Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Kirche vor OrtPremium

Weltgebetstag
Fürbitte zur rechten Zeit

Weimar: Die Architektin Jacqueline Quaas engagiert sich seit über 30 Jahren für den Weltgebetstag der Frauen. Was sie an der Wahl des Schwerpunktlandes stets erstaunt hat. Von Doris Weilandt Als 2017 Palästina auf der Internationalen Weltgebetskonferenz als Schwerpunktland für das Jahr 2024 bestimmt wurde, ahnte noch niemand, dass die Situation sich derart zuspitzen würde. In den letzten Monaten gab es auch unter den Organisatorinnen im Kirchenkreis Weimar viele Diskussionen. Die zentrale Frage...

  • 21.02.24
Kirche vor Ort

Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!
Weltgebetstag der Frauen 2024

Weltweit wurde am Abend des 1. März 2024 der Ökumenische Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Überall in Deutschland und Mitteldeutschland kamen evangelische, katholische und orthodoxe Christinnen zusammen: Um erschüttert inne zu halten; und von der Perspektive der Frauen in Palästina zu hören. Um gemeinsam zu wachen und zu beten. Um Fürbitte füreinander zu halten und einander ein Band des Friedens zuzuweben. In Gedanken, Worten und Werken. Mit Herz, Stimme und Hand. Besonders intensiv wurde der...

Eine Welt

Hilfe nach Genitalverstümmelung
Rettende OP für Körper und Seele

Jede siebte Frau zwischen 15 und 49 Jahren in Kenia wurde an den Genitalien verstümmelt. Nur wenige Betroffene wissen, dass es Rekonstruktions-OPs gibt. Und noch viel weniger können sich den Eingriff leisten. Nahya Mukami will das ändern. Von Birte Mensing (epd) Die Sprachnachrichten, die Nahya Mukami vor wenigen Tagen erhalten hat, kommen von einer Frau um die 40. Darin erzählt die Kenianerin, wie sie im Alter von zehn Jahren an den Genitalien beschnitten wurde - zusammen mit ihrer Schwester,...

  • 06.02.24
Service + FamiliePremium

Gesellschaft
Leben auf Messers Schneide

Prostitution wurde vor mehr als 20 Jahren in Deutschland legalisiert. Das Bild der selbstbestimmten Sexarbeit ist eine Mär, kritisieren Politikerinnen und setzen sich für ein Sexkaufverbot ein. Von Nina Schmedding Auf die Frage, wie sie heißt, antwortet die junge Frau mit dem langen schwarzen Haar nur knapp: "Barbie". So steht es tätowiert auch auf ihrem Rücken, darüber prangt eine in die Haut gestochene Krone. Es sieht aus wie ein Label, wie eine Warenkennzeichnung. Sich weiter unterhalten...

  • 26.01.24
Service + Familie

Geburtshilfe
Rosen vor dem Kreißsaal sind kein Kompliment

Geburten sind meist schmerzhaft. Gewaltsam und respektlos sollten sie nicht sein, das verlangen Elterninitiativen und Hebammen. Doch etliche Frauen erleben sie so. Anja Müller ist eine von ihnen. Von Renate Haller (epd) Eine Rose vor einem Kreißsaal ist kein Kompliment. Frauen legen sie dort am «Roses Revolution Day» ab. Die Blume ist ein Symbol dafür, dass eine Frau an diesem Ort während der Geburt ihres Kindes Gewalt erfahren hat. Gleich zweimal ist das Anja Müller passiert (Name geändert):...

  • 08.11.23
Service + Familie

Menschenrechte
Frauenrechtlerinnen: Deutschland soll Kauf von Sex verbieten

Koblenz (epd) - Die Frauenrechtsorganisation Solwodi fordert von der Bundesregierung eine gesetzliche Neuregelung der Prostitution. Frauen und Männer in der Prostitution sollten entkriminalisiert werden und umfassend Zugang zu Ausstiegsmöglichkeiten erhalten, erklärte Solwodi Koblenz. Dagegen sollten der Kauf von Sex und die Zuhälterei unter Strafe gestellt werden. Die Frauenrechtlerinnen erhoffen sich von einer gesetzlichen Neuregelung, die Nachfrage nach Prostitution auszutrocknen und...

