Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium

Auferstehungsfreude
Das glaubt ihr doch wohl selber nicht

Das Osterlachen (lat. risus paschalis) war in früheren Zeiten Bestandteil christlichen Brauchtums. Der Priester brachte die Gemeinde mit einer Schnurre zum Lachen. Doch wo ist die Freude über die Auferstehung und das leere Grab abgeblieben, fragt unsere Autorin. Von Annegret Friedrich-Berenbruch Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja!“ Mit fröhlichen Augen und österlichem Herzen versuche ich, die versammelte und überschaubare Ostergemeinde zu animieren, diesen...

  • 26.03.24

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Der Esel ist das Medium

Unser Kind bekam zur Geburt ein Plüschtier geschenkt. Ein kleines Schmusetuch mit Eselkopf. Es dauerte nicht lange und das Stück Stoff wurde unzertrennlicher Begleiter und Familienmitglied. Das Tier hatte eine Seele und konnte sprechen. Selbst mehrfach geflickt, verlor es nichts von seiner Faszination. Zudem war es auch kein dummer Esel, sondern ein eigensinniger, ausgebuffter und manchmal ein störrischer Zeitgenosse. An ihn musste ich im Zusammenhang mit dem Palmsonntag denken. Von Willi Wild...

  • 22.03.24

In eigener Sache
Ein Fax für Drewermann

Meine ersten journalistischen Gehversuche führten mich Mitte der 1990er-Jahre in die Weimarer Lisztstraße: Ich war Schülerpraktikantin bei der Kinderzeitschrift Benjamin. Von Katja Schmidtke Eine Etage höher saß die Redaktion der Kirchenzeitung, bei der ich damals für einen Tag hospitierte. Und weil man sich immer zweimal im Leben sieht, freute ich mich besonders, 2016 von einer Tageszeitung zu »Glaube + Heimat« zu wechseln. Mit Simone Carstens-Kant fror ich an einem kalten Frühlingstag in...

Premium

Die Passion
Eine Bühne für Jesus

Der Privatsender RTL bringt zu Ostern erneut die wichtigste Geschichte der Christenheit als modernes Live-Event auf die Bildschirme. Diesmal wird der Leidensweg Jesu mit bekannten Pop- und Showstars in Kassel dargestellt. Von Helga Kristina Kothe Alles dreht sich um die letzten Tage im Leben von Jesus Christus – diesmal in Kassel. Nach zwei Jahren bringt der Fernsehsender RTL zu Ostern erneut das TV-Live-Event «Die Passion – Die größte Geschichte aller Zeiten» in die Wohnzimmer. Mit viel...

  • 20.03.24
Premium

Gründonnerstag
Mahl ganz anders

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie am 28. März durch die Magdeburger Innenstadt gehen und mit hineingenommen werden in eine bekannte Szenerie – aber mal ganz anders. Von Bettina Schlauraff Johannes kam in Jeans und Petrus in Turnschuhen. Philippus hatte rote Ohrringe zu ihren blonden Locken gewählt, und Judas hatte einen langen geschwungenen Rock angezogen. Thomas trug einen legendären Trenchcoat. Jesus hatte eine verwegene blaue Schiebermütze auf dem Haar. Sie fielen eigentlich gar nicht auf....

  • 20.03.24
  • 1

Freitag vor 1
Hat Fernsehkonsum schwere Folgen?

Da haben wohl viele gestaunt, als kürzlich eine Meldung die Runde machte: „Fernsehen ist offenbar doch besser als sein Ruf. Selbst exzessiver Fernsehkonsum könne einen positiven Effekt sowohl auf die visuelle Informationsverarbeitung als auch die motorische Lernfähigkeit haben, zeigt laut epd eine von der Universitätsklinik Jena veröffentlichte Studie“. Und da höre ich die Zweifler: Das waren doch nur 76 Teilnehmer, die in zwei Gruppen geteilt wurden. Wo ist da die Repräsentanz? Und wurden sie...

