Stendal

Beiträge zum Thema Stendal

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Meistens geht es mir danach besser

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, Vers 20 Eine ruhige Nacht und ein gutes Ende …" Ein wohliges Gefühl stellt sich ein, wenn ich die ersten Worte des Nachtgebets lese. Ich kann mich fallen lassen und habe das Gefühl, dass ich in diesem Moment aufgefangen werde. Von Gordon Sethge Ich kann die Last des Tages abstreifen. Ich "muss" nichts mehr. Vielleicht noch etwas zurückschauen, die Ereignisse des Tages am inneren Auge vorbeiziehen lassen und...

  • 04.05.24
BlickpunktPremium
Grenzgänger: Die Dorfkirche Selben war "Kirche des Monats April 2023". Der Delitzscher Ortsteil Selben gehört politisch zum Freistaat Sachsen. Die Kirchengemeinde jedoch liegt im Pfarrbereich Zschortau im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch und ist der EKM zugeordnet.Fotos (6): Stiftung Kiba | Foto: Stiftung KiBa
7 Bilder

Publikumspreis
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Kiba) sucht die Kirche des Jahres 2024. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind auch sechs Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. St. Simon und Juda Remda Begonnen hatte in Remda (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) alles mit der Wetterfahne, die hoch oben auf dem Turm der Kirche St. Simon und Juda eigentlich zuverlässig die...

  • 30.04.24
Aktuelles

Jubiläum in der Altmark
Stendal feiert 600 Jahre gotischen Dom

Der Stendaler Dom gilt als Wahrzeichen der Altmark. Der gotische Bau wurde vor 600 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Jubiläum wurde am Sonntag ein Festjahr eröffnet - in dem nicht nur gefeiert, sondern auch an dem Gotteshaus gebaut wird. Von Oliver Gierens (epd) Landesbischof Friedrich Kramer und Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) haben am Sonntag das Festjahr zum 600-jährigen Jubiläum des gotischen Doms St. Nikolaus in Stendal eröffnet. Kramer sagte in seiner Predigt...

Kirche vor OrtPremium

Johannes-Passion
300 Jahre alt und jedes Jahr neu

Am Karfreitag des Jahres 1724 erklang Johann Sebastian Bachs Werk zum ersten Mal. Noch heute ist es fester Bestandteil der Passionszeit. Von Claudia Crodel Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion ist eine der beliebtesten Passionsmusiken überhaupt. Alljährlich erklingt sie in einer Vielzahl von Kirchen. Auch auf dem Gebiet der EKM haben sich in diesem Jahr wieder Kirchen- und andere Chöre diesem Werk verschrieben und proben seit Wochen für die Aufführung vor Ostern. In diesem Jahr ist der...

  • 13.03.24
Kirche vor OrtPremium
Einrichtung mit langer Geschichte: Das Agaplesion-Diakoniekrankenhaus in Seehausen ist heute ein modernes Klinikum. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Diakonie gibt Krankenhaus auf

Fast 100 Jahre wurde das Krankenhaus in Seehausen (Altmark) von Diakonissen geführt, seit 1994 ist es ganz in kirchlicher Hand. Doch diese Tradition wird bald enden. Von Oliver Gierens In der langen Geschichte des heutigen Diakoniekrankenhauses Seehausen erlangte einer der Chefärzte traurige Berühmtheit. Dr. Albert Steinert, nach dem der Platz vor der Klinik benannt ist, zog am 12. April 1945 aus dem bereits von US-Truppen eroberten Seehausen in Richtung Wittenberge auf der anderen Seite der...

  • 11.01.24
Kirche vor Ort

Hospiz Stendal
Leben bis zuletzt und im Kontakt mit der Gemeinde

Das Erbe der Diakonissen, Dienst in Gemeinschaft, Diakonie in der Gemeinde zu tun, findet demnächst in Stendal sichtbaren Ausdruck: Von Renate Wähnelt Nach 25 Jahren der Entwicklung wird ein neues stationäres Hospiz gebaut, in dem es keine Doppelzimmer mehr gibt, die sanitären Bedingungen für die Gäste heutigem Standard entsprechen, und auch die Betreuenden gute Voraussetzungen haben. Entstehen wird das Hospiz auf dem Grundstück der Paulusgemeinde. Deren Gemeindehaus ist abgerissen, und sie...

