Jesus

Beiträge zum Thema Jesus

Glaube und Alltag

Wort zum Tag
23. März - Wort zum Tag

Hier hören Sie in diesen Wochen täglich eine kleine Botschaft, einen Anstoß, ein Mutwort für den Tag zum Nachhören, Nachdenken, Aufstehen, gesendet von Menschen, die im Kirchenkreis Jena tätig sind. Das Wort zum heutigen Tag kommt von Angelika Büttner, Gemeindepädagogin im Kirchengemeindeverband Lobeda.

FeuilletonPremium
Jesus in Jeans – Szene aus der Film-Serie »Messiah«: Nachdem Damaskus vor dem IS gerettet ist, führt Al-Masih (Mehdi Dehbi) seine Anhänger in die Wüste. | Foto: Fotos (3): Netflix
3 Bilder

Neue Serie
Ein Messias für alle

Beim Internet-Filmportal Netflix ist die erste Staffel der Thriller-Serie »Messiah« zu sehen. Es geht um die Frage: Was täten wir, wenn Jesus auf die Erde zurückkehrte? Die Antwort der Serie ist unterhaltsam, aber theologisch nicht besonders überzeugend. Von Olaf Schmidt In Damaskus herrscht Panik. Die Gotteskrieger des »Islamischen Staats« stehen vor den Toren. Die Bevölkerung rechnet mit dem Schlimmsten. Ein junger Mann (Mehdi Dehbi) versucht, die Menschen zu beruhigen: »Gott wird eure Feinde...

  • 09.02.20
Blickpunkt

Weihnachtsgeschichte
Ein oft  vergessenes Detail

Maria wickelte den neugeborenen Jesus nach der Geburt in Windeln,  heißt es im Lukasevangelium. Was es mit der Windel Jesu auf sich hat  - und wie der Puderzucker rund um den Christstollen damit  zusammenhängt. Von Marieke Lohse   Zu Weihnachten wird ein Satz wieder in allen Kirchen zu hören sein: «Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.» So übersetzte Martin Luther den mit großer Wahrscheinlichkeit stundenlangen Prozess der Geburt Jesu - und...

  • 23.12.19
  • 1
FeuilletonPremium

»Jesus lebt!«

Hochgeehrt und fast ver-gessen: Eine Erinnerung an den 1769 verstorbenen Dichter Christian Fürchtegott Gellert, der tiefe Frömmigkeit in Poesie zu verwandeln wusste. Von Matthias Caffier Jesus lebt, mit ihm auch ich! / Tod wo sind nun deine Schrecken?«, heißt es deutlich in einem der Kirchenlieder von Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769). Es gehört zu den sechs noch verbliebenen Liedern dieses pietistischen Aufklärers im Evangelischen Gesangbuch. Als der Leipziger Professor für Poe­sie,...

  • 15.12.19
Aktuelles

Aufgelesen
Mit "Jesus Schuhen" auf dem Wasser gehen

New York (red) – Eine Firma für Produktdesign hat einen sogenannten "Jesus Schuh" kreiert und mit dem Spruch "Walk on Water" (Lauf auf dem Wasser) dafür geworben. Die 25 verfügbaren Paare waren Anfang Oktober binnen Minuten ausverkauft. Die Luftkammern-Sohle der Laufschuhe ist mit hell-blau eingefärbtem, geweihtem Wasser aus dem Jordan gefüllt. Ein Kruzifix ziert die Schnürsenkel, an der Lasche prangt ein roter Punkt, symbolisch für das Blut Jesu. Eine Aufschrift verweist auf Matthäus 14 Vers...

  • 27.10.19
Glaube und AlltagPremium

Von Juden, die an Jesus glauben

Christen glauben an Jesus, Juden nicht. Dass es Menschen gibt, die sich Juden nennen und Jesus als Erlöser anerkennen, stößt oft auf Unverständnis – vor allem bei Juden. Von Jana-Sophie Brüntjen Ein Hinterhof im Frankfurter Nordend. In einem weiß getünchten Raum im Souterrain feiern 30 Menschen einen Gottesdienst: Die Kerzen auf einem siebenarmigen Leuchter, der Menora, brennen – aber auf den Tischen sind Bibeln ausgelegt. Die Gläubigen singen hebräische Psalmen – und sie preisen Jesus...

  • 23.09.19
Glaube und Alltag

Predigttext zum Sonntag
Zur Familie gehören

Denn wer Gottes Willen tut, der ist mein Bruder und meine Schwester und meine Mutter. Markus 3, Vers 35 Da ist sie wieder, die Familienfrage. Was ist eine Familie? Wer gehört dazu? Mutter, Vater und zwei Kinder. Die Großeltern noch? Und Onkel, Tanten, Basen, Vettern …? Vielleicht ein ganzer Clan? Früher hat man das, was Familie ist – oder sein soll –, auf „natürlichem“ Weg bestimmt. Biologisch sozusagen. Aber dieses Erklärungsmuster reicht schon lange nicht mehr, eigentlich hat es niemals...

Aktuelles

Aufgelesen
Passionsspiel: Jesus soll E-Roller fahren

Oberammergau (red) – Bei den weltberühmten Passionsspielen soll damit Schluss sein, dass Jesus nach alter Tradition auf einem Esel über die Bühne reitet. Zumindest wenn es nach den Tierschützern der Organisation PETA ginge, berichtete die Bild-Zeitung vergangene Woche. Der Ritt eines Erwachsenen auf einem Esel auf der Bühne verstoße gegen geltende Tierschutzrichtlinien, so das Argument der Organisation. „Heutzutage würde Jesus nicht mehr auf einem Esel reisen. Er würde sich vermutlich auf...

  • 11.09.19
  • 2
Feuilleton

Passionspiel in Oberammergau
Ausnahmezustand alle zehn Jahre

Das weltweit erfolgreichste Laienspiel geht zurück auf ein Pest-Gelübde aus dem Jahr 1633. Erstmals spielt im Jahr 2022 ein Oberammergauer muslimischer Herkunft eine Hauptrolle. Von Markus Springer Ein strahlender Herbsttag im Gebirge vergangenes Jahr (2018): Gerade haben die Oberammergauer in einem ökumenischen Gottesdienst ihr Gelübde erneuert: Sie werden auch 2020 wieder das Passionsspiel vom »Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus« auf die Bühne stellen. Danach gab...

  • 09.09.19
Glaube und Alltag

Predigttext zum Sonntag
Der Populist

Und ihn lieben von ganzem Herzen … und seinen Nächsten lieben wie sich selbst, das ist mehr als alle Brandopfer und Schlachtopfer. Markus 12, Vers 33 Er gibt einfache Antworten auf komplizierte Fragen. So wird eine Person gemeinhin charakterisiert, die populistisch argumentiert. Und wer heute als Populist bezeichnet wird, fasst dies wohl eher selten als Kompliment auf. Wenn ich Populismus allerdings so definiere, müsste ich wohl auch Jesus an dieser Stelle einen gewissen Populismus...

  • 22.08.19
Glaube und Alltag
Die Person Jesu Christi, vor allem sein Sterben für uns, ist der Kern des christlichen Glaubens. "Wie gut, dass wir solch einen Herrn haben, der, weil er ganz mit uns gelitten hat, uns auch Vergebung unserer Schuld schenken kann", sagt Hans-Jürgen Abromeit. | Foto: Romolo Tavani – stock.adobe.com
2 Bilder

Bibelarbeit der Allianzkonferenz
Der Kern des Christentums

Im Leiden Christi kommen zwei Aspekte zusammen: das Mit-Leiden und das Sühne-leiden. Häufig werden sie getrennt, obwohl sie eigentlich zusammengehören. Von Hans-Jürgen Abromeit In Greifswald wurde in den vergangenen Tagen das Rock-Musical „Jesus Christ Superstar“ gespielt. Dem Theater Vorpommern ist eine grandiose Open Air-Aufführung gelungen. Daran kam auch die „Ostsee-Zeitung“ nicht vorbei, die einzige regionale Tageszeitung an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und bis 1989 das Zentralorgan...

  • 10.08.19
  • 2
  • 1
Feuilleton

Geburtsstätte Jesu nicht mehr gefährdet

Genf/Baku (epd) – Die Unesco hat die Geburtsstätte Jesu Christi in Bethlehem von der Liste des gefährdeten Welterbes genommen. Wie das in Baku tagende Unesco-Welt-erbekomitee mitteilte, wurde die Entscheidung mit den erfolgreichen Anstrengungen um die Renovierung der Geburtskirche begründet. Geburtskirche und der Pilgerweg wurden 2012 auf die Welterbe-Liste gesetzt. Gleichzeitig wurde schon damals auf die Gefährdung wegen des Bauzustandes der Kirche hingewiesen. Jetzt seien unter anderem das...

  • 12.07.19
Glaube und Alltag

Ostern geht die Sonne auf

Selbst wenn das Wetter sich trüb zeigt, es regnen oder gar schneien sollte: Ostern geht die Sonne auf! Das ist eine Glaubensaussage. Wie Jesus auferstanden ist, das wird uns nicht erzählt. Aber wie seine Auferstehung gewirkt hat und wirkt, davon wird uns erzählt und davon können wir erzählen: »Vergessen sind Ängste, Not, Kummer und Schmerzen, / wir atmen freier und singen von Herzen: / Die Sonne geht auf: Christ ist erstanden! / Die Nacht ist vorbei.« Als Jesus gekreuzigt wurde, da hat sich der...

  • 21.04.19
Glaube und AlltagPremium

Es sind viel mehr als nur zwölf

Kopfkino: Die Bilder, die wir von Gott und Jesus Christus haben, vermittelt durch die Bibel, durch Kunstwerke und Schule, prägen Christen bis heute. Von Sabine Kuschel Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass diese Bilder von Jesus überproportional stark von Männern geprägt sind«, gibt Pfarrer Erik Panzig, Leiter der Frauen- und Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, zu bedenken. Der promovierte Theologe sieht darin eine Ursache für die vielfach noch nicht...

  • 02.03.19
Kirche vor Ort
Simone Runge bei der Arbeit | Foto: privat
2 Bilder

Kunst und Kirche
Passionsgeschichte im Großformat

Zur Eröffnung des Beesener Kreuzweges lädt die Kirchengemeinde Halle-Süd am 6. März um 18 Uhr ein. Die Künstlerin Simone Runge hat auf einer Fläche von 21 Quadratmetern den Leidensweg von Jesus Christus, von seiner Verurteilung bis zu seiner Kreuzigung, dargestellt. Auf zwölf Bildtafeln setzt sich die Künstlerin mit der Passionsgeschichte auseinander und überträgt dieses über 2000 Jahre alte Drama in die heutige Zeit. Das großformatige Kunstwerk wird von Aschermittwoch bis Ostermontag auf dem...

Glaube und AlltagPremium

Der prominenteste Single

War Jesus ledig oder vielleicht mit Maria Magdalena verheiratet? Es gibt Schriften und Filme, in denen diese Frau als die Lieblingsjüngerin Jesu vorgestellt wird, woraus manche schlussfolgern, Jesu war mit ihr liiert. Was sagt die Bibel dazu? Von Sabine Kuschel Ich wollte zwar lieber, alle Menschen wären, wie ich bin«, schreibt Paulus an die Korinther (1. Korinther 7, Vers 7). Und meint damit, dass er sich wünsche, alle Menschen blieben ledig so wie er. »Aber jeder hat seine eigene Gabe von...

  • 21.02.19
Glaube und AlltagPremium

Sagenhafte Bekannte

Da Jesus geboren war zu Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem. Matthäus 2, Vers 1 Es lohnt, den »Weisen aus dem Morgenlande« nachzugehen. So hat Luther die »Magier aus dem Osten« einprägsam übersetzt. In unserem westlichen Christentum vertreten sie die früher bekannten Erdteile oder die drei Lebensalter des Menschen. Der Evangelist hat kein idyllisches Weihnachtsbild malen wollen, sondern eine Reisegeschichte geschrieben. Das...