  • 15.03.24

"Bach-Bussis“ als Geschenke
Ständchen zum Geburtstag

Rund um den 339. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Zudem wird in diesem Jahr die Lange Nacht der Hausmusik als Auftakt der Thüringer Bachwochen am 22. März dem Geburtstag gewidmet. Ganz persönliche Geburtstagsständchen von regionalen Ensembles oder Familien im Geiste Bachs, „egal ob reine Lehre, Jazz oder...

Premium

Kirche am Ende?
Der Zorn muss weichen

Wenn Rituale nicht mehr funktionieren, nützen Durchhalteparolen wenig. Gottvertrauen dafür umso mehr, meint unser Autor. Von Gregor Heidbrink Auf der Palliativstation geben alle ihr Bestes. Es bringt nichts, Ärzten Vorwürfe zu machen, dem Management oder der Politik da oben. Wenn Organe nicht tun, was sie sollen, eines vielleicht für das andere noch ein wenig einspringt, dann ist Zeit, Schmerzen zu lindern und den Nachlass zu klären. Kein Zweck zu sagen: Hier oder da liegt der Fehler! Dieser...

  • 13.03.24

Fundraising
Bärenherzen holen Preis

Die Aktion „Mitmachen statt hängen lassen“ des Leipziger Diakonie-Hospizes belegte heute den ersten Platz für den „Mitteldeutschen Fundraisingpreis“, dotiert mit 1.000 Euro. Der zweite Preis mit 500 Euro ging an die Aktion „Charity-Spieltag von Medipolis SC Jena“ des Vereins „Science City Jena“. Den dritten Preis mit 300 Euro erhielt der Verein „Kinderhospiz Bärenherz Leipzig“ für die Aktion „Bärenherzen naschen für den guten Zweck“. Die Preise wurden beim 21. Mitteldeutschen Fundraisingtag an...

Westfälische Kirche
Reform des Präses-Amts und Neuwahl im Herbst

Der Rücktritt von Annette Kurschus als westfälische Präses war ein schwerer Schlag für die Landeskirche. Eine Sondersynode stellt nun die Weichen für die Nachfolge: Im November wird gewählt, danach soll das Präses-Amt neu zugeschnitten werden. Dortmund (epd). Ein Jahr nach dem Rücktritt von Annette Kurschus als leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen wird im November über ihre Nachfolge entschieden. Der oder die neue Präses wird bei der regulären Landessynode vom 24. bis 27....

  • 12.03.24

Ukraine
Der Papst verspielt diplomatisches Vertrauen

Franziskus galt einst als politischer Papst. In letzter Zeit häufen sich aber diplomatische Verwirrungen über seine Wortwahl. Wie viel wiegt das diplomatische Gewicht des Heiligen Stuhls als vermittelndes Völkerrechtssubjekt heute noch? Von Almut Siefert (epd) Missverständlich waren die Worte des Papstes. Solche Meldungen gingen in letzter Zeit öfter um die Welt. Aktuell ist die Aufregung wegen einer Äußerung zum Ukraine-Krieg groß. In einem vorab veröffentlichten Interview, das Papst...

  • 12.03.24

Kirchen
Zander: Bischöfe müssen persönlich Verantwortung übernehmen

Frankfurt a.M. (epd) - Der Sprecher der Betroffenen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche, Detlev Zander, hat die Kirchenleitenden aufgefordert, Verantwortung für den Umgang mit Missbrauchsfällen zu übernehmen. «Ich frage mich, wie es passieren konnte, dass in fast allen 20 Landeskirchen und 17 Diakonie-Landesverbänden so unmenschlich mit Betroffenen umgegangen wurde. Ich verlange, dass da auch persönlich Verantwortung übernommen wird», sagte Zander am Dienstag dem Evangelischen...