  • 05.01.24
Kirche vor OrtPremium
Den Kalender zum Festjahr präsentierten (v. l.) GKR-Vorsitzender Detlef Frobel, Pfarrer Markus Schütte, der stellvertretende Oberbürgermeister Axel Kleefeldt und Joachim Franke, Vorsitzender des Dom-Förderkreises. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

600 Jahre Dom
Ein Kalender zum Festjahr

Der Stendaler Dom wird im kommenden Jahr 600 Jahre alt. Das wird groß gefeiert – und schon jetzt gibt es einen besonderen Kalender zum Jubiläumsjahr. Von Oliver Gierens Das 600-jährige Jubiläum des Domes St. Nikolaus in Stendal begehen die Evangelische Stadtgemeinde und die Hansestadt 2024 mit einem Festjahr. Es soll am 7. April kommenden Jahres, dem Sonntag nach Ostern, mit einem Festgottesdienst beginnen und bis zum Nikolaustag am 6. Dezember dauern. Bereits jetzt ist ein Kalender zum...

  • 15.10.23
Kirche vor OrtPremium

Radwegekirche erprobt
Wo der Gast persönlich begrüßt wird

Die Kirche in Sandau hat ein bewegtes Schicksal hinter sich. Und Radfahrer werden hier besonders willkommen geheißen. Eine Radreise entlang zweier Flüsse. Von Oliver Gierens Diese Radtour führt über Grenzen hinweg – zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt, zwischen zwei Landeskirchen. Los geht es in der Elbestadt Wittenberge, die mit der Bahn problemlos zu erreichen ist. Vom Bahnhof aus ist der Elberadweg ausgeschildert, der am Ufer entlang in das kleine Fischerdorf Hinzdorf führt. Die kleine...

  • 19.07.23
Blickpunkt

Johannistag
Evangelische Kirche feiert Tauffeste an Elbe und Saale

Mit Festen an ungewöhnlichen Orten will die evangelische Kirche am Wochenende dazu einladen, die Taufe neu zu entdecken. Im Norden von Sachsen-Anhalt wird dabei die Elbe zu einem großen Taufbecken. Von Oliver Gierens (epd) Diesem Tag fiebert Sabine Kaufmann bereits entgegen. Die 52-Jährige aus der Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt wird am Samstag getauft - nicht wie üblich in einer Kirche, sondern in der Elbe. Im Hafen von Arneburg wird es an diesem Johannistag, wenn die Christen nach...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Lukas als Seminarleiter für Berufseinsteiger

Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10, Vers 16a Für die Suche nach Mitarbeitern für die Kirche braucht es viel Kreativität. Kein Wunder bei dem Bedarf. Eine Ausschreibung allein lockt niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Von Michael Kleemann Welche Strategien haben wir in unserer „Organisation“ zur Verfügung? Da hilft zuerst ein Blick in die Bibel. Lukas gewährt uns im zehnten Kapitel seines Evangeliums einen Einblick in die Anfänge von kirchlicher...

  • 10.06.23
Kirche vor OrtPremium
Glänzendes Ergebnis: Die sanierte Turmspitze der Dorfkirche in Späningen (Altmark) leuchtet dank ihres neuen Kupfermantels im Sonnenglanz. | Foto:  Oliver Gierens
2 Bilder

Kirchenkreis Stendal
Turmspitze glänzt und leuchtet

Im Altmarkdorf Späningen bei Bismark hat die alte Dorfkirche einen neuen Dachreiter mit Kupfermantel erhalten. Ein teures Bauprojekt – das aber dringend notwendig war. Von Oliver Gierens Die neue Turmspitze der Dorfkirche in Späningen (Kirchenkreis Stendal) ist unübersehbar. Das Kupferblech leuchtet hell in der Sonne. Erst vor wenigen Tagen hat das über 800 Jahre alte Gotteshaus die neue Turmspitze erhalten – und dafür war es auch höchste Zeit. "Der Dachreiter wäre in zwei bis drei Jahren...

