Eisenach

Beiträge zum Thema Eisenach

BlickpunktPremium
Genießen.Leben.Gestalten lautet die Vision der "StartUp Kirche": "Wir genießen die Begegnung mit dem lebendigen Gott. Das Leben unserer Kirche ist von wertschätzender Gemeinschaft bestimmt. Wir gestalten unsere Stadt Eisenach durch persönliche Beziehungen und Engagement mit" - beispielsweise hier bei "Gott konkret". | Foto: Fotos (2): Mirjam Petermann
3 Bilder

ÖRK-Serie
Mitten in der Stadt

Vor vier Jahren entschied der Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG), ein Gemeindegründungsprojekt in Eisenach zu initiieren. Inzwischen ist die "StartUp Kirche" eine bekannte Größe in der Stadt. Von Mirjam Petermann Die erste Ferienwoche in Eisenach startete heiß – und damit passend für eine Zeitreise ins alte Ägypten. Ein düster dreinblickender Pharao, 30 Jungs und Mädchen im Grundschulalter in Sandalen, kurzen Hosen und Sommerkleidern um ihn herum – so sah es aus beim „Schlaue...

  • 28.07.22
Aktuelles
Mit neuen Multimedia-Terminals bietet das Lutherhaus Eisenach seinen Gästen einen überraschenden und kurzweiligen Zugang zum Thema Bibelübersetzung.  | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)
2 Bilder

Kultur in Eisenach
Lutherhaus Eisenach auf Erfolgskurs

Starke Nachfrage bei museumspädagogischen Angeboten / Einnahmen übertreffen vorpandemisches Niveau Das Lutherhaus Eisenach kann im Juni erfolgreiche Schritte zur Erholung von den Folgen der Covid-19-Pandemie vermelden: So kamen nicht nur +22% mehr Besucher:innen als im Mai, es konnten auch +48% mehr Einnahmen erzielt werden als im Juni 2019, in der letzten Saison vor der Pandemie. Besonders erfreulich ist die gestiegene Nachfrage bei den museumspädagogischen Angeboten des preisgekrönten...

Kirche vor Ort
Schule mal anders: Schüler befragen Zeitzeugen. | Foto:  Achava/Martin Kaufmann
2 Bilder

Ausblick
Wer am Achava-Tisch Platz nimmt

Die Achava Festspiele Thüringen gehen mittlerweile in die neunte Saison. Das jüdisch-interkulturelle Festival hat sich zum größten seiner Art im Osten Deutschlands entwickelt, sagt Intendant Martin Kranz.  Von Willi Wild "Wir haben im Freistaat über 40 Partner und darüber hinaus in Berlin, Brüssel, in der Schweiz, in Österreich, Israel und in den USA Menschen, die mit dem Festival zusammenarbeiten". Neben Eigenproduktionen in der Musik und der darstellenden Kunst liegt dem Kulturmanager vor...

  • 21.07.22
Aktuelles

Umstrittenes Kunstobjekt
Fahne „Gott ist Jude“ in Eisenach

Sie gehört zu den wahrscheinlich provozierendsten Aktionen des thüringenweiten Themenjahrs „Welt übersetzen“ anlässlich von Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren: Vom 5. Mai bis zum 17. Juni 2022 hing im Rahmen des Kunstprojektes „ÜBERSETZEN“ eine Fahne mit der Aufschrift „Gott ist Jude“ vor dem Eisenach Rathaus, was in der Stadtbevölkerung für kontroverse Debatten sorgte. Der Münsteraner Künstler Peter Lepp bezog sich mit diesem Werk explizit auf das berüch-tigte „Entjudungsinstitut“, das...

Aktuelles

Eisenach: Ausstellung zur Bibelübersetzung
Grusel und Spielfreude

 Musizierende Pflanzen, tanzende Engel, gruselige Ikonen: Schon die Eröffnung des Kunstprojekts "Übersetzen", das derzeit in Eisenach gezeigt wird, ist ein Omen: Brennende Wunderkerzen entzünden Kerzen und ein Mini-Feuerwerk. Die Exponate, zu denen auch Klang- und Videoinstallationen gehören, wurden von 15 Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein aus Halle gefertigt. Von Susanne Sobko So übersetzt Janis Josepha Strobl im Werk "Orea“ mit Elektroden die Impulse von Grünpflanzen in...

