Neues Gesangbuch
Liedauswahl mit Taschenrechner

Evangelische Gesangbücher  | Foto:  epd-bild /Jens Schulze
  • Evangelische Gesangbücher
  • Foto: epd-bild /Jens Schulze
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Weimar (red) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will auf einen eigenen Regionalteil im neuen Evangelischen Gesangbuch verzichten. Dafür hatten sich die von der EKM entsandten Mitglieder der Gesangbuchkommission ausgesprochen. „Wenn wir jetzt auf einem Regionalteil bestehen, müssten wir mehr Geld in die Hand nehmen“, sagt Constance Hartung gegenüber der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 29. Januar). Die Jenaer Studentenpfarrerin gehört dem Ausschuss an, der sich mit der Auswahl der Lieder und Gesänge beschäftigt. Es gebe innerhalb der EKM viele regionale Unterschiede, so Hartung, das betreffe auch die Liedtraditionen. Die Entscheidung der anderen Landeskirchen zum Thema Regionalteil stehe noch aus. „Wie es sich abzeichnet, werden so wohl auch die meisten Landeskirchen entscheiden.“

Allein ein Gesangbuch für alle Landeskirchen zu schaffen, sei eine Herausforderung, so die Theologin. „Die letzte Revision des Gesangbuchs erfolgte in den 90er-Jahren – also noch vor der Nutzung jeglicher digitaler Quellen. Das heißt, alle Änderungen im EG basierten darauf, dass Lieder entweder gesungen oder vergessen wurden.“ Heute müssten nicht nur die bisherigen Gesangbuch-Auflagen in die Bewertung einbezogen werden, sondern auch andere Publikationen, wie die "Freitöne", "Feiert Jesus" oder "Hohes und Tiefes". Hinzu kämen Lieder, die digital oder in anlassbezogenen Publikationen veröffentlicht wurden. Die Bewertung der Liedsätze erfolge dann anhand eines Punktesystems. „Welches Lied es ins Gesangbuch schafft, ist dann eine Rechenfrage“, erklärt Hartung.

Seit der Reformation gab es immer dann neue Gesangbücher, wenn sich im kirchlichen Leben einschneidende Veränderungen zeigten. 25 Jahre alt ist die aktuelle Ausgabe des Evangelischen Gesangbuchs. Mit der Berufung der Gesangbuchkommission durch den Rat der EKD im Frühjahr 2020 startete die Überarbeitung. Das neue Gesangbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt aller EKD-Landeskirchen und ihrer musikalischen Verbände. Bis zum 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuchs im Jahr 2024 soll die konzeptionelle Arbeit an der Neuauflage beendet sein. Die Einführung des Gesangbuches ist für 2027 vorgesehen.

Autor:

Katja Schmidtke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.