Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kirche vor Ort

Fest
Orgelfest mit Musik und Wein

Langenbogen (red) – Das 14. Langenbogener Orgelfest ist an diesem Sonntag eingebunden in das Höhn-stedter Winzerfest. Das musikalische Fest, organisiert durch den Förderverein, steht unter dem Titel "Orgel und Wein". Eröffnet wird es am 1. September um 14 Uhr auf dem Kirchengelände mit Live-Musik, gespielt von der Swing-Band von Wolfgang Fritz und seinen Mannen. Im Anschluss liest Helmut Zimmermann Werke von Theodor Fontane, um 16 Uhr folgt ein Orgelkonzert mit Martina Apitz,...

Feuilleton
Gastspiel: Daniel Stickan spielt mit dem Saxophonisten Uwe Steinmetz am 25. August, 16 Uhr, im Magdeburger Dom unter dem Titel "Von Bob Dylan bis Reinhard Mey – Liedermacher im Jazzgewand". | Foto: Thomas Schloemann
2 Bilder

Neue Wege bei der Vermittlung
Jazz von der Orgelbank

Um mehr Nachwuchs zu begeistern, müsse ein Umdenken in der Orgelszene einsetzen, ist Daniel Stickan aus Lüneburg überzeugt, der am 25. August im Magdeburger Dom gastiert. Die Orgel ist ein imposantes Instrument, welches eine Zukunft haben muss und wird", so Organist Daniel Stickan, der sich für die Erneuerung der evangelischen Kirchenmusik einsetzt. Der vielseitige Künstler hat an der Hamburger Musikhochschule Jazzpiano und Kirchenorgel studiert und agiert gewissermaßen als Vermittler zwischen...

Aktuelles

ein besonderes Konzert
Orgelsommerkonzert in Gröst, 29.06.2018 um 17.00 Uhr

Zu einem ganz besonderen Konzert laden wir Sie in die St. Kiliankirche nach Gröst (Kirchenkreis Merseburg) ein. Um auf unsere stark restaurierungsbedürftige  „Trampeli-Orgel“ aufmerksam zu machen, wird uns an diesem Tag die Freiberger Silbermanngesellschaft besuchen, und Herr Michael Schönheit gibt mit Mitgliedern des Leipziger Gewandhausorchesters ein Konzert. Am 29.06.2019, um 14.00 Uhr, hören wir vom Orgelbauer Herrn Kristian Wegscheider aus Dresden einen Vortrag über die Bedeutung der...

Kirche vor Ort

300 000 Euro für Schinkelkirche

Magdeburg (epd) – Der Bund fördert zwei kulturelle Projekte in Magdeburg im kommenden Jahr mit insgesamt 800 000 Euro. Für die Erneuerung der Orgel in der Kirche St. Nicolai wird die evangelische Kirchengemeinde 300 000 Euro erhalten, wie der Magdeburger Bundestagsabgeordnete Burkhard Lischka (SPD) mitteilte. Das Geld stam- me aus einem 30 Millionen Euro schweren Denkmalschutz-Sonderprogramm für historisch wertvolle Orgeln. Lischka sagte: »Das Vorhaben soll den krönenden Abschluss der seit fast...

Kirche vor Ort

Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche St. Benedikti wird saniert und schweigt für anderthalb Jahre
Der letzte Ton kommt von Franz Liszt

Kirchenmusiker Markus Kaufmann pustet über eine Orgelpfeife. »Hier liegt der Staub von 120 Jahren. Wer weiß, wie die Röver-Orgel klingt, wenn sie sauber, saniert und restauriert ist.« Der Quedlinburger Organist spricht voller Begeisterung von dem Instrument, das der junge Ernst Röver 1888 in der Marktkirche St. Benedikti eingebaut hat. »Keine Flöte in Quedlinburg klingt schöner als diese«, demon­striert er. Dann springt er zum einzigen 32-Fuß-Register der Stadt. »Das bebt ganz mächtig«, freut...

Feuilleton

Mit Fernglas am Prospekt

Halberstadt verfolgt ein visionäres Projekt: Die Restaurierung der Domorgel und die Wiederherstellung der historischen Lichtführung. Von Uwe Kraus Es ist eine außergewöhnliche Geburtstagsfeier, die am 9. September im Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus begangen wird: ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 36), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten...

Kirche vor Ort

Nach dem Saalehochwasser 2013 ist die Dorfkirche von Pfützthal samt Barockorgel saniert
Segen nach dem Fluch

Ganze 85 Plätze hat die Kirche St. Johannis in Pfützthal. Doch kürzlich waren rund 120 Menschen gekommen, Christen und Nichtchristen, Menschen aus dem kleinen Ort an der Saale und Gäste aus Halle.  Von Claudia Crodel Was die Menschen in die Kirche zog, war die Orgel, die mehr als 60 Jahre nicht zu hören war und die nun wieder erklingt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“...

