• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Aktuelles

Zahl der Woche: Rund 82 Prozent

Rund 82 Prozent der Deutschen sind einer Umfrage zufolge grundsätzlich offen für eine Organspende: 30 Prozent der 14- bis 64-Jährigen wären »bestimmt« und weitere 21 Prozent »wahrscheinlich« zur Spende von Organen bereit, heißt es. 31 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass sie »eventuell« nach ihrem Tod Organe spenden würden. Nur knapp jeder Fünfte würde dies »bestimmt nicht« oder »wahrscheinlich nicht« tun. Die Barmer Krankenkasse befragte 1 000 ihrer Versicherten im Alter von 14 bis 64...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Neue Wissensplattform im Internet

Berlin (epd) – Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine neue Wissensplattform im Internet gestartet: Unter kommunismusgeschichte.de werden umfassende Informationen und Materialien zum Thema bereitgestellt. Mittelfristig sollen dort alle Ausgaben des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung zugänglich gemacht werden, teilte die Stiftung in Berlin mit. Außerdem finden sich auf der Internetseite mehr als 5 500 Biografien der deutschen Kommunismus- und DDR-Geschichte...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Trauer und Entsetzen über Terroranschlag

Frankfurt a. M./Köln (epd) – Spitzenvertreter der Kirchen in Deutschland haben in ihren Pfingstpredigten Trauer und Bestürzung über den Terroranschlag in London ausgedrückt. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, verurteilte jede Art von religiös motivierter Gewalt. Die Vorstellung, im Namen Gottes zu töten, sei die »größte Gotteslästerung«, sagte der Theologe in der Münchner Matthäuskirche. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Trampolinspringer im Berliner Dom illustrieren das Motto »Hier berühren sich Himmel und Erde«. Anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes wurde ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. | Foto: epd-bild

Luftsprünge im Gottesdienst

Anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes ist am Montagabend im Berliner Dom ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert worden. Dabei illustrierten Trampolinspringer das Motto »Hier berühren sich Himmel und Erde«. Ausdrücklich eingeladen waren Teilnehmer und Besucher des Turnfestes. Das Internationale Deutsche Turnfest endet am 10. Juni in Berlin. Es zählt zu den weltweit größten Wettkampf- und Breitensportereignissen. Rund 70 000 Sportler gehen an den Start. Bei dem ökumenischen...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Ein Kreuz auf dem Dach?

In Berlin tobt ein Streit um das christliche Symbol Von Benjamin Lassiwe Ein Kreuz auf dem Dach? Lieber gar nichts? Oder vielleicht sogar ein Mikroskop? In Berlin, der Hauptstadt mit der latenten Furcht vor allem Religiösen, tobt wieder einmal ein bizarrer Streit. Denn »Unter den Linden«, direkt gegenüber vom Berliner Dom, wird derzeit das ehemalige Stadtschloss wieder aufgebaut. Es war 1950 von den DDR-Machthabern gesprengt worden, an seiner Stelle entstand später unter anderem der »Palast der...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Dr. Hanna Kasparick, 
Direktorin des Ev. Prediger-
seminars in Wittenberg | Foto: Thomas Klitzsch

Geschenk jüdischer Tradition an den christlichen Gottesdienst

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll! Jesaja 6, Vers 3 Von Dr. Hanna Kasparick Manchmal beginnt es fulminant, das Dreimalheilig, mit Pauken und Trompeten, strahlender Höhepunkt eines großen Werkes der Kirchenmusik. Manchmal baut es sich zart auf. Da ist dann nur die einfache Melodie, die ich sonntags beim Abendmahl mitsinge, begleitet oder unbegleitet: Heilig, heilig, heilig ist Gott … Mich berühren diese Klänge jedes Mal tief, ob sie nun kunstvoll oder...

  • Wittenberg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Foto: Adrienne Uebbing

Meine Kirche, deine Kirche?

Kommentar von Katja Schmidtke Unsere Landeskirche ist reich an Kirchgebäuden und an Menschen, die sich dafür einsetzen. Viele helfen mit, auch Kirchenferne, wenn »ihre« Kirche ein neues Dach braucht oder das Mauerwerk trockengelegt werden muss. »Jene, die fern sind, werden kommen und am Tempel des Herrn bauen« (Sacharja 6,15). Wie schön. Und wie anstrengend. Zu erleben gerade in Kemberg bei Wittenberg: Mit guter Absicht hat eine private Initiative die Nachmalung eines bei einem Brand zerstörten...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Land ohne Glauben?

