Freiheit

Beiträge zum Thema Freiheit

Feuilleton

Freiheit
Eine unvollendete Geschichte

Der Musiker Marius Müller-Westernhagen hat sie besungen, die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Buch über sie geschrieben: die Freiheit. Katharina Rögner Seit Jahrtausenden kämpfen Menschen für sie. Eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museums in Dresden lädt ein, über die Facetten des Begriffs tiefgründiger nachzudenken. „Freiheit. Eine unvollendete Geschichte“ erkundet laut der Kuratorin Viktoria Krason, „wie Freiheit heute verstanden, gelebt und auch gefährdet wird“. „Wir...

  • 05.07.25
Aktuelles

1989 und die Folgen
Historiker Kowalczuk zur gefährdeten Demokratie

„Ich möchte meinen Vortrag euch widmen“, sagte Ilko-Sascha Kowalczuk, sich an die Kinder des Jungen Ökumenischen Chores wendend. Der renommierte Historiker hielt am 17. Juni 2025 in Magdeburg den Vortrag beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt für Landtag und Landesregierung. Von Angela Stoye „Freiheit und Demokratie“, fuhr er fort, seien „in unserer Gegenwart so bedroht wie lange nicht“. „Demokratie und Freiheit sind keine Gottesgeschenke, sondern...

AktuellesPremium
Die Taube als Symbol des Heiligen Geistes in der Kuppel des Berliner Doms | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Pfingsten
Bunter Vogel Freiheit

Viele nutzen die Feiertage für eine frühlingshafte Auszeit vom Alltag – frei von Zwängen und Verantwortlichkeiten. Um aber wirklich frei zu sein, braucht es mehr. Von Petra Schwermann Pfingsten: Das ist ein langes, freies Wochenende. Haben Sie schon Pläne? Ich wünsche mir Zeit für das Buch, das ich schon lange lesen will, und um einfach nur dazusitzen und die Nase in die Sonne zu halten. Pfingsten, ein Fest der Freiheit also? Die Sehnsucht, einfach mal raus zu sein, ohne Arbeit und...

  • 03.06.25
Feuilleton

DDR-Erinnerungskultur aus christlicher Perspektive
Im Licht der Geschichte

Helmut Matthies, der frühere Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur Idea mit Sitz im hessischen Wetzlar und Reisekorrespondent in der DDR, hätte es sich wohl in den 1970er-Jahren nicht träumen lassen, dass er eines Tages Zeitzeuge werden würde. Von Edgar S. Hasse Auch Thomas Begrich, exmatrikulierter Theologiestudent in Halle, Bausoldat und späterer Finanzabteilungsleiter des Kirchenamtes der EKD, gehört nun in die Reihe der Zeitzeugen – genauso wie Millionen anderer Menschen, welche als...

  • 02.01.25
AktuellesPremium

Zwölf Artikel, die viral gingen

An den Bauernkrieg des Jahres 1525 wird seit dem 16. Jahrhundert auf sehr unterschiedliche Weise erinnert. Was vom ersten Medienereignis der Geschichte heute bleibt. Von Thomas Kaufmann In der frühen Neuzeit, vom 16. bis ins späte 18. Jahrhundert, dominierte die Vorstellung, dass die Bauern durch ihren Aufstand und die Angriffe auf adlige und klösterliche Besitztümer ein schlimmes Unrecht begangen und sich gegen die göttliche Ordnung gestellt hätten. An den Bauernkrieg zu erinnern bedeutete,...

  • 13.11.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Zeit zum Danken

„Danket dem Herrn; denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich“, heißt es gleich in mehreren Psalmen. Den Satz hört man im Zusammenhang mit dem Erntedank dieser Tage wieder oft. Einige Kirchengemeinden haben den diesjährigen Erntedank bereits gefeiert. Viele feiern ihn aber am ersten Sonntag im Oktober, dem Erntedanksonntag. Die Kirchen sind festlich geschmückt, mit Kürbissen und anderem Gemüse, mit Kornähren und Obst, Blumen und anderen Gaben. Natürlich geht es um mehr als nur das, ...

  • 04.10.24
FeuilletonPremium
Ilko-Sascha Kowalczuk | Foto: kna-bild/Stefan Meetschen
2 Bilder

Ilko-Sascha Kowalczuk
Was ist Freiheit?

