Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Feuilleton
"Our Voices" 2018 im Kloster Unser Lieben Frauen | Foto: Viktoria Kühne
3 Bilder

"Our Voices" im Kloster Unser Lieben Frauen
Chorfantasie wird neu aufgelegt und erweitert

Das erfolgreiche außergewöhnliche Chorprojekt „Our Voices“ von Stefan Schultze, das 2018 beim Chorfest Magdeburg seine Uraufführung feierte, wird in diesem Frühjahr in neuartiger Weise weiterentwickelt. Am Sonnabend, den 13.05.2023 um 19.30 Uhr erklingt die Chorfan-tasie in erweiterter Form im Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen. Der Berliner Komponist und Pianist Stefan Schultze vereint in seinem Werk präpariertes Klavier, Live-Elektronik, Solist:innen, Percussion und Chorklänge...

Service + Familie

ESG
Gesprächsabend mit Letzter Generation

Am Mittwoch, 3.5., wird in der Studierendengemeinde Magdeburg, Neustädter Str. 6, ab 20:00 ein öffentlicher Gesprächsabend mit Vertretern der Letzten Generation stattfinden. Als Gesprächspartner ist auch Peter Reisse dabei. Er war von 2019 bis 2021 Direktor der Polizeidirektion Magdeburg, ist jetzt im Ruhestand und im Gemeindekirchenrat der Domgemeinde Magdeburg aktiv. Am 8.5. findet in Wernigerode um 19:15 im Audimax, dem zentralen Hörsaal der Hochschule, ein öffentlicher akademischer Abend...

Kirche vor Ort

Lobpreis, NGL und CoverChorale
ResonanzGottesdienste in Magdeburg

Musisches in Wort und Klang bringt Kirchendistanzierte und Kirchenkritische mit Kirchenliebhabern und regelmäßigen Kirchgängern zusammen: An jedem  letzten Sonntag im Monat findet in diesem Jahr um 10.30 Uhr in der St.-Mechthild-Kirche in Magdeburg (Milchweg 28) mit seinem Don-Bosco-Jugend-Zentrum ein besonderer Gottesdienst statt. „ResonanzGottesdienst“ heißt das ökumenische Gottesdienstprojekt - eine Kooperation der Pfarrei vor Ort, der KEB im Land Sachsen-Anhalt und des Bistums Magdeburg,...

Kirche vor Ort

Telefonseelsorge in Magdeburg
Die "Nummer gegen Kummer" in Krisenzeiten

Magdeburg (epd). Ob Einsamkeit, finanzielle Nöte, Liebeskummer oder andere persönliche Probleme: Die rund 80 Ehrenamtlichen der Magdeburger Telefonseelsorge hören ihren Anrufern seit 30 Jahren zu. Und wenn in diesen Tagen für neun Interessenten ein neuer Ausbildungskurs beginnt, dann bereiten diese sich auf einen Dienst in bewegten Zeiten vor. Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg, jetzt Unsicherheiten durch steigende Energie- und Lebensmittelpreise: Auch die Telefonseelsorge hat die Krisen der...

Feuilleton
Geneviéve Tschumi, 1. Preisträgerin des Internationalen Telemann-Wettbewerbs 2017 für Gesang.  | Foto: Viktoria Kühne
6 Bilder

12. Internationaler Telemann-Wettbewerb für Gesang
47 Teilnehmende aus 19 Nationen qualifiziert

Die Teilnehmenden des 12. Internationale Telemann-Wettbewerb für Gesang stehen fest. Der Wettbewerb wird von einem attraktiven Konzertprogramm begleitet und vom 10. bis 19. März 2023 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg ausgetragen. Insgesamt waren 65 Anmeldungen eingegangen. Die bereits für den Wettbewerb 2021 bewährte Video-Vorrunde wurde auch in diesem Jahr beibehalten. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Howard Arman hat jetzt 47 Teilnehmende aus 19 Nationen zugelassen. Erwartet werden 23...