  • 12.03.24

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Von Osterwünschen

Im Advent mit meinen Kindern kleine Sterne aus Papier zu falten, Kerzen aus Bienenwachsplatten zu rollen oder Plätzchen zu backen, gehört zu meinen liebsten Beschäftigungen. Aber in der Passionszeit fällt mir die Vorbereitungen auf das Osterfest schwer. Das Wetter ist trübe, die Bäume kahl und dass ich gerade faste, trägt auch nicht zur allgemeinen Erheiterung bei. Die Osterfreude am Ostersonntag kommt für die Familie immer sehr plötzlich.   Vielleicht sollte ich Oma und Opa bitten, mit den...

  • 08.03.24
Pieta als Performance | Foto: https://images.nrc.nl/nSZxWjazmJIVj14278hzOcBX2jg=/1280x/filters:no_upscale()/s3/static.nrc.nl/bvhw/files/2017/03/data9687862-066936.jpg
6 Bilder

500 Jahre Gesangbuch
Darin: Passionslied O Haupt voll Blut und Wunden

Eine Gesangbuchgröße! Vor 400 Jahren die Melodie, vor ungefähr 375 Jahren dazu der Text, fast 300 Jahre Kernstück der bachschen Matthäuspassion, seit 120 Jahren ebenso etabliert als Choralkantate von Max Reger, nunmehr 20 Jahre Zunahme verschiedener Interpretationen bei Youtube und Spotify. Was zeigt das in Bezug auf die großen melodiebasierten Bilder des Dichters? Sehr deutsches Denken und Dichten? (1) Oder auch internationales Interesse? (2) Kunst? (3) Oder Kitsch (4) Hochkultur? (5) Oder...

Doppelspitze: Ariadne Klingbeil (l.) und Stefanie Schardien leiten seit diesem Jahr das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), den Mediendienstleister der evangelischen Kirche. Am 11. März werden sie in Bad Homburg für ihren Dienst eingesegnet.   | Foto: Ursula Ott
2 Bilder

Kommunikation gefragt
Muskeln der Landeskirchen

Der Kirchenpresse geht es wie der verfassten Kirche: Beide sind in der Krise. Auf einer Tagung sollte der Zustand der evangelischen Publizistik analysiert und Perspektiven diskutiert werden. Von Willi Wild Sieglinde Homann-Reich ist ehrenamtlich in der evangelischen Kirche engagiert. Sie gehört zum Besuchsdienstkreis ihrer Kirchengemeinde und ist als Gemeindebrief-Botin für die Koordinierung der 40 Austräger zuständig. Natürlich trägt sie selbst das „Blättchen“ in einem Bezirk ihres Wohnortes...

  • 06.03.24
Premium

Kirchenpresse
Ist das Kirche oder kann das weg?

Warum leisten sich Landeskirchen Publikationen, die sie mitunter kritisieren? Der Vorsitzende des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM) hat sich darüber im Buch "Evangelische Publizistik – wohin?" Gedanken gemacht. Von Jan Lemke Wer hat denn das verzapft?! So kann man das doch nicht schreiben!“ Die Kirchenzeitung liegt auf dem Schreibtisch, Zornesfalten zeichnen sich auf kirchenleitender Stirn ab, die Äderchen an den Schläfen treten hervor. Das Projekt war so gut...

  • 06.03.24

Neuerscheinung
Jüdische Wuzeln entdecken

Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen hat die Publikation „Juden in Thüringen. Vom Kaiserreich bis zum Ende der DDR“ des Historikers Rainer Borsdorf aus Ilmenau herausgegeben. Der evangelische Christ engagiert sich unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau. „Jüdische Wurzeln entdecken und jüdische Kultur heute in Thüringen und Umgebung fördern – das ist nicht nur mein Beruf, sondern meine Leidenschaft!“, sagt Rainer Borsdorf. „Als Kirche und als...

