Aktion Wärmewinter endet
Wärme statt Wut

- Nicht verpassen: Am Sonntag wird die Sommerzeit eingeläutet. Um eine Stunde müssen die Uhren am 26. März um 2 Uhr morgens vorgestellt werden. Dass uns dabei eine Stunde verloren geht, muss nicht betrüben. Der morgendliche Kirchschlaf im Gottesdienst soll ja der gesündeste sein!
- Foto: stock.adobe.com/scaleworker
- hochgeladen von Online-Redaktion
Der Frühling ist in Sicht – und damit das Ende der Diakonie-Aktion "#wärmewinter". Welche Hilfe haben Bedürftige erhalten? Wir haben vor Ort nachgefragt.
Von Oliver Gierens
Steigende Gas- und Stromkosten, Inflation und hohe Lebensmittelpreise: Als im Herbst vergangenen Jahres das Thermometer fiel, stieg zugleich die gesellschaftliche Fieberkurve an. Viele erwarteten einen "Wutwinter" mit Demonstrationen und wachsenden gesellschaftlichen Spaltungen, als insbesondere die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Energieversorgung in Deutschland immer offenkundiger wurden. Die Diakonie hat diesen Befürchtungen ein Projekt entgegengesetzt, das ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen soziale Kälte werden sollte: den "#wärmewinter".
Autor:Oliver Gierens |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.