Eisenach

Beiträge zum Thema Eisenach

Kirche vor Ort

Seile zum Verknoten sind mit im Kirchentags-Gepäck
Mit Seil und Segen zum Kirchentag

Vorfreudig geht es bei den Treffen der Jungen Gemeinde in Eisenach zu: Die gemeinsame Fahrt zum Kirchentag nach Nürnberg rückt näher. Acht Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren haben sich für den Sonderzug der Kirchenzeitung angemeldet. Von Susanne Sobko Geleitet wird die Gruppe von Diakon Jörg Rumpf, der nicht zum ersten Mal mit der Jungen Gemeinde an einem Kirchentag teilnimmt. In Dortmund vor vier Jahren gehörte seine Gruppe sogar zum Helferteam im Kirchentags-Café. Dass es wieder eine...

  • 07.06.23
Kirche vor OrtPremium

Saison eröffnet
Ein Tatort wird Pilgerziel

Am 4. Mai 1521 wurde Martin Luther bei Bad Liebenstein aus seiner Kutsche gezerrt und auf die nahegelegene Wartburg gebracht. Über 500 Jahre später ist der Ort nun offizieller Teil des Lutherwegs. Von Matthias Thüsing Ralf Luther ist den Weg schon gegangen. Im September 2021 hat sich der ehemalige Landrat des südthüringischen Kreises Schmalkalden-Meinungen mit einigen Freunden auf die rund 360 Kilometer lange Reise von Worms nach Eisenach gemacht. An Bord einer Elektrokutsche folgte er jener...

  • 12.05.23
Kirche vor Ort

Vortrag
Wehrlos im Zauberwald: Die Luther-Feier in Eisenach am 4./5. Mai 1921

Im März 1921 hatte eine Arbeiterrevolte Mitteldeutschland erschüttert, Anfang Mai drohte eine Besetzung des Ruhrgebiets, sollte Deutschland keine 132 Milliarden Goldmark an Kriegsreparationen zahlen: In solchen Tagen wurde in Eisenach die 400-jährige Wiederkehr von Martin Luthers Einzug auf die Wartburg gefeiert. Junker Jörg, der „Mönch im Rittergewand“ (Otto Scheel), diente hierbei als Sehnsuchts- und Identifikationsfigur in einer verwirrenden Gegenwart. Wartburgzauber und der „freudige...

Kirche vor Ort

Letzte Unruhe
Zwischen Glaubensregeln und Rechtsvorschriften

Vor wenigen Wochen hat die Stadt Eisenach mit dem islamischen Kulturzentrum eine Vereinbarung zur Bestattung islamischer Glaubensangehöriger auf dem Hauptfriedhof unterschrieben. Doris Weilandt „Alle Menschen, ganz gleich, welchen Glauben sie praktizieren, müssen ein Anrecht auf eine Bestattung haben, die ihrer Religion gerecht wird“, sagte Bürgermeister Christoph Ihling bei der Unterzeichnung. Voraussichtlich ab 2024 können Muslime dort auf einem eigenen Grabfeld bestattet werden. Die...

  • 30.03.23
AktuellesPremium
Dem Himmel ganz nah: Seit mehr als 60 Jahren betreut die EKD Zirkusleute und Schausteller. Zur Gemeinde gehören bundesweit etwa 23 000 Mitglieder, darunter auch Puppenspieler und Marktkaufleute. | Foto: Jan-Dirk – stock.adobe.com
2 Bilder

Neuer Schaustellerseelsorger tritt Amt an
Segen unterm Kettenkarussell

Pfarrer, Clown, Autoscooter-Fan: Die Soutane war beim Schneider gerade noch fertig geworden. Nun steht er damit festlich gekleidet unter dem Kettenkarussell. Gleich beginnt der kurze Gottesdienst. Angelika Reiser-Fischer Klaus Zebe will dem „Gaudi-Max“, dem neuen Fahrgeschäft der Erfurter Schaustellerfamilie Kirchner, auf dem Marktplatz in Eisenach zum Sommergewinn den Segen spenden. Er greift nach der Gitarre. Und so singen alle die Schaustellerhymne: „Heute hier, morgen dort, bin kaum da,...

