Eisenach

Beiträge zum Thema Eisenach

Feuilleton
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Bachhaus Eisenach
500 historische Blasinstrumente

Das Bachhaus hat im vergangenen Jahr fast 500 historische Blasinstrumente von einem privaten Sammler übernommen. Seit Freitag sind 150 ausgewählte Stücke Bestandteil der Dauerausstellung. Eisenach (epd). Im Eisenacher Bachhaus ist seit Freitag eine jüngst überlassene Sammlung von rund 150 Blasinstrumenten in der Dauerausstellung zu sehen. Sie seien Teil einer Schenkung von insgesamt 468 Trompeten, Posaunen, Hörnern und anderen Blasinstrumenten aus dem 19. und 20. Jahrhundert, teilte das Museum...

  • 26.03.25
Feuilleton
Die Wartburg zieht jährlich fast eine halbe Million Besucher in ihren Bann.  | Foto: Gerlint Buchwald

Vorgestellt
Wartburg zeigt neue Dauerausstellung

Auf dem Außengelände der Wartburg in Eisenach entsteht eine neue Dauerausstellung zu „Burgenbau und Handwerkskunst“. Sie soll am 26. April eröffnet werden und Einblicke in den Bau einer mittelalterlichen Befestigungsanlage vermitteln, teilte die Wartburg-Stiftung mit. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erwarten die Besucher an sechs thematischen Stationen Schautafeln, Nachbauten von architektonischen Bauteilen, aber auch Mitmachangebote. Der vom Burgenbauplatz ausgehende Tugendpfad wird...

  • 17.03.25
FeuilletonPremium
Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach

Ausstellung im Lutherhaus Eisenach
Jugend zwischen Gott und FDJ

Die Originalausgabe der Zeitung „Junge Welt“ vom 1. April 1953 in einer der Ausstellungsvitrinen dokumentiert den Höhepunkt der Verfolgung der Kirchen in der DDR in der Spätzeit des Stalinismus. Von Matthias Thüsing Anfang 1953 hatte das SED-Politbüro eine breit angelegte Kampagne gegen die großen Religionsgemeinschaften gestartet. Pfarrer und Kirchenangestellte wurden verhaftet. Und auch die „Junge Gemeinde“ war, so vermeldete es der Zeitungstitel in großen rot unterstrichenen Lettern, als...

  • 04.02.25
Kirche vor OrtPremium
Das Gesangbuch von Valentin Babst (Leipzig 1545) ist eins der prachtvollsten lutherischen Gesangbücher. Es befindet sich im Bestand des Bachhauses Eisenach. | Foto: Scan: Bachhaus Eisenach
2 Bilder

Doppeljubiläum
Am Anfang acht Lieder

"500 Jahre Gesangbuch" und "300 Jahre Bachs Choralkantaten" sind für das Bachhaus Eisenach vom 11. Juli bis 3. November Anlass für eine Ausstellung mit zahlreichen Originalen. Von Stefan Hirtz Das Jahr 1524 gilt als Geburtsjahr des Kirchengesangbuchs: In Nürnberg erschien das „Achtliederbuch“, in Erfurt das „Erfurter Enchiridion“. Es war eine Erfindung von Luthers Reformation: Gesangbücher für die Gemeinde gab es zuvor nicht, heute sind sie aus Gottesdiensten jeder Konfession nicht wegzudenken....

  • 22.06.24
Kirche vor OrtPremium
In einer Sonderschau beleuchtet die Wartburg, die seit 25 Jahren Unesco-Welterbe ist, Facetten ihrer eigenen Geschichte. | Foto: Willi Wild

Ausflugstipp
Auf zur Wartburg!

Die Hauptsaison 2024 auf Thüringens bedeutendster Burg hat begonnen und damit auch ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen und Konzerten bis hin zu Gottesdiensten. Von Claudia Crodel Auch in diesem Jahr wartet die Burg, deren Geschichte eng mit der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Martin Luther verbunden ist, mit einem umfangreichen Angebot auf. Im Rahmen des Themenjahres „Burgenland Thüringen“ lädt die Wartburg ab dem 21. Juni in einer Sonderausstellung zu vielfältigen Entdeckungen...

