Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Aktuelles

Zerstörung Magdeburgs 1945
80 Jahre nach dem Inferno

Vor 80 Jahren versanken kurz vor Kriegsende zahlreiche deutsche Städte in Schutt und Asche. Am 16. Januar wurde die Magdeburger Innenstadt durch einen verheerenden Angriff zerstört. Das diesjährige Gedenken fällt in eine besondere Phase der Trauer. Magdeburg (epd). Am 16. Januar 1945 um 21.28 Uhr brach das Inferno über Magdeburg herein. Britische Bomber griffen die Stadt an der Elbe an. Nach 39 Minuten war die Innenstadt, darunter zahlreiche Kirchen und eine der prächtigsten Barockstraßen...

Aktuelles

Magdeburg
Neuer Vorstand der Pfeifferschen Stiftungen berufen

Magdeburg (epd). Das Kuratorium der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg hat Michael Saffé als kaufmännischen Vorstand abberufen. Zugleich wurde Professor Lars Timm formell zum Vorstand berufen, teilten die Stiftungen am Freitag in Magdeburg mit. Die personellen Veränderungen seien mit Wirkung zum 9. Januar erfolgt. Der Vorsitzende des Kuratoriums, Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), man habe sich mit Saffé im gegenseitigen Einvernehmen getrennt....

Aktuelles

Zwischenruf
Eine Wunde in unseren Herzen

Am 20. Dezember wurde Magdeburg von einem dunklen Schatten heimgesucht. Ein terroristischer Angriff auf den Weihnachtsmarkt nahm unschuldigen Menschen das Leben, verletzte viele und hinterließ eine Welle aus Schmerz, Wut und Misstrauen. Der Angriff ereignete sich um 19 Uhr – genau eine Stunde, nachdem meine Tochter den Markt verlassen hatte. Als Arzt wurde ich ins Krankenhaus in Stendal gerufen, um bei der Versorgung der Opfer zu helfen. Während dieser langen Stunden war ich umgeben von Leid,...

Aktuelles

Menschenkette nach Anschlag in Magdeburg
Gib dem Hass keine Chance

Das war nicht nur ein Licht im Dunkeln, das waren Tausende Lichter - und vor allem auch Tausende Herzen, die vereint die Düsternis erhellten, die sich über Magdeburg nach dem schrecklichen Anschlag am 20. 12. gelegt hat. Die Polizei spricht von 4000, die Veranstalter von bis zu 10 000 Menschen, die gekommen waren, um rund um den alten Markt eine Menschenkette zu bilden. In kürzester Zeit war es den Initiator:innen von der Gewerkschaftsjugend und zivilgesellschaftlichen Bündnissen gelungen, die...

Aktuelles

Magdeburg
Polizeiseelsorger: Zusammenstehen und Leid teilen

Michael Kleemann ist seit vielen Jahren Polizei- und Notfallseelsorger. Der Geistliche, der im Hauptberuf Superintendent im Kirchenkreis Stendal ist, war mit seinem Team nach dem Attentat auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Einsatz. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Waren Sie mit Ihrem Team in Magdeburg dabei? Michael Kleemann: Ja, das Team war intensiv dabei. Ich habe den Einsatz koordiniert. Sehr schnell wurde über die Rettungsleitstelle in Magdeburg deutlich, dass es einen hohen...

Aktuelles

Notfallseelsorger berichten aus Magdeburg
"Es macht was mit einem"

Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Freitagabend waren auch zahlreiche Notfallseelsorger im Einsatz. Sie stehen den Betroffenen zur Seite, geben Halt und Orientierung. Doch auch sie müssen mit den Erlebnissen fertig werden. Magdeburg (epd). Bei furchtbaren Ereignisse wie der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt schlägt auch die Stunde der Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. Sie kümmern sich um die seelischen Wunden etwa der Verletzten, hilflosen und...