Aktuelles

Magdeburg
Schüler des Domgymnasiums putzten Stolpersteine

Magdeburg (red) - Mit Schwamm, Zahnbürste, Handschuhen und Reinigungsmitteln ausgestattet, verlässt die Klasse 5c des Ökumenischen Domgymnasiums Magdeburg zusammen mit Lehrerin Catharina Kiesendahl das Schulgelände. Ihr Ziel: Fünf so genannte "Stolpersteine" vor dem Gebäude in der Hegelstraße 37, die an in der NS-Zeit deportierte und ermordete jüdische Mitbürger erinnern. Mehrere Schüler streifen sich die Handschuhe über, geben etwas Essigreiniger auf einen Schwamm und reiben die leicht...

Aktuelles

Magdeburg
Kirchengemeinden erinnern an Zerstörung der Stadt 1945

Magdeburg (epd) -  Mit einer ökumenischen Abendandacht im Magdeburger Dom haben am Montag die Kirchen an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 erinnert. Angesichts des Krieges in der Ukraine wollten die evangelische Domgemeinde und die katholische Kathedralpfarrei St. Sebastian dabei auch ein Zeichen für den Frieden in der heutigen Zeit setzen, wie es hieß. „Das Thema ist derzeit besonders aktuell, weil wir in Europa wieder einen Krieg erleben“, sagte Domprediger Jörg Uhle-Wettler im...

Blickpunkt

Weihnachten bei Ukraine-Flüchtlingen
Zwischen Traditionen und Sorge um die Verwandtschaft

Von Oliver Gierens (epd) Magdeburg/Berlin (epd). Für Mykhailo Nykolaichuk ist es nicht das erste Weihnachten in Deutschland - bereits vor über 20 Jahren kam der IT-Experte zum Studium nach Magdeburg. Mittlerweile hat er hier eine feste Arbeit gefunden, lebt mit Frau und Kindern an der Elbe. Und doch ist für ihn diesmal vieles anders. Seine Familie lebt jetzt im Kriegsgebiet - zwar im vergleichsweise sicheren Westen der Ukraine, aber auch dort fielen Bomben. Und die Gemeinde der ukrainischen...

Kirche vor Ort

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Blickpunkt
Dämmerung am Domplatz | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
4 Bilder

EKD-Synode tagt in Magdeburg
Die bewegte Geschichte des Magdeburger Doms

Der Magdeburger Dom hat viele Leben gelebt: Seine Geschichte ist von Katastrophen gezeichnet, seine Bedeutung strahlt dennoch bis in die Gegenwart. Gestern wurde hier die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Von Lisa Konstantinidis (epd) Grabstätte, Viehstall und Phoenix aus der Asche: Der Dom St. Mauritius und Katharina in Magdeburg hat eine bewegte Vergangenheit. Seine Ursprünge gehen auf Otto den Großen zurück, der im Jahr 937 das Mauritiuskloster auf dem...

Feuilleton
Kneipenchor „Männersache" (Bamberg) | Foto: Matthias Schmidt
10 Bilder

Internationales Chorfest
„Grenzenlos singen “ in Magdeburg

Unter dem Motto „Grenzenlos singen“ findet das Internationale Chorfest Magdeburg 2022 vom 5. bis 9. Oktober in der Landeshauptstadt statt. Neben dem umfangreichen Programm an Chorkonzerten veranstaltet die Organisation INTERKULTUR erstmals einen internationalen Chorwettbewerb. Das Kon-zertprogramm des Chorfestes mit 21 Veranstaltungen lebt vor allem von der Beteiligung der Chöre aus der Region, aber auch von den internationalen Gästen. Zu den Höhepunkten des vom Chorverband Sachsen-Anhalt in...