Die Freiheitsschrift von Ilko-Sascha Kowalczuk ist ein Spiegel-Bestseller. Der Historiker eröffnet seine „Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“ mit einem biblischen Bild: dem Murren der Israeliten in der Wüste und ihrer Sehnsucht nach den Fleischtöpfen Ägyptens. Von Sebastian Kranich Damit ist der Gang der Erzählung vorgezeichnet: Viele Ostdeutsche wissen die Zumutungen der Freiheit nicht zu schätzen, haben sie 1989 nicht geahnt oder gewollt, wählten sich politische Heilsbringer – erst...

  • 03.10.24
Blickpunkt

Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
"Kunst ist nicht Politik"

Die Freiheit der Künste gelte es heute gegen die Zugriffe der Politik zu verteidigen, sagt Ulrike Lorenz. Zur Kundgebung unter dem Motto „Bock auf Kunst – Suchet der Stadt Bestes“ sprach die Präsidentin der Klassik Stiftung auf dem Weimarer Theaterplatz vor etwa 400 Menschen. Ihre Rede veröffentlichen wir hier in Auszügen. Von Ulrike Lorenz Am 1. September haben wir die Wahl. Es gilt, über die lebensprägende Politik der nächsten fünf Jahre in Thüringen zu entscheiden. Viele empfinden dies als...

  • 22.08.24
Service + Familie

Gemeinsam auf zwei Rädern
Motorradfreizeit für Frauen und Männer

Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, und die Straße ruft. Endlich Wochenende - und damit, Zeit, das Motorrad aus der Garage zu holen. Es gibt fast nichts Schöneres als das Gefühl von Freiheit. Die Männerarbeit der EKM bietet im August eine Motorrad-Freizeit für Frauen und Männer zwischen 18 und 60 Jahren an. Freiheit auf zwei Rädern kann man erleben, als auf den Kammlagen des Thüringer Schiefergebirges. Zwischen Rennsteig und Thüringer Meer gibt es wunderschöne Motorradstrecken. Es ist die...

Aktuelles

Kirchentag
De Maizière: Freiheit wichtiger als Frieden

Der Kirchentagspräsident Thomas de Maizière rät den Kirchen, sich mutig in öffentliche Debatten einzumischen. Bei manchen gebe es die Überzeugung, die Kirche könne erst wieder glaubwürdig öffentlich auftreten, wenn die eigenen, inneren Probleme bearbeitet seien. «Da widerspreche ich. Wir können doch nicht an unsere Kirche ein Schild ›Wegen Umbauarbeiten geschlossen‹ hängen.» Auch hält der frühere CDU-Bundesminister nichts davon, dass die Kirchen sich selbst kleinreden. Selbst wenn – je nach...

  • 14.04.23
Blickpunkt

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Eine WeltPremium

Belarus
Im Teufelskreis

"Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit“ aus Psalm 25 steht über dem Sonntag Reminiszere. Seit zwölf Jahren wird an diesem Tag an das Leiden anderer Christen weltweit erinnert, in diesem Jahr in besonderer Weise an die Menschen in Belarus. Dazu sprach Sabine Dreßler mit Natallia Vasilevich, Theologin und Mitglied der Gruppe "Christliche Vision" des Koordinierungsrates von Belarus. Im August 2020 sind die Menschen in Belarus aufgestanden für freie und demokratische Wahlen; die Bilder des...

  • 11.03.22
FeuilletonPremium

Definitionssache
Freiheit, die ich meine

Tun und Lassen, Freiwilligkeit und Zwang – die Pandemie strapaziert die gängige Vorstellung von Freiheit. Unser Autor erinnert daran, wie Christen den Zustand der Autonomie denken, und fordert: Rettet den Begriff vor denen, die ihn missverstehen! Von Christoph Markschies Im Arbeitszimmer meines Vaters hing in einem ziemlich schlichten Rahmen ein barocker Nachdruck einer berühmten mittelalterlichen Christophorus-Darstellung: Zur Linken und zur Rechten eines Flusses mit stilisierten Wellen und...

  • 01.01.22
  • 3
Feuilleton
2 Bilder

Ulrich Schacht zum 70. Geburtstag
Freiheit gibt es nur in der Revolte

Nicht „auf den kleinsten gemeinsamen Nenner“ wäre Wolf Biermann mit „diesem Menschen“ gekommen. Doch schickt er dem 67-jährig Verstorbenen ein Gedicht und wünscht: Es möge „ihm gefallen“, wenn „er es irgendwo irgendwie irgendwann in die Finger kriegt“. Biermann ist eine der wenigen kritischen Stimmen im vorliegenden Gedenkbuch für den Schriftsteller und Journalisten Ulrich Schacht, der als konservativer Lutheraner zuletzt mit AfD und Schwedendemokraten sympathisierte. Das Gros der Beiträge in...