Aktuelles

Gedenkgottesdienst für die Opfer
EKD: Wir stehen zusammen

Tobias Bilz, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):  Weihnachtsmärkte sind Orte der fröhlichen Gemeinschaft. Es gehört dazu, dass man auf viele Menschen trifft und mit ihnen diese besondere Atmosphäre teilt. Dieses schlimme Attentat zielt darauf, Zusammenhalt und Gemeinschaft zu stören oder sogar in sein Gegenteil zu verkehren, in Trennung, Abgrenzung und Hass auf einander. Ich...

Aktuelles

Ansprache des Landesbischofs
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Anschlags

Die Ansprache von EKM-Landesbischof Friedrich Kramer zum Gedenkgottesdienst am 21. Dezember, für die Opfer des Anschlags von Magdeburg im Dom St. Katharinen und Mauritius zu Magdeburg Liebe Gemeinde voller Schmerz. Wir sind außer uns. Was ist hier geschehen? Ihr Menschen guten Willens, die ihr hier im Dom zusammengekommen seid und draußen auf dem Domplatz, die ihr das anseht heute. Ihr seid hier, weil ihr Mitgefühl habt. Mitgefühl für die Ermordeten und Verletzten. Ihr seid hier, ihr zeigt Eure...

AktuellesPremium
Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen vor dem Magdeburger Dom  | Foto: Viktoria Kühne
15 Bilder

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg am Tag danach

Am 20. Dezember ist ein Auto auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge gerast. Gedenken prägt den Tag danach. Von Angela Stoye  Mittags auf den Straßen: Keine 24 Stunden nach dem Anschlag ist die Innenstadt weiterhin von dem furchtbaren Geschehen am Vorabend geprägt. Prall gefüllte Müllsäcke stapeln sich am Rand der Ernst-Reuter-Allee. Im trüben Licht blitzen benutzte Rettungsdecken aus den Haufen, treibt der Wind Papier- und Plastikfetzen vor sich her, Einweghandschuhe und...

Aktuelles

Magdeburg
Pfadfinder übergeben Friedenslicht an Haseloff

Magdeburg (epd). Am Dienstag werden Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem an Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) übergeben. Der Regierungschef werde die Jugendlichen dazu in seinem Amtssitz in Magdeburg empfangen, teilte die Staatskanzlei am Montag mit. Im Anschluss ziehen die Pfadfinder zum sachsen-anhaltischen Landtag weiter. Das Licht, das traditionell in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und in die ganze Welt ausgesendet wird, werde dort von einer Abordnung des...

Aktuelles

Jugendkongress
"Christival" 2028 in Magdeburg

Magdeburg (epd). Der nächste christliche Jugendkongress „Christival“ wird vom 24. bis 28. Mai 2028 in Magdeburg stattfinden. Das gab der Trägerverein am Donnerstag in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt bekannt. Laut dem Vorsitzenden Philipp Kruse werden rund 13.000 junge Menschen zu dem Festival erwartet. Veranstalter wollen bewusst in "entkirchlichte" Region gehen Hauptveranstaltungsorte sollen laut Projektleiter Chris Pahl der Elbauenpark und die Messe sein. Bewusst soll es aber auch...

Feuilleton

600. Sonntagsmusik
Festkonzert zum Jubiläum

Eine der ältesten Kammermusikreihen Deutschlands ist die „Sonntagsmusik“. Als sich eine Gruppe enthusiastischer Telemann-Liebhaber 1961 entschloss, das Werk des in Magdeburg geborenen Komponisten zu pflegen und bekannt zu machen, war der Erfolg der Reihe noch nicht absehbar. Am kommenden Sonntag, 1.12., findet im Gartensaal des Magdeburger Gesellschaftshauses die 600. Ausgabe der Konzertreihe statt. Grund genug für ein festliches Programm mit Weihnachtsmusik von Heinrich Schütz und Georg...