  • 20.04.23
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Stendal
Ein "heiliger" Garten

Ökumene in der Altmark: Manfred Lambert hat auf einem alten Bauernhof bei Bismark einen "Franziskushof" eingerichtet. Von Oliver Gierens Nahezu völlige Stille herrscht an diesem sonnigen, aber kalten Januarnachmittag im Inneren des alten Vierseitenhofs in Holzhausen bei Bismark (Kirchenkreis Stendal). Seit dem vergangenen Jahr steht diese Idylle allen Menschen offen: Manfred Lambert hat den verlassenen Bauernhof vor vier Jahren gekauft und zu einem „Franziskus-Hof“ umgebaut – einer kleinen Oase...

  • 19.03.23
Kirche vor OrtPremium
Mehl statt Mörtel: Im Keller, wo einst die Gebläseheizung war, laufen derzeit die Arbeiten zum Einbau eines Brot-backofens. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Zum Backen in den Keller
Brot aus der guten Stube des Dorfes

Im Altmarkdorf Schernebeck im Kirchenkreis Stendal hatte die Kirchengemeinde eine besondere Idee: Im Keller unter der Apsis soll künftig Brot gebacken werden. Von Oliver Gierens Wer von der Bundesstraße 189 Richtung Tangerhütte abbiegt, kann die große, 1896 erbaute Backsteinkirche im kleinen Dorf Schernebeck nicht übersehen. Und das Gotteshaus strahlt zugleich in frischem Glanz: 2005 wurde der Innenraum aufwändig saniert, im vergangenen Jahr das Dach neu gedeckt. Doch die Schernebecker haben...

  • 08.03.23
Kirche vor Ort

Kirchenfassade wird saniert
Lottogewinn für St. Nicolai

Das Gerüst steht schon an der Südfassade der St.-Nicolai-Kirche in Osterburg im Kirchenkreis Stendal, die Arbeiten haben bereits begonnen. Von Oliver Gierens Die Fassade der über 800 Jahre alten Kirche in der Altmark ist zuletzt im 19. Jahrhundert saniert worden – und dieser lange Zeitraum hat Spuren am Mauerwerk hinterlassen. Zahlreiche Fugen sind ausgewaschen, Ziegelsteine sind mürbe geworden, manche haben sich bereits gelöst und sind bei Stürmen oder durch Taubennester heruntergefallen, sagt...

  • 04.03.23
Kirche vor Ort

Hilfen für Bedürftige
Milchreis und heiße Suppe: Wo der "Wärmewinter" bei den Menschen ankommt

Stendal/Magdeburg (epd). Es wird laut im „Kidsclub“ in Stendal. In dem Jugendclub, der von der christlichen Initiative „Lebendige Steine e.V.“ getragen wird, warten an diesem Tag rund 60 Kinder auf den warmen Milchreis mit Zimt oder Apfelmus, den sie hier einmal wöchentlich erhalten. Im Stadtteil Stadtsee, einem Plattenbauviertel und sozialem Brennpunkt, sind viele ihrer Eltern bedürftig oder arbeitslos. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es dieses wöchentliche Angebot, um die Eltern...

Kirche vor OrtPremium
Schwester Ramona Höppner-Nitsche und Pfarrer Ulrich Paulsen im Ruheraum des Stendaler Hospizes. 2025 ist der Umzug in den Neubau geplant. | Foto: Oliver Gierens
3 Bilder

Mehr Platz im neuen Hospiz

In Stendal soll das evangelische Hospiz in einen Neubau umziehen. Nach langer Suche wurde nun ein Grundstück gefunden. Jetzt muss die Finanzierung gesichert werden. Von Oliver Gierens Drei Jahre dauerte die Suche nach einem neuen Standort für den Neubau des Hospizes in Stendal – im vergangenen Jahr war die Suche endlich erfolgreich. Ein Platz mit viel Grün sollte es werden, aber trotzdem nicht zu abgelegen. Fündig wurde die Betreiberin, die Stiftung Adelberdt-Diakonissen-Mutterhaus, schließlich...