  • 06.08.21
Aktuelles
3 Bilder

Pro und Kontra: Lockerungen für Geimpfte

Immer mehr Menschen sind gegen Covid-19 geimpft. Dadurch mehren sich auch die Forderungen, für sie die Beschränkungen aufzuheben. Ist das vertretbar? PRO Petra Bahr, evangelische Regionalbischöfin aus Hannover und Mitglied des Deutschen Ethikrats, ist für Lockerungen. "Es geht nicht um Sonderrechte oder gar um Privilegien. Das ist ein gefährliches Missverständnis", betont sie. "Die Grundrechtseinschränkungen in der Pandemie-Bewältigung sind keine Lappalie. Wenn der Grund dafür entfällt, müssen...

  • 07.05.21
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
Myanmar: „Steht an unserer Seite“

Aufrüttelnde Bilder aus Myanmar gehen um die Welt. Betroffen sehen wir, wie sich die Nonne Ann Nu Thawng auf einer Straße in Yangon (früher Rangun) Militärs entgegenstellt. Auf ihren Knien. Mit bittender Gestik. von Traugott Farnbacher Der Militärputsch am 1. Februar brachte einen neuen Tiefpunkt in der sehr bewegten Geschichte des südostasiatischen Vielvölkerstaates. 90 Prozent der 54 Millionen Einwohner hier sind buddhistisch. Auch von Buddhisten wird der Putsch verurteilt und dagegen...

  • 26.03.21
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Heinrich Bedford-Strohm will Ratsvorsitz 2021 abgeben
Noch ein Jahr

Er ist ein wahrhaft freier Mann, der EKD-Ratsvorsitzende (r.), hier mit dem Erstdruck von Luthers Freiheitsschrift in der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha. Im Vorfeld seines Gesprächs mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) zur Frage "Was ist Freiheit heute?" am vergangenen Freitag, erklärte Heinrich Bedford-Strohm, im kommenden Jahr nicht noch einmal für das Amt des EKD-Ratsvorsitzenden zu kandidieren. Theoretisch hätte sich der bayerische Landesbischof...

  • 05.11.20
  • 1
Glaube und Alltag

Freiheit ist mehr als ein Lebensgefühl

Christsein: In der Nächstenliebe und im Engagement für andere sich selbst vergessen Von Jeffrey Myers Im vergangenen Sommer hatte ich wieder einmal die Gelegenheit, mich auf die legendäre Route 66, die »Mutter aller Straßen« (John Steinbeck), zu begeben. Die endlose Weite, der grenzenlose Horizont und der offene, einladende Highway – das alles wird zum Inbegriff der Sehnsucht nach Freiheit. Doch die Freiheit – für viele Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks das höchste Gut – ist weit mehr...

Glaube und Alltag

Programm für christliches Leben

Glaubenskurs: Martin Luthers Schrift »Von der Freiheit eines Christenmenschen« Von Ulrich Schacht Was Freiheit ist, scheint unsere Zeit, respektive das, was sie für ihren Geist hält, besonders gut zu wissen: Sie nennt Freiheit einen »westlichen Wert«, den alle übrigen Weltteile nur annehmen können. Die Wirklichkeit hinter solcher Proklamation sieht ziemlich anders aus: Die aktuelle Freiheitsversion des Westens steht vor allem für eines: für die Auflösung aller gewachsenen Lebens-Verhältnisse,...

Aktuelles

Die »Bürgerwippe« kommt

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal soll das Erbe der friedlichen Revolution fortführen Das Freiheits- und Einheitsdenkmal als begehbare Wippe mit dem Titel »Bürger in Bewegung« soll nun doch gebaut werden. Die Koalitionsfraktionen gaben fast zehn Jahre nach der Entscheidung des Bundestags grünes Licht für die »Bürgerwippe« am Berliner Stadtschloss, wie Unions-Fraktionsvize Michael Kretschmer (CDU) mitteilte. »Es ist ein Denkmal für den besten Teil der deutschen Geschichte«, sagte der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.