Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kirche vor Ort

25 Jahre Kirchbauverein
Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert

„Es gleicht einem Wunder, dass unsere St. Martin und Johannes-Kirche Ende der 80er Jahre vor einem Teilabriss verschont geblieben ist und heute wieder so vor uns steht“, sagt der Vorsitzende des Bielener Kirchbauvereins e.V., Jochen Bühling, immer wieder staunend. Das bis in die 90er Jahre baupolizeilich gesperrte Gotteshaus hat seine Rettung einer engagierten Kirchengemeinde und dem Kirchbauverein mit seinen treuen Sponsoren zu verdanken. Seit 25 Jahren steht der Verein mittlerweile der...

Feuilleton

Ausstellung: Ein Künstlerblick auf Thüringer Dorfkirchen
FEIN, FEINER, FEINNGER!

Evangelisch-lutherische Kirche St, Peter und Paul Oberweimar17. Juli bis 19. September 2021 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und druckgrafische Werke von Lyonel Feininger werden auf 28 Schautafeln den jeweiligen Dörfern im Weimarer Land zugeordnet. Die Materialsammlung hat die Weimarer Architektin Renate Böttcher nach Studienaufenthalten im Busch-Reisinger-Museums Cambridge/USA sowie in der Londoner Marlborough Gallery of Art in den 1990er Jahren erarbeitet. Anlässlich des 150. Geburtstages des...

Kirche vor Ort
Tagungsort: Das Zinzendorfhaus in Neudietendorf | Foto: Ev.Akademie
Video 2 Bilder

30 Jahre Evangelische Akademie
Festgottesdienst im Live-Stream

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, sagt ein schönes Sprichwort… Was aber, wenn das nicht geht? Dann macht man es so gut es eben möglich ist unter den gegebenen Umständen! Das 30-jährige Jubiläum des Sitzes der Evangelischen Akademie Thüringen im Zinzendorfhaus Neudietendorf wäre einer größeren Feier wert gewesen. In Anbetracht der im Landkreis Gotha noch nicht völlig entspannten Corona-Lage haben wir uns jedoch für einen Festgottesdienst im begrenzten Rahmen entschieden. Damit dennoch...

Kirche vor OrtPremium

Wolfgang Borchert
Symbolfigur der Friedensbewegung

Von Doris Weilandt Wolfgang Borchert: Unter dem Titel „Dann gibt es nur eins!“ schrieb der Dichter im Jahr 1947, kurz vor seinem frühen Tod mit 26 Jahren, ein Manifest. Anlässlich seines 100. Geburtstags soll die Erinnerung an ihn wachgerüttelt werden. Martin Rambow, heute Pfarrer im Ruhestand, engagiert sich seit seiner frühesten Jugend für die Friedensarbeit. Als junger Mann entschied er sich, den Dienst an der Waffe zu verweigern und dafür die Konsequenzen zu tragen. Bei der Entscheidung...

Kirche vor Ort

Kalenderblatt
Musik-Berater der Prinzessin

Johann Philipp Kirnberger (1721–1783) war der führende deutsche Musiktheoretiker seiner Zeit. Auch als praktischer Musiker und Komponist von Vokal- und Instrumentalwerken hat sich Kirnberger einen Namen gemacht. Sein großes Vorbild war Johann Sebastian Bach. Den großen Komponisten verehrte er zeitlebens sehr. Begeben wir uns auf Spurensuche eines bewegten Lebens, das in Berlin seine Vollendung fand. Glühender Verehrer Bachs Kirnberger wurde am 24. April 1721 in einfachen Verhältnissen im...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Creuzburg gedenkt Praetorius

Trotz der Winterkälte und mit viel Abstand feierten die Creuzburger am 15. Februar Michael Praetorius, der in ihrem Ort zu Beginn der 1570er-Jahre geboren wurde und vor 400 Jahren in Wolfenbüttel verstarb. Treffpunkt war am Gedenkstein an der Nikolaikirche, der dort vor genau 100 Jahren anlässlich des 300. Todestages angebracht worden war. Anschließend ging es in die Kirche, wo eine Andacht stattfand, die vom Wartburg-Radio übertragen wurde. In kleiner Besetzung erklang Musik des berühmten...

