Bibliothek auf 2.700 Seiten
Bach und Goethe mit Studienbibel entschlüsseln
- Die 2025 veröffentlichte Elberfelder Studienbibel ist laut Verlag "die umfassendste Studienbibel, die je erschienen ist".
- Foto: epd-bild/Marcus Mockler
- hochgeladen von Online-Redaktion
Die neue Elberfelder Studienbibel führt umfassend in die Heilige Schrift ein. Wer Bachs Musik und Goethes Werke verstehen will, kommt an einer Auseinandersetzung mit der Bibel nicht vorbei.
Von Marcus Mockler
Niemand muss die Bibel lesen. Doch ohne Bibelkenntnisse verschließt man sich anderthalb Jahrtausende westlicher Kultur. Gemälde des Mittelalters, die Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Goethes «Faust» und Thomas Manns «Joseph und seine Brüder» - so viele Werke stellen biblische Stoffe in den Mittelpunkt oder spielen auf sie an. Um einen neuen Zugang zur Heiligen Schrift der Christen zu eröffnen, haben Theologen nun eine aufwendige Studien- und Kommentarausgabe herausgegeben - mit einem Umfang von 2.700 Seiten.
Der Graben zwischen dem modernen Menschen in Deutschland und den alten Texten ist tief. Zeitlich liegen dazwischen 2.000 bis 3.000 Jahre, räumlich beträgt die Distanz rund 3.000 Kilometer. Die Kultur im Nahen Osten sah zu biblischen Zeiten völlig anders aus als in einer modernen Industriegesellschaft, die Moralvorstellungen nicht minder. So kommt es, dass Lesern heute das Herz aufgeht, wenn Jesus die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt - während sie in Schockstarre verfallen, wenn der zürnende Gott die Sündenpfuhle Sodom und Gomorrha mit Feuer und Schwefel auslöscht.
Bibliothek in einem einzigen Buch
Die beiden herausgebenden Verlage - SCM Brockhaus (Holzgerlingen) und die Christliche Verlagsgesellschaft (Dillenburg) - präsentieren die neue Ausgabe als «die umfassendste Studienbibel, die je erschienen ist». Letztlich enthalte diese Version eine komplette theologische Bibliothek. So bietet sie zu jedem biblischen Buch eine längere theologische und historische Einführung, um den Hintergrund des Textes zu erschließen. Kurzkommentare zu einzelnen Versen finden sich im unteren Teil jeder Seite.
Dazwischen veranschaulichen Karten, Schaubilder, Zeittafeln und archäologische Rekonstruktionszeichnungen die vergangene Zeit. Auch die Ästhetik kommt nicht zu kurz: Das Layout ist zweifarbig, Kapitelüberschriften leuchten in Grün. Zahlreiche Verweisstellen schaffen einen schnelleren Zugang zum Verständnis eines biblischen Begriffs oder Motivs.
Konzept und Begleittexte für diese Studienbibel stammen aus den USA. Sie unterscheidet sich von anderen Ausgaben vor allem darin, dass ein 95-köpfiges Expertenteam sein Fachwissen zur Erläuterung des Bibeltextes beisteuert. Theologisch sind die Autoren dem konservativen Spektrum zuzuordnen. Gleichzeitig beansprucht das Team, unterschiedliche theologische Sichtweisen fair und ergebnisoffen darzustellen.
In einem Jahr die Bibel durchlesen
Für die deutsche Version wurde die Elberfelder Übersetzung als Textgrundlage gewählt. Sie klingt zwar nicht so vertraut und geschmeidig wie die Luther-Übersetzung, dafür gibt sie aber präziser den hebräischen und griechischen Urtext wieder und eignet sich damit ideal für ein tiefschürfendes privates Studium.
Erweitert wird das Werk auf über 100 Seiten mit Artikeln, die Theologie und Ethik der Bibel verständlich erklären. Obendrein gibt es einen Kartenteil, außerdem unter anderem einen Leseplan, der innerhalb eines Jahres durch den kompletten Text der Heiligen Schrift führt - für alle, die für 2026 einen ungewöhnlichen Neujahrsvorsatz suchen. (epd)
Elberfelder Bibel. Die große Studien- und Kommentarausgabe. 2.074 Seiten, 130 Euro. SCM Brockhaus (Holzgerlingen)/Christliche Verlagsgesellschaft (Dillenburg) 2025.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.