  • 07.07.22
AktuellesPremium
Ein feste Burg: Die Wartburg bei Eisenach steht seit Martin Luthers Arbeit an der Bibelübersetzung für Sprache, schöpferischen Ausdruck und das Ringen um Worte. In ihren Wartburg-Tagebüchern setzen sich die drei Autoren mit der Form, die Luther vor 500 Jahren geprägt hat, auseinander. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Wartburg Experiment
Sprache verändert Wirklichkeit

Exklusiv: In Luthers Studierstube ist ein Essay entstanden, das sich als eine Hommage an die Sprache lesen lässt. Schriftstellerin Iris Wolff mahnt darin, behutsam mit der Macht der Worte umzugehen. Die Kirchenzeitung druckt vorab einen Auszug. Von Iris Wolff An Stelle von Heimat halte ich die Verwandlungen der Welt“, dichtete die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs im schwedischen Exil. Immer, wenn ich diesen Satz lese, trifft mich seine Klarheit und Unergründlichkeit. Wie kann ich Verwandlung...

  • 08.06.22
Kirche vor Ort

Buchprojekt würdigt Luthers Bibelübersetzung
Eisenacher Evangelium

Die StartUp-Kirche in Eisenach hat 54 Menschen mit und ohne religiösen Hintergrund zu Martin Luthers Bibelübersetzungen befragt. Herausgekommen ist dabei das Buch „Markusevangelium – Eisenach diskutiert“. Ziel des Projekts sei es gewesen, den Wahrheiten des Evangeliums eine Form zu geben, die relevant für Menschen von heute sei, sagt Pastorin Cordula Lindörfer. Mit dem Projekt zum Markus-evangelium sei zur Diskussion darüber angeregt worden, was die vor 500 Jahren von Martin Luther (1483–1546)...

  • 21.05.22
Kirche vor Ort

Hilfe bei sozialer Not wird bis heute fortgeführt
Jubiläum 150 Jahre Diakonissenhaus-Stiftung wird gefeiert

Die Jubiläen 150 Jahre Diakonissenhaus-Stiftung, 130 Jahre Mutterhaus und 200. Geburtstag von Anna von Eichel werden am kommenden Samstag (21. Mai) in Eisenach gefeiert. Um 11 Uhr beginnt ein Festgottesdienst mit Oberkirchenrat Christoph Stolte (Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland) und Kindergottesdienst im Gelände des Diakonissen-Mutterhauses. Dabei wird Tobias Reinhardt, der neue Geschäftsführer der Diako Thüringen, eingesegnet. Anschließend ist das Jahresfest der Diako...

Aktuelles

Kalenderblatt
100 Jahre Thüringer Predigerseminar

„…aus dem Zusammenleben in ihm [sollen, Anm.d.Verf.in] sich Freundschaften fürs Leben unter den Kandidaten entwickeln.“ So ist es im Thüringer Kirchenblatt und Kirchlichen Anzeiger 1922 in der Studienordnung für das Thüringer Predigerseminar zu lesen. Von Angelika G. Hundertmark Ausbildungszeit prägt – und wenn man dabei mehrere Monate in einem Seminar wohnt, miteinander diskutiert und theologisch ringt, allemal! Die (zunächst nur männlichen) Kandidaten, später die Vikarinnen und Vikare,...

  • 12.05.22
  • 1
BlickpunktPremium
Von Coventry nach Eisenach: der englische Dompropst John Witcombe mit dem Nagelkreuz
 | Foto: Daniel Volkmann
9 Bilder

Welt übersetzen
Nägel, die Versöhnung übersetzen

500 Jahre Bibelübersetzung: Eisenach feiert in diesem Jahr die Geburtsstunde unserer Sprache. Zum Jubiläum setzt die Kirchengemeinde ein Zeichen für Frieden und Verständigung. Als Nagelkreuz-Zentrum will man sich hier für Versöhnung einsetzen. Von Beatrix Heinrichs Nichts Geringeres als Weltgeschichte hat Martin Luther geschrieben, als er vor 500 Jahren auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übertrug. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Auftaktveranstaltungen, mit denen die Stadt...

  • 12.05.22
Kirche vor Ort

Buchvorstellung
Drachenjahre - 7 Jahre und 7 Monate in China im Knast

„Ich habe in Saus und Braus gelebt, tummelte mich als einer der wenigen Ausländer in der High Society und erlebte die perversen Seiten der chinesischen Geschäftswelt. Geld steht dort über allem. Man muss und will seinen Reichtum zeigen.“ Doch nur so lange, wie es den chinesischen Machthabern passt. Von einem Tag auf den anderen wird Robert Rother festgenommen und verschwindet für 2770 Tage hinter Gittern. Er erlebt Demütigungen, Isolationshaft, Zwangsarbeit und Folter. Nur dank seines Glaubens,...