AktuellesPremium
Podium ohne Diskussion: Nach dem Gottesdienst moderierten Kirchenarchivarin Christina Neuß (l.) und Akademieleiter Sebastian Kranich (r.) die Statements der Teilnehmer an, die eigentlich über das Thema "Kirche saniert, Zahl der Christen halbiert – was nun?" diskutieren sollten: Bernd Rüttinger (2.v.l.), Kirchenoberbaurat i.R., Landesbischof Friedrich Kramer (Mitte) und Miriam Rose (2.v.r.), Professorin an der Uni Jena | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
3 Bilder

100 Jahre Evangelisch-lutherische Kirche in Thüringen
Geschichten bleiben unerzählt

Alternativprogramm: In kleinerem Rahmen als geplant, wurde in der Eisenacher Georgenkirche am vergangenen Sonntag der Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren gedacht. Von Mirjam Petermann Kaum eine Feierlichkeit, kaum ein Geburtstag konnte in diesem Jahr so gefeiert werden, wie es sich eigentlich gehört – das betraf auch die "alte Dame" Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen. Ein Festgottesdienst in der einstigen Bischofskirche in der Wartburgstadt am Fuße von Pflugensberg und...

Aktuelles
In seiner Predigt ging Landesbischof Kramer auf die wechselvolle Geschichte der Thüringer Landeskirche ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
28 Bilder

100 Jahre Thüringer Landeskirche
Gedenkgottesdienst an die wechselvolle Geschichte

In einem kleineren Rahmen als geplant wurde heute in der Eisenacher Georgenkirche die Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren  gefeiert.  Wegen der begrenzten Sitzplätze für den Gottesdienst gab es auch eine Übertragung in die Nikolaikirche. Anstelle einer Podiumsdiskussion wurden einzelne Statements zur langjährigen Geschichte der Landeskirche formuliert. Von Beatrix Heinrichs, Mirjam Petermann, Paul-Philipp Braun  und Willi Wild Neben der Kirchengemeinde begrüßte der Superintendent...

Kirche vor OrtPremium

Jena
Die Mitmach-Bibel

In Luthers Sinne dem Volk "aufs Maul schauen“ möchte der Arbeitskreis Evangelische Allianz, dem Bernhard Bergen vom Christlichen Zentrum und Johannes Schleußner vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Jena angehören, mit einer Sonderedition der Basis-Bibel für Jena. Von Constanze Alt Die Basis-Bibel per se ist eine von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortete Bibelübersetzung, die die biblischen Texte in einer klaren, prägnanten Sprache wiedergibt und sie damit insgesamt besser...

Aktuelles

"Die bunte Gnade Gottes" - Prof. Dr. Michael Trowitzsch wird 75
Begleiter in Lehre, Kirchenleitung und Pfarrdienst feiert Geburtstag

Emeritierter Jenaer Theologieprofessor Dr. Michael Trowitzsch feiert 75. Geburtstag Als Anfang der neunziger Jahre der Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena neu zu besetzen war, saßen wir als studentische Vertreter in der Berufungskommission. Nach seiner Wahl folgte Michael Trowitzsch 1993 dem Ruf aus der großen theologischen Fakultät Münster in die Beschaulichere nach Jena. Wir erlebten ihn in Vorlesungen, Seminaren und vor allem und...

Kirche vor OrtPremium

Chöre der Saalfelder Johanneskirche haben ein Jubiläum
Schönheits Chor

Zum 70-jährigen Bestehen der Chöre an der Saalfelder Johanneskirche sollte es zu Pfingsten ein großes Fest und Ehemaligen-Treffen geben, zu dem 700 Teilnehmer erwartet wurden. Doch Corona machte es unmöglich. Am Pfingstmontag wurde dennoch ein Festgottesdienst in der Johanneskirche gefeiert, an dem viele aktive und ehemalige Mitglieder der Chöre im gebotenen Abstand teilnahmen. Landesbischof Friedrich Kramer hielt die Predigt und gedachte der bemerkenswerten Saalfelder Chortradition, die es...

Kirche vor Ort

Ausstellung zur Kirchengeschichte
300 Jahre auf 60 Seiten

Geschichte lebt von den Menschen, die sie gestalten." Mit diesen Worten eröffnet Nico Boje seine Abhandlung über 300 Jahre Salvatorkirche in Gera. Das 60-seitige Büchlein erscheint zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2020. Interesse, Hobby und Ehrenamt verbindet den Geraer mit dem Gotteshaus. Dabei war Zufall, dass er aus Neugier 1998 hier seinen ersten Gottesdienst erlebte. Über Umwege kam er zum Glauben und wurde 1999 in Gera-Lusan getauft, wo er auch heute noch seinen Lebensmittelpunkt hat....

