Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Glaube und Alltag

Frauentag
"Die guten Verträge schustern sich die Männer gegenseitig zu"

Jasmin Andriani kann sich noch genau an den Moment erinnern, in dem es ihr zum ersten Mal in den Sinn kam, Rabbinerin zu werden. Vor gut 15 Jahren war das, als Jura-Studentin mit Mitte 20 hörte sie erstmals vom Potsdamer Abraham Geiger Kolleg. Ein Freund berichtete von der damals neuen Ausbildungsstätte für Rabbiner. "Willst du nicht Rabbiner werden?", fragte sie ihren jetzigen Mann begeistert - der aber keine Lust bekundete. Von Nina Schmedding (kna) "Werde du doch Rabbinerin", konterte er,...

  • 08.03.23
FeuilletonPremium
Früher Finanzamt, heute Beginenhof: 28 Frauen gehören der Gemeinschaft im Süden Essens an. Für sein gesellschaftliches Engagement ist der Beginenhof Essen bereits zweimal ausgezeichnet worden.  | Foto:  epd-bild/Friedrich Stark
3 Bilder

Gemeinsam statt einsam
Mehr als "Schöner Wohnen"

In Beginenhöfen leben Frauen zusammen und engagieren sich für andere. Inspiration dafür sind die Beginenhöfe unabhängiger christlicher Frauen im Mittelalter. 1999 wurde die Idee in Thüringen neu belebt. Von Bettina von Clausewitz Am Klingelschild eine Notiz für den Paketzusteller: «Bitte keine Pakete oder Päckchen wieder mitnehmen. Es ist immer jemand im Haus!» Der Hinweis am stattlichen ehemaligen Finanzamt Essen-Süd bündelt wie im Brennglas, was das Leben der 28 Frauen hier im Beginenhof...

  • 25.02.23
Aktuelles

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Das Leben ist voller Widersprüche

Die Bilder sind verstörend. Ich will wegsehen und muss doch hinsehen. Mit einer rasend schnellen und quälend langen Eingangssequenz, ohne Schnitt und ohne Atempause beginnt die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues". Am Sonntag hat das für Netflix produzierte Drama von Regisseur Edward Berger bei den britischen Filmpreisen Baftas sieben Auszeichnungen erhalten, darunter als bester Film und für die beste Regie. "Im Westen nichts Neues" ist zudem neun Mal für die...

  • 24.02.23
BlickpunktPremium
Kontrastprogramm: Zum Weltgebetstag holen sich Kirchengemeinden in Mitteldeutschland die weite Welt in die eigene Kirche oder in das Gemeindezentrum. Dafür steht vielfältiges Material aus dem ausrichtenden Land zur Verfügung. So auch dieses Bild, das den Blick auf Taiwans Hauptstadt Taipeh zeigt. | Foto: Weltgebetstag/Carina Rother
2 Bilder

Weltweites Beten
Eine Einladung an alle

 Am 3. März findet der ökumenische Weltgebetstag statt. Rund um den Globus werden Gottesdienste nach einem Ablauf gefeiert, der von Frauen des gastgebenden Landes vorbereitet wurde. Ergänzend gibt es Material für Gemeindeveranstaltungen. Von Brunhilde Raiser Es ist eine Einladung an alle: Christliche und nicht-christliche Frauen, Kinder, Jugendliche und Männer sind zum Gottesdienst eingeladen, der jährlich am ersten Freitag im März stattfindet. In diesem Gottesdienst werden die Stimmen der...

  • 24.02.23
Kirche vor Ort

Tipp
Maria aus Magdala: Was bedeutet sie für uns?

Wer war eigentlich Maria aus Magdala? Viele Geschichten ranken sich um sie. Von sieben Dämonen soll Jesus sie befreit haben, lesen wir in der Bibel (Lk 8,1-3). Von Claudia Crodel Und natürlich kennen wir die Anhängerin Jesu als Zeugin der Osterereignisse. Sie ist die erste, die eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus erfährt (Joh 20,11-18). Mit „Maria aus Magdala“ wird sich am Sonntag, 26. Februar, ein besonderer Gottesdienst in der halleschen Pauluskirche beschäftigen. Ausgerichtet wird er...

  • 23.02.23
AktuellesPremium

Weltgebetstag
Nur so ein Frauendings?