Kirche vor Ort

Ausstellung "Luther und die Bibel"
Interaktiv im Lutherhaus

Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung «Luther und die Bibel» neu gestaltet. An zusätzlichen interaktiven Medienstationen könnten die Gäste nun neue Aspekte der Übersetzung von 1521/22 erleben, so Direktor Jochen Birkenmeier. So werde etwa die internationale Wirkungsgeschichte der Lutherbibel künftig anschaulicher dargestellt und in Beziehung zu katholischen Bibelübersetzungen gesetzt. Neu in die Ausstellung aufgenommen worden sei auch die Geschichte der Vereinnahmung von Luthers...

  • 04.05.22
Aktuelles

Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“
Längste Bibel der Welt in Eisenach

Mit einem vielseitigen Programm wird vom 1. bis 8. Mai in Eisenach, rund um den 4. Mai als Luthers Ankunftstag auf der Wartburg, das Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ gefeiert. Los geht es am 1. Mai mit dem Finale der „Eisenacher Bibelverkostung“ mit Bischof Nicholas Baines (GB) und der Uraufführung einer Kantate von und mit Uri Cane (USA). Am 4. Mai wird auf dem Weg zur Wartburg die Freiluft-Ausstellung der Wiedmannbibel eröffnet – erstmals sind die 3.333 Bilder als längste Bibel der Welt...

Kirche vor OrtPremium
Foto: Mirjam Petermann
3 Bilder

Wettbewerb
Wenn Schüler die Bibel übersetzen

Was hat die Bibel mit dem zu tun, was uns heute beschäftigt? Dieser immer wiederkehrenden Frage stellen sich Schulklassen, Konfirmanden- und Jugendgruppen beim Wettbewerb "Bibel reloaded". Zu Besuch bei teilnehmenden Gruppen in Halle und Eisenach. Von Claudia Crodel und Mirjam Petermann Neun Karten liegen auf dem Fußboden des Leo-Labs, des Kreativbereichs für Jugendliche der Franckeschen Stiftungen. Auf acht Karten steht je ein Wort, ein Thema, das in besonderer Weise unsere Welt, unser Leben...

  • 21.04.22
Kirche vor Ort

Buch zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“
Hat Martin Luthers Bestseller noch eine Relevanz für uns?

Ein außergewöhnliches Projekt zum Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ wird am kommenden Mittwoch (27. April, 19 Uhr) in Eisenach präsentiert: Das Buch „Markusevangelium - Eisenach diskutiert“. In dem Buch wird dargestellt, was 54 Menschen mit und ohne religiösen Hintergrund über Luthers übersetzte Texte denken. Die Präsentation findet im AWE-Museum (Friedrich-Naumann-Straße 10) statt. Angekündigt wird ein „Abend voller Diskussion, Lesungen, Musik und kühlen Getränken“. Verantwortlich ist die...

Kirche vor OrtPremium

Kirchengeschichte
Bibliothekarisches Erbe

Die EKM will ihre historischen Bücher und Handschriften sichern und zugänglich machen. Gerade in kleineren Gemeinden seien die Bestände vielfach durch Schimmel oder Hitze bedroht. Von Dirk Löhr Viele historische Handschriften- und Buchbestände auf dem Gebiet der EKM werden offenbar falsch gelagert. „Hier besteht ein riesiger Beratungs- und Handlungsbedarf“, sagte die Vorsitzende eines neu geschaffenen Experten-Beirats, Kathrin Paasch. Dem zwölfköpfigen Gremium komme die Aufgabe zu, innerhalb...

  • 11.04.22
Feuilleton

Thüringer Bachwochen
Premiere nach mehr als 300 Jahren

Die Thüringer Bachwochen wurden 1992 aus der Taufe gehoben. Sie sind ein besonderes Barockfestival, das spezialisiert ist auf die Aufführung der Werke Johann Sebastian Bachs an den authentischen Bachorten. Von  Claudia Crodel Diese beeindruckenden Schauplätze bilden den Rahmen für hervorragende Konzerte. In diesem Jahr, in dem das Festival auf eine 30-jährige Tradition zurückschauen kann, findet es vom 8. April bis 1. Mai statt und hält insgesamt rund 50 Konzerte bereit. Sie bieten ein...

  • 09.04.22
Kirche vor Ort

Palmsonntag
Johannispassion in der Georgenkirche

Am Palmsonntag, dem 10. April 2022, 17.00 Uhr, wird in der Georgenkirche zu Eisenach die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Seit Gründung des Eisenacher Bachchores vor nunmehr 97 Jahren gehört die regelmäßige Aufführung einer Passion am Taufstein Johann Sebastian Bachs in der Passionszeit zum festen Bestandteil im Eisenacher Konzertkalender. Die Johannes-Passion ist neben der Matthäus-Passion die einzige vollständig erhaltene Passion von Johann Sebastian Bach. Sie wurde am...