Die ARD-Themenwoche widmet sich dem Glauben und Nichtglauben. Fernseh- und Hörfunkprogramme begeben sich auf Spurensuche nach der religiösen Vielfalt in Deutschland und nach dem, was den Menschen Halt gibt. Von Markus Geiler Mit einer Themenwoche »Woran glaubst du?« will die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) zwischen dem 11. und 17. Juni in ihren Fernseh- und Hörfunkprogrammen »der Frage nach dem Sinn des Lebens« nachgehen....

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
(Illustration: Adrienne Uebbing)

Reformierte Gemeinden einst und heute

Die Ansiedlung und die Entwicklung reformierter Gemeinden in Mitteldeutschland waren abhängig von der Konfessionspolitik der jeweiligen Landesherren. So betrieben diese in den Fürstentümern Anhalts und im kurhessischen Amt Schmalkalden aktiv den Übergang vom Luthertum zum Calvinismus. In Thüringen gab es reformierte Gemeinden unter anderem in Eisenach, Hildburghausen, Schmalkalden und Weimar. In Brandenburg-Preußen folgte die Bevölkerung dem Glaubenswechsel des Kurfürsten nicht. Weil er sich...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt
Leipzig stand auf dem Besuchs­programm der Studenten, hier vor dem Hauptbahnhof. | Foto: Wilbert van Saane

Libanesische Studenten im Lutherland

Von Wilbert van Saane Einblicke in die mitteldeutsche Kirchenlandschaft und das Ursprungsland der Reformation haben im Mai dreizehn Studenten und zwei Mitarbeiter der Haigazian Universität in Beirut gewinnen können. Die Gruppe kam auf Einladung von Christian Kurzke, Pfarrer in Rüdersdorf-Kraftsdorf (Kirchenkreis Gera). Großen Eindruck hat bei den jungen Besuchern zweifelsohne der Festgottesdienst in Wittenberg hinterlassen, den sie gemeinsam mit rund 120 000 Menschen am Elbufer feierten. Die...

  • Gera
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Gib der Fliege Zucker

Mainz (epd) – Neurobiologen der Universität Mainz haben nachgewiesen, dass anhaltender Stress sogar bei Insekten einen depressionsähnlichen Zustand auslösen kann. Bei Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) habe Stress unter anderem Auswirkungen auf das Balzverhalten, teilte die Hochschule mit. Ähnlich wie bei Menschen sei bei den gestressten Fliegen eine Unterversorgung mit dem Hormon Serotonin festgestellt worden, der durch Antidepressiva behoben werden könne. Der Zustand der Versuchstiere...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Jemen: Verdacht auf 100 000 Cholera-Fälle

Sanaa/Frankfurt a. M. (epd) – Im Bürgerkriegsland Jemen sind vermutlich mehr als 100 000 Menschen an Cholera erkrankt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben bereits mindestens 789 Menschen an der Infektionskrankheit. 17 Millionen Menschen leiden laut den Vereinten Nationen im Jemen Hunger. Seit März 2015 toben schwere Gefechte. Durch den Krieg und die Hungersnot im Jemen sind die Menschen besonders anfällig für Krankheiten.

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

USA: Protestantische Kirche schrumpft weiter

Washington (epd) – Die als evangelikal und konservativ geltende »Southern Baptist Convention«, die größte protestantische Kirche der USA, hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr rund ein halbes Prozent ihrer Mitglieder verloren: Ihre Zahl ging auf 15,2 Millionen zurück. Die Zahl der Taufen sank um knapp fünf Prozent auf 280 773. Der Baptistenverband hatte seine höchste Mitgliederzahl im Jahr 2005 mit 16,6 Millionen. Die meisten protestantischen Kirchen in den USA büßten in den vergangenen Jahren...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Hilfswerk: Klimawandel führt zu Kinderarbeit

Osnabrück (epd) – Der Klimawandel und seine Folgen führen laut »terre des hommes« zu mehr Ausbeutung von Kindern in Entwicklungsländern. So hätten beispielsweise in Burkina Faso die Wetterextreme dazu geführt, dass die Böden ausgelaugt seien und die Menschen von den Ernteerträgen nicht mehr leben könnten, hieß es. Deshalb müssten immer mehr Kinder unter unmenschlichen Bedingungen in den Goldminen arbeiten, um zum Familieneinkommen beizutragen. Grundsätzlich sollten die beiden Politikfelder...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Die mittelalterliche Kirche des Magdeburger Augustinerklosters wurde 1690 zur Wallonisch-Reformierten Kirche, kurz Wallonerkirche. | Foto: Angela Stoye

