Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Magdeburger Dom
"Kirche trifft Synagoge" mit Anne Horsch

Oftmals unbekannte, aber mit Gewinn neu zu entdeckende Kompositionen von jüdischen und christlichen Komponisten des 19. Und 20. Jhs. bietet der Orgelpunkt mit Anne Horsch (München) unter dem Titel „Kirche trifft Synagoge“ am Sonntag, 28.Juli 2024, 16 Uhr. Auf dem Programm stehen hervorragende und oftmals durch die Synagogenmusik geprägte Werke von Walter Brenner (1906-1969), einem von den Nazis verfemten südafrikanischen Komponisten, mit einer Prozessionsmusik, Siegfried Würzburger (1877-1942),...

Kirche vor Ort

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Crown Imperial-Music for Royal Festivities

Ein Feuerwerk effektvoller, repräsentativer und beliebter Musik zu festlichen Anlässen und Feiern der britischen Könige erwartet die Besucherinnen und Besucher des Orgelpunktes am Sonntag, 21.Juli 2024, 16 Uhr. Hans-Dieter Karras (Braunschweig) spielt unter dem Titel „Crown Imperial- Music for Royal Festivities“ in Originalen und Bearbeitungen Händels Krönungshymne zu Ehren George II „Zadok the Priest, ursprünglich ein geistliches Chorwerk, W. Waltons Coronations March zur Krönung Georgs VI....

Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgelpunkt im Dom zu Magdeburg
Meisterwerke für Trompete/Horn und Orgel

Am Sonntag, 14. Juli 2024, 16 Uhr, konzertieren in der Reihe Orgelpunkt zwei Publikumslieblinge, die jedes Jahr den Orgelpunkt bereichern: Thorsten Pech (Wuppertal), Orgel, und Uwe Komischke (Dortmund/Weimar), Trompete/Corno da caccia spielen unter dem Titel "Europäische Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten" Werke von J,D. Berlin (Norwegen),J.P. Sweelinck (Niederlande), A. Guilmant und G. Lasceux (Frankreich), Th. Pech (Deutschland), J.B. Kucharz (Böhmen), G. Torelli (Italien). Der Eintritt ist...

Kirche vor Ort

Magdeburger Dom
Inspirierendes aus Hamburg

Das Orgelpunkt-Konzert am Sonntag, 7. Juli 2024, 16 Uhr überschreibt Christian Weiherer, Domusikdirektor am St. Marien-Dom in Hamburg, mit "Not for sale". Dieser Titel ist dem Werk "notforsale" des Esslinger Komponisten Philipp Gras entlehnt, der sich hat inspirieren lassen durch die Nachbarschaft von lärmender Einkaufspassage und stiller Domkirche, deren Einladung zur Ruhe und Besinnung kein Verkaufs-Angebot darstellt. So sind auch die Kompositionen des Konzertes und ihre Interpretationen...

AktuellesPremium
Sylvia und Clemens Fisher im Gebetsraum des "Connect", einem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz. | Foto: Oliver Gierens
2 Bilder

Reformationsjubiläum in Magdeburg
500 Stunden Gebet für den geistlichen Aufbruch

Magdeburg (og). Im "Café Connect", dem freikirchlichen Begegnungszentrum am Magdeburger Hasselbachplatz, herrscht gerade Betrieb. Am Nachmittag haben sich Besucher aus ganz Magdeburg in dem Szeneviertel südlich der Innenstadt getroffen. Während im Erdgeschoss noch aufgeräumt wird, ist es im ersten Stock ganz still. Hier, im Gebetsraum, wird derzeit rund um die Uhr, täglich von 0 bis 24 Uhr, gebetet. Vom 1. Juni, 22 Uhr, bis zum 22. Juni, 18 Uhr, werden es genau 500 Stunden sein, in denen...