Kirche vor OrtPremium
Imposanter Arbeitsplatz: Vor zehn Jahren begann die umfangreiche Sanierung des Innenraums der Eisenacher Georgenkirche. Ihr neuer Küster, Jörg Röse, ist begeistert vom guten Zustand der Kirche. | Foto: Mirjam Petermann
2 Bilder

Porträt
Der mit den Schlüsseln

Zurück in die Heimat: Mit dem neuen Jahr begann für Jörg Röse der Dienst als hauptamtlicher Küster in der Eisenacher Georgenkirche. Nach 18 Jahren Dienst in Baden-Württemberg kehrte er nach Thüringen zurück. Von Mirjam Petermann Es ist still in der Hauptkirche auf dem Marktplatz der Wartburgstadt. Licht fällt durch die bunten Farbfenster im Altarraum, ein leises Klappern ist aus einer Seitentür zu vernehmen. Wahrscheinlich sind es die Schlüssel von Jörg Röse. Seit dem 1. Januar ist er...

  • 01.04.22
Kirche vor Ort
Exotin wird Diakonin: Sandra Schrader kam erst spät zur Kirche und hat sich mit 23 Jahren taufen lassen.  | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Diakonenausbildung
Kirchlich gut "besattelt"

Absolventin: Sandra Schrader arbeitet in einer Jugendeinrichtung der braunschweigischen Landeskirche in Blankenburg (Harz). Berufsbegleitend hat sie sich zur Diakonin weitergebildet. Was bringt ihr die Ausbildung, und wie erlebt sie die Gemeinschaft? Von Uwe Kraus Ich wollte bibelfester werden“, sagt Sandra Schrader. „Da gibt es einfach eine Lücke, die ich gesehen habe und schließen will. Es passte gut, dass mein Diakon vor Ort und der Propst mich gefragt haben, ob ich nicht zur Ausbildung als...

  • 24.03.22
Aktuelles

Kommentiert
Die Krake Krieg

Wir in Europa haben den Krieg für eine ausgediente Karosse gehalten, mit der unsere Großeltern unterwegs waren, unsere Eltern auf dem Rücksitz. Von Ralf-Uwe Beck Diese alte Karosse rostet seit Jahrzehnten hinter dem europäischen Haus vor sich hin, überwuchert vom hohen Gras. Gut so. Sie hat uns keine Angst mehr gemacht. Nun hat Putin diese alte Kiste Krieg hervorgezerrt und wieder in Gang gesetzt. Einen Tag, nachdem Russland die Ukraine überfallen hat, hatte mein Sohn seinen 20. Geburtstag. Im...

  • 17.03.22
AktuellesPremium

Zur Geschichte der Lutherbibel
Luther macht Druck

500 Jahre Bibelübersetzung: Mit einem Wettlauf gegen die Zeit begann die Geschichte der Lutherbibel. Von Jochen Birkenmeier Martin Luther konnte es kaum erwarten: „Beschaff mir ein Quartier, denn die Übersetzungsarbeit drängt mich, zu Euch zurückzukehren!“, schrieb er am 14. Januar 1522 von seinem Exil auf der Wartburg an Philipp Melanchthon in Wittenberg. Die Übertragung des Neuen Testaments war zu diesem Zeitpunkt schon weit vorangeschritten, aber es drängte ihn, die gesamte Bibel in Angriff...

  • 21.02.22
Aktuelles

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Februar geschlossen

Das Lutherhaus Eisenach ist vorübergehend mit Einschränkungen geöffnet: Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ voraussichtlich noch bis Montag, 28. Februar 2022, geschlossen. Gäste können während dieser Zeit die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und den Innenhof mit der zeitgenössischen Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei besuchen. Auch museumspädagogische Angebote können für diesen Zeitraum...

FeuilletonPremium
"Medienexperte" des Mittelalters: Lucas Cranach d. Ä. (hier dargestellt von Christoph Maria Herbst im ZDF-Film "Zwischen Himmel und Hölle") steht im Mittelpunkt mehrerer Ausstellungen. Unter anderem widmet ihm seine fränkische Geburtsstadt Kronach eine Schau mit dem Titel "Der verlorene Sohn". | Foto: Foto: Hardy Brackmann/ZDF
2 Bilder

Sonderschauen zu Luther und Cranach
Künstler, Kardinäle, Kurfürsten

Von Anhalt bis Augsburg: Luther dolmetscht auf der Wartburg. Cranachs Bilder-fluten ergießen sich in Weimar. Und ein Landesvater zeigt Weitblick. Im Jubiläumsjahr der Bibelübersetzung werden deutschlandweit zahlreiche Sonderschauen präsentiert. Von Veit-Mario Thiede Am 18. Dezember 1521 begann Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche. Nach elf Wochen war die "Rohfassung" vollendet. Doch das Projekt beschäftigte ihn bis ans...

  • 21.01.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.