Liebe

Beiträge zum Thema Liebe

Service + Familie

Pop-up-Hochzeiten
Ohne Planung, aber mit viel Herz

50 Jahre sind Gudrun und Jörg Berntsen bereits standesamtlich verheiratet - doch erst jetzt haben sie sich Gottes Segen bei einer kirchlichen Spontan-Trauung im niedersächsischen Gifhorn geben lassen. "Ich habe mir eine kirchliche Trauung schon immer gewünscht", berichtet die 70 Jahre alte Gudrun aus dem brandenburgischen Bad Freienwalde (Oder). Allerdings war es in der DDR nicht üblich, sich kirchlich trauen zu lassen. Ihr Mann war deswegen entschieden dagegen. Sie, im Gegensatz zu ihm...

  • 07.07.25
Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

PartnersucheAnzeige

Partnerwunsch-Anzeige 05/2025
Ich, 50 Jahre alt,1.82 groß, bodenständig und zuverlässig ...

Ich, 50 Jahre alt,1.82 groß, bodenständig und zuverlässig, suche liebevolle, nette Partnerin, die wie ich noch eine Familie gründen möchte. Ich bin vielseitig interessiert, an Haus, Garten, Natur sowie Kunst und Kultur. Kontakt über Chiffre: Evangelisches Medienhaus – GLAUBE + HEIMAT, Chiffreanzeige GH-1/20-25, Blumenstr. 76, 04155 Leipzig

  • 09.05.25
Glaube und Alltag
Diakonin Sylvia Buchmann ... sie lässt die Schmetterlinge fliegen
4 Bilder

Andacht Valentinstag
Schmetterlinge im Bauch - Segen im Rücken

Liebe Gäste! Die zwei um die es jetzt geht, haben sich gefunden und es hat mächtig gefunkt. Seit sieben Jahren kennen sie sich. Durch die Schwester der Frau begegnen sie sich das erste Mal. Dann treffen sie bei einem Fußballspiel aufeinander… der Hund friert … und der Mann holt ganz Gentleman, eine Decke aus dem Auto… Die Decke muss natürlich wieder zu ihm zurück und die junge Frau weiß, als der Mann bei dieser Übergabe die Tür öffnet: „Das ist er! Das ist der Eine! Der Richtige!“ Seit diesem...

Service + Familie

Valentinstag
Wer nie Liebeskummer hatte, hat etwas verpasst

Berlin (kna) Trauer um eine verlorene oder nicht erwiderte Liebe - das ist nach Einschätzung eines Psychiaters auch ein gutes Zeichen. "Liebeskummer ist nicht schön, aber wer ihn niemals hatte, hat vermutlich etwas verpasst. Immerhin zeigt er die Fähigkeit zu lieben - und zugleich, wie liebebedürftig wir Menschen sind", sagte Henrik Walter, Leiter des Forschungsbereiches Mind and Brain an der Berliner Charité. Liebeskummer sei normal und könne Menschen allen Alters treffen. Besonders gefährdet...

  • 14.02.25
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Herzpraline trifft Tinder-Burnout

Was sich neckt, das liebt sich, weiß der Volksmund. Was sich liebt, das beschenkt sich, sagen uns die klug platzierten Regale vor den Kassen im Supermarkt. Was darf es sein: Pralinen in Herzform oder doch lieber ein Sträußchen Rosen? Doch um am heutigen Valentinstag jemanden mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedenken zu können, muss man den Lieblingsmenschen ja erst einmal gefunden haben. Wer hätte es gedacht: Trotz Dating-Apps wie Tinder und Parship, steht dabei die Kontaktanzeige noch immer...

  • 14.02.25
Blickpunkt

Kontaktanzeige statt Dating-Apps
«Fisch sucht Fahrrad»

«Ist da noch jemand?» oder «Fisch sucht Fahrrad»: Kontaktanzeigen in Zeitungen sind heute angesichts von Dating-Apps wie Parship und Tinder selten geworden. Ganz verschwunden sind sie aber nicht. Von Susanne Rochholz (epd) Ausgerechnet im «SperrMüll» hat Monika Wehn die Liebe fürs Leben gefunden. So hieß einer der gedruckten Vorläufer des heutigen Kleinanzeigen-Portals «quoka.de», in dem die Kontaktanzeige stand, durch die Wehn mit 37 Jahren ihren Mann kennenlernte. Zehn D-Mark habe sie das...

  • 13.02.25
AktuellesPremium

Valentinstag
Eine ganz besondere Zusage

Am 14. Februar ist der Tag der Liebenden. Warum es sich lohnt, allen Menschen mit Respekt und Liebe zu begegnen. Von Fabian Brand Koalitionsgespräche können ganz schön anstrengend und langwierig sein. Da gibt es viele wichtige Dinge zu besprechen; es geht aber auch darum, wer in den kommenden Jahren das Sagen hat und wessen politische Leitlinien durchgesetzt werden. So darf Deutschland gespannt sein, wie lange die Koalitionsgespräche nach der Bundestagswahl andauern und welche Ergebnisse sie...