  • 07.01.19
Kirche vor Ort

Friedenslicht
Frieden braucht Vielfalt – Pfadfinder verteilen das ,,Friedenslicht“ in Sachsen-Anhalt

",Ihr tut einen wichtigen Dienst, in dem ihr das Friedenslicht weiter gebt “, mit diesen Worten lobte Pfarrer Bernhard Schelenz in der bis auf den letzten Platz besetzten Weißenfelser Pfarrkirche St. Elisabeth das Engagement von 150 Pfadfindern. Diese hatten am dritten Adventswochenende stundenlange Bahnfahrten und eine Nacht in der Turnhalle auf sich genommen hatten, um bei der zentralen Friedenslichtaussendung in Weißenfels dabei zu sein. Jugendliche holten das Licht von Österreich nach...

Aktuelles

Die Sure Maria

Friedensbotschaft: Es ist wenig bekannt, dass im Koran biblische Überlieferungen wie die Weihnachtsgeschichte aufgenommen sind. Auch für Muslime ist die Geburt Jesu ein »Zeichen Gottes«. Von Willi Wild Mariae Gloria von Thurn und Taxis nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um ihre konservative Glaubensüberzeugung geht. In einem Beitrag in der »Neuen Bildpost« schreibt sie: »Wir können stolz sein auf unsere christlichen Traditionen und unser daraus erwachsenes Brauchtum.« Andere Weltreligionen...

  • 13.12.18
  • 1
Blickpunkt

Bethlehem: Good News oder Fake News?

Die Weihnachtsgeschichte hat Patina angesetzt. Wer an ihr kratzt und putzt, stößt auf die feinen Argumente der Evangelisten und ihre ganz eigene Überzeugungskraft. Von Friedemann Krumbiegel Ist die Geburtsgeschichte Jesu glaubwürdig? Eine dicke Patina hat sich in den Jahrhunderten über die Berichte der Evangelien gelegt – nicht nur durch die Oxidantien volkstümlicher Auslegung (siehe den Beitrag von Ulrich Wendel in Nr. 48 vom 2. Dezember), sondern ebenso durch die skeptische Lesart des...

  • 13.12.18
Blickpunkt

Jenseits von Eden

Wort Gottes: Hat sich die Weihnachtsgeschichte ganz anders abgespielt, als wir sie lesen? Und wenn sie sich anders abspielte – was bedeutet das für den Glauben? Von Wolfgang Thielmann Maria hat, so viel ist klar, ihr Kind nicht in einem Stall draußen auf der Weide in bitterer Kälte in eine hölzerne Krippe gelegt. Bethlehem war auch nicht überfüllt wegen der Volkszählung oder Steuerschätzung, die Kaiser Augustus angeordnet hatte … Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

  • 10.12.18
Aktuelles

Für alle Bedenkenträger: Blick nach oben!

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21, Vers 28 Friederike Spengler, designierte Pröpstin im Sprengel Gera-Weimar Fast haben sie schon ihren Führerschein. Fast. Also, Mama-Taxi. Das Auto voll, starten wir. Handys werden gezückt und man diskutiert über die Musik, die während der Fahrt gehört wird. »Ich liebe die Träumer, die Aufbruchsgeister«, schallt es nach vorn im Lied von Erobique und Jacques Palminger, und ich horche auf, »die überall Samen erkennen, die...

Aktuelles

Google-Lautsprecher kennt Jesus nicht 

Nashville (idea) – Der intelligente Lautsprecher »Google Home« kann auf die Frage »Wer ist Jesus?« keine Antwort geben. Das Gerät beantwortet gesprochene Fragen, für das es Antworten aus dem Internet sucht und vorliest. In einem auf Facebook veröffentlichten Video wird ihm die Frage gestellt, wer Jesus sei. Der Googleassistent – das Sprachsystem von Google – antwortete mit »Entschuldigung, ich bin nicht sicher, wie ich dir helfen kann« oder »Entschuldigung, ich verstehe nicht«. Fragen nach...

Eine Welt

Jesus darf Jeans  und Tattoos tragen 

Straßburg (epd) – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Werbeplakate für vereinbar mit der öffentlichen Moral erklärt, auf denen ein tätowierter und Jeans tragender Jesus zu sehen ist. Das in Litauen verfügte Bußgeld für dieses und zwei weitere Bilder, auf denen auch die Gottesmutter Maria und Slogans wie »Jesus Maria, was tragt Ihr denn da!« zu sehen waren, verstoße gegen die Meinungsfreiheit, urteilte der EGMR am Dienstag in Straßburg. Die Abbildungen, über die sich unter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.