  • 30.03.23
Service + Familie

Workshop zum "Tag der Druckkunst"
Das Lutherhaus als Linoldruck

Zum Tag der Druckkunst am Mittwoch, 15. März 2023, bietet das Lutherhaus Eisenach in Zu-sammenarbeit mit der Eisenacher Künstlerin Lydia Schindler einen kostenfreien Linoldruck-Workshop an. Dieser findet von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr in „Luthers Werkstatt“ im Lutherhaus statt. Experimenteller Druckworkshop im Lutherhaus Eisenach Im Workshop erfahren die Teilnehmer:innen nicht nur alles Wichtige über die Technik des Li-noldrucks, sondern können anschließend mit einer Druckvorlage sowie...

Blickpunkt

Holocaust-Gedenktag
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus ...

In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ der Ev. Akademie Thüringen in Neudietendorf gehalten wurden: Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische "Entjudung" der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit. Jochen Birkenmeier: Diskrete "Entjudung". Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen...

Kirche vor Ort
Antje Müller lädt immer freitags in die Hauskapelle des St. Marien-Hospitals zu einer Andacht ein.  | Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Porträt
Pflege- und Gottesdienst aus einer Hand

Für Antje Müller ist es ein Tag wie jeder andere: Mit dem Schließen der Autotür im heimatlichen Stolberg beginnt für sie jeden Morgen der Arbeitstag – zumindest schon einmal in Gedanken. Auf der Fahrt bis nach Bleicherode überlegt sie, welche Aufgaben in den kommenden Stunden wichtig sein werden – und sucht schon nach Lösungen. Von Heinz Noack Antje Müller ist die Heim- und Pflegedienstleiterin des Evangelischen St.-Marien-Hospitals in Bleicherode. Dort verbringen 82 pflegebedürftige Männer und...

  • 26.11.22
Glaube und Alltag

Bastelworkshop: Faltsterne und Geschenkanhänger
Kreativ-Werkstatt zum ersten Advent im Lutherhaus Eisenach

Zum ersten Advent lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem gemütlichen Kreativnachmittag ein: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in Luthers Werkstatt stimmungsvolle Sterne aus Papier falten und weihnachtliche Geschenkanhänger basteln. Luthers Werkstatt ist am Sonntag, 27. November 2022, von 13 bis 17 Uhr geöffnet, eine Vo-ranmeldung im Lutherhaus selbst ist nicht erforderlich. Pro Teilnehmer:in wird um eine Materialpauschale von drei Euro gebeten. Der letzte Einlass ist um 16:30 Uhr...

Kirche vor Ort

Nachgefragt
100 Jahre Kirchenarchiv

Im Kirchenarchiv Eisenach wurde am 1. November 1922 die Arbeit aufgenommen. Eingerichtet wurde es anlässlich der Gründung der Thüringer Landeskirche. Mit Christina Neuß, der heutigen Archivleiterin, hat André Poppowitsch über den Wandel in der Erinnerungsarbeit gesprochen. Welche Aufgaben hat das Landeskirchenarchiv? Ist es das Gedächtnis der Landeskirche? Christina Neuß: Neben Museen und Bibliotheken sind Archive die dritte Gedächtnisinstitution. Aber nur hier müssen existenzsichernde...

  • 05.11.22
Service + Familie
Bei dem Ferienangebot im Lutherhaus Eisenach können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)
2 Bilder

Offenes Ferienangebot in „Luthers Werkstatt“
Kreative Herbstferien im Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Herbstferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene kön-nen bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ mit Feder und Tusche in verschiedenen Sprachen schreiben sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Freitag, 21. Oktober 2022, 10–14 Uhr: Kunstworkshop Ai Weiwei Experimentiere mit Gips und kleinen...