  • 05.10.23
  • 1
Kirche vor Ort
2 Bilder

Netzwerktreffen Frauen* (FLINTA) in Erfurt
Wir haben uns gesehen!

Am Samstag, dem 23. September 2023 fand ein erstes Netzwerktreffen von Akteur*innen im Bereich der Arbeit mit Frauen* (FLINTA) im Prediger-Kloster statt. Eingeladen hatte ein Team engagierter Frauen* des Kirchenkreises Erfurt in Kooperation mit den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM). „Wir wissen viel zu wenig voneinander.“ „Wer ist eigentlich alles mit ähnlichen Fragestellungen aktiv?“ „Wie können wir uns gegenseitig stärken?“ „Was brauchen Frauen*, um sich auch in führenden...

Service + Familie

Frauen
Organisationen: Fehlende Verhütung bleibt tödliches Risiko

Berlin (epd) -  Fehlender Zugang zu Verhütung ist für viele Millionen Mädchen und Frauen noch immer ein tödliches Risiko. Jedes Jahr komme es allein in Afrika schätzungsweise zu 27 Millionen ungewollten Schwangerschaften und acht Millionen medizinisch unsicheren Abbrüchen mit tödlichen Folgen für 15.000 Schwangere, erklärten die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung am Montag. Die Organisationen machten damit zum Weltverhütungstag (26....

  • 26.09.23
Kirche vor Ort

Frauen in Leitungsfunktionen unterrepräsentiert
Pfarrerin aus Salzwedel wird Superintendentin für Altenburger Land

Pfarrerin Annette von Biela wird am 9. September in einem Gottesdienst um 16 Uhr in der Brüderkirche Altenburg als Superintendentin des Kirchenkreises Altenburger Land eingeführt. Dienstbeginn der 54-Jährigen ist am heutigen 1. September. Damit werden nun 10 von 38 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) von Frauen geleitet. „Die Rahmenbedingungen für Gleichstellung sind zwar in unserer Kirche grundsätzlich gut, aber in der Umsetzung sind Frauen in Leitungsfunktionen...

Service + Familie

Gesundheit
Starker Anstieg der Zahl der Totgeburten

Es sind erschreckende Zahlen, hinter denen viel Leid steckt: Seit 2007 steigt die Zahl der Totgeburten in Deutschland stetig an. Im Jahr 2021, dem zweiten Corona-Jahr, war der Anstieg besonders stark. Experten sind um Erklärungen bemüht.  Von Pat Christ (epd) Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 3,5 Kinder je 1.000 Geburten tot geboren. 2021 waren es mit 4,3 Totgeburten je 1.000 Geburten deutlich mehr. Bis ins Jahr 2020 zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamts einen leichten Anstieg. 2021...

  • 12.07.23
Aktuelles

Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
Mehr Schutz für Frauen und Mädchen vor Gewalt wird gefordert

Die Frauenvollversammlung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) hat zu ihrer Tagung in Neudietendorf ein Positionspapier „Schweigen ist Silber. Reden ist Gold. Wofür wir unsere Stimme erhe-ben: Für den Schutz von Frauen, Mädchen und weiblich wahrgenommenen Personen vor Gewalt“ verab-schiedet. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird zu einem wahrnehmbaren JA zur Um-setzung der Istanbul-Konvention mit dem Ziel von Prävention, Verfolgung, Schutz und Beseitigung bei...

Service + Familie

Gewalt
Frauenrechtsorganisation zählt mehr Beratungsbedarf

Die Frauenrechtsorganisation Solwodi hat für das Jahr 2022 einen höheren Bedarf an Beratung und Begleitung von Frauen mit Gewalterfahrungen verzeichnet. Im Vergleich zum Jahr 2021 sei die Zahl der Erstkontakte um 9,2 Prozent auf insgesamt 2.278 gestiegen, teilte die Organisation in Koblenz mit. Solwodi forderte die Politik auf, Beratungsstellen höher zu fördern und mehr Kapazitäten in Schutzeinrichtungen zu ermöglichen. Die Organisation betreibt den Angaben zufolge derzeit bundesweit in 18...