Kirche vor Ort

Jena
Haus am Hang feiert 90. Geburtstag

Jena (red) – Mit einem Fest-Wochenende begeht die Gemeinde am Melanchtonhaus in Jena den 90. Geburtstag des Gemeindezentrums. Unter dem Titel „Das Haus am Berg – Bilder für eine Kirche der Zukunft“ wird der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, am 27. September, 19.30 Uhr, einen Festvortrag halten. Am 29. September wird um 10 Uhr zum Familiengottesdienst und einem anschließenden Gemeindefest mit Kinderprogramm und Theatervorstellung eingeladen. Das...

Kirche vor Ort
Stadtmissions-Fest im Erfurter Lutherpark, ca. 1930 | Foto: Evang. Stadtmission Erfurt
4 Bilder

„Hilfe leisten, wo Menschen in Notlagen geraten sind“
100 Jahre Evangelische Stadtmission Erfurt

„Wann immer ein Mensch Hilfe bedarf, ist er in der Stadtmission herzlich willkommen.“ Petra Hegt, Geschäftsführerin der Evangelischen Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt gGmbH, bringt die Aufgabe des Sozialdienstleisters in einem Satz auf den Punkt. Und doch sind die Arbeitsbereiche vielfältig – gewachsen über jahrzehntelanges Engagement in Erfurt. Nun feiert die gemeinnützige Gesellschaft ihr 100-jähriges Bestehen. 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, wurde der „Stadtverein für Innere...

Feuilleton

Für die Gemeinde, für die Stadt

Lange Tradition: Seit 130 Jahren spielen Bläser im Eisenacher Posaunenchor. Sein bekanntester Chorleiter war später Thüringer Landesbischof. Von Mirjam Petermann Jeden Donnerstagabend schleppen fast zwanzig Männer und eine Frau ihre Instrumente – die einen größer, die anderen kleiner – in die zweite Etage des Eisenacher Gemeindehauses. Außer Atem sind sie danach noch nicht, denn sie spielen Blechblasinstrumente im Posaunenchor. Christian Stötzner, Kantor der Georgenkirche, ist seit 16 Jahren...

Kirche vor Ort

Jubiläum: Tannaer Posaunenchor besteht seit 60 Jahren
Freude schenken und Trost spenden

Sein 60-jähriges Jubiläum begeht der Posaunenchor der Kirchengemeinde Tanna dieses Jahr. Genau am 31. Oktober 1958 wurde der Posaunenchor von Otto Kätzel gegründet, der ihn bis 2002 auch leitete. Es übernahm Eckart Wicher, und zwar bis zum vorigen Jahr, als er das Amt aus gesundheitlichen Gründen an Gerlinde Golditz abgab. Mit 79 Jahren ist Eckart Wicher inzwischen der älteste Bläser. ... Von Simone Zeh Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der...

Kirche vor Ort

Gedenken an Weihe vor 90 Jahren

Uder (G+H) – Die evangelische Christuskirche in Uder (Kirchenkreis Mühlhausen) wurde vor 90 Jahren, im Jahr 1928, nach einjähriger Bauzeit eingeweiht. Die Baumaßnahme erfolgte mit Unterstützung des Gustav-Adolf-Werkes der Kirchenprovinz Sachsen. An diesen Tag vor 90 Jahren wurde am 10. Juni 2018 in einem Festgottesdienst mit Pfarrerin Katharina Lüpke aus Arenshausen erinnert. Im Anschluss an diesen Gottesdienst hatte der Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Arenshausen zu einem Gemeindefest rund...

Kirche vor Ort

90 Jahre: Posaunenchor begeht Jubiläum mit Festkonzert
Chor der Generationen

Mehrere hundert Zuhörer erleben alljährlich am 24. Dezember das weihnachtliche Turmblasen des Posaunenchores vom Geraer Rathausturm. Die Bläser erfüllt dies schon mit einem gewissen Stolz. In diesen Tagen kann der Posaunenchor auf 90 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Es war im Jahre 1928, als in der Sakristei der Johanniskirche in Gera einige junge musikbegeisterte Bläser des CVJM unter Leitung des späteren Landesbischofs Thüringens, Moritz Mitzenheim, diesen Posaunenchor ins Leben riefen....

Kirche vor Ort

Jubiläum
Ökumene – läuft!