Kirche vor OrtPremium

Ausgezeichnet
Jubiläum auf der Wartburg

Lutherkirchen: Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbunds (LWB) feierte am 7. Oktober mit einem Festakt in Eisenach sein 75-jähriges Bestehen. Mit LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt sprach Matthias Thüsing. Überlagert der Krieg in der Ukraine andere Krisenherde? Anne Burghardt: Das ist in der Tat unsere große Sorge gewesen. Um einige Beispiele zu nennen: Auch während des Krieges in der Ukraine geht der bewaffnete Konflikt in Äthiopien weiter. Oder in Myanmar setzt sich die...

  • 14.10.22
Kirche vor OrtPremium
Mit Plan und Ziel: die Eisenacherin Gertrud-Luise Lakemann, neben ihr die Landkarte von Uganda. Diese hing während ihres Freiwilligenjahres in ihrem Zimmer. Der Aufenthalt in dem Land hat sie nachhaltig geprägt. | Foto: Mirjam Petermann
2 Bilder

Ehrenamtspreis
Verrückt geführt

Hauptaufgabe Ehrenamt mit Kind und Studium: Die 24-jährige Gertrud-Luise Lakemann ist stellvertretende Vorsitzende des Vereins Balilwana, den sie vor vier Jahren mitgründete. Von Mirjam Petermann Ich hätte es nicht angefangen, hätte ich gewusst, was es nach sich zieht“, sagt Gertrud-Luise Lakemann und lacht. Mit gerade einmal Anfang 20 hat sie schon nachhaltig daran mitgewirkt, dass hunderte Kinder in Uganda eine Schule besuchen können. „Das war von Gott geführt“, ist sie überzeugt. "Und ganz...

  • 13.10.22
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
27 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. An den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Kirchenbundes am 7. Oktober auf der...

Eine Welt
Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes Anne Burghardt auf der Wartburg in Eisenach. | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
8 Bilder

Bildergalerie
Lutheraner feiern 75. Jubiläum des Weltbundes

Der Lutherische Weltbund und das mit ihm verbundene Deutsche Nationalkomitee wirken sei 75 Jahren an der Einheit der lutherischen Kirchen in der Welt mit. Es sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Generalsekretärin Anne Burghardt. Eisenach (epd) - Vertreter aus Kirchen und Politik haben am Freitag in Eisenach die Bedeutung des Lutherischen Weltbundes (LWD) und dessen Deutschen Nationalkomitees (DNK) gewürdigt. Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer betonte anlässlich eines Festaktes zum...

  • 09.10.22
Eine Welt

75-jähriges Bestehen
DNK und LWB feiern

Mit einem Festakt wird am 7. Oktober auf der Wartburg in Eisenach die Gründung des Lutherischen Weltbundes (LWB) sowie des Deutschen Nationalkomitees des LWB (DNK) vor 75 Jahren gefeiert. Von Mirjam Petermann Mit dabei ist auch die Jugendsynodale der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Charlotte Frank. Seit einem Jahr gehört sie der DNK-Jugend an. "Der LWB bringt Christen aus den lutherischen Kirchen dieser Welt zusammen", sagt sie. "Zum 75. Geburtstag wünsche ich dem LWB weniger...

  • 06.10.22
Kirche vor OrtPremium

Jubiläumswochenende in Eisenach
Vor 500 Jahren bis heute: Mehr als Worte

Glühwein statt Kaltgetränke gab es beim Festwochenende zum 500. Jubiläum der Bibelübersetzung in Eisenach. Doch kühle Temperaturen, trüber Himmel und Regen taten dem Erfolg der Veranstaltungen keinen Abbruch. Von Mirjam Petermann Am Montagmorgen beim Abbau des Festzeltes auf dem Marktplatz ist Superintendent Ralf-Peter Fuchs noch ganz beseelt: „Es war toll, es war grandios. Wir haben Kirche auf den Markt gebracht.“ Die ganze Festwoche sei dem Ereignis angemessen gewesen, sagt er. Von...