  • 02.05.23
Eine WeltPremium
Guatemaltekische Frauen fordern ein Ende der Gewalt: Im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre wurden in dem lateinamerikanischen Land rund 13 000 Frauen und Mädchen ermordet.  | Foto:  Andreas Boueke
2 Bilder

Guatemala
Recherchen auf heißem Pflaster

Pressefreiheit: Weltweit machen Journalisten durch ihre Recherchen auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. In Guatemala geht es indigenen Gemeindereporterinnen darum, den Angehörigen ihrer Völker mit kirchlicher Unterstützung eine Stimme zu geben. Von Andreas Boueke Ein Demonstrationszug läuft über die Haupteinkaufsstraße des alten Zentrums von Guatemala-Stadt vorbei an renovierungsbedürftigen Wohnhäusern, kolonialen Kirchengebäuden, farbenfrohen Läden und modern ausgestatteten Bankfilialen,...

  • 27.04.23
Glaube und AlltagPremium

Erinnerung
Gib mir die Gabe der Sprache

Erinnerung: Sie war eine der bekanntesten Theologinnen in Deutschland und engagierte sich in der Friedens-, Frauen- und Umweltbewegung. Bei Kirchentagen füllte sie Hallen. Vor 20 Jahren starb Dorothee Sölle. Von Hanna Manser Zu Beginn der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts sehe ich meine Mutter – sie wurde 1913 geboren und war Lehrerin – im Sessel sitzend, diese Bücher lesen: „Gott ist tot“ und „Stellvertretung“ von Dorothee Sölle. Mein Vater – er war Pfarrer – winkte ab. Im September 2002...

  • 27.04.23
Service + Familie

Frauentag
Gewalt ist für Frauen eines der größten Gesundheitsrisiken

Vergewaltigung und Prügel: Weltweit ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen, doch nur wenige erstatten Anzeige. «Netzwerk ProBeweis» unterstützt die Opfer: Ärzte sichern Tatspuren und können noch Jahre später prozessrelevante Gutachten erstellen. Von Julia Pennigsdorf (epd) Das Päckchen sieht unscheinbar aus, ein gewöhnliches Postpaket, aus hellem Karton, Versandmarke bereits aufgeklebt, nichts Auffälliges. Doch die Geschichten, die in dem Päckchen stecken, sind bedrückend. Das macht bereits...

  • 08.03.23
Glaube und Alltag

Frauentag
"Die guten Verträge schustern sich die Männer gegenseitig zu"

Jasmin Andriani kann sich noch genau an den Moment erinnern, in dem es ihr zum ersten Mal in den Sinn kam, Rabbinerin zu werden. Vor gut 15 Jahren war das, als Jura-Studentin mit Mitte 20 hörte sie erstmals vom Potsdamer Abraham Geiger Kolleg. Ein Freund berichtete von der damals neuen Ausbildungsstätte für Rabbiner. "Willst du nicht Rabbiner werden?", fragte sie ihren jetzigen Mann begeistert - der aber keine Lust bekundete. Von Nina Schmedding (kna) "Werde du doch Rabbinerin", konterte er,...

  • 08.03.23
FeuilletonPremium
Früher Finanzamt, heute Beginenhof: 28 Frauen gehören der Gemeinschaft im Süden Essens an. Für sein gesellschaftliches Engagement ist der Beginenhof Essen bereits zweimal ausgezeichnet worden.  | Foto:  epd-bild/Friedrich Stark
3 Bilder

Gemeinsam statt einsam
Mehr als "Schöner Wohnen"

In Beginenhöfen leben Frauen zusammen und engagieren sich für andere. Inspiration dafür sind die Beginenhöfe unabhängiger christlicher Frauen im Mittelalter. 1999 wurde die Idee in Thüringen neu belebt. Von Bettina von Clausewitz Am Klingelschild eine Notiz für den Paketzusteller: «Bitte keine Pakete oder Päckchen wieder mitnehmen. Es ist immer jemand im Haus!» Der Hinweis am stattlichen ehemaligen Finanzamt Essen-Süd bündelt wie im Brennglas, was das Leben der 28 Frauen hier im Beginenhof...

