Lutherhaus

Beiträge zum Thema Lutherhaus

Aktuelles

Umstrittenes Kunstobjekt
Fahne „Gott ist Jude“ in Eisenach

Sie gehört zu den wahrscheinlich provozierendsten Aktionen des thüringenweiten Themenjahrs „Welt übersetzen“ anlässlich von Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren: Vom 5. Mai bis zum 17. Juni 2022 hing im Rahmen des Kunstprojektes „ÜBERSETZEN“ eine Fahne mit der Aufschrift „Gott ist Jude“ vor dem Eisenach Rathaus, was in der Stadtbevölkerung für kontroverse Debatten sorgte. Der Münsteraner Künstler Peter Lepp bezog sich mit diesem Werk explizit auf das berüch-tigte „Entjudungsinstitut“, das...

Service + Familie

„Luthers Werkstatt“ in den Sommerferien:
Kreative Ferien im Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ eine Bibelseite auf einer historischen Buchdruckerpresse drucken und diese kolorieren, mit Tusche und Feder schreiben, Papier schöpfen sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Donnerstag, 21. Juli...

Kirche vor Ort

Ehrung
Wie ein Kölner zum Bewahrer der Reformation wurde

Dass Luthers Predigtkanzel im Wittenberger Lutherhaus wieder in neuem Glanz erstrahlt, ist nicht zuletzt ihm zu verdanken: Der Kölner Mediziner Jürgen Krüger unterstützt seit über zwei Jahrzehnten die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit beträchtlichen Geldspenden. Von Oliver Gierens Dafür hat der 85-Jährige am 11. Mai die Ehrennadel des Landes aus den Händen von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erhalten. „Ihr Mäzenatentum ist außergewöhnlich, es prägt unsere Gesellschaft...

  • 18.05.22
Kirche vor Ort

Buchvorstellung
Drachenjahre - 7 Jahre und 7 Monate in China im Knast

„Ich habe in Saus und Braus gelebt, tummelte mich als einer der wenigen Ausländer in der High Society und erlebte die perversen Seiten der chinesischen Geschäftswelt. Geld steht dort über allem. Man muss und will seinen Reichtum zeigen.“ Doch nur so lange, wie es den chinesischen Machthabern passt. Von einem Tag auf den anderen wird Robert Rother festgenommen und verschwindet für 2770 Tage hinter Gittern. Er erlebt Demütigungen, Isolationshaft, Zwangsarbeit und Folter. Nur dank seines Glaubens,...

Kirche vor Ort

Ausstellung "Luther und die Bibel"
Interaktiv im Lutherhaus

Das Lutherhaus Eisenach hat seine Ausstellung «Luther und die Bibel» neu gestaltet. An zusätzlichen interaktiven Medienstationen könnten die Gäste nun neue Aspekte der Übersetzung von 1521/22 erleben, so Direktor Jochen Birkenmeier. So werde etwa die internationale Wirkungsgeschichte der Lutherbibel künftig anschaulicher dargestellt und in Beziehung zu katholischen Bibelübersetzungen gesetzt. Neu in die Ausstellung aufgenommen worden sei auch die Geschichte der Vereinnahmung von Luthers...

  • 04.05.22
Aktuelles

Ausstellung ab Ostern
"Luther und die Bibel" in neuer Form

Das Lutherhaus Eisenach präsentiert seine Dauerausstellung Luther und die Bibel ab Ostern in frischer, überarbeiteter und erweiterter Form – mit neuen Medienstationen, neuen Inhalten und neuen Angeboten. Ab Gründonnerstag können Gäste u.a. drei neue Medienstationen erleben, die die bestehende Ausstellung um neue Themen ergänzen. Sie erläutern die überraschende Wirkungsgeschichte von Luthers berühmtestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“, den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung auf...

Kirche vor Ort

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wieder geöffnet

Die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ des Lutherhauses in Eisenach ist ab sofort wieder  für den Besucherverkehr geöffnet. Gäste können die facettenreiche Ausstellung über Martin Luthers welthistorische Bibelübersetzung dann wieder wie gewohnt besuchen, während in den vergangenen Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten ausschließlich der Innenhof mit der zeitgenössische Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei sowie die Sonderausstellung zum antisemitischen ‚Entjudungsinstitut‘ zugänglich...

AktuellesPremium

Zur Geschichte der Lutherbibel
Luther macht Druck

500 Jahre Bibelübersetzung: Mit einem Wettlauf gegen die Zeit begann die Geschichte der Lutherbibel. Von Jochen Birkenmeier Martin Luther konnte es kaum erwarten: „Beschaff mir ein Quartier, denn die Übersetzungsarbeit drängt mich, zu Euch zurückzukehren!“, schrieb er am 14. Januar 1522 von seinem Exil auf der Wartburg an Philipp Melanchthon in Wittenberg. Die Übertragung des Neuen Testaments war zu diesem Zeitpunkt schon weit vorangeschritten, aber es drängte ihn, die gesamte Bibel in Angriff...