Der Weltgebetstag ist die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Nach fast 100 Jahren tun viele das Format als verstaubt ab. Zu unrecht, wie unsere Autorin findet. Von Bettina Schlauraff Weltgebetstag ist eine meiner frühestens Erinnerungen an Gemeindeleben. Eine wärmende Erinnerung. Eine Erinnerung an eine Situation, bei der ich im Gottesdienst vorkam, bei der viele mitmachen durften. Eine Erinnerung an aufregende Erzählungen über ferne Länder und dass es bis dorthin Christen gäbe....

  • 22.02.23
Aktuelles

Forderungen an Kirche, Gesellschaft und Politik
Frauenpolitischer Ratschlag

Zum „Frauenpolitischen Ratschlag“ laden die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) am kommenden Montag (20. Februar) ein. Der Termin findet Online von 13.30 bis 16 Uhr statt. Geplant sind Austausch, Gespräch und Diskussion zu frauenpolitischen Themen auf Kirchen-, Landes- und Bundes-Ebene. Die Plattform dient dem gegenseitigen Wissenstransfer, um bei politischem Handlungsbedarf gebündelt und gemeinsam Forderungen an Kirche, Gesellschaft und Politik stellen zu können. Mögliche Themen...

Service + Familie

Frauen
Mobile Hilfe, versteckt im Lieferwagen

Sozialer Druck und mangelnde Infrastruktur: Frauen, die häusliche Gewalt erleben, finden auf dem Land manchmal nur schwer Unterstützung. Die «Land-Grazien» in Schleswig-Holstein helfen ihnen - undercover und in einem umgebauten Handwerker-Auto. Von Anna Schmid (epd) Der Wagen sieht aus wie ein ganz normales Handwerker-Auto: Niemand soll erkennen können, dass es eine mobile Beratungsstelle ist. Im Innern des ausgebauten Vans versuchen die selbsternannten «Land-Grazien» im ländlichen...

  • 01.02.23
Service + Familie

Frauen
Trotz Vollzeit Rente unter 1.000 Euro

Laut Bundesarbeitsministerium erhalten sieben Millionen Frauen, die Vollzeit arbeiten, später weniger als 1.000 Euro Rente im Monat. Eine Katastrophe, findet Linkenfraktionschef Bartsch, und fordert ein neues Modell nach dem Vorbild Österreichs. Jeder dritten Frau mit einer Vollzeitarbeit in Deutschland droht auch nach 40 Arbeitsjahren eine Rente weniger als 1.000 Euro pro Monat. Laut Bundesarbeitsministerium verdienen rund 2,7 Millionen vollzeitbeschäftigte Frauen so wenig, dass ihre...

  • 17.01.23
Service + Familie

Abtreibung
Allein unter Tausenden

Jedes Jahr brechen fast 100.000 Frauen in Deutschland ihre Schwangerschaft ab. Viele von ihnen fühlen sich in dieser Situation isoliert. Kaum eine Frau weiß offenbar von einer anderen Person in ihrem Umfeld, die einmal abgetrieben hat. Von Patricia Averesch (epd) Der positive Schwangerschaftstest war für sie alle ein Schock: Laura (22) aus Halle an der Saale, Janine (33) aus Celle und die 22-jährige Josefine aus Hamburg (alle Namen von der Redaktion geändert). Keine von ihnen wollte schwanger...

  • 30.11.22
Service + Familie

CatCalls-Bewegung wehrt sich gegen Sexismus
«Hey Süße!»

Tayla und Laura kreiden auf öffentlichen Plätzen an, wenn junge Frauen dort sexistisch angemacht wurden. «Die Menschen sollen spüren, wie das ist», sagt Laura, die die CatCalls-Bewegung in Wiesbaden gegründet hat. Von Steffen Edlinger (epd) Auf dem Wiesbadener Mauritiusplatz ziehen Tayla und Laura die Blicke der Passanten auf sich. Mit bunten Malkreiden schreiben sie in großen Lettern eine Botschaft auf den Asphalt. «#stopptBelästigung - hier passiert: Er hielt mich am Arm fest: 'Bleib doch mal...

  • 25.11.22
Service + Familie

Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Ärztin: Genitalverstümmelungen an Frauen auch in Deutschland

Genitalverstümmelungen an Frauen gibt es nach Erkenntnissen der Oberärztin Cornelia Strunz auch in Deutschland. "Das kommt durchaus vor", sagte die Chirurgin am Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). In solchen Fällen werde eine Beschneiderin etwa aus einem afrikanischen Land "eingeflogen", wo dieser Beruf oft sehr angesehen sei. "Oder die Mädchen werden in den Sommerferien in ihrer alten Heimat beschnitten." "Die Betroffenen...

