Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Service + Familie

Hilfe für Jugendliche
Füße auf der Erde, Herz im Himmel

Es kann schon mal sein, dass eine ältere Dame sich bei Pater Simon Härting oder seinen Mitarbeitern meldet und sagt: "Mein Enkel - also das ist nicht normal, was der macht. Der geht nicht mehr aus dem Haus. Könnt ihr dem nicht helfen?" Dann macht sich jemand des Teams der Jugendhilfe-Einrichtung Manege in Berlin-Marzahn auf und besucht den Jugendlichen. "Manchmal kommen wir 10 bis 15 Mal, werfen unsere Karte in den Briefkasten, bis einer mal den Kopf zur Tür rausstreckt", sagt Pater Härting....

  • 12.06.25
Aktuelles

Nach dem Anschlag in Magdeburg
Wie Seelsorge Betroffenen helfen kann

Magdeburg/Wittenberg (epd). Durch den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember wurden sechs Menschen getötet und über 300 verletzt. Doch die Zahl der Betroffenen ist noch viel größer, rund 600 haben sich bis Mitte Januar beim Bundesopferbeauftragten gemeldet. Viele sind körperlich unversehrt, aber psychisch belastet. Zu den Kliniken in Sachsen-Anhalt, die sich um Traumatisierte kümmern, gehört die katholische Alexianer Klinik Bosse in Wittenberg. Uwe Bartlick arbeitet dort...

Aktuelles

Anschlag in Magdeburg
200 Opfer-Beratungstelefonate

Berlin/Magdeburg (KNA) Rund 200 Betroffene des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt haben sich bislang beim psychosozialen Beratungstelefon der Opferbeauftragten gemeldet. Dies berichtet die "Welt am Sonntag". Der Beauftragte der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen von terroristischen und extremistischen Anschlägen im Inland, Roland Weber, sprach von einer hohen Quote. Schneller als beim Breitscheidplatz 400 Verletzte und Angehörige hatten drei Tage nach dem Anschlag ein...

  • 14.01.25
  • 1
Eine Welt

Gustav-Adolf-Werk
Erstmals Projekt in Armenien gefördert

Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr mehr als 100 Projekte in weltweit rund 50 Partnerkirchen. Evangelische Gemeinden in der Diaspora, in einer Minderheitensituation also, benötigen unter anderem Räume für Gottesdienste und die diakonische Arbeit, teilte das Werk am Donnerstag in Leipzig mit. Erstmals sei Armenien im Projektkatalog des GAW vertreten. Insgesamt sollen 113 Projekte mit insgesamt 1,9 Millionen Euro...

  • 10.01.25
Kirche vor Ort

Ökumenische Telefonseelsorge Erfurt
8000 ganz persönliche Hilferufe

Ein Gespräch in ihren Räumen – nein, das sei keine so gute Idee. Die erste Rückmeldung Sandra Frickes auf die Gesprächsanfrage war wenig aussichtsreich. Von Paul-Philipp Braun Doch Fricke ist kein Mensch, der etwas absagt, ohne eine Alternative anzubieten, und so fand das Interview zu ihrem Tätigkeitsbereich und dem, was alles dahintersteckt, außerhalb des eigenen Büros statt. Ein Kompromiss, der gern eingegangen werden konnte und noch stärker zeigt, in welchem sensiblen Feld Sandra Fricke und...

  • 17.11.24
Aktuelles

Gustav-Adolf-Werk
Hilfe für Hochwasseropfer

Leipzig (epd). Angesichts der Hochwasserkatastrophe in Ost- und Mitteleuropa ruft das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der evangelischen Kirche zu Spenden auf. Von dem verheerenden Hochwasser in Polen, Rumänien, der Slowakei und Tschechien seien auch zahlreiche Kirchen, Pfarrhäuser und Gemeinderäume betroffen, teilte das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit. Das GAW wolle seinen Partnerkirchen in den von der Katastrophe betroffenen Regionen helfen. Derzeit fehlt es in den...

  • 19.09.24
Eine WeltPremium
Familienersatz: Ferienprogramm für sogenannte soziale Waisenkinder und Jugendliche in Litauen, deren Eltern im europäischen Ausland arbeiten. Die litauische Diakonie hat zusammen mit dem GAW eine Tagesbetreuung eingerichtet. Hier erleben sie Gemeinschaft und bekommen regelmäßige Mahlzeiten. | Foto: GAW
2 Bilder

Eurowaisen
Saudade heißt: Ich vermisse dich

Arbeitsmigration hat Hunderttausende Kinder praktisch zu Waisen gemacht. Sie wachsen ohne ihre Eltern auf, weil diese in anderen Ländern arbeiten, um ihre Familien zu Hause zu ernähren. Die protestantischen Kirchen in Europa bieten praktische Hilfe. Von Willi Wild Evaldas ist 15 und gerade konfirmiert, als seine Mutter, die den Jungen alleine großzieht, Litauen verlässt, um in Deutschland als Pflegekraft Geld zu verdienen. Sie muss ihn schweren Herzens zurücklassen, die wirtschaftliche Not...

  • 02.09.24
  • 1
Eine Welt

terre des hommes
Unterstützung für Kinder in der Ukraine

Osnabrück/Berlin (epd). Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes fordert mit Blick auf die Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine am 11. und 12. Juni in Berlin eine starke finanzielle Unterstützung für Kinderhilfsorganisationen vor Ort. Die Konferenz müsse dafür sorgen, dass die vielfach traumatisierten Kinder und Jugendlichen in der Ukraine psychosoziale Hilfe erhielten, sagte Europa-Koordinator Thomas Berthold. Derzeit gebe es nicht genügend Angebote. Die Wartelisten der...

  • 10.06.24
Kirche vor Ort

Pfeiffersche Stiftungen
Begleitung in der Trauer finden

Der Tisch im Seminarraum im zweiten Stock des Hedwig-Pfeiffer-Hauses in Magdeburg ist gefüllt mit kleinen und großen Flaschen mit unterschiedlichsten ätherischen Ölen. Der ganze Raum ist erfüllt von den Düften. Von Thorsten Keßler Einmal im Quartal trifft sich hier oben im Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen die offene Trauergruppe. Zwei jüngere Frauen sind heute gekommen, um sich unter Anleitung von Aromaexpertin Juliane Wagenknecht individuelle Duftöle zur Verbesserung des allgemeinen...

  • 23.03.24
Service + Familie

Familie
Krise statt Babyglück

Felicitas ist neun Wochen alt, sie schreit viel und schläft wenig. Die Eltern sind am Ende ihrer Kräfte. Sie fühlen sich hilflos und überfordert. Von Evelyn Sander «Bei Problemen denken viele Eltern gleich, dass sie keine gute Mutter oder kein guter Vater sind», sagt Susanne Hommel, als sie den Fall von Felicitas und ihren Eltern schildert. Hommel bietet in ihrer «BabySprechstunde Hamburg» psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Babys und Kleinkindern an. Die Nachfrage sei groß: «Die...

  • 21.01.24
Service + FamiliePremium

Pflege
Soziale Roboter für Senioren

Künstliche Intelligenz: Kann eine Maschine Beziehungen aufbauen? Zumindest kann sie Menschen ein Gefühl der Nähe vermitteln. Ein Münchner Start-Up hat einen solchen Roboter entwickelt. Von Rudolf Stumberger Ein modernes Gebäude aus Stahl und Glas in der bayerischen Landeshauptstadt, ein Büroraum im vierten Stock. Es beginnt ein nettes Gespräch: «Was gefällt Ihnen an München?», fragt einer der beiden Gesprächsteilnehmer. «Ich finde die Biergärten in der Stadt ganz schön», sagt der andere. «Und...

  • 14.09.23
Kirche vor Ort

Schuldnerberatung
Wenige Termine, viel Nacharbeit

Wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist: Was dieses geflügelte Wort bedeutet, bekommen Katja Grubert und Ina Tauchel seit über einem Jahr hautnah mit. Von Oliver Gierens Die beiden Frauen arbeiten in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas in Halberstadt. «Seit dem Ukraine-Krieg haben wir mehr Beratungsgespräche als zuvor», sagt Grubert. Vor dem Hintergrund steigender Lebensmittel- und Energiepreise und einer Rekord-Inflation kommen seit Mitte vergangenen Jahres immer mehr...

  • 07.07.23
Eine Welt
Gute Aussichten: Ehrenamtliche Helfer der Johanniter-Mission liefern Lebensmittel, Hygieneartikel und Medizin in die Ukraine. Während zu Kriegsbeginn noch mehrere dutzend Hilfsorganisationen in der Region aktiv waren, sind es jetzt nur noch fünf. | Foto: Fotos (2): Mission Siret
2 Bilder

Johanniter in der Ukraine
Nicht selbstverständlich

Von einer Lagerhalle im rumänischen Siret aus beliefert der Johanniterorden Schulen, Kliniken, Kinderheime oder Gemeindehäuser im Kriegsgebiet mit dringend benötigten Gütern. Organisiert werden die Transporte ausschließlich von Ehrenamtlichen. Ein Erfahrungsbericht. Von Franz-Leopold Saitz Es ist 6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Schnell aufstehen, unter die Dusche und in die Arbeitsklamotten schlüpfen. So hatte ich mir meine Semesterferien auch nicht vorgestellt. Ich bin in Siret, einer...

  • 01.07.23
AktuellesPremium

Aktion Wärmewinter endet
Wärme statt Wut

Der Frühling ist in Sicht – und damit das Ende der Diakonie-Aktion "#wärmewinter". Welche Hilfe haben Bedürftige erhalten? Wir haben vor Ort nachgefragt. Von Oliver Gierens Steigende Gas- und Stromkosten, Inflation und hohe Lebensmittelpreise: Als im Herbst vergangenen Jahres das Thermometer fiel, stieg zugleich die gesellschaftliche Fieberkurve an. Viele erwarteten einen "Wutwinter" mit Demonstrationen und wachsenden gesellschaftlichen Spaltungen, als insbesondere die Auswirkungen des...

  • 22.03.23
AktuellesPremium

Vom Kreuz im Blauen Kreuz

In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf Alkohol. Dass Trinken zur Gefahr werden kann, weiß auch die Bibel. Einen Immunschutz für Gläubige gibt es nicht. Von Jürgen Naundorff Wie heute ist vor 3000 Jahren Alkohol ein geliebtes und gesellschaftlich geschätztes Genussmittel gewesen, das bei Menschen zum Lebensmittel, zur Lebensmitte werden konnte und sich schließlich als Suchtmittel entpuppte. Diese Erfahrungen spiegeln sich auch in den über 200 Erwähnungen von Wein in der Bibel wider....

  • 08.03.23
Kirche vor OrtPremium

Sucht
Was ist noch normal?

Wenn aus dem Gläschen am Abend eine Sucht wird, merken das viele Betroffene oft gar nicht. Was kann ich tun, wenn ein Mensch in meinem Umfeld auffällig viel konsumiert? Darüber hat Oliver Gierens mit Kerstin Klanert gesprochen. Sie ist Fachbereichsleiterin Beratung bei der Diakonie Jerichower Land – Magdeburg. Eine Person wird süchtig, die andere nicht. Ist Sucht von Charakter- und Willensstärke abhängig – oder schlicht eine Krankheit, an der ich keine Schuld trage? Kerstin Klanert: Sucht oder...

  • 08.03.23
Service + Familie

Frauen
Mobile Hilfe, versteckt im Lieferwagen

Sozialer Druck und mangelnde Infrastruktur: Frauen, die häusliche Gewalt erleben, finden auf dem Land manchmal nur schwer Unterstützung. Die «Land-Grazien» in Schleswig-Holstein helfen ihnen - undercover und in einem umgebauten Handwerker-Auto. Von Anna Schmid (epd) Der Wagen sieht aus wie ein ganz normales Handwerker-Auto: Niemand soll erkennen können, dass es eine mobile Beratungsstelle ist. Im Innern des ausgebauten Vans versuchen die selbsternannten «Land-Grazien» im ländlichen...

  • 01.02.23
Kirche vor Ort

Hilfe für Flüchtlinge
"Wir haben immer angezogen geschlafen"

Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg im Landkreis Jerichower Land. Von Oliver Gierens Seit dem Frühjahr 2022 hat die katholische Pfarrei die Ukrainerinnen aufgenommen, die vor Krieg, Bomben und Tod aus ihrer Heimat geflohen sind. Auch wenn sie nun in Sicherheit sind, lassen sie die Ereignisse nicht los. Immer wieder kommen ihnen die Tränen, wenn sie von ihren Erlebnissen erzählen. So ist es auch bei Anna und Svetlana. Die...

  • 11.01.23
Kirche vor Ort

Engagement
25 Jahre Hilfe für minderjährige Flüchtlinge

Sie kommen als minderjährige Flüchtlinge ohne Begleitung Erwachsener nach Deutschland, aus Afghanistan, Syrien oder afrikanischen Ländern wie Eritrea und Somalia. Von Oliver Gierens Seit 25 Jahren kümmert sich der Verein "refugium" in Magdeburg um sie, insbesondere indem er ehrenamtliche Vormünder bereitstellt, ausbildet und unterstützt. Jetzt feierte der Verein, der sich seit 2018 in Trägerschaft des Caritasverbands der katholischen Diözese Magdeburg befindet, sein Jubiläum in der Magdeburger...

  • 11.11.22
Service + FamiliePremium

Beratung gegen den Frust
«Schule ist doch eh Scheiße»

Seit Beginn der Pandemie haben Schulangst und Schulvermeidung zugenommen. Der Lockdown sah für viele so aus: Statt Homeschooling Spiele und Chats auf dem Handy. Einige sind komplett abgetaucht. Ein Projekt der AWO hilft bei der Rückkehr in die Schule und ins Leben. Von Julia Pennigsdorf Chiko verschwindet in seinem schwarzen Hoodie. Die Schultern hochgezogen, den Kopf gesenkt, die Kapuze in die Stirn gezogen, fixiert er die Tischplatte. Eigentlich wollte der 15-Jährige von sich erzählen: Wie es...

  • 31.08.22
Service + Familie

Hilfe durch die Kraft der Natur
Inseln voller Farbe mitten in der Stadt

Eine angenehme Ruhe liegt an diesem Morgen über dem Oberhafenquartier in der östlichen Hafencity von Hamburg. Auf einem breiten Grünstreifen hinter den Lagerhallen stehen in langen Reihen große und kleine Holzkisten. Von Imke Plesch Darin wachsen Apfelbäumchen, Mangold oder Sonnenblumen. «Grau trifft Grün» ist in Stempeloptik in der Mitte der Kisten aufgedruckt. Hier gärtnern Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die zeitweise nicht mehr in ihren angestammten Berufen arbeiten können. An...

  • 15.07.22
Eine Welt

Unicef
Ukrainische Kinder brauchen humanitäre Hilfe

Köln/New York (epd) - Rund 5,2 Millionen ukrainische Kinder sind laut UN-Kinderhilfswerk Unicef auf humanitäre Hilfe angewiesen. Drei Millionen Kinder in der Ukraine und mehr als 2,2 Millionen aus dem Land geflüchtete Kinder bräuchten Hilfe, erklärte Unicef zum internationalen Tages des Kindes am Mittwoch in Köln und New York. Rund zwei von drei Mädchen und Jungen in der Ukraine wurden den Angaben zufolge wegen des Angriffskriegs Russlands aus ihrem Zuhause vertrieben. Laut dem...

  • 02.06.22
BlickpunktPremium
Willkommen: Bischof Christian Stäblein dankte in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche den freiwilligen Helfern. Die Kirchengemeinde Alt-Wittenau hält die Kirche neben dem Berliner Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge in Reinickendorf rund um die Uhr geöffnet.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Flüchtlingsbeauftragter ernannt
Für Notleidende da sein

Flüchtlingshilfe: Der Berliner Bischof Christian Stäblein ist vom Rat der EKD zum Beauftragten für Flüchtlingsfragen ernannt worden. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Was sind Ihre Aufgaben als Flüchtlingsbeauftragter? Christian Stäblein: Die Herausforderung, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen, ist das Gebot der Stunde. Und da sehe ich, dass wir in allen Glied-kirchen Enormes leisten. Darüber bin ich froh und dankbar. Zu den Aufgaben gehören alle Fragen, die das Miteinander von Politik...

  • 07.04.22
Service + Familie

Kinderrechte
Ihr gutes Recht

Ritas Familie kann sich keinen Urlaub leisten. Tim wird vom Vater geschlagen. Swetlana ist auf der Flucht nach Deutschland gekommen. Leonie sucht permanent körperlichen Kontakt zu Betreuungspersonen, und niemand weiß, was zuhause passiert. Lukas wird gemobbt. Simon braucht intensive Förderung, niemand kümmert sich. Von Peter Herrfurth Kinder müssen viel aushalten. Zu oft und zu viel. Gesetzliche Regelungen sollen sie schützen. Dazu gehört das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes" der...

  • 04.04.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.