  • 21.02.22
Aktuelles

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Februar geschlossen

Das Lutherhaus Eisenach ist vorübergehend mit Einschränkungen geöffnet: Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ voraussichtlich noch bis Montag, 28. Februar 2022, geschlossen. Gäste können während dieser Zeit die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und den Innenhof mit der zeitgenössischen Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei besuchen. Auch museumspädagogische Angebote können für diesen Zeitraum...

Aktuelles

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Start des Themenjahres "Welt übersetzen"
500 Jahre Bibelübersetzung

Anlässlich des 500. Jubiläums von Luthers Bibelübersetzung ist am Reformationstag das Thüringer Themenjahr "Welt übersetzen – 1521/22 Luthers Werk" in Eisenach eröffnet worden. Neben einem Gottesdienst auf der Wartburg gehörte eine Museumsnacht zum Eröffnungstag. An dieser nahm auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zusammen mit Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke) teil. Begleitet von Elke Harjes-Ecker aus der Staatskanzlei und geführt von Lutherhaus-Direktor Jochen...

  • 03.11.21
Aktuelles
Mit einer Funzel eröffneten Bodo Ramelow und Katja Wolf das Themenjahr. | Foto: TSK/Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Themenjahr zu 500 Jahre Bibelübersetzung eröffnet
Welt übersetzen

Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen ist am Sonntag in Eisenach das Thüringer Themenjahr Welt übersetzen - 1521/22 Luthers Werk eröffnet worden. Bis zum September 2022 soll das Jahr Raum für Interpretation und Auseinandersetzung mit den Bibeltexten bieten. Anlass dafür ist das 500. Jubiläum der Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg durch den ursprünglich katholischen Mönch und Begründer der Evangelischen Kirche, Martin Luther, welcher sich auf der Burg als Junker Jörg ausgab und...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

BlickpunktPremium
Schlossstraße in Wittenberg: Im Reformationssommer 2017 besuchten zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland die Lutherstadt. Das Foto entstand beim Stadtfest "Luthers Hochzeit".   | Foto: Thomas Klitzsch
3 Bilder

Wittenberg 2021
Zwischen Pest und Corona

Die Pandemie trifft das kulturelle Leben hart. Trotz allem ermöglichen Akteure in der Stadt das, was unter diesen Bedingungen möglich ist. Und hoffen darauf, dass die Zeiten wieder besser werden. Von Angela Stoye Schaut Camilo Seifert auf die letzten Märztage, so erinnert er sich an ein großes Durcheinander. Denn eigentlich hatte das 360-Grad Kunstwerk „Luther 1517“ von Yadegar Asisi am letzten Märzwochenende nach monatelanger Pause wieder seine Türen öffnen wollen. Doch wegen der am 23. März...

  • 11.04.21
Service + FamiliePremium
Wieder da: Tölpel in der Wittenberger Lutherstube | Foto: Stiftung Luthergedenkstätten
2 Bilder

Des Reformators Haustier
Im Himmel nur mit Hund

(Ge-)Felliger Begleiter: Martin Luthers Hund ist ins Lutherhaus in Wittenberg zurückgekehrt. Er nimmt Kinder an die Pfote, um ihnen die Schätze des Museums zu zeigen. Von Angela Stoye Er hieß Tölpel. Martin Luther muss ihn wohl sehr geschätzt haben. Wie groß er war und von welcher Rasse ist ebenso wenig überliefert, wie lange der Hund im Lutherhaus in Wittenberg lebte. Diese Lücken in der Überlieferung hat sich das Lutherhaus zunutze gemacht, als es 2017 den Hund zu neuem Leben erwecken ließ....

  • 08.04.21
Aktuelles

Eisenach: Stadt und Kirchenkreis feiern 500 Jahre Bibelübersetzung
Wo Prominente predigen

Eisenach plant anlässlich der Jubiläen "500 Jahre Übersetzung des Neuen Testaments" und "800 Jahre Hochzeit der Elisabeth von Thüringen" ein umfangreiches Programm in den Jahren 2021 und 2022. Flankiert werden die Veranstaltungen durch ein touristisches Themenjahr in Thüringen unter dem Motto "Welt übersetzen". Auf der Wartburg sind zwei Sonderausstellungen geplant: Im Fokus der Ausstellung "Luthers Ankunft – Alltag auf der Wartburg" (4. Mai bis 27. Februar 2022) soll Luthers Alltag während...

