Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor Ort
Orgelreferent Christoph Zimmermann | Foto: privat
2 Bilder

Um Schimmels willen! – Mysteriöser Pilzbefall an Orgeln

Vor zwei Jahren ist in der EKM eine Online-Umfrage zum Schimmelbefall an historischen und neuen Orgeln gestartet worden. Bei der Befragung ging es zum einen um die Gefährdung der Instrumente, aber auch um gesundheitliche Risiken. Über das Ergebnis sprach Michael von Hintzenstern mit Christoph Zimmermann, dem Orgelreferenten im Landeskirchenamt. Wie viele Gemeinden haben sich beteilig und welche Ergebnisse konnten ermittelt werden? Zimmermann: Unser Online-Fragebogen wurde für ca. 400...

Blickpunkt

Orgel in der Box spielt ganz von selbst

Zauberkasten: Tragbares Miniinstrument kann alle Choräle Im Büro von Stendals Superintendenten Michael Kleemann steht ein Zauberkasten. Rund 40 mal 50 mal 20 Zentimeter klein ist er und spielt auf Knopfdruck »Ein feste Burg ist unser Gott«, »Macht hoch die Tür« oder »Gelobt sei Gott im höchsten Thron«. Die Nummer eines Liedes aus dem Evangelischen Gesangbuch wird eingegeben, ebenso die Anzahl der Strophen und ob ein Vorspiel gewünscht ist. Los geht es. »Eine Orgel in der Box«, sagt...

Blickpunkt
Foto: Maik Schuck
2 Bilder

Stockhausen
Wenn die Großnichte mit dem Onkel die Orgel schlägt

Liszt-Orgel: Seit fast 40 Jahren engagiert sich G+H-Redakteur Michael von Hintzenstern in Denstedt im Weimarer Land für den Erhalt der Orgel in der Dorfkirche. Willi Wild sprach mit ihm über sein Engagement.  Wie sind Sie auf die Orgel gestoßen? Michael von Hintzenstern: Ich bekam 1980 den Auftrag, zu den Thüringer Orgeltagen einen Vortrag über den Weimarer Stadtorganisten, Komponisten und Orgelbautheoretiker Johann Gottlob Töpfer (1791–1870) zu halten, der aus Niederroßla bei Apolda stammt...

Aktuelles

Titel ohne Mittel

Tag des offenen Denkmals: Zum siebenten Mal wird zum »Deutschen Orgeltag« eingeladen. Ob Orgelbau und -musik in die Liste des immateriellen Welt-Kulturerbes aufgenommen werden, will die UNESCO bis Ende 2017 entscheiden. Von Michael von Hintzenstern Die Initiative zu dem 2016 vom Auswärtigen Amt in Paris eingereichten Antrag ging von der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands aus. Eindrucksvoll sind die Zahlen, die von ihr ins Feld geführt wurden. So gibt es in Deutschland 400...

Kirche vor Ort

Einheit von Kunst und Handwerk

Fünf Orgelbauer erhielten in Bad Liebenwerda ihre Meisterbriefe Von Karsten Bär Oft geschieht es nicht, dass ein Meisterbrief an einen Orgelbauer übergeben wird – der anspruchsvolle Beruf, der Handwerk und Kunst in sich vereint, ist dafür schlicht zu selten. »Meist hat man höchstens alle paar Jahre einen neuen Meister«, sagt Dietmar Schmidt, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für Orgel- und Harmoniumbauer der Handwerkskammer Cottbus. Erstmals haben nun im Kammerbezirk Cottbus...

Feuilleton

Meisterliche Handwerkskunst

Orgelbau: Neue Pfeifen für Walldorfer Orgel in Bad Liebenwerda gegossen Von Veit Rösler Wie aus flüssigem Metall mit vollendeter Handwerkskunst Orgelpfeifen geformt werden, konnten Mitglieder der Kirchengemeinde Walldorf (Kirchenkreis Meiningen) bei einem Besuch der Orgelbaufirma Voigt in Bad Liebenwerda (Lausitz) miterleben. Vor den Augen der weit gereisten Thüringer Gäste wurden in einem historischen Augenblick die ersten Pfeifen für ihr zukünftiges Instrument gegossen. Die neue Orgel ist für...

Kirche vor Ort

»Orgel des Monats« steht in Sachsen-Anhalt

Hannover/Schleberoda (epd) –Deutschlands »Orgel des Monats« der bundesweiten Stiftung Orgelklang steht in der Johann-Georgen-Kirche in Schleberoda im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz. Mit der Auszeichnung unterstützt die Stiftung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Sanierung des 267 Jahre alten Instruments. Die Arbeiten an der nahezu vollständig erhaltenen Orgel würden mit 4 000 Euro gefördert, hieß es bei der EKD. Für die Sanierung sind knapp 46 000 Euro veranschlagt. Seit 2010 hat...

Feuilleton

Zum Lobe Gottes und zur Ausbildung des Nachwuchses

Orgelrettung: In Groß Germersleben wurde ein Instrument aus den 1970er-Jahren rekonstruiert Von Yvonne Heyer Ein leises Raunen ging durch die Reihen der Festgottesdienstbesucher, als in der Groß Germerslebener Kirche (Kirchenkreis Egeln) zum ersten Mal die neue Orgel erklang. Kantor Werner Jankowski und Friedburg Unger entlockten als Orgel-Duo »Doppelt klingt besser« mit vier Händen und vier Füßen die ersten kräftigen Töne der »Königin der Instrumente«. Dabei ließen sie Händels Präludium in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.