  • 16.02.23
Kirche vor OrtPremium
Mehr als 150 Jahre lang verschollen: Das Abendmahlsgemälde zierte ab 1711 den Altar. 1867 wurde es bei einer Umgestaltung ersetzt. | Foto: Förderverein Petrikirche e.V./Walter Fiedler
2 Bilder

Abendmahl hinterm Schrank

Bei der Altarrestaurierung in der Seehausener St.-Petri-Kirche wurde ein historisches Gemälde wiederentdeckt – an einer ungewöhnlichen Stelle. Und das ist nicht die einzige Besonderheit. Von Oliver Gierens Eine Renovierung, die auch Altes hervorgebracht hat: Als im vergangenen Jahr in der St.-Petri-Kirche in Seehausen im Kirchenkreis Stendal der Altar restauriert wurde, hat sich Restaurator Dirk Jacob die gesamte Literatur zur Geschichte des Gotteshauses durchgelesen – und dabei eine Entdeckung...

  • 18.01.23
Kirche vor Ort

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Kirche vor Ort

Tipp
Lecker: Nicolai-Stollen!

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Osterburger Nicolai-Stollen. Gebacken wurde das traditionelle Gebäck von den Konditoren Johanna und Konrad Behrends. Nach der Lagerung im Gewölbe von St. Nicolai stehen die Stollen jetzt zum Verkauf bereit. Der Erlös fließt in die Sanierung der Kirche – konkret müssen im Rahmen der Südfassadensanierung die alten bleiverglasten Fenster gesichert und rekonstruiert werden. Erhältlich sind die Stollen zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros in der Wasserstraße 12,...

  • 18.12.22
Kirche vor Ort

Marienkirche in Stendal
Weihnachtsklang über den Kirchenglocken

Unzählige Stufen müssen die Besucher an diesem Sonnabend erklimmen. Die Treppen werden immer enger und steiler – doch dann eröffnet sich ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art: Im Turmstübchen der Marienkirche in Stendal duftet es nicht nur nach köstlichen Bratäpfeln, auch stimmen hier die Besucher lauthals in Weihnachtslieder ein. "Alle Jahre wieder" oder "Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen": Wer nicht ganz textsicher ist, für den liegen Liedermappen bereit. Auch Blasmusiker gesellen sich...

  • 14.12.22
Kirche vor OrtPremium

Gartenvielfalt
Bier und Wein aus dem Kloster

Jerichow: Viele Ideen gibt es, wie der Klostergarten künftig gestaltet werden könnte. Das Kloster hat zudem ein großes touristisches Potenzial. Von Oliver Gierens Er ist der älteste Backsteinbau im norddeutschen Raum und war einst ein wichtiges Chorherrenstift des für die Magdeburger Region bedeutsamen Prämonstratenser-Ordens: Das Kloster Jerichow gehört zu den bekanntesten Kirchenbauten in Sachsen-Anhalt. Wie die Grünanlagen rund um den Sakralbau künftig gestaltet werden sollen, dazu hat die...

  • 02.12.22
Kirche vor OrtPremium
Zu Besuch im Reli-Unterricht: der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige (v. l.), EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und Anhalts Oberkirchenrat Matthias Kopischke in der Grundschule „Am Stadtsee“ in Stendal | Foto:  Andreas Ziemer
2 Bilder

Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt
Wenn Bischöfe in die Schule gehen

Seit 30 Jahren gibt es in Sachsen-Anhalt konfessionellen Religionsunterricht. Doch seine Zukunft ist unklar: sinkende Nachfrage und Lehrermangel. Aber es gibt Ideen für neue Unterrichtsmodelle. Von Beatrix Heinrichs und Oliver Gierens Was ist denn ein Bischof?“, fragt Lehrerin Carola Ebert die Schülerinnen und Schüler. Denn die dritten und vierten Klassen der Grundschule „Am Stadtsee“ bekamen Besuch: Landesbischof Friedrich Kramer und der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige besuchten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.