Feuilleton

Orgel des Monats  steht in Schönburg

Hannover (epd) – Die »Orgel des Monats« der Stiftung Orgelklang steht in der Schönburger Kirche im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz. Die von der EKD gegründete Stiftung fördert die Wiederherstellung der Orgel in diesem Jahr mit 4 000 Euro. Das Instrument wurde 1842 von Johann Michael Gottlob Böhme (1772–1850) aus Zeitz erbaut. Zuletzt waren mehrere Pfeifen gänzlich verstummt. Nun wird die Orgel gesäubert, aufgearbeitet und in den Originalzustand zurückgeführt. In einem zweiten Bauabschnitt ab Juni...

Kirche vor Ort

Umbau der Hallenser Dom-Orgel
»Damals war das schick«

Im Dom zu Halle wird zurzeit eine der ältesten Orgeln der Saalestadt saniert. 167 Jahre alt ist das größte Instrument, das aus der Werkstatt der Orgelbauerfamilie Wäldner stammt. Begonnen wurde der Bau einst von Senior Friedrich Wilhelm Wäldner und 1851 vollendet von seinem Sohn Friedrich Ferdinand Wäldner. Von Thorsten Keßler Auf der Orgelempore gähnt derzeit nur der leere Prospekt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Feuilleton

Röver-Orgel restauriert

Thale (epd) – Nach zwölf Jahren Planungs- und Bauzeit ist die Restau­rierung der Orgel in der Neinstedter Lindenhofskirche abgeschlossen. Die Kosten für die Instandsetzung beliefen sich auf rund 167 000 Euro, wie die Evangelische Stiftung Nein­stedt mitteilte. Die Gemeinde sammelte rund 56 000 Euro, die Landeskirche unterstützte mit 15 000 Euro; 96 000 Euro wurden von der Stiftung getragen. Die 1888 von Ernst Röver gebauten Orgel wurde im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Dadurch sei das...

Kirche vor Ort

Orgel der Ermlitzer Kirche wurde auf außergewöhnliche Weise gerettet
Nach 30 Jahren zurückgekehrt

Sie ist wieder da, die Orgel der Ermlitzer Kirche. Am Sonntag wurde sie in einem Festgottesdienst eingeweiht und ihre Rückkehr nach 30 Jahren gefeiert. Von Claudia Crodel »Wenn heute unsere Orgel in den Dienst genommen wird, dann reiht sich ihr Klang ein in den Klang des Volkes Gottes, der von Generation zu Generation weiter schwingt. Es ist der Klang des einen und doch vielstimmigen Gotteslobes«, sagte Pfarrerin Antje Böhme. 1801 von Johann Mauer errichtet und 1803 von Johann Krug vollendet,...

Kirche vor Ort

Wind pfeift aus der Orgel

Herzberg plant Sanierung des Rühlmann-Instruments Solide und langlebige Orgeln baute Wilhelm Rühlmann aus Zörbig Ende des 19. Jahrhunderts für die Kirchen in Mitteldeutschland. Mehr als 120 Jahre lang taten die Lederteile der Orgel in der Marienkirche Herzberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) ihren Dienst und trotzten Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Nun werden die Bälge brüchig, platzen auf und der Wind pfeift aus dem Instrument. »Zu hören ist das noch nicht, aber es fehlt der...

Kirche vor Ort

Musikhandwerker und Laienpriester 

Leidenschaft: Johannes Hüfken baut und restauriert Orgeln Dieses Instrument hat seine besten Zeiten schon sehr lange hinter sich. Die Orgel aus der Cäcilienkirche in Alsleben (Kirchenkreis Halle-Saalkreis) brannte 1972. Rußschwarz, die Klaviatur verdreckt, verrostete Registerrippen, plattgedrückte Pfeifen – ein Trauerspiel. Nicht für Johannes Hüfken! Der Orgel- und Harmoniumbaumeister aus Halberstadt restauriert das Instrument mit seinem Team in der heimischen Werkstatt. Dass es 2019 wieder...

Kirche vor Ort

Lang gehegten Wunsch erfüllt

Orgelweihe in Gesundbrunnen-Gemeinde am 25. Februar Nachdem sich im Jahr 2015 alle Gutachten gegen eine Restaurierung der pneumatischen Adam-Orgel von 1957 in der Kirche am Gesundbrunnen im Süden von Halle ausgesprochen hatten, suchte die Gemeinde nach einem passenden Ersatz für das Instrument. In Baden-Württemberg wurde sie fündig. Am 25. Februar wird die »neue« Orgel nun in der Kirche festlich mit einem musikalischen Gottesdienst eingeweiht. Pfarrer Manfred Brien ist glücklich, dass dieses...

Kirche vor Ort

»Orgel des Monats« im Burgenlandkreis 

Großjena (epd) – Die »Orgel des Monats« Januar steht in Großjena bei Naumburg. Anstehende Reparatur- und Sanierungsarbeiten an dieser Orgel fördert die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit 4.000 Euro. Das 1895 von Friedrich Ladegast geschaffene Instrument sei nicht mehr gut bespielbar, hieß es. Gehäuse und Pfeifenwerk müssten gereinigt, Ton- und Registertraktur repariert werden. In der Vergangenheit waren einige Arbeiten nur notdürftig ausgeführt worden. Das...