Hugenottentag in Magdeburg

Mit der Vergabe des 50. Hugenottentages (23. bis 25. Juni) nach Magdeburg in die Wallonerkirche wird der hugenottischen und wallonischen Tradition der Stadt Referenz erwiesen: Magdeburg beherbergte einst die zweitgrößte Hugenottenkolonie im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Einige Programmpunkte sind öffentlich: Am Freitag geht es in einem Vortrag von Dr. Margit Scholz um »Hugenotten, Pfälzer und Wallonen – reformierte Glaubensflüchtlinge in Magdeburg« (16.15 Uhr)....

  • Magdeburg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Flüchtlingsherberge: Jutta Noetzel vor dem Dom in Halle. Bereits 1688 
überließ Friedrich Wilhelm von Brandenburg das Gotteshaus den reformierten Glaubensflüchtlingen aus Frankreich. | Foto: Katja Schmidtke

Christenlehre für Iraner

Flüchtlingsgeschichte: Sie wirkt bei vielen reformierten Gemeinden bis heute nach Von Katja Schmidtke Ausgerechnet im Dom zu Halle, dem Schmuckkästchen von Luthers Gegner Kardinal Albrecht, haben die Reformierten im 17. Jahrhundert ihre Heimat gefunden. Die Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde ist eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Nachdem die Hugenotten von Frankreich auch nach Halle geflohen waren, überließ ihnen der »Große Kurfürst« Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1688...

  • Halle-Saalkreis
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Arbeitswelt ist familienfreundlicher

Essen/Berlin (epd) – Die Arbeitswelt in Deutschland ist nach einem Regierungsbericht familienfreundlicher geworden. Indikatoren dafür seien unter anderen eine gestiegene Zahl berufstätiger Mütter in den vergangenen Jahren und eine höhere Zahl von Vätern, die in Elternzeit gehen, hieß es in dem in Berlin veröffentlichten »Fortschrittsindex 2017« des Familienministeriums. Darin wird auch ein Anstieg der Betreuungsquoten bei unter dreijährigen Kindern und eine Zunahme von familienfreundlichen...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Initiatoren: Annette Seemann, Ulrike Greim und Sigrun Lüdde (hinten, v. l.) präsentierten zum Kirchentag auf dem Weg die »Weimarer Kinderbibel« mit den besten Geschichten und Illustrationen aus den sechs Staffeln des Projekts.Lea (vorn li.) und Julia (re.) lasen ihre Geschichten vor. | Foto: Dietlind Steinhöfel

Weimarer Kinderbibel ist fertig

Projekt geht weiter: Jetzt entsteht ein Kinderbibel-Raum Von Dietlind Steinhöfel Sechs Staffeln kann das Projekt »Weimarer Kinderbibel« vorweisen und einen Erfolg, der zu Beginn im Jahr 2012 noch nicht abzusehen war. Auch nicht, dass sich die Idee der promovierten Sprachwissenschaftlerin und Autorin, Annette Seemann, weit über Thüringens Grenzen ausbreiten würde. Zum Kirchentag auf dem Weg wurde im Weimarer »mon ami« eine Extra-Kinderbibel mit den besten Geschichten und Illustrationen aller...

  • Weimar
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Kunstgarten: Künstler und Kunsthandwerker mit ihren Werken auf dem Jenaer Johannisfriedhof. | Foto: Doris Weilandt

Friedhof im Zeichen der Kunst

Johannesfriedhof in Jena wird in einen Kunstgarten verwandelt Von Doris Weilandt Bald ist es so weit: Am 24. Juni verwandelt sich der historische Johannisfriedhof in Jena wieder in einen »KunstGarten«. Fast 40 Künstler und Kunsthandwerker haben ihr Kommen zugesagt. Unter alten Bäumen bauen sie ihre Ateliers und Werkstätten auf. Dort präsentieren sie Bilder, Fotografien, Collagen, Schmuck, Bücher, Keramik, Porzellan, Blumengebinde und vieles mehr. An einigen Ständen können sich die Besucher...