Foto: CZ UP
2 Bilder

Lions unterstützen Orgelneubau
Benefizkonzert Reglerkirche Erfurt

Erfurt (3.3.24)  Im Rahmen des Benefizkonzerts für die Erneuerung der Orgel, unter Leitung von Kantor Samuel Huhn, in der Reglerkirche mit Reglersingschar und Reglerposaunendienst konnte der LionsClub Erfurt-Thuringia mit der Übergabe einer Spende über 2.000 Euro einen wichtigen Beitrag leisten. Die Freunde des Clubs schreiben: „Mit der Reglerkirche sind wir seit Jahren verbunden. Jeweils zum Erfurter Weihnachtsmarkt können wir unseren Glühweinstand vor der Kirche aufbauen und Strom, Wasser...

Premium

Kritik
Kirchen geben Wahlempfehlung

Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs schließt sich der Warnung der katholischen Bischöfe vor einer Wahl der AfD an. In diesen Zeiten, in denen Rechtsextremisten die «Grundwerte unseres Zusammenlebens» infrage stellten, sei eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig. Völkisch-nationale Gesinnungen sowie menschenverachtende Haltungen und Äußerungen seien mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens in keiner Weise vereinbar, betonte die Hamburger Bischöfin. «Wir ziehen...

  • 01.03.24
2 Bilder

Kommentiert
Wenn nicht hier, wo dann?

 Als „Glaube und Heimat“ vor 100 Jahren gegründet wurde, geschah das mit dem Bestreben, „die Beziehung zwischen Volk und Kirche“ enger zu knüpfen und herzlicher zu gestalten. So schreibt es Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt in seinem „Geleit“ in der ersten Ausgabe von 1924 (G+H Nr. 1/2024). Von Beatrix Heinrichs Ihre Aufgabe definierte die Kirchenzeitung damals in der Stärkung der christlichen Familie und des evangelischen Glaubens. Daran hat sich nichts geändert. Den Lesern aus dem...

  • 01.03.24
  • 1
Premium

Christlich-jüdische Zusammenarbeit
Abschied von der Brüderlichkeit

Die christlich-jüdische Zusammenarbeit will ohne die „Brüderlichkeit“ auskommen – zumindest im Namen. Warum das nicht das Ende des Dialogs, sondern den Anfang des Gesprächs bedeutet. Von Teja Begrich Christen und Juden gehen an einem Fluss spazieren. Die einen gehen am linksseitigen Ufer, die anderen am rechtsseitigen. Der Fluss, mit den beidseitigen Ufern, mündet in das gleiche große Meer. Ab und an führt eine Brücke über dem Fluss. Auf dieser kann man sich begegnen, die Hände schütteln und...

  • 29.02.24
Premium

Nachgefragt
"Solidarität war niemals groß"

Die christlich-jüdische Zusammenarbeit wird auch in Mitteldeutschland mit Veranstaltungen begangen. Doch jüdische Vertreter vermissen ein klares Bekenntnis zu Israel. Von Oliver Gierens Aus der "Woche der Brüderlichkeit" ist die "christlich-jüdische Zusammenarbeit" geworden. Auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt wird es dazu Veranstaltungen geben, teilte die Jüdische Landesgemeinde Thüringen auf Nachfrage der Kirchenzeitung mit. Vom 1. bis 3. März wird die Woche in Mainz eröffnet. Zeitgleich zur...

  • 28.02.24
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

EKM zum Wahljahr
Herz statt Hetze

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat ein Wort zum Wahljahr mit dem Motto „Herz statt Hetze“ beschlossen. Dieses Wort wird auch von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mitgetragen, zu der in Thüringen der Evangelische Kirchenkreis Schmalkalden gehört. Das Wort zum Wahljahr im Wortlaut: „In diesen Tagen werden demokratische Prozesse und Institutionen angezweifelt und verächtlich gemacht. Populistische, rechtsextremistische und antisemitische Positionen werden...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.