Feuilleton

12. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Ausschreibung für Gesang

Der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb 2023 wird zum zweiten Mal in der Wettbewerbs-geschichte für Gesang ausgeschrieben. Der Wettbewerb findet vom 10. bis zum 19. März 2023 im Gesellschaftshaus Magdeburg statt und wird in drei Runden ausgetragen. Teilnehmen können Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 34 Jahren. Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort möglich. Die Anmeldefrist endet am 21. November 2022. Die Ausschreibungsunterlagen stehen unter www.telemann.org zur Verfügung. Erneut...

FeuilletonPremium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Feuilleton
Museum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg | Foto: Hans-Wulf Kunze
2 Bilder

Ehemalige Klosterkirche im Kunstmuseum
Mechthild – ein Mysterienspiel

Das Mysterienspiel „Mechthild“ von Reiko Füting wird am 16. September, 20 Uhr, anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung der Klosterkirche und des Nordflügels im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg uraufgeführt. Die genreübergreifende Produktion verknüpft mittelalterliche und zeitgenössische Musik in einem Klangraum und widmet sich „Mechthild von Magdeburg“, einer bedeutenden Persönlichkeit der Stadtgeschichte. Die Landeshauptstadt und der Magdeburger Musikverein e.V....

Feuilleton
Foto: Holzspiele Event
9 Bilder

Telemann-Sommerfest
Barockes für die ganze Familie

Mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie feiert das Magdeburger Telemann-Zentrum erstmals ein Telemann-Sommerfest. Zwischen Gesellschaftshaus, Gruson-Gewächshäusern und der Allee des Klosterbergegartens entfaltet sich am Sonnabend, 25. Juni, 15 bis 23 Uhr, ein buntes, barockes Treiben mit viel Musik, Walkacts, historischen Spielen und kreativen Mitmach-Angeboten. Alle Führungen und die Angebote unter freiem Himmel sind kostenfrei, für Speis und Trank ist gesorgt. Der...

Glaube und Alltag

Wort zur Woche
Ein wildes Bild und ein Halleluja

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, Vers 18 Der diese Worte spricht, hat feurige Augen, glühende Füße, eine Stimme wie Meeresbrausen, und ihm ragt ein scharfes, zweischneidiges Schwert aus dem Mund. So beschreibt es der Prophet Johannes. Seine Reaktion auf diese Erscheinung ist entsprechend: Er bricht zusammen wie tot. Wie auch nicht, wenn einem die göttliche Herrlichkeit in solch...

Aktuelles
Streitbar und friedliebend: Schon in der DDR trat Friedrich Schorlemmer für Frieden und Gerechtigkeit ein. In Predigten und Schriften verkündigte er das Evangelium und legte es aus. Nicht jeder war seiner Meinung, doch der Theologe forderte auch den Diskurs und rief immer zum Frieden auf.  | Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Hausbesuch bei Friedrich Schorlemmer
Marathonläufer des Friedens

Es ist still geworden um die Symbolfigur der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung. Friedrich Schorlemmers Wort hatte Gewicht und wäre gerade aktuell vonnöten. Von Willi Wild Seine Stimme wird vermisst. Und dabei hatte er doch immer etwas zu sagen wenn er gefragt wurde – und ungefragt. Aber meistens wurde er gefragt, wenn es um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ging. Er war der personifizierte Konziliare Prozess. Eine Ikone der Friedens- und Umweltbewegung. Und nicht zuletzt...

Feuilleton

Benefizkonzert
Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine

Am 19. März 2022 findet in der Nikolaikirche in Magdeburg ein Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine statt. Gespielt wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart. Zu hören sind Musiker*innen und Chöre aus Magdeburg, außerdem Solist*innen des Theaters Magdeburg: Hyejin Lee (Sopran) Karina Repova (Alt) Peter Diebschlag (Tenor) Johannes Stermann (Bass) Der Dirigent dieses Konzertes wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Konzert wurde initiiert und...