  • 28.03.24
Kirche vor Ort
Die Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘ ist auch im Jahr 2024 weiter im Lutherhaus Eisenach zu sehen. | Foto: Stiftung Lutherhaus EIsenach (Sascha Willms)

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

Kirche vor Ort
Die Ausstellung „Synagogen in Thüringen“ im Eisenacher Stadtschloss  | Foto: Stadtverwaltung Eisenach/ Diana Schiffer
2 Bilder

Sonderausstellung im Stadtschloss Eisenach
Die Synagogen in Thüringen

Unter dem Titel „32|1938|0 Die Synagogen in Thüringen“ eröffneten Eisenachs Bürgermeister Christoph Ihling und Achava- Intendant Martin Kranz eine Sonderausstellung im Eisenacher Stadtschloss.  Die Wanderausstellung zeigt 32 großformatige Foto- und Texttafeln des Arnstädter Fotografens Jan Kobel und wurde von Judith Rüber kuriert. 32 - dies ist die Anzahl der in Thüringen 1933 noch aktiven Synagogen und Beträume.  Fotografien des Jetzt-Zustandes der Grundstücke zeigen diesen Teil der Thüringer...

  • 05.10.23
Aktuelles
Kindermagnet: Das Werk "Orea" von Janis Josepha Strobl übersetzt die elektrischen Impulse von Grünpflanzenin Klänge.  | Foto: Susanne Sobko

Eisenach: Ausstellung zur Bibelübersetzung
Grusel und Spielfreude

 Musizierende Pflanzen, tanzende Engel, gruselige Ikonen: Schon die Eröffnung des Kunstprojekts "Übersetzen", das derzeit in Eisenach gezeigt wird, ist ein Omen: Brennende Wunderkerzen entzünden Kerzen und ein Mini-Feuerwerk. Die Exponate, zu denen auch Klang- und Videoinstallationen gehören, wurden von 15 Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein aus Halle gefertigt. Von Susanne Sobko So übersetzt Janis Josepha Strobl im Werk "Orea“ mit Elektroden die Impulse von Grünpflanzen in...

  • 07.07.22
Kirche vor Ort
Die seit 2020 gezeigte Skulptur "man in a cube" des chinesischen Künstlers Ai Weiwei ist weiterhin zu sehen. | Foto: epd-bild/Norman Meißner

Ausstellung "Luther und die Bibel"
Interaktiv im Lutherhaus

Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung «Luther und die Bibel» neu gestaltet. An zusätzlichen interaktiven Medienstationen könnten die Gäste nun neue Aspekte der Übersetzung von 1521/22 erleben, so Direktor Jochen Birkenmeier. So werde etwa die internationale Wirkungsgeschichte der Lutherbibel künftig anschaulicher dargestellt und in Beziehung zu katholischen Bibelübersetzungen gesetzt. Neu in die Ausstellung aufgenommen worden sei auch die Geschichte der Vereinnahmung von Luthers...

  • 04.05.22
FeuilletonPremium
"Medienexperte" des Mittelalters: Lucas Cranach d. Ä. (hier dargestellt von Christoph Maria Herbst im ZDF-Film "Zwischen Himmel und Hölle") steht im Mittelpunkt mehrerer Ausstellungen. Unter anderem widmet ihm seine fränkische Geburtsstadt Kronach eine Schau mit dem Titel "Der verlorene Sohn". | Foto: Foto: Hardy Brackmann/ZDF
2 Bilder

Sonderschauen zu Luther und Cranach
Künstler, Kardinäle, Kurfürsten

Von Anhalt bis Augsburg: Luther dolmetscht auf der Wartburg. Cranachs Bilder-fluten ergießen sich in Weimar. Und ein Landesvater zeigt Weitblick. Im Jubiläumsjahr der Bibelübersetzung werden deutschlandweit zahlreiche Sonderschauen präsentiert. Von Veit-Mario Thiede Am 18. Dezember 1521 begann Martin Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen ins Deutsche. Nach elf Wochen war die "Rohfassung" vollendet. Doch das Projekt beschäftigte ihn bis ans...