  • 26.03.21
Kirche vor Ort

Lutherhaus plant Wiedereröffnung

Eisenach (epd) – Das Lutherhaus Eisenach nutzt die pandemiebedingte Schließung zur Überarbeitung seiner Dauerausstellung. Die bereits mehrfach preisgekrönte Exposition «Luther und die Bibel» werde aktualisiert und erweitert, sagte der wissenschaftliche Leiter des Museums, Jochen Birkenmeier. Während der Corona-Schließung wolle sich das Lutherhaus zudem personell verstärken. Dafür suche das Museum in Trägerschaft der EKM drei neue Mitarbeiter, erklärte Birkenmeier. Das seit 1956 als Museum...

  • 25.02.21
Kirche vor Ort

Kreative Corona-Kirche
"Notlösung" macht es bunter

Etwa 30 bis 40 Minuten – so lange dauert derzeit im Schnitt ein Gottesdienst – dort, wo er stattfindet. Pandemiebedingt haben viele Kirchengemeinden im Süden der EKM umdisponieren müssen, um den Hygienevorschriften Rechnung zu tragen. Von Beatrix Heinrichs So sei man zum Beispiel in der Predigergemeinde in Erfurt für den Sonntagsgottesdienst in die Aula des Evangelischen Ratsgymnasiums umgezogen, wie Pfarrer Holger Kaffka berichtet. „Unser Refektorium ist als Winterkirche zu klein. Aber wir...

  • 04.02.21
  • 3
Feuilleton

Jubiläum: Ausstellungen In Worms und Eisenach
Vor 500 Jahren wurde es für Luther eng

Nachdem Martin Luther im Dezember 1520 den ihm zugestellten Druck der päpstlichen Bann-androhungsbulle vor den Toren Wittenbergs den Flammen übergeben hatte, verbannte ihn Papst Leo X. mit der auf den 3. Januar 1521 datierten Bulle "Decet Romanum Pontificem" aus der Gemeinschaft der Gläubigen. In Rom nahm man an, der Fall Luther sei damit für die Kirche erledigt. Denn bisher folgte auf den Kirchenbann zwangsläufig die Reichsacht. War die verkündet, konnte jeder den für fried- und rechtlos...

  • 17.12.20
Feuilleton

Besichtigung ist zwei Tage kostenfrei möglich
Skulptur von Ai Weiwei wird in Eisenach feierlich enthüllt

Das Lutherhaus Eisenach präsentiert ab 10. Oktober die Skulptur „man in a cube“ des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei dauerhaft im Innenhof des Museums. Die feierliche Enthüllung des Kunstwerks erfolgt am 9. Oktober um 14 Uhr mit einem Festakt für geladene Gäste in der Georgenkirche in Eisenach. Die Öffentlichkeit kann das Kunstwerk ab dem 10. Oktober während der regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigen. Am ersten Wochenende nach der Übergabe (10./11. Oktober, 10 bis 17...

Aktuelles

Streit über die Besetzung des Kuratoriums
Kontroverse im Lutherhaus

Die Beratung zu Sonder- und Dauerausstellungen, die Erstellung eines Haushaltsplanes und die Zustimmung zu Darlehen über 100 000 Euro – das sind nur einige der Aufgaben, die das Kuratorium der "Stiftung Lutherhaus Eisenach" übernimmt. Alle sechs Jahre wird das Kuratorium der zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gehörenden Stiftung gewählt, seit 2014. Insgesamt 10 der 13 Mitglieder stammen dabei aus dem direkten kirchlichen Umfeld. Sie gehören etwa zur Theologischen Fakultät der...

  • 01.10.20
  • 1
Kirche vor Ort

Lutherhaus
Wendelstein wird instand gesetzt

Wittenberg (epd) – Die Bundesregierung fördert die denkmalgerechte Instandsetzung des Wendelsteins am Lutherhaus in Wittenberg mit 115 000 Euro. Das hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Berlin bekannt gegeben. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (Invest Deutschland)“. „Das Lutherhaus ist ein herausragendes und authentisches Zeugnis der Reformationsära. Touristen aus aller Welt gewinnen hier wichtige Einblicke und...

BlickpunktPremium

18. März 1990
Waggons ohne Lok

Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich.  Von Doris Weilandt  Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...

Kirche vor Ort

Lutherhaus Eisenach
Im Zeichen der Aufarbeitung

Gleich mehrere Erfolgsnachrichten vermeldete in der vergangenen Woche das Eisenacher Lutherhaus. Nach einem Besucheransturm auf das Museum im Jubiläumsjahr der Reformation kamen 2018 deutlich weniger Gäste. Nun stieg die Zahl der Besucher im vergangenen Jahr wieder auf 36 427, das entspricht 38 Prozent mehr als im Vorjahr. "Eine deutliche Steigerung erlebten wir im Herbst um die Eröffnung der Sonderausstellung herum", sagt Kurator Jochen Birkenmeier zu diesem Ergebnis. Seit September ist die...

  • 23.01.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.