Greußen: Wanderverein St. Bonifatius feiert 25-Jähriges Von Marcus Wetterauer »Die Kirchen in Rom und Lourdes kenne ich, aber die in der Nachbarschaft nicht«, sagt Anita Köhler, Vorsitzende des ökumenischen Wanderverein St. Bonifatius in Greußen. Der Verein feiert im Juli sein 25-jähriges Jubiläum. Seit 1993 treffen sich die knapp 50 Mitglieder jeden Monat, meist zu Wanderungen, aber auch zu Vorträgen und Ausflügen. Dafür ist die Mitgliedschaft in einer Kirche keine Pflicht – obwohl bei vielen...

Aktuelles

Nach 25 Jahren: Tafeln gehen die Helfer aus

Vor 25 Jahren startete die erste Ausgabestelle für Lebensmittel. Heute suchen mancherorts die Tafeln händeringend nach Helfern. Insbesondere im Osten Deutschlands gebe es einen Mangel an freiwilligen Unterstützern, sagte der Vorsitzende des bundesweiten Dachverbandes Tafel Deutschland, Jochen Brühl, in Berlin. Hier sei deswegen auch die Zahl der über den Bundesfreiwilligendienst beschäftigten Helfer überproportional hoch. In anderen Regionen gebe es hingegen ein Überangebot an ehrenamtlichern...

Feuilleton
Ein musikalisches Multitalent: Seit mehr als 70 Jahren sorgt Hans Umbreit mit seinem Orgelspiel für den musikalischen Lobpreis in den Gottesdiensten. Daneben war er Chorleiter, Musiker, Musiklehrer und jahrelanger Leiter des Jugendblasorchesters Wölfis. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
3 Bilder

Sieben Jahrzehnte am Spieltisch

Als Zwölfjähriger stieg Hans Umbreit an jenem 24. Dezember die Stufen empor und nahm Platz an der Orgel, nicht zum ersten Mal, aber doch erstmalig, um den Gottesdienst in der Kirche in Wölfis am Heiligen Abend zu begleiten. Von Klaus-Dieter Simmen Der Junge war aufgeregt und spielte die Noten einfach vom Blatt herunter, nicht ganz fehlerfrei. Lob bekam er trotzdem. Pfarrer Brettschneider baute ihn auf, gab ihm Selbstvertrauen. Der Mann war auf das Kind angewiesen. Damals, 1947, fehlte es auch...

Kirche vor Ort
Grund zum Feiern: Geschäftsführer Mario Bartholomaeus begrüßt Mit­arbeitende und Gäste zum 10-Jährigen. | Foto: Sandra Smailes
2 Bilder

Inklusion als Geschäftsmodell

Eine Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren wurde die DeCOLOR 24 in Saalfeld als Tochtergesellschaft der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gegründet. Von Sandra Smailes Seitdem hat sich die gemeinnützige GmbH zu einem Unternehmen entwickelt, das wirtschaftlich gut dasteht und gesellschaftlich Wertvolles leistet: Hier bekommen Menschen eine Chance, die sonst auf dem Arbeitsmarkt keine Aussicht auf eine Anstellung haben. Die Firma DeCOLOR 24 ist eine Integrationsfirma laut § 132 SGB IX....

Kirche vor Ort

Schuljubiläum: 20-jähriges Bestehen

Nordhausen (G+H) – Die Evangelische Grundschule Nordhausen feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Die Schule war 1997 mit einer Handvoll Kinder von einer Elterninitiative in Nordhausen gegründet worden. Im Schuljahr 2017/2018 unterrichten nun mehr als 20 Pädagogen rund 200 Schülerinnen und Schüler in der zweizügigen Schule der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland.

Kirche vor Ort

Herberge nicht nur für Handwerksburschen

Diakonie im Landkreis Gotha feiert in diesem Jahr 170-jähriges Bestehen Von Antje Sommer Wir beschäftigen uns mit den gleichen Themen wie vor 170 Jahren«, stellte Tanja Schreyer erstaunt fest, als sie die Chronik über diakonische Arbeit im Landkreis Gotha zusammenstellte. Als Kirchenkreissozialarbeiterin hat sie täglich mit Armut, Wohnungsnot und der Versorgung von Menschen mit Kleidung und Essen zu tun. Das Diakoniewerk Gotha war 1847 als »Arbeitsanstalt für Bedürftige« gegründet worden....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.