  • Jena
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
»Verlorene Kirchen Magdeburgs«: Pfarrer Helge Hoffmann an einer 
Gedenktafel für die zerstörte Französisch-reformierte Kirche Magdeburg. Sie gehört zu einem in der Wallonerkirche wiedereröffneten Meditationsweg. | Foto: Angela Stoye

Glaube wurde zur Heimat

50. Hugenottentag vom 23. bis 25. Juni in Magdeburg Von Helge Hoffman Glaube und Heimat? Beides zusammen war für viele der Vorväter und -mütter unserer heutigen Evangelisch-reformierten Gemeinde in Magdeburg nicht zu haben. Sie mussten sich entscheiden: Wenn sie an ihrem Glauben festhalten wollten, dann mussten sie ihre Heimat in Frankreich, in der Wallonie und später in der Pfalz aufgeben. Denn dort gab es, anders als in Mitteldeutschland, am Ende des 17. Jahrhunderts keinen Landesherrn, der...

  • Magdeburg
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Iris Hellmich vor der Andreaskirche | Foto: Susann Salzmann

Kirchendorf als Ruhepol

Sachsen-Anhalt-Tag ab 16. Juni in Eisleben Von Susann Salzmann Erwartungsfroh sieht Iris Hellmich, Pfarrerin von St. Andreas-Nicolai-Petri, dem Sachsen-Anhalt-Tag am Wochenende in Eisleben entgegen: Im Wirbel der unzähligen Veranstaltungen möchte die Kirche ein Ruhepunkt sein. Mit einem ökumenischen Kirchendorf an der Andreaskirche habe man die richtige Entscheidung getroffen, zeigt sich Hellmich mit den dort stattfindenden Angeboten zufrieden. »Wir haben uns am Großthema ›Die Welt zu Gast in...

  • Eisleben-Sömmerda
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Abgestempelt: Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) versah das neue Stempelheft mit dem Sonderstempel der Harzer Wandernadel. Am Lutherweg bei Dankerode übergab er eine neue Naturerlebnisstation. | Foto: Uwe Kraus

Spuren im Wippertal

Lutherweg: Im Harz wurde die dritte Naturerlebnisstation übergeben Von Uwe Kraus Nichts ist schöner, als im Harz unterwegs zu sein«, lobt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) die Wanderregion in seinem Bundesland. Um Wanderern Luthers Spuren auch mitten im Wippertal bei Dankerode zeigen zu können, entstand im Wald am Heuweg die nunmehr dritte Naturerlebnisstation entlang des Lutherweges. Ein Portal mit beiderseitigen Sitznischen schlägt den Bogen zur Architektur der...

  • Egeln
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Harmonisch: Nico Klinkhardt (links) und Linda Rieder (Mitte) musizieren mit Kindern in der christlichen Begegnungsstätte »Liora« in Gotha. | Foto: Klaus-Dieter Simmen

»Auch falsche Töne können ganz schön sein«

Porträt: Musiker Nico Klinkhardt arbeitet mit Menschen mit Behinderungen Von Klaus-Dieter Simmen Er ist der Mann, der hinter »Musikuss« steht, einem Projekt, das im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt vielfältige Begegnungen mit Musik ermöglicht. Nico Klinkhardt ist Profimusiker. Einen anderen Beruf hat es für ihn nie gegeben. »Ich komme aus einer Musikerfamilie, da war der Weg vorgezeichnet.« Von der Musikschule kam er auf eine Spezialschule für Musik und von da schnurstracks zum Studium. »Mein...

  • Waltershausen-Ohrdruf
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Franz Malsch zeigt die Orginialbelege zum Verbleib des Holzes der Luther­buche, dahinter zu sehen die Stühle für die Konfirmanden, die aus der Lutherbuche gefertigt worden waren. | Foto: Susanne Reinhardt

Aus besonderem Holz geschnitzt

Lutherbuche: Steinbacher Kirchengemeinde ist stolz auf hölzerne Sitzgelegenheit Von Susanne Reinhardt Dass die Steinbacher überzeugte Lutheraner waren, beweist die Geschichte. Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1533, der fast alle Häuser und die Kirche vernichtete, war es das Gotteshaus, das die Bewohner als erstes wieder errichteten und schon 1536 einweihen konnten. Michael Leyh wurde als Maler erkoren, der die außergewöhnliche Wand- und Deckenmalerei entwarf und die Engel mit frohen...

  • Bad Salzungen-Dermbach
  • 21.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden