Digitale Infrastruktur
Zwei Schulen der Evangelischen Stiftung bedacht
Auch im Jahr 2020 konnten öffentliche Schulträger der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und Träger von anerkannten Ersatzschulen Gelder entsprechend der Richtlinie „Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und ihres Einsatzes an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt“ beantragen. Ziel des Förderprogramms ist, die Schulen im Land Sachsen-Anhalt mit einer einheitlichen, technologisch modernen IT-Infrastruktur...
Tipp für Heiligabend
Oma vor dem Baum dazuschalten
Krippenspiele, Christmette oder das Feiern bei Oma und Opa werden nur unter erschwerten Bedingungen möglich sein. Im Gespräch mit Angelika Prauß gibt der Religionspädagoge Albert Biesinger Tipps, wie der Heiligabend trotzdem gelingt. Wie können Familien den Heiligen Abend zu Hause feiern? Albert Biesinger: Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Weihnachten ohnehin in der Familie noch einmal besonders gefeiert werden sollte – unabhängig davon, ob wir in diesem Jahr einen Gottesdienst besuchen...
Weihnachten
Alter Streit oder neue Freude
Die Angst vor familiären Konflikten zu Weihnachten ist immer da. Wie wird das in Corona-Zeiten sein? Ein Experte hält verschiedene Szenarien für möglich. Vielleicht wird Onkel Heini am Ende gar nicht so sehr fehlen … Von Leticia Witte Man kennt das: In etlichen Familien kursiert in der Zeit vor Weihnachten die Sorge, dass während des festlichen Beisammenseins irgendwann der Haussegen schief hängt – auch wenn man nach Kräften versucht, das zu verhindern. Die Erwartungen an diese Tage sind oft zu...
Telefonseelsorge
Alle Kommunikationskanäle sollen bereitstehen
Die 104 Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland bereiten sich organisatorisch auf das „andere“ Weihnachten dieses Pandemie-Jahres vor. Die Dienste müssen über die Feiertage gut besetzt sein, Chat-Angebote werden aufgestockt. Die Fürsorge richtet sich aber auch auf die Mitarbeitenden selbst, denn auch sie sind in Bezug auf Weihnachten Betroffene. Bei rund einem Viertel der Anrufe gehe es um das Thema Corona, oft in Verbindung mit Angst, Einsamkeit und depressiver Stimmung. „Weihnachten ist für...
Schulseelsorge in Gotha
Grenze des Sagbaren
Die Corona-Pandemie macht auch den Schülern zu schaffen. An der Evangelischen Grundschule in Gotha kümmert sich Schulseelsorgerin Ines Wünscher seit 25 Jahren um die kleinen und großen Sorgen ihrer Schüler. Von Klaus-Dieter Simmen Als Religionslehrerin hat sie nicht so engen Kontakt zu den Mädchen und Jungen, wie die Klassenlehrer. Doch dieser Abstand kommt ihr bei der Seelsorge zugute. Jüngst betreute sie einen Schüler, dem die Trauer um die verstorbene Großmutter über den Kopf zu wachsen...
Freizeitwerk
31x Sport, Kultur und Kunst aus dem Katalog
2019 entstand in der Evangelischen Stiftung Neinstedt die Idee, die umfangreichen Freizeitaktivitäten zu bündeln und in einem Katalog zusammenzufassen. Dieser Katalog ist nun von Stephan Hansen und Anja Fromm an Peggy Teichmann, Vorsitzende des Bewohnerbeirates, und Ronny Eschenröder, Mitglied der Werkstattrates, übergeben worden. Bereits seit einigen Jahren gibt es in der Stiftung ein Freizeitwerk. Unter dessen Dach sind Mitarbeitende der Stiftung dabei, den Lebensbereich Freizeit...
Stille
Schwer zu ertragen und dennoch wohltuend
Eins steht fest: Dieser Advent wird anders. In normalen Jahren wünschen sich viele Menschen ruhigere Wochen vor Weihnachten. Nun fürchtet sich mancher vor zu viel Stille. Dabei lässt sie sich nutzen. Von Paula Konersmann Im Wald oder am Meer, in der Kirche oder beim Yoga eine Wohltat – doch Stille kann auch provozieren. Alljährlich gibt es Streit um das Tanzverbot am Karfreitag, neben dem Volkstrauertag und dem Totensonntag der einzige bundesweite stille Feiertag. In einer zunehmend säkular...
Achava-Schulprojekt
Wo sich Herz und Verstand berühren
Mucksmäuschenstill ist es im Publikum. Zwei Stunden lang schauen die Jenaer Schüler gebannt auf die große Leinwand, auf der die Ungarin Èva Fahidi-Pusztai per Videokonferenz zu sehen und zu hören ist. Was sie als junge Frau in den Konzentrationslagern von Auschwitz und Buchenwald erlebt hat, ist unvorstellbar. Was sie zu sagen hat, und was sie sich gegenseitig über das Leben sagen, ist für alle Beteiligten eine unvergessliche Lehrstunde. Von Katharina Hille Ermöglicht wurde sie durch die...
Wettbewerb „Familiengerechte Kirchengemeinde“ ausgeschrieben
Hilfe für Familien soll gewürdigt werden
Zum dritten Mal wird in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) der „Wettbewerb familiengerechte Kirchengemeinde“ ausgeschrieben. Bis zum 30. April 2021 sind Bewerbungen möglich, beteiligen können sich alle Kirchengemeinden innerhalb der EKM. Als Preise sind in den drei Kategorien Ländlicher Raum, Kleinstadt und Stadt jeweils 2.000 Euro ausgeschrieben, weitere Sachpreise stehen zur Verfügung. Landesbischof Friedrich Kramer soll die Preise am 25. September 2021 in einer der...
Kalender 2021
Zum Linolschnittmesser gegriffen
In der Evangelischen Stiftung Neinstedt einstehen viele kreative Dinge. Etwas ganz Besonderes, ist der neue Kalender. Auf den 15 Kalenderblättern im Format A3 gibt es Linolschnitte aus dem Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen und der Tagesförderung der Stiftung zu sehen. „Wenn ein Mensch zum Linolschnittmesser greift, entsteht damit nicht zwangsläufig ein Kunstwerk. Aber dass das passieren kann, daran hat mein Kollege, der vor 20 Jahren mit dem Linoldruckprojekt begonnen...
Gießroboter für den Friedhof
Nachts kommt der «Wasserwilli»
Wer ein Grab pflegt, weiß, wie viel Arbeit das Gießen macht - besonders in den trockenen Sommern der vergangenen Jahre. Ein fränkischer Tüftler hat einen Gießroboter für Friedhöfe erfunden. Von Thomas Tjiang Die Idee kam dem fränkischen Gartenbaumeister und Tüftler Heino Schwarz per Zufall, den Nutzen sah er gleich vor sich: Statt tagsüber mit Handwagen oder Dieseltraktor das Wasser zu den betreuten Gräbern zum Gießen zu bringen, könnte nachts ein Gießroboter mit einem «fast lautlosen...
Religionsunterricht
Jenseits der Sprache
Wer singt, betet doppelt: Die Idee stammte einst von Luther. Heute gehört Musik selbstverständlich zum Gottesdienst – auch in der Pandemie. Welche Rolle aber spielt das Singen im Religionsunterricht? Die Theologin Teresa Tenbergen hat dazu geforscht. Von Conny Mauroner Die Berührung zwischen Gott und der Seele ist die Musik“, hat die deutsche Schriftstellerin Bettina von Arnim im 18. Jahrhundert gesagt. Schon seit jeher sind Glaube und Musik unzertrennlich. Aber warum ist das so und was hat das...
Hospize: Arbeiten unter schwierigen Bedingungen
Abschied am Telefon
Renate Festerling ist immer noch mitgenommen. Anfang der Woche hat sie die Nachricht vom Tod einer alleinstehenden Dame bekommen, die sie als ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hagener Hospizdienstes "Dasein" der Diakonie Mark-Ruhr betreute. Von Claudia Rometsch Eigentlich hatte Festerling der 99-Jährigen an ihrem Lebensende beistehen wollen. Doch dazu kam es nicht mehr. «Denn sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert, und da durfte ich nicht mehr zu ihr.» Festerling wirkt geknickt: «Ich mache...
Experten: Kinder an Trauer und Abschied beteiligen
Den Verlust begreifen
Erwachsene glauben manchmal, dass es besser sei, Kindern nicht zu erzählen, dass ein nahestehender Mensch gestorben ist. Das Gegenteil sei richtig, meinen Experten und warnen vor fatalen Folgen, wenn Tod und Trauer tabu sind. Von Dieter Sell Der niedersächsische Kinder- und Jugendlichentherapeut Dirk Wagner empfiehlt, offen mit dem Thema umzugehen. Früher wurden die meisten Menschen zu Hause geboren und starben dort auch, so Wagner. «Der Leichnam wurde nicht sofort abgeholt, sondern mehrere...
Ratsgymnasium Erfurt
49 Kilogramm Glaube
Erfurt (red) - Gerade in dieser turbulenten Zeit mit so vielen Ungewissheiten ist es wichtig, im Glauben an Gott festzuhalten und auf ihn zu vertrauen“, sagt die Schulleiterin des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt, Anke Hamm. Um den gelebten Glauben auch in der Schule sichtbar zu machen, hat der Arnstädter Künstler Jörg Schröpfer zwei Holzkreuze für das Schulgebäude gefertigt. „Ich habe lange nach dem passenden Holz gesucht und kann zu jedem Werkstück, das ich verarbeite, eine Geschichte...
Eine Frage der Technik
Die Welt anders sehen
Entdecker auf Expedition: Als Vorbild und Coach motiviert Juan Ruiz Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung, ihre Umgebung zu erkunden und neugierig zu sein. Dafür bringt er ihnen eine einzigartige Technik bei. Von Paul Krauß Juan Ruiz sieht aus wie ein Held aus einem Actionfilm. Sportlich und selbstbewusst, in dunkelrotem Polohemd mit großer Sonnenbrille im braun gebrannten Gesicht. Auch die Biografie des gebürtigen Mexikaners bietet so einiges, das sich gut in einem Blockbuster machen...
Viernau
Wolli wills wissen
Nicht erst seit Corona gibt es sie, die Handpuppen Johannes und Wolli, die in den Familiengottesdiensten von Silke Sauer zum Einsatz kommen. Sauer ist Pfarrerin für Viernau, einen Ortsteil der Stadt Steinbach-Hallenberg im Kirchenkreis Henneberger Land, und als solche auch zuständig für die benachbarten Gemeinden Schwarza und Christes. Von Norbert E.F. Kleinteich Johannes, den breitgrinsenden Blondschopf im Holzfällerhemd, schaffte die Pfarrerin 2011 nach einem Zirkusprojekt mit 110 Kindern an....
Religionsunterricht
Gemischtes Doppel
Gemeinschaft als Schlüssel: Am Christlichen Gymnasium in Jena wird Religion konfessionell-kooperativ unterrichtet, angepasst an die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen. Von Constanze Alt Wir verstehen unsere Schule nicht als evangelische oder katholische Schule, sondern als Christliches Gymnasium“, unterstreicht Schulleiterin Susanne Raab. Deswegen hat sich hier das Konzept eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes bewährt, das 2002 als Modellversuch mit dreijähriger...
Wettbewerb ausgelobt
Familie als "kreativer Motor"
Erfurt (red) – Der Beirat für familiengerechte Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat angekündigt, familienorientierte Gemeindearbeit vor Ort zu würdigen und erneut den Wettbewerb „Familiengerechte Kirchengemeinde“ ausgelobt. Nicht erst die Corona-Krise habe gezeigt, wie tief gesellschaftliche Veränderungen in die Familien hineingreifen, schreiben Jürgen Reifarth vom Dezernat Bildung im Landeskirchenamt der EKM und Klaus Roes von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft...
Gemeindedienst der EKM veröffentlicht Ideen für Weihnachten in Corona-Zeiten
Checkliste zum Mitsummen
[b]Zwischen dem Martinstag am 11. November und dem Epiphaniasfest am 6. Januar gibt es zahlreiche besondere Gottesdienstgelegenheiten – und in diesem Jahr auch besonders viele Fragen: Soll der Gottesdienst im Kirchengebäude stattfinden? Oder gibt es einen geeigneten Platz im Freien? Welche Auflagen gilt es zu beachten? Ein Stresstest, auch für weihnachtserfahrene Haupt- und Ehrenamtliche. Von Beatrix Heinrichs[/b] Der Gemeindedienst der EKM hat auf seiner Internetseite einige Hilfen und Tipps...
Corona-Herbst
Mach die Maus
Farben, Wörter und Begegnungen sammeln: Generationen von Kindern kennen die Feldmaus Frederick, die sich und ihre Familie mit Vorräten besonderer Art über den Winter bringt. Das kann auch gegen eine Tristesse mit Epidemie-Vorzeichen eine gute Strategie sein. Von Alexander Brüggemann Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los." Etwas von dieser melancholischen Stimmung aus Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Herbsttag“...
Schöpfungsbewahrung
Nachhaltige Gemeinde als Ziel
In Erfurt haben sich Christen zusammengeschlossen, um den Grundstein für ein ökumenisches Netzwerk zur Bewahrung der Schöpfung zu legen. Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei der Thüringer Landesregierung, Christhard Wagner, war beim Gründungstreffen dabei. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Wer hat das Treffen initiiert, und welche Netzwerkpartner waren dabei? Christhard Wagner: Seit einem Jahr rufen jeden Freitagmittag die Glocken der Kaufmannskirche in Erfurt zum Gebet für die...
Corona
Abstandsregeln widersprechen Bedürfnissen
Braunschweig (epd) - Die Corona-bedingten Abstandsregeln widersprechen nach Ansicht der Sozialpsychologin Simone Kauffeld tiefsitzenden menschlichen Verhaltensmustern. «In Krisensituationen wollen wir zusammenrücken. Dieses Bedürfnis steht im krassen Widerspruch zum Social Distancing, das uns das Virus abverlangt», sagt die Braunschweiger Professorin. Das Bedürfnis nach Nähe sei zu vertrauten Personen so groß, dass das Einhalten der Abstandsregeln schwerfalle. Im Umgang mit Fremden sei das...
Impulse für Engagierte
Ehrenamt ist Trumpf
Gottesdienst am Sonntag, 10 Uhr. Die Glocken läuten nicht, die Liednummern an der Tafel fehlen, keine Blumen schmücken den Altar - der Küster hat abgesagt. Die Pfarrerin stöpselt noch schnell den CD-Spieler an, feiert die Liturgie ohne musikalische Begleitung - die Band trifft sich zum Sport. Die Lesungen, die Predigt, die Fürbitten, der Segen - alles aus einer Stimme. Die Lektorin entspannt sich beim Yoga. Von Michaela Lachert Sieht so das Gemeindeleben ohne engagierte Menschen aus: Trist,...