  • 05.02.25
FeuilletonPremium
Gut beschirmt: Auf dem Gemälde „Sonntagsspaziergang" (1841) findet sich eine ganze Kollektion von Parapluies, um es – wie im 19. Jahrhundert modern – französich auszudrücken.  | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Sehnsucht nach Frieden und Glück

Noch bis zum 15. Dezember ist die Ausstellung "Der rote Schirm. Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg" zu sehen. Von Doris Weilandt Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Biedermeier und Lieblingsmaler der Deutschen. Dass seine Werke heute noch so viele Menschen begeistern, lässt sich derzeit in der Ausstellung „Der rote Schirm“ beobachten. Die Schau ist ein Publikumsmagnet und hat das Zeug, bisherige Rekorde zu knacken. Spitzwegs ironisierende Bildsprache, sein feines Gespür für...

BlickpunktPremium

1982 – 1984 – 1985 – 1989
Liebe kennt keine Mauern

Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte, die vor dem Mauerfall begann: Dagmar Jahn musste viele Schikanen durch die Stasi ertragen, bis sie aus der DDR ausreisen durfte, um in der Bundesrepublik zu heiraten. Von Judith Kubitscheck "Wenn der kommt, sind wir dich los“, sagte ihre Mutter damals beinahe prophetisch und zeigte auf einen jungen Mann, der auf einem Foto zu sehen war. Die Familie aus Bernhausen bei Stuttgart, die ihnen Pakete mit Nahrungsmitteln in die DDR schickte, hatte ihren Besuch...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Herbstwetter

Einst konnten Landarbeiterinnen und Landarbeiter zu Michaelis den Dienstherrn wechseln. Inzwischen hat der Tag diese Bedeutung verloren. Bei der prosaischen Durchnummerierung der Sonntage nach Trinitatis hat er in diesem Jahr die 18 bekommen, nun ja. Schade eigentlich, dass solch ein Marker im Jahreslauf verloren geht. Doch gleichgültig, wie wir den kommenden Sonntag nennen: Mit dem Blick aus dem Fenster und aufs Thermometer weiß man, dass der Sommer vorbei und der Herbst gekommen ist. Der...

  • 27.09.24
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Doppelgebot
Wenn die Sprache versagt

Gott, den Herrn, von ganzem Herzen zu lieben und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, gehören nach biblischer Überlieferung zusammen. Doch während Christen sich unter der Nächstenliebe etwas vorstellen können, ist das bei der Gottesliebe schwieriger. Von Rolf Wischnath Von der Liebe zu Gott, von der Gottesliebe zu reden, geht biblisch nur, indem von der Liebe zum auferstandenen Jesus Christus gesprochen wird. Thomas, der zweifelnde, bekennt im Angesicht des lebendigen Christus im...

  • 27.09.24
AktuellesPremium

Rück- und Ausblick des Landesbischofs
Das Dreifachgebot der Liebe

Keine Schönwettergebote: Gott, seinen Nächsten und auch sich selbst zu lieben – das sei gerade in Zeiten von Krieg, Spaltung und Hass wichtiger denn je, meint der Landesbischof der EKM. Von Friedrich Kramer Ein Schriftgelehrter fragte Jesus, welches das höchste Gebot sei. Und Jesus antwortet (Matthäus 22,34-40): »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.‹ Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere ist ihm gleich: ›Du sollst...

  • 25.09.24
Kirche vor Ort
Foto: Christophoruswerk Erfurt gGmbH
2 Bilder

Christophoruswerk Erfurt
Jahresfest „wo Liebe ist“

Unter dem Motto „wo Liebe ist“ laden wir Sie herzlich zu unserem Jahresfest 2024 ein. An diesem besonderen Tag möchten wir mit Ihnen feiern und es uns gut gehen lassen. Wann? 31. August, 11 bis 15 Uhr Wo? Christophorus-Schule Erfurt, Spittelgartenstraße 1 Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit gemeinsamem Gottesdienst, vielen verschiedenen Aktivitäten und leckerem Essen. Zum Beispiel gibt es: 11 Uhr Gottesdienst mit Senior Dr. Matthias Rein | Gegrilltes | Flammkuchen | Getränke | Fotobox |...