Eine WeltPremium

Golfregion
Frauenrechte? Fehlanzeige!

Wenn Mary John Mananzan gefragt wird, wie sie mit dem Thema Frauenrechte auf der Arabischen Halbinsel in Berührung kam, erzählt sie von vier Hausangestellten aus den Philippinen, die in Saudi-Arabien von ihren Arbeitgebern vergewaltigt wurden. Von Joachim Heinz Die Polizisten, bei denen sie die Täter anzeigen wollten, erwiesen sich als keinen Deut besser. Schließlich landeten die Frauen in der diplomatischen Vertretung ihres Heimatlandes. Dort wurde ihnen Geld für einen Rückflug versprochen –...

  • 17.11.22
Glaube und AlltagPremium

Nachgefragt
Gendersensibel statt Frauenquote

Endlich: Frauen steigen in der evangelischen Kirche in höhere und höchste Ämter auf – und verändern sie dadurch. Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst (57) aus Speyer und die badische Bischöfin Heike Springhart (47) aus Karlsruhe haben als erste Frauen in ihren Landeskirchen das Spitzenamt erreicht. Mit ihnen sprach Alexander Lang. Frau Kirchenpräsidentin, Frau Bischöfin, wie hat sich die evangelische Kirche verändert durch eine «weibliche Spitze»? Dorothee Wüst: Das Leitungsgremium...

  • 05.11.22
Feuilleton
Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar. | Foto: epd-bild/Christine Suess-Demuth
3 Bilder

Solidarität mit protestierenden Frauen
Die Last des Kopftuchs

Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar mit Dutzenden Kopftüchern. Von Christine Süß-Demuth (epd)  Mitten im Foyer des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) liegen Dutzende bunte Tücher auf dem Boden. Als die iranische Künstlerin Farzane Vaziritabar ihre Schuhe auszieht und zwischen die Tücher tritt, wird es...

  • 03.11.22
Glaube und AlltagPremium

Emanzipation
Gleichberechtigt glauben

Feministisch und religiös. Was für viele nach einem Widerspruch klingt, ist das Selbstverständnis von drei jungen Frauen aus Christentum, Judentum und Islam. Dafür kämpfen sie vor allem digital auf Instagram. Von Franka Bals und Lisa Göllert Mit einem schwarzen Lederriemen um ihre Arme geschlungen, der Gebetskapsel Tefillin auf dem Kopf und einem weißen Gebetstuch auf den Schultern liest eine junge Frau aus der Tora vor. Eine Frauenstimme ertönt "Wisst ihr, was ich gerade gehört habe?", im...

  • 21.10.22
Eine Welt
Alte Zöpfe abschneiden: Bei einer Demonstration in Erfurt schnitten sich mehrere Frauen die Haare. Es ist ein Symbol gegen die Unterdrückung des Mullah-Regimes und ein Zeichen von "Frauen Leben Freiheit", Leitspruch der Bewegung. | Foto:  Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Iran
Mit der Schere

Die Proteste der Zivilgesellschaft haben Europa unlängst erreicht. Nach 43 Jahren Mullah-Regime lehnen sich die Menschen im früheren Persien gegen die religiösen und politischen Führer auf und zeigen dies. Von Paul-Philipp Braun Freiheit, das bedeutet zu tun, was ich für richtig halte", sagt Mahsa, während sie in einem Berliner Café sitzt und über die Lage in ihrem Heimatland spricht. "Heimat", das sei ein großes Wort meint Mahsa und erzählt, wie sie vor gut vier Jahren aus Teheran wegging....

Aktuelles

Vollversammlung 2023
Geschlechtergerechtigkeit Thema bei Weltbund-Tagung

Eisenach/Wittenberg (epd) -  Fragen der innerkirchlichen Geschlechtergerechtigkeit werden nach Auffassung des Deutschen Nationalkomitees die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) im September 2023 im polnischen Krakau bestimmen. An diesem Wochenende seien die Vertreter der elf deutschen Mitgliedskirchen im thüringischen Eisenach erstmals zu einem vorbereitenden Gespräch zusammengekommen, erklärte das Deutsche Nationalkomitee. Dabei sei auch ein gemeinsames Thesenpapier zum Umfang...