Aktuelles

Magdeburg
Früherer Domkantor Barry Jordan verstorben

Magdeburg (epd). Der ehemalige Magdeburger Domorganist und Domkantor Barry Jordan ist tot. Er verstarb am Mittwoch nach langer Krankheit im Alter von 66 Jahren, wie der Superintendent des Kirchenkreises Magdeburg, Stephan Hoenen, dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag mitteilte. Jordan wirkte demnach fast 30 Jahre am Dom, der evangelischen Bischofskirche in Magdeburg. Bekannt wurde insbesondere die maßgeblich von ihm initiierte Reihe „Orgelpunkt“, die sich seit 2008 an ein breites...

Aktuelles

Kirchenreform von unten
Reformations-Gedenkjahr in Magdeburg endet

Eine Predigt Luthers hat vor 500 Jahren den Ausschlag für die Reformation in Magdeburg gegeben. Das zu Ende gehende Jubiläumsjahr lieferte wichtige Erkenntnisse für die Situation der Kirche heute. In wenigen Jahren steht ein weiterer Jahrestag an. Magdeburg (epd). Zum Abschluss wird am 31. Oktober noch einmal groß gefeiert: Mit einem festlichen Gottesdienst zum Reformationstag beendet der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg das Festjahr zum 500. Jahrestag der Reformation in der Stadt. Gefeiert...

Aktuelles

Magdeburger Dom
Grab Ottos des Großen ist gefährdet

Otto der Große gilt als eine Identifikationsfigur der deutschen Nation. Sein Grab im Magdeburger Dom ist daher ein Denkmal von großem kulturhistorischen Wert. Doch das Grabmal ist gefährdet - und soll im nächsten Jahr umfassend restauriert werden. Magdeburg (epd). Das Grabmal von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom ist gefährdet und muss dringend restauriert werden. Bei regelmäßigen Untersuchungen seien gravierende Schäden an dem Sarkophag festgestellt worden, sodass die Grabstätte des...

Aktuelles

Magdeburg
Schinkel-Kirche feiert 200. Geburtstag

Die St. Nicolaikirche in Magdeburg hat am 10. Oktober ihren 200. Kirchweihtag begangen. Das Jubiläum feiert die Kirchengemeinde mit einer Festwoche, wie Ortspfarrer Johannes Möcker sagte. Die zwischen 1821 und 1824 errichtete Kirche im Stadtteil Neue Neustadt gilt als architekturgeschichtlich besonders bedeutsam. Erbaut wurde sie vom preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), der unter anderem die Potsdamer Nikolaikirche, das Berliner Schauspielhaus und die Neue Wache geplant...

Kirche vor Ort

Abschlusskonzert Orgelpunkt.15.9.2024
Poese & Feuerwerk- Klarinette und Orgel

Einen weiten Bogen zwischen „Poesie und Feuerwerk“, eingerahmt durch Alpha- und Omega-Improvisationen spannt das Programm des Abschlusskonzertes des Orgelpunktes 2024 am Sonntag, 15.September 2024, 16 Uhr. Ines Schüttengruber (Wien), Orgel, und Josef Schultner (Wien), Klarinette, spielen Werke für Orgel und Klarinette (Improvisationen über Choräle), und für Orgel solo (Bach, Präludium und Fuge e-moll und Choralvorspiel „Wer nur den lieben Gott lässt walten“--Duruflé, „Veni creator spiritus“--...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Dom
Gruß aus München

Bayerns Landeshauptstadt München war und ist ein kulturelles Zentrum. Bedeutende Musiker/innen und Komponisten haben in dieser Stadt gewirkt. Das gilt auch für Komponisten von Orgelmusik , welche die Orgelmusik weit über die Grenzen Münchens hinaus beeinflusst haben. Matthias Roth (Bad Reichenhall) gibt im Orgelpunkt am Sonntag, 08.September 2024, 16 Uhr, unter dem Titel „Gruß aus München: Bedeutende Münchner Komponisten“ einen Einblick in die seit Jahrhunderten reichhaltige Orgelmusik in...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt 17
Orgelmusik aus sieben europäischen Ländern

Am Sonntag, 01.September 2024, 16 Uhr, widmet sich das Orgelpunktkonzert ganz der europäischen Orgelmusik-Tradition des frühen 20.Jhs. Matthias Flierl (Waldshut-Tiengen) spielt unter dem Titel „Orgel international- Musik aus sieben europäischen Ländern von Komponisten des frühen 20 Jhs. Werke von Heinrich Kaminski (Deutschland),Feliks Nowowiejski (Polen), Franz Schmidt (Österreich), Benjamin Britten (Großbritannien),Flor Peeters ( Belgien), Marco Enrico Bossi (Italien) und Maurice Duruflé...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt.25.08.2024
Saxophon-Vibraphon-Orgel: Improvisationen

Ganz im Zeichen der durch die Jazzmusik inspirierten Improvisation steht der Orgelpunkt am Sonntag, 25.August 2024, 16 Uhr, mit Warnfried Altmann (Wangelin), Saxophon, und Andreas „Scotty“ Böttcher (Dresden), Orgel und Vibraphon. Altmann/Böttcher: „Improvisation ist für uns immer wieder ein musikalisches Abenteuer, das es uns ermöglicht, aus dem Stegreif ein Konzert zu entwickeln, das es nur für dieses eine Mal gibt. Das Unvorbereitete und auch die Unwiederholbarkeit dieser Musizierform führt...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt 18.August 2024
Organ meets space- Planeten und Star Wars

Im Mittelpunkt des Orgelpunktes am Sonntag, 18.August 2024, 16 Uhr, mit Christoph Hauser (Ottobeuren) steht Musik in Orgelbearbeitungen zu Science Fiktion-Filmen. Am bekanntesten ist die Musik des Komponisten und Dirigenten John Williams zum Film „Star Wars“. Teile aus seiner Star Wars Suite, z.B. „The Imperial march“ oder „Main Theme“ wurden unter seiner Leitung bereits von den Wiener und Berliner Philharmonikern aufgeführt. Die Musik zum Film „Interstellar“, der in einer Zukunft spielt, in...

Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
"Engelkonzert" zum Orgelpunkt

Die Werke und Werk-Bearbeitungen des Orgelpunktes am Sonntag, 11. August 2024, 16 Uhr, mit Sebastian Freitag (Dresden), Orgel, nehmen direkten Bezug auf Engelerscheinungen wie das „Engelkonzert“ aus der Sinfonie „Mathis der Maler“ von Paul Hindemith, und der „Abendsegen“ ‚‘Engelszene‘ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, oder sie legen bei etwas Phantasie durch  spezifische musikalische Merkmale Assoziationen an geflügelte Wesen nahe ,wie besonders Guilmants „...

Feuilleton
Neuer Magdeburger Kammerchor | Foto: Matthias Piekacz
5 Bilder

11.-15.9.24: Internationales Chorfest Magdeburg
Magdeburg feiert den Chorgesang

Insgesamt 35 Chöre haben sich für das Internationale Chorfest Magdeburg 2024 angemeldet. Das größte Chorfestival Sachsen-Anhalts, das mit einem Internationalen Chorwettbewerb gekoppelt ist, freut sich über Chöre aus der Region, ganz Deutschland, aber auch internationale Gastensembles aus Dänemark, Finnland, Ghana und Kroatien. Der Vorverkauf für die Chorkonzerte hat begonnen. Das Internationale Chorfest Magdeburg rückt vom 11. bis 15. September 2024 den Chorge-sang in den Mittelpunkt. Neben dem...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
Von Nymphen und Göttern

Sehr im Zeichen des musikalischen Impressionismus steht der Orgelpunkt „Von Nymphen, Göttern und Anderen“ am Sonntag, 04. August 2024, 16 Uhr, mit Daniel Gottfried, Orgel, und Stefan Gottfried, Saxophon, beide Zürich/Wien. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Musik wurde die sinfonische Dichtung „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ von Claude Debussy, ein Werk, das im Konzert in einer Bearbeitung für Orgel und Saxophon zu hören ist. Ein Standardwerk für Flötisten ist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.