Blickpunkt

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

Kirche vor Ort

Magdeburg
Mit vier Händen und vier Füßen

Seit 2015 konzertiert das Ehepaar Annette und Christian Drengk (Dortmund) mit Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen. Zu ihrem Repertoire zählen sowohl Originalwerke des 19. und 20. Jahrhunderts als auch Transkriptionen von Klavier-und Orchesterwerken, die die Klangfarben der Orgel in all ihrer Vielfalt präsentieren. Am Sonntag, 16.Juni 2024, 16 uhr, spielen beide Organisten unter dem Titel "Orgelliebe-und leben" Werke und Werkbearbeitungen von Gustav Merkel, Johann Ernst Prinbz zu...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Dom zu Magdeburg
Oboenklang und Orgelschall

Am Sonntag, 9.Juni 2024, 16 Uhr, musizieren in der Reihe Orgelpunkt im Magdeburger Dom zwei  Musiker aus sehr unterschiedlichen Gegenden sowie unterschiedlichen Alters und  Werdeganges: gemeinsam: Beatrix Lampadius (Aschersleben) , Oboe, ud Norbert Düchtel (Regensburg), Orgel, spielen unter dem Titel "Oboenklang und Orgelschall" Sonaten und Fantasien  und Werkbearbeitungen für Oboe und Orgel von Carl Philipp Emauel Bach, Johann Ludwig Krebs,Josef Gabriel Rheinberger, Anton Bruckner. Beatrix...

Feuilleton
Foto: Andreas Lander
5 Bilder

Telemann-Sommerfest 2024
Rauschendes Fest für die ganze Familie

Ein Fest für alle Sinne ist das „Telemann-Sommerfest“, das am Sonnabend, den 22.6. von 15 bis 24 Uhr im malerisch gelegenen Klosterbergegarten und im angrenzenden Gesellschaftshaus einlädt, in die Telemann-Zeit einzutauchen. Das Fest, das bereits zum dritten Mal stattfindet, widmet sich 2024 dem Thema „Freundschaft“. Das spiegelt sich nicht nur in den in diesem Jahr erweiterten Mitmachangeboten für die ganze Familie wider, sondern auch im attraktiven Konzertprogramm. Der Eintritt für Angebote...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 43
Die verlorene St.-Katharinen-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Katharinen-Kirche zu Magdeburg – zeitweise hatte sie auch den Doppelnamen Sanct Catharina und Sanct Margaretha – war eine Kirche in Magdeburgs Altstadt. Sie brannte im Zweiten Weltkrieg 1944 aus und war...

Aktuelles
Franziska Höppner, die Leiterin des Kinderhospizes, mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Florian Silbereisen mit Klandgschalen im neuen Musik- und Sinnesraum | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Pfeiffersche Stiftungen
Florian Silbereisen besucht Kinderhospiz

"Wir werden in diesem Raum eine kleine Schlagerparty nur für die Kinder stattfinden lassen", versprach Showmaster Florian Silbereisen bei der offiziellen Einweihung des nach ihm benannten Musik- und Sinnenraums im Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.  Als Dank für Silbereisens langjähriges und großzügiges Engagement für die Arbeit des Kinderhospizes hatten die Pfeifferschen Stiftungen den  Therapieraum nach Silbereisen benannt und dies am 16. März 2024 in der ARD-Gala »Die...

Feuilleton

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 35
Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg  - auch Französische Kirche genannt - das Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit den in Frankreich verfolgten, calvinistischen Christen in Magdeburg...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 32
Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Sakralbauten auf staatlichen Druck gesprengt. Der wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Das Franziskanerkloster Magdeburg war die Lebens- und Wirkungsstätte der Franziskaner – der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 30
Die verlorene Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Jakobi-Kirche stand in Magdeburgs Stadtteil Altstadt, am nördlichen Ende der Jakobstraße auf der westlichen Straßenseite, zwischen heutigem Tränsberg und Blauebeilstraße. Das Datum der Grundsteinlegung ist...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

