdner Frauenkirche" ist er seit diesem Jahr in gelb-weiß erhältlich – einer Farbvariante, die es bisher nicht im Sortiment gab.  | Foto: Foto: Stiftung Frauenkirche/Jens Ruppert
2 Bilder

Das Lied Nummer 3
Adventslied vom Schlachtberg

Gott, heilger Schöpfer aller Stern: Fällt Ihnen spontan die Melodie zu diesem Adventslied ein – nein? Dann wird das Lied bei Ihnen in der Gemeinde wahrscheinlich nicht so oft gesungen. Das sollte sich ändern, meint unsere Autorin. Von Laura Schildmann Auch hier in Bad Frankenhausen wird das Lied Nummer 3 aus dem Evangelischen Gesangbuch nicht so oft angestimmt. Und wenn doch, dann ist es eher ein Duett, bestehend aus Kantor und Pfarrerin – falls man das Glück hat und letztere singen kann. Und...

  • 04.12.24
  • 1
Kirche vor Ort

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

Kirche vor Ort

500 Jahre Gesangbuch
Evangelische Lieder auf dem Katholikentag in Erfurt

In Erfurt erschien Luthers “Aus tiefer Not” vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls “Wenn das Brot das wir teilen” 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt  - aus “Luthers Kanzlei”, der Doppel-Bischofs-Stadt Magdeburg - wird beim Katholikentag ein kirchenverbindendes ökumenisches Musikprogramm zu Gehör bringen. Lieder aus den 500 Jahren Geschichte des evangelischen Gesangbuches und den 450 Jahren des katholischen Gotteslobes: Luther, Martin et al (1524): Eyn Handbüchlein. Eynem ytzlichen...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
500 Jahre Singen in guten und in schlechten Tagen

1524 ein Gesangbuch? Trotz eines hohen Anteils an Analphabet:innen in den Gemeinden? Richtiger ist sicher: Am Anfang gab es allenfalls Liederheftchen (aus Gutenbergs Druckereien); lasen und sangen zunächst Stadtbürgerliche und Landadlige; und erst nach und nach auch Mägde und Knechte (wie sie bei Luther hießen). Aber der Übergang vom Lateinischen zum Muttersprachlichen, vom vorgetragenen Ritus zum gemeinsamen Vollzug, von der priesterlichen zur Volksfrömmigkeit (im guten bzw. wahren Sinne des...

Aktuelles

Zahl der Woche
Rund 5000

Chorsätze zu Gesangbuchliedern stehen kostenlos auf der Homepage des EKD-Chorverbandes zur Verfügung. Gesucht werden kann nach Chorbesetzung, Jahreszeit oder Bibelstellen. Bundesweit gibt es rund 20 000 evangelische Chöre mit 360 000 Aktiven.  choere-evangelisch.de/chorsatzsuche 

  • 09.01.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.