Kirche vor Ort
Foto: Bernd S. Prigge
3 Bilder

Augustinerkloster Erfurt
Mehr als ein "Segen to go"

Neunzehn Paare waren Anfang Juni in die Rosenkirche im Augustinerkloster gekommen, um sich zum Tag der Roten Rosen segnen zu lassen. Von Bernd S. Prigge Gemeinsam mit Pfarrer Konstantin Rost und Pfarrer Christoph Knoll durfte ich diesen freudigen Zuspruch Gottes spenden. Hintergrund war, dass viele Paare in den vergangenen Jahren zwar standesamtlich geheiratet hatten, aber sich wegen der Pandemie oder aus anderen Gründen keine Gelegenheit zu einer kirchlichen Trauung ergab. Vor der Segnung gab...

  • 21.06.24
Aktuelles

Augustinerkloster Erfurt
Pfarrer spenden “Segen to go”

Zu Segensfeiern zum „Tag der Roten Rosen“ lädt der Kirchenkreis Erfurt am 9. Juni ein. Etwa 20 Paare aus Thüringen lassen sich von 13 bis etwa 19 Uhr im Augustinerkloster Erfurt segnen. Die Feier soll eine Art „Segen to go“ für Paare sein, sagt Augustinerpfarrer Bernd S. Prigge. „Sie ist für alle gedacht, die in den vergangenen Jahren geheiratet haben, aber noch nicht kirchlich getraut sind, zum Beispiel weil Corona dazwischen kam oder man den Aufwand für eine Hochzeit scheute. Aber auch andere...

Glaube und Alltag

Bischof Mar Mari Emmanuel:
Ein Beispiel für Glauben und Vergebung: Feindesliebe in Realität

Ein Schock für die Gemeinde: Der Angriff auf Bischof Mar Mari EmmanuelDie christliche Gemeinschaft von Sydney wurde kürzlich von einem tragischen Vorfall erschüttert, als während eines Gottesdienstes in der Christ The Good Shepherd Church in Wakeley Bischof Mar Mari Emmanuel brutal attackiert wurde. Der Bischof, der als führendes Mitglied der Alt-Assyrischen Kirche des Ostens in Australien bekannt ist, erlitt dabei schwere Verletzungen, darunter Schnittwunden im Gesicht und am Körper....

Glaube und Alltag
Foto: pixabay
3 Bilder

Andacht Liebe Valentinstag
Ein Lächeln bringt Sonnenschein

Liebe Mitmenschen! „Ich habe einen Schatz gefunden Und er trägt deinen Namen So wunderschön und wertvoll Und mit keinem Geld der Welt zu bezahlen.“ (Das Beste, Silbermond) Haben Sie heute schon etwas Liebevolles gesagt bekommen? Oder selbst jemandem ein paar freundliche Worte geschenkt? Aus Liebe Gutes sagen. Wunderbare liebevolle Worte, die da jemand gesagt bekommt. Ein Liebeslied mit vielen Komplimenten, kleinen wertvollen Beobachtungen aus dem Alltag. „Ein Kompliment ist Sonnenschein mit...

Aktuelles

Valentinstag
Segen, Kerzenschein, Musik, Sekt und Liebesgeflüster

Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laden traditionell am Valentinstag (14. Februar) zu besonderen Gottesdiensten und Andachten, Konzerten, Vorträgen, Lesungen und Aktionen ein. Veranstaltungen zum Valentinstag in Thüringen (Auswahl): In Gotha gibt es zunächst um 10 Uhr im Kulturraum Löfflerhaus im Rahmen der Reihe „Evangelisches Forum“ einen Musikalischen Vortrag zum Motto „Dichterliebe. Dichtung und Realität“ mit Werken von Schumann. Zwischen...

Glaube und AlltagPremium

Gebetswochen
Unvollendete Liebe

Doppelgebot: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst." Der Bibelvers aus dem Lukas-Evangelium (Lukas 10, Vers 21) ist das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen, die am 21. Januar beginnt. Der Autor stimmt uns auf die Gebetswoche ein. Von Jochen Wagner Liebe ist die „DNA“ des christlichen Glaubens. Gott ist die Liebe, und „Christi Liebe hat uns geeint“. Wir finden unsere gemeinsame Identität in der Erfahrung der Liebe Gottes (vgl. Johannes 3,...

  • 17.01.24
Blickpunkt

Kunst
«Es ist schwer, ein nicht kitschiges Herz zu malen»

Ihre Karten und Poster zum «Bibelvers des Jahres» erreichen Tausende: Seit knapp 20 Jahren gestaltet die Künstlerin Stefanie Bahlinger Jahreslosungen - und entwirft auch mal eine Vorlage für die Glasfenster einer Kapelle. Von Judith Kubitscheck (epd) Stefanie Bahlinger sitzt an ihrem Schreibtisch im lichtdurchfluteten Wohnzimmer in Mössingen im Landkreis Tübingen, umgeben von Pinsel und Farben aller Art. Hier entstehen ihre Kunstwerke zur «Jahreslosung». Das ist ein kurzer Bibelvers, der...

  • 09.01.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.