Kirche vor Ort

Frischekur für Quedlinburger Orgel

Domorganist Markus Kaufmann spielt auf der Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche, im Hintergrund sind Pfarrer Martin Gentz sowie Wilfried Schlüter und Werner Reinhardt (v.li.n.re.) von der Harzsparkasse zu sehen. Die Sparkasse und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung unterstützen die Orgelsanierung, die bald beginnen soll und insgesamt 350 000 Euro kosten wird. Die Marktkirche St. Benedikti ist der zentrale Sakralbau in der berühmten Altstadt und gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In...

Feuilleton

Orgelbau ist Weltkulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit begrüßt. Für den Orgelbau und die Orgelmusik in Sachsen-Anhalt und Thüringen sei das ein enorm wichtiges Signal, sagte EKM-Orgelreferent Christoph Zimmermann. Das Unesco-Komitee hatte die Orgel-Tradition bei seiner Tagung in Südkorea aufgenommen. Die Entscheidung der Unesco hebe hervor, welche Bedeutung diese Instrumente haben...

Feuilleton

Premiere: Orgel-CD wird veröffentlicht

Uebigau (G+H ) – Zum Weihnachtsmarkt in Uebigau (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) wird die erste CD, die an der Geißler-Orgel der NikolaiKirche eingespielt wurde, präsentiert. Dazu erklingt am 2. Dezember, 16.30 Uhr, ein halbstündiges Konzert. Die historische Orgel spielt der Herzberger Christopher Lichtenstein, der zugleich Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik im Pfarrbereich Uebigau ist und der den Tonträger eingespielt hat. Unter dem Titel »Mitteldeutsche Orgelromantik«...

Kirche vor Ort

Schimmelbefall an Orgeln

Erfurt (epd) – Der Klimawandel und ein verändertes Nutzungsverhalten in den Kirchen führen in Mitteldeutschland zu einem vermehrten Schimmelbefall an Orgeln. Allerdings gingen von den Mikroben keine generellen Gesundheitsgefährdungen aus, hieß es auf einem Kolloquium zu den »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt.

Kirche vor Ort

Forschungsprojekt abgeschlossen

Erfurt (G+H) – Mit einem zweitägigen Kolloquium endet in der kommenden Woche das Forschungsprojekt »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Augustinerkloster in Erfurt. Drei Jahre lang untersuchten Experten die Ursachen der Schimmelbildung (die Kirchenzeitung berichtete). Dazu gehörten die Bestimmung der Schimmelarten, die Renovierungs- und Wartungsgeschichte des Instruments, der bauliche Zustand der Kirche sowie Messung und Bewertung des...

Feuilleton

Rundum eingehüllt von Musik

Orgel-Neubau: Drei Klangdimensionen in der Pauluskirche Von Katja Schmidtke Ein Instrument, das in der Landeskirche seinesgleichen suchen wird, sagt der Orgelreferent. Ein Gesamtkunstwerk, schätzt das Denkmalamt ein. Eine deutschlandweit einzigartige Orgel, meint der Orgelbauer. Mit viel Lob im Voraus und noch mehr Enthusiasmus macht sich die kirchenmusikalisch geprägte Paulusgemeinde in Halle an eine so umfangreiche wie innovative Neukonzeption ihrer Orgel. Neben einer Überarbeitung der...

Feuilleton

Orgel aus Bautzen

Hochschule bekommt neues Instrument Von Claudia Crodel Die evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Halle bekommt eine neue Orgel für ihre Aula. Ein Vertrag dafür wurde in dieser Woche mit der traditionsreichen Firma Herrmann Eule Orgelbau GmbH aus Bautzen unterzeichnet. Die Familie Eule baut seit 145 Jahren Orgeln. Diese befinden sich unter anderem in der Leipziger Nikolaikirche, im Halberstädter Dom und der Konstantin-Basilika in Trier. Selbst für einen Konzertsaal in China entstand...

Kirche vor Ort

Werke von einzigartiger Schönheit

Orgelbau: Vor 400 Jahren starb Esaias Compenius. Er gilt als einer der bedeutendsten mitteldeutschen Orgelbauer Von Gerhard Aumüller Seine überragende Begabung, die Liebe zum ästhetischen Detail, handwerkliche Perfektion, grandiose Intonationskunst und die klangliche Raffinesse der Instrumente von Esaias Compenius suchen ihresgleichen. Die Zusammenarbeit mit dem Musiker Michael Praetorius und dem kunstsinnigen Halberstädter Bischof und Herzog Heinrich Julius hat Werke von einzigartiger...

Kirche vor Ort

Kirchen und Orgel des Monats

Hannover/Berlin (epd/G+H) – Die »Kirche des Monats« der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) steht in Solpke im Kirchenkreis Salzwedel. Mit dem Ehrentitel ist eine Förderung von 10 000 Euro für die Restaurierung des spätromanischen Feldsteinbaus verbunden, teilte die Stiftung mit. Zur Brandenburger Dorfkirche des Monats wurde die Kirche in Ahlsdorf bei Herzberg (Kirchenkreis Bad Liebenwerda) ernannt. Nach der Sanierung der im 18. Jahrhundert umgebauten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.