  • 11.10.22
Eine WeltPremium
Mutige Verteidigerin: Sofia Tot Ac vor einem der Grundstücke, um das sich indigene Familien und guatemaltekische Großgrundbesitzer streiten. | Foto:  Andreas Boueke/Karte: Google Maps
2 Bilder

Widerstand trotz Haftbefehl

Weltweit engagieren sich indigene Frauen im Widerstand gegen Vertreibung, Ausbeutung und Diskriminierung. In Guatemala unterstützen unterschiedliche Kirchen Mayafrauen, die vom Staat als Unruhestifterinnen diffamiert werden. Von Andreas Boueke Die 53-jährige Witwe Sofia Tot Ac ist stolze Großmutter von zwölf Enkelkindern. Als ihr Mann vor 23 Jahren starb, war sie ausschließlich Mutter und Hausfrau. Damals kümmerte sie sich vor allem um ihre sechs Kinder. Doch mit der Zeit lernte sie, ihre neue...

  • 07.10.22
Service + Familie

Altersarmut bei Frauen
Angst vor dem Winter

Angelika Zwering hat sich bis vor wenigen Wochen ehrenamtlich bei der Nationalen Armutskonferenz engagiert. Doch das lässt die Gesundheit der 70-Jährigen nun nicht mehr zu. Stefanie Unbehauen Die Diabetikerin hat starke Schmerzen in den Beinen. Heute muss sie extrem sparsam sein. Nach Abzug aller Fixkosten hat sie monatlich 300 Euro zur Verfügung. Und nun die Gas-Umlage und womöglich weiter steigende Preise. «Ich habe Angst vor dem Winter. Ich weiß nicht mehr, wie ich meine Wohnung finanzieren...

  • 23.09.22
FeuilletonPremium

Frauensache
Im Urlaub mit dem Schmerz

Spanien will als erstes Land in Europa einen sogenannten Menstruationsurlaub einführen und löst damit eine Debatte über Stigmatisierung und Gleichstellung von Frauen im Berufsleben aus. Von Manuel Meyer Kopfschmerzen, Übelkeit, Unterleibskrämpfe. Wie viele andere Frauen hat auch die Spanierin Nuria Ruiz jeden Monat mit heftigen Menstruationsbeschwerden zu kämpfen. Obwohl sie sich lieber mit Schmerztabletten und Wärmflasche ins Bett legen würde, schleppt sie sich dennoch zum Arbeitsplatz. Sie...

  • 18.09.22
Blickpunkt
Video

Frauen und Kirche
Mit Sprache beginnt Veränderung

Die elfte Folge von "Zwischen Himmel und Halle", eine Kirchensendung auf Halle TV, widmet sich dem Thema "Die Rolle der Frauen in der Evangelischen Kirche". Die Interviewpartnerinnen Eva Lange, Leitende Pfarrerin der EFiM, Dorothee Land, Gleichstellungsbeauftragte der EKM und Vikarin Marie-Dorothee Zieme berichten aus ihrer jeweiligen Position und Sicht heraus, welche Rolle für sie die Geschlechterfrage spielt und welche Bedeutung diese für die Zukunftsgestaltung der Kirche für sie hat....

Service + Familie

Weltgebetstag Taiwan
Weltgebetstagsmaterial ab sofort erhältlich über MVG Aachen

Endlich ist es soweit: das vielfältige Material zum Weltgebetstag 2023 aus Taiwan mit Titel „Glaube bewegt“ ist ab sofort erhältlich über https://www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/. Dort finden Sie wie gewohnt die vielfältigen Materialien von den Gottesdienstordnungen, Postkarten über die Segensbändchen bis hin zu den bekannten Arbeitshilfen. Neben den speziellen Produkten für Taiwan gibt es dort auch Allgemeines zur Projektarbeit und wiederkehrendes Material. Auch der Downloadbereich des...

AktuellesPremium

Synodaler Weg: Scheitern gerade noch abgewendet
Auf Achterbahnfahrt

Katholische Bischöfe und kirchlich engagierte Laien haben sich dafür ausgesprochen, die Zulassung von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern zu debattieren und eine Neubewertung der Homosexualität vorzunehmen. Damit habe die Versammlung des Reformforums Synodaler Weg nach einer «gewissen Achterbahnfahrt» doch noch ein gutes Ende gefunden, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp. Zwischenzeitlich sei nicht klar gewesen, ob die Beratungen komplett...

  • 15.09.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.