Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor Ort

Kultur-Radtour
pipe and bike 2022

Die diesjährige OrgelRadtour im Kirchenkreis startet am 9. Juli 2022 in Barby. Herzliche Einladung an alle Menschen, die gerne Rad fahren und gute Orgelmusik mögen! Wir erkunden gemeinsam - auf schönen Radwegen mit erfrischendem Fahrtwind und Leichtigkeit im Herzen - die Orgeln und Kirchen in den Pfarrbereichen Barby und Rosenburg. Und wem die ganze Tour zu lang erscheint, der kann auch punktuell vor Ort dazukommen. Das Ziel dieses Projektes ist, den Menschen in unkomplizierter Weise das...

Kirche vor Ort

Einladung
14. Harbker Orgelsommer 2022

Liebe Orgelfreunde! Der dritte Coronasommer liegt vor uns. Es soll auch wieder ein Orgelsommer werden. Wir haben gelernt mit der Krankheit umzugehen und dennoch Musik zu genießen. Einige Erfahrung aus den letzten Sommern wollen wir fortführen. Neben der Musik soll es auch immer einen Psalm und eine Liedmeditation zu einem der Choräle geben, die in den Orgelkonzerten gespielt werden. Zum Anderen wollen wir auch in diesem Jahr wieder Studierenden der Ev. Hochschule für Kirchenmusik in Halle die...

Feuilleton

Orgelkonzerte
Konzertsaison an weltberühmter Hildebrandt-Orgel eröffnet

Pünktlich zum 1. Mai hat die Konzertsaison 2022 an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel begonnen. Bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf" statt. In den ungefähr halbstündigen Konzerten lassen Wenzelsorganist Nicolas Berndt sowie Assistenzorganist Karl Eckel die monumentale Hildebrandt-Orgel aus dem Jahr 1746 mit Werken von Johann Sebastian Bachs und anderen...

Kirche vor OrtPremium
Es fehlt noch viel Geld. Man hofft auf Spenden. | Foto:  Petra Dzur
2 Bilder

Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Die Lausaer Orgel braucht Hilfe

Von Andreas Bechert Strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und geschickte Hände – all das konnte man beim Orgel-Entdecker-Tag in der Dorfkirche Lausa (Pfarrbereich Belgern) im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch erleben. Der Förderverein Dorfkirche Lausa hatte dazu eigens Annette Herr – Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – eingeladen, die mit zwei großen Koffern aus Leipzig anreiste. Im Gepäck befanden sich Bauteile für eine Orgel, die von den Kindern ganz geschickt und unter...

Feuilleton

Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann geht an die Leipziger Nikolaikirche
Spektakulärer Wechsel eines Erneuerers

Der Quedlinburger Kantor Markus Kaufmann, seit 2017 in der Welterbestadt, wechselt zum Jahresende nach Leipzig. Den gebürtigen Chemnitzer hat ein Auswahlgremium zum Kantor an St. Nikolai Leipzig gewählt, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens. Darüber informiert die Sprecherin des Kirchenkreises Halberstadt, Pastorin Ursula Meckel. Die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg und der Kirchenkreis Halberstadt verlieren einen versierten Organisten,...

Kirche vor Ort
13 Bilder

Orgelmusik
Pipe and Bike - eine Orgelradtour durch das Bördeland

„Pipe and Bike - eine Orgelradtour durch das Bördeland“ heißt das Projekt, für das sich die Verantwortlichen aus vier Kirchengemeinden und der Kirchenmusiker Carsten Miseler zusammengetan haben. Gemeinsam ließen sie am 17. Juli fast 50 Interessierte in vier Etappen das Schönebecker Umland und dessen Orgellandschaft erkunden. Dabei führte sie der Weg von Schönebeck/Bad Salzelmen nach Eggersdorf, Biere, Welsleben und zurück. Der jüngste Teilnehmer war neun und der älteste 86 Jahre alt. Es ist die...

Kirche vor Ort

Jubiläum
70 Jahre an der Orgel

Am 7. Juli 1951 begleitete der gerade eben konfirmierte Helmut Judersleben seinen ersten Gottesdienst in der Kirche von Gernstedt, zwischen Eckartsberga und Bad Kösen gelegen, auf der Orgel. Es müssen in diesen Jahren reichlich mehr als 3000 Gottesdienste gewesen sein, die er nicht nur musikalisch begleitet, sondern aus tiefer Frömmigkeit aktiv mitgestaltet hat. Am 7. Juli, 18 Uhr, wird Helmut Judersleben sein besonderes Jubiläum mit einer Abendmusik „70 Jahre Orgelklang“ in der Kirche...