  • 21.01.22
Kirche vor Ort
Das Bachhaus zählt zu den größten Musikermuseen in Deutschland. | Foto: Foto: Bachhaus Eisenach

Eisenacher Bachhaus zeigt Ausstellungshöhepunkte
Von Kitsch bis Kanon aus Glas

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte seiner Sonderausstellungen begeht das Bachhaus in Eisenach sein 20-jähriges Jubiläum. Zugleich werde an die Fertigstellung des Museumsneubaus vor 15 Jahren erinnert, sagte Direktor Jörg Hansen in der Wartburgstadt. Johann Sebastian Bach (1685–1750) wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Zehn Jahre wuchs er in der westthüringer Residenzstadt auf, erhielt den ersten Musikunterricht und sang im Schulchor und in der Georgenkirche. In der Retrospektive,...

  • 10.07.21
Kirche vor Ort
Foto: Stiftung Lutherhaus/Sascha Willms

Lutherhaus plant Wiedereröffnung

Eisenach (epd) – Das Lutherhaus Eisenach nutzt die pandemiebedingte Schließung zur Überarbeitung seiner Dauerausstellung. Die bereits mehrfach preisgekrönte Exposition «Luther und die Bibel» werde aktualisiert und erweitert, sagte der wissenschaftliche Leiter des Museums, Jochen Birkenmeier. Während der Corona-Schließung wolle sich das Lutherhaus zudem personell verstärken. Dafür suche das Museum in Trägerschaft der EKM drei neue Mitarbeiter, erklärte Birkenmeier. Das seit 1956 als Museum...

  • 25.02.21
Kirche vor Ort

Achava 2019 startet in Eisenach mit Ausstellung
Religionen begegnen sich

Die fünften Thüringer Achava-Festspiele starten am 19. Sep-tember in Eisenach mit jüdisch-christlichen Begegnungstagen. Neben der Eröffnung der Ausstellung zum "Entjudungsinstitut" im Lutherhaus erwarte die Besucher in der Warburgstadt ein Eröffnungskonzert mit Avi Avital sowie ein Straßenfest zum Weltkindertag, teilte die Festivalleitung in Eisenach mit. Die Kirchenzeitung ist Medienpartner des Festivals. Weitere Programmhöhepunkte seien ein Sabbat-Abend im Festzelt auf dem Lutherplatz und zum...

  • 08.07.19
Kirche vor Ort

Bachhaus zeigt Bach-Bilderrätsel

Eisenach (epd) – Das Eisenacher Bachhaus widmet sich ab 28. Juni in einer Sonderausstellung den echten und den nur vermeintlichen Porträts des Komponisten. Die Ausstellung erläutert Rätselfragen um die bekannten, zugleich aber auch oft höchst umstrittenen Abbildungen Johann Sebastian Bachs (1685–1750). Elf Porträts würden im Original oder in frühen Kopien gezeigt, teilte das Museum mit. Die Ausstellung geht an 14 Stationen den Rätselfragen um die angeblichen Bach-Bilder nach. Gezeigt werde etwa...

  • 17.06.19
Feuilleton

Dom präsentiert »Best of Bach«

Berlin (epd) – Der Berliner Dom präsentiert seit 8. März Highlights aus der ständigen Ausstellung des Bachhauses Eisenach sowie seiner Sonderausstellungen der vergangenen zehn Jahre. Themen sind unter anderem die Suche nach dem echten Porträt Johann Sebastian Bachs (1685–1750) und nach dem wahren Klang des Barock-Komponisten, teilten die Veranstalter mit. Es ist die mittlerweile siebte Frühjahrsausstellung des Bachhauses Eisenach über den Komponisten im Kaiserflur des Berliner Doms. Sie steht...

  • 15.03.19
Feuilleton
Foto: Jensen Zlotowicz

Wertvolle Leihgabe für Eisenacher Lutherhaus

Von Jensen Zlotowicz Das Lutherhaus in Eisenach freut sich über ein neues seltenes Exponat. Thomas Wurzel (li.) von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen übergab dem Museum eine anti-lutherische Streitschrift von Thomas Murner aus dem Jahr 1520 als Dauerleihgabe. »Von Doctor Martin Luthers lere[n] vnd predigen Das sie argwenig seint, vn[d] nit gentzlich glaubwirdig zuhalten« sei eine wertvolle Ergänzung der reformationsgeschichtlichen Sammlung des Lutherhauses, erklärte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.