  • 25.02.23
Aktuelles

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Das Leben ist voller Widersprüche

Die Bilder sind verstörend. Ich will wegsehen und muss doch hinsehen. Mit einer rasend schnellen und quälend langen Eingangssequenz, ohne Schnitt und ohne Atempause beginnt die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues". Am Sonntag hat das für Netflix produzierte Drama von Regisseur Edward Berger bei den britischen Filmpreisen Baftas sieben Auszeichnungen erhalten, darunter als bester Film und für die beste Regie. "Im Westen nichts Neues" ist zudem neun Mal für die...

  • 24.02.23
BlickpunktPremium
Kontrastprogramm: Zum Weltgebetstag holen sich Kirchengemeinden in Mitteldeutschland die weite Welt in die eigene Kirche oder in das Gemeindezentrum. Dafür steht vielfältiges Material aus dem ausrichtenden Land zur Verfügung. So auch dieses Bild, das den Blick auf Taiwans Hauptstadt Taipeh zeigt. | Foto: Weltgebetstag/Carina Rother
2 Bilder

Weltweites Beten
Eine Einladung an alle

 Am 3. März findet der ökumenische Weltgebetstag statt. Rund um den Globus werden Gottesdienste nach einem Ablauf gefeiert, der von Frauen des gastgebenden Landes vorbereitet wurde. Ergänzend gibt es Material für Gemeindeveranstaltungen. Von Brunhilde Raiser Es ist eine Einladung an alle: Christliche und nicht-christliche Frauen, Kinder, Jugendliche und Männer sind zum Gottesdienst eingeladen, der jährlich am ersten Freitag im März stattfindet. In diesem Gottesdienst werden die Stimmen der...

  • 24.02.23
Kirche vor Ort

Tipp
Maria aus Magdala: Was bedeutet sie für uns?

Wer war eigentlich Maria aus Magdala? Viele Geschichten ranken sich um sie. Von sieben Dämonen soll Jesus sie befreit haben, lesen wir in der Bibel (Lk 8,1-3). Von Claudia Crodel Und natürlich kennen wir die Anhängerin Jesu als Zeugin der Osterereignisse. Sie ist die erste, die eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus erfährt (Joh 20,11-18). Mit „Maria aus Magdala“ wird sich am Sonntag, 26. Februar, ein besonderer Gottesdienst in der halleschen Pauluskirche beschäftigen. Ausgerichtet wird er...

  • 23.02.23
AktuellesPremium

Weltgebetstag
Nur so ein Frauendings?

Der Weltgebetstag ist die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Nach fast 100 Jahren tun viele das Format als verstaubt ab. Zu unrecht, wie unsere Autorin findet. Von Bettina Schlauraff Weltgebetstag ist eine meiner frühestens Erinnerungen an Gemeindeleben. Eine wärmende Erinnerung. Eine Erinnerung an eine Situation, bei der ich im Gottesdienst vorkam, bei der viele mitmachen durften. Eine Erinnerung an aufregende Erzählungen über ferne Länder und dass es bis dorthin Christen gäbe....

  • 22.02.23
Aktuelles

Forderungen an Kirche, Gesellschaft und Politik
Frauenpolitischer Ratschlag

Zum „Frauenpolitischen Ratschlag“ laden die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) am kommenden Montag (20. Februar) ein. Der Termin findet Online von 13.30 bis 16 Uhr statt. Geplant sind Austausch, Gespräch und Diskussion zu frauenpolitischen Themen auf Kirchen-, Landes- und Bundes-Ebene. Die Plattform dient dem gegenseitigen Wissenstransfer, um bei politischem Handlungsbedarf gebündelt und gemeinsam