Kirche vor Ort

Musik in der Kirche
Einladung zum 13. Harbker Orgelsommer

Liebe Orgelfreunde, ein Orgelsommer ist uns durch die Coronapandemie verlorengegangen. Wir haben uns mit kurzfristig organisierten Orgelgottesdiensten beholfen. Viele von Ihnen sind trotz der Einschränkungen gekommen. Herzlichen Dank dafür! In diesem Jahr soll nun alles wieder normal laufen – so hoffen wir. Und darum haben wir einige Termine für den 13. Harbker Orgelsommer geplant. Sicher werden auch noch in diesem Jahr einige Vorsichtsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten sein. Lassen Sie...

Kirche vor OrtPremium

55 Jahre hinter dem Prospekt
Alle Register gezogen

Dietmar Damm kennt viele Familiengeschichten, die der Schukes, Eules, Rövers, Silbermanns, von Ladegast, Papenius und Hüfken. Die Orgelbauer-Dynastien begleiten den 82-jährigen Kirchenmusiker fast sein Leben lang. Als gerade frisch gebackener Absolvent der Kirchenmusikschule Dresden trat er zum 1. Advent 1959 in Crostau seine erste Kantorenstelle an. „Dort in der Oberlausitz saß ich an einer schönen Silbermann-Orgel. Sie hatte mich eigentlich in diese Gemeinde gezogen“, erzählt er. Mitte der...

Kirche vor Ort

Die Stiftung Orgelklang hilft Instrumenten in Mitteldeutschland
Geldsegen für sechs Königinnen

Die gute Nachricht Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr die Sanierung von Orgeln aus sechs Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei bundesweit 15 geförderten Orgeln wird die Region Mitteldeutschland damit besonders oft bedacht. Ausgewählt wurden die Instrumente aus Kirchen in Profen, Diesdorf und Miesterhorst in Sachsen-Anhalt sowie in Erfurt-Gispersleben, Oechsen und Wölfis in Thüringen. Dafür werden im Jahr, in...

Kirche vor Ort

Berichtet
Neue Wochenlieder werden vorgestellt

Oschersleben (red) – Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Auch das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium des Kirchenkreises Egeln in Groß Germersleben, einem Ortsteil von Oschersleben, stellt seine Aktivitäten unter dieses Thema. Es lädt – sollte es die jeweils aktuelle Coronalage zulassen – zu verschiedenen Veranstaltungen ein. So ist für den 13. März unter dem Motto "Jeden Sonntag wieder …" ein Workshop zum Thema "Notenvorstellung und Begleitung neuer Wochenlieder" im...

Kirche vor Ort

Dienstältester Kirchenmusiker verstorben
Über 75 Jahre an der Orgel im Einsatz

Nazza (red) – Einer der vermutlich dienstältesten Organisten Deutschlands ist unlängst mit 91 Jahren verstorben. Ernst Klinkhardt aus Nazza im Evangelischen Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen begleitete über 75 Jahre lang Gottesdienste musikalisch. Er musizierte in den Kirchen des Pfarrbereichs Nazza, einem kleinen Ort zwischen Eisenach und Mühlhausen. Sein Terminkalender war noch über seinen 90. Geburtstag hinaus stets reichlich gefüllt mit Unterrichtsstunden, Auftritten und Orgeldiensten. Im...

AktuellesPremium

Die gute Nachricht
Verein kämpft für Orgelerneuerung

Schön sieht sie wieder aus, die Stadtkirche St. Catharina in Elsterwerda, die in ihren Grundzügen ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Sanierung ist mit mehr als einer Million Euro aus verschiedenen Fördertöpfen und Eigenmitteln fast abgeschlossen. Aber der Schlusspunkt ist noch nicht gesetzt: das Gotteshaus ist ohne Orgel. „Die wurde während der Sanierungsphase ausgebaut“, erklärt Werner Mlasowsky, Vorsitzender des Fördervereins „Orgel Stadtkirche Sankt Catharina Elsterwerda“ und einst...

Kirche vor Ort

Berichtet
Orgel des Monats steht in Berge

Berge (epd) – Die "Orgel des Monats November 2020" steht in der Dorfkirche von Berge in Sachsen-Anhalt. Das historische Instrument konnte zehn Jahre lang nicht mehr gespielt werden und wurde nun rundum saniert, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)in Hannover mitteilte. Die von der EKD gegründete Stiftung Orgelklang habe die Restaurierung mit 2500 Euro gefördert. 1885 wurde die Orgel im altmärkischen Berge von der Stendaler Firma Robert Voigt im Stil der Romantik erbaut. Eine...

Kirche vor OrtPremium

Orgelrestaurierung mit traurigem Hindernis
Alles wird nun doch gut

Am Ende scheint alles gut zu werden für die Ladegastorgel der Laurentiuskirche in Weißenfels. 85 Prozent der Technik sei bereits eingebaut, erzählt der Orgelbauer Thomas Bochmann aus Kohren-Sahlis. Die Windanlage ist fertig, ebenso der Ton- und Registertraktor mit Verlegung der pneumatischen Bleirohrverbindung, die mechanische Kegellade steht, der neue Blasebalg ist eingebaut und funktioniert. „Jetzt werden wir das alles miteinander optimieren“, sagt Thomas Bochmann. Das heißt: Die Orgel wird...