Feuilleton

Philadelphia Baroque Orchestra „Tempesta di Mare“
Tournee durch Mitteldeutschland

Tournee: 18. bis 27. März 2022 Leipzig | Berlin | Köthen | Dresden | Magdeburg Tempesta di Mare gestaltet als erstes außer-europäisches Ensemble das Abschlusskonzert der 25. Magdeburger Telemann-Festtage und gastiert zudem in Leipzig, Berlin, Köthen und Dresden Das Ensemble Tempesta di Mare (Philadelphia, USA), derzeit eines der renommiertesten Alte-Musik-Ensembles Nordamerikas, konzertiert im März 2022 im mitteldeutschen Raum, unter anderem in Dresden, bei den 25. Magdeburger...

Feuilleton

Internationales Chorfest Magdeburg 2022
Projektchor sucht junge Leute

Die monumentale, stimmgewaltige Friedensmesse „The armed man“ von Karl Jenkins bildet am 9. Oktober den Höhepunkt des Internationalen Chorfest 2022. Für das Abschlusskonzert des Festivals, das vom 5. bis 9. Oktober 2022 in Magdeburg stattfindet, sucht der Chorverband Sachsen-Anhalt jun-ge Sängerinnen und Sänger für einen Projektchor. Mit Singakademie, Neuem Magdeburger Kammerchor, dem jungen Projektchor und einem internatio-nalen Chor sollen ungefähr 100 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne...

Feuilleton

Internationale Wissenschaftlich Konferenz
Die Evangelien-Passion bei Telemann

Parallel zu den 25. Magdeburger Telemann-Festtagen, die am 18. März 2022 beginnen, findet am 21. und 22. März 2022 eine Internationale Wissenschaftliche Konferenz in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg statt. 16 Musikwissenschaftler*innen aus Japan und Deutschland befassen sich im Magdeburger Gesellschaftshaus mit dem Thema „Die Evangelien-Passion bei Telemann. Beiträge zu einer musikalisch-liturgischen Gattung" Die Konferenz steht interessierten Besucher*innen offen. Zudem wird sie via...

Aktuelles

Trauer in Magdeburg
Ehemaliger Konsistorialpräsident Kramer heimgegangen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) trauert um Martin Kramer. Der ehemalige Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Sachsen – einer der beiden Vorgängerkirchen der 2009 entstandenen Landeskirche – ist am Neujahrstag in Magdeburg verstorben. Der Theologe hat von 1980 bis 1990 die kirchliche Verwaltung der Kirchenprovinz geleitet. An der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt war der Theologe zwischen 1997 und 2000 Vorsitzender des Vorstandes und von 1998 bis 2000 deren Direktor....

Kirche vor OrtPremium

Adventsserie
Der Trübsal dieser Tage entfliehen

Von Paul-Philipp Braun Das ist noch gar nichts. Vor Corona waren es doppelt so viele", sagt Stephen Gerhard Stehli, als wir uns nach dem Adventsgottesdienst im Magdeburger Dom kurz über den Weg laufen. Ich wundere mich, dass jedes der vielen elegant angeordneten Stuhlpaare besetzt schien, frage ihn, woran es liegt, und bekomme nur jene Antwort. Denn der Vizepräses der EKM-Synode hat gerade wenig Zeit zum Plaudern. "Ich muss an den Tisch", entschuldigt er sich, geht ins Seitenschiff der...

Feuilleton

Festkonzert
30 Jahre Internationale Telemann-Gesellschaft

Die Internationale Telemann-Gesellschaft e.V. feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus Anlass dieses Jubiläums findet im Rahmen des 11. Internationalen Telemann-Wettbewerbs am Freitag, dem 3. September, 19.30 Uhr, unter dem Titel „Musikalische Gesellschaft“ ein Festkonzert im Magdeburger Gesellschaftshaus statt. Das Konzertprogramm wird von prominenten Mitgliedern der Telemann-Gesellschaft gestaltet, die eigens zu diesem Anlass gemeinsam in Magdeburg musizieren werden: Dorothee...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.