  • 20.09.22
Kirche vor Ort

Buntes Programm zum Abschluss der Festwoche
Kirchen laden mit Markt-Picknick zum Teilen von Worten und Essen

Ein ökumenischer Festgottesdienst am kommenden Sonntag (18. September, 10.30 Uhr) auf dem Eisenacher Marktplatz mit Predigt von Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), und lateinamerikanischen Rhythmen der Banda Escola Popular ist einer der Höhepunkte zum Abschluss der Festwoche „Luther 2022 / 500 Jahre Bibelübersetzung“. Im Anschluss wird zu einem Markt-Picknick eingeladen. Lichtkunst, Poetry-Slam, ein Familien- und ein Straßen-Fest, Konzerte unter...

Kirche vor Ort

Festwoche
Eisenach begeht 500-Jahr-Jubiläum der Bibelübersetzung

Mit einer Festwoche unter dem Motto "Kraft der Worte" begeht Eisenach vom 11. bis 18. September das 500. Jubiläum von Martin Luthers Bibelübersetzung. "Es gibt keinen Eisenacher, der die Wartburg nicht als heiligen Ort empfindet", erklärte Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) im Vorfeld bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms, für das neben der Stadt auch der Wartburgkreis und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen verantwortlich zeichnen. Wolf plädierte dafür, das...

  • 09.09.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wenn’s besser werden soll

Das neue Schuljahr beginnt für unseren großen Sohn mit dem Start an einer weiterführenden Schule. Ungewöhnlich hoch ist hier die Auswahl an Gymnasien. Von Mirjam Petermann Über 60 Prozent der Schüler in Eisenach besuchen eins der drei Gymnasien. Wir waren bei der Entscheidung unvoreingenommen. Letztlich war fürs Kind ein großer Sportplatz und die Wahl, die sein bester Freund getroffen hat, ausschlaggebend. Der entschied sich für das Haus, in dem schon seine Eltern Abitur machten. Über diese...

  • 25.08.22
  • 1
Aktuelles

Gesegneter Schulstart
Zucker unterm Kreuz

In diesen Tagen beginnt für die Schulanfänger in Mitteldeutschland ein neuer Lebensabschnitt. An den Grundschulen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland und der Johannes-Schulstiftung starten in diesem Schuljahr 629 Kinder. Insgesamt werden damit 2022/2023 über 6800 Kinder an den 31 Bildungseinrichtungen und 7 Horten der Stiftungen lernen. Sie werden von mehr als 560 Lehrkräften begleitet – unter ihnen auch 29 Referendare sowie fünf ukrainische Pädagogen. In der Evangelischen...

  • 25.08.22
Aktuelles

Zum 25-jährigen Jubiläum
Stiftung Luthergedenkstätten stellt sich neu auf

Wittenberg (epd) - Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt richten sich im Zuge ihres 25-jährigen Bestehens strategisch neu aus. In Zukunft kommuniziert die Stiftung unter dem Markennamen „LutherMuseen“, wie eine Stiftungssprecherin am Dienstag in der Lutherstadt Wittenberg mitteilte. Der neue Name stehe für das, was die Stiftung ausmache, „lebendige Museen und Kulturorte, die zeitgemäße, spannende und abwechslungsreiche Angebote“ bieten. Der Name Stiftung Luthergedenkstätten bleibt...

  • 24.08.22
AktuellesPremium

Freikirchen
Frei von Staat und Steuern

BEFG, BFP, FeG: Im abgekürzten Namen dieser Gemeindebünde steht das „F“ jeweils für „frei“. Ein Überblick zu den freien Kirchen und Gemeinden in Deutschland. Von Mirjam Petermann Frei in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer Freikirche bedeutet, dass ihr eine persönliche und freiwillige Entscheidung zugrunde liegt. Deswegen gibt es in vielen freien Gemeinden keine Kindertaufe. Man soll sich erst im Erwachsenenalter zur Taufe und damit auch zur Mitgliedschaft in der Gemeinschaft bekennen. Da sich...

  • 28.07.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.