FeuilletonPremium

Neuer Organist an Naumburger Wenzelskirche
Orgel von Weltgeltung

Die original erhaltene Bachorgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel hat einen neuen Organisten: Nicolas Berndt aus Leipzig. Seine am Sonntag Kantate geplante Einführung muss wegen Corona jedoch verschoben werden. Das Instrument verfügt auf drei Manualen und im Pedal über 53 Register und wurde von 1743 bis 1746 von Zacharias Hildebrandt errichtet. Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann übernahmen am 27. September 1746 die Prüfung des großen Werkes. Erster Organist war von 1748 bis...

Kirche vor Ort

Bad Liebenwerda
Orgelbauer mit Gummihandschuhen

Leonard Wilde (19), Lehrling zum Orgel- und Harmoniumbauer und sein Kollege Orgel- und Harmoniumbauer Thomas Sandmann (30) vom Mitteldeutschen Orgelbau Voigt, feinjustieren in der Bad Liebenwerdaer Stadtkirche derzeit die Orgel. Die klangliche Stimmung des 1992 in das alte Gehäuse von 1856 hineininstallierten neuen Innenlebens war zwischenzeitlich zu hoch. So hatte der Chor Probleme den hohen Ton zu halten. Unterstützung bekommen Leonard Wilde und Thomas Sandmann von einem elektronischen...

Kirche vor OrtPremium

Ausblick
Langenbogen startet in das 20. Konzertjahr

Eine 285 Jahre alte Orgel, neunzehn Jahre Vereinstätigkeit, vierzehn Feste „Orgel und Wein“ und, und, und … Die Freude war dem Vereinsvorsitzenden Ralf Mielke anzumerken, als er jüngst Bilanz zog. 142 Konzerte und Veranstaltungen hat der Förderverein Barockorgel Langenbogen seit seiner Gründung im Jahr 2001 organisiert. Die Vereinschronik führt inzwischen mehr als 25 Organisten von nationalem und internationalem Ruf auf, die die Kloß-Orgel in Langenbogen zum Klingen gebracht haben. Der Erhalt...

Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Die Kirche bleibt im Dorf

Magdeburg (epd) – In den Erhalt von Kirchen und die Restaurierung wertvoller Orgeln in Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr knapp eine Million Euro Lottofördermittel geflossen. 47 Projekte des kirchlichen Denkmalschutzes wurden mit insgesamt 955 000 Euro unterstützt, wie eine Sprecherin der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt mitteilte. Die mit 54 000 Euro höchste Förderung erhielt der Kirchengemeindeverband Helbra für zwei Projekte: Jeweils 27 000 Euro flossen in die Dachinstandsetzung an Turm...

Kirche vor Ort

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik erhält Eule-Orgel
Mit 25 klingenden Stimmen

In der Aula der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle wird am 15. November mit einem hochschulinternen Gottesdienst eine neue Orgel geweiht. Sie wurde 2019 von der Firma "Hermann Eule Orgelbau Bautzen" errichtet und verfügt über 25 Register auf drei Manualen und im Pedal. Hinzu kommen sieben Transmissionen. Durch sie wird die Kopplung eines einzelnen Registers an ein anderes Werk ermöglicht. Das Instrument ist in der Tradition des mitteldeutschen Orgelbaus des 18. und 19. Jahrhunderts...

Kirche vor Ort

Orgelweihe
Voller Klang in Schlieben

Am Sonntag, 27. Oktober, wird die Schliebener Orgel mit einer musikalischen Andacht wieder eingeweiht. Nach sechs Bauabschnitten ist sie nun endlich wieder vollendet und wird mit ihrer ganzen Fülle erklingen. „Die Orgelbauer um Markus Voigt aus Bad Liebenwerda sind in den letzten Monaten sehr fleißig gewesen und wir freuen uns sehr darauf das Ergebnis zu hören“, sagt  Pfarrer Philipp Schuppan. Kantorin Solveig Lichtenstein wird Werke von Gustav Adolf Merkel, Johann Christian Heinrich Rinck und...

Feuilleton

Orgeltage:
Musikalische Pilgerreisen

Merseburg (red) – Die 49. Merseburger Orgeltage vom 14. bis 22. September stehen unter dem Motto „Eine musikalische Pilgerreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart“. Domorganist Michael Schönheit hat damit einen großen Bogen gespannt vom Auszug der Israeliten aus Ägypten (Bruchs Oratorium „Moses“) über Bachs Reise zu Dietrich Buxtehude, Robert Schumanns „Paradies und die Peri“, Johann Adolf Hasses „Die Pilger“ bis hin zur Faust-Vertonung für Orgel und Sprecher von Petr Eben. Höhepunkte sind...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.