Kirche vor Ort

Soziales
«Einsamkeit fühlt sich an Weihnachten anders an»

Nicht jede und jeder kann Weihnachten im Kreis der Familie feiern. Viele Menschen spüren gerade an den Feiertagen die Einsamkeit. Auch für die Telefonseelsorge sind die Weihnachtstage daher eine besonders herausfordernde Zeit. Von Oliver Gierens (epd) Wenn in wenigen Tagen viele Familien unter dem Tannenbaum zusammensitzen und Weihnachten feiern, wird Beate Seibert telefonieren. An beiden Feiertagen ist sie jeweils vier Stunden im Dienst, um sich die Sorgen und Nöte anderer Menschen anzuhören...

Feuilleton

592. Sonntagsmusik
Mit Telemann in den Advent

Mit einem weihnachtlichen Programm startet die 592. Sonntagsmusik in den Advent. Im Konzert am Sonntag, 3.12., 11 Uhr, im Schinkelsaal des Magdeburger Gesellschaftshauses ist das „Ensemble Ælbgut“ mit Werken von Georg Philipp Telemann und Heinrich Ignaz Franz Biber zu erleben. Das Vokalensemble Ælbgut kennt sich hervorragend aus mit der Vokalmusik des 18. Jahrhunderts und bringt zum vorweihnachtlichen Anlass am 1. Advent deshalb ganz besondere, selten gehörte Werke von Telemann mit. So auch...

Kirche vor Ort

DDR-Kirchenverluste # 15
Die verlorene Lutherkirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Lutherkirche war eine evangelische Kirche in der Friedrichstadt, Magdeburgs jetzigem Stadtteil Brückfeld: Preußens König Friedrich Wilhelm II. schenkte sie am 8. Mai 1798 der Kirchgemeinde, Standort war der...

Kirche vor OrtPremium

Magdeburg
Salon mit Schaffner: Kreyssig feiert 125.

Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum laden ein zu einer besonderen Geburtstagsfeier nach Magdeburg. Anlässlich des 125. Wiegenfests von Lothar Kreyssig wird am 9. September, ab 15 Uhr, der "Salon auf der Schiene" unterwegs sein. Die Sonderstraßenbahn begibt sich dabei auf Kreyssigs Spuren. Mit an Bord sind unter anderem der Präsident des Landeskirchenamtes Jan Lemke als Schaffner, Schauspieler Matthias Engel (Foto), der Lothar Kreyssig seine...

Kirche vor Ort

Klöster
"Wir gehen bis an die Grenzen der Erde"

Bis Freitag treffen sich in Magdeburg katholische Laien, die mit dem Orden der Prämonstratenser verbunden sind. Hier wirkte einst ihr Ordensgründer Norbert von Xanten - heute ist die Region wieder Missionsgebiet. Von Oliver Gierens (epd) In diesen Tagen ist Magdeburg ein Mittelpunkt klösterlichen Lebens. Vor der imposanten Kulisse des gotischen Domes waren gleich mehrere geistliche Würdenträger in ihrem weißen Habit zu sehen. Der katholische Orden der Prämonstratenser, der seit 1991 wieder in...

Feuilleton
Telemann-Sommerfest 2022 | Foto: Andreas Lander
8 Bilder

Telemann-Sommerfest am Gesellschaftshaus Magdeburg
Barocke Genüsse für Jung und Alt

Nach dem großen Erfolg des Telemann-Sommerfestes im vergangenen Jahr gibt es 2023 eine Neuauflage des Barockfestes im Klosterbergegarten rund um das Gesellschaftshaus. Mit hochkarätigen Konzerten und einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie zwischen Gesellschaftshaus und der Allee des Klosterbergegartens entfaltet sich am Sonnabend, 24. Juni, 15 bis 24 Uhr, ein buntes, barockes Treiben mit viel Musik, Walkacts, historischen Spielen und kreativen Mitmach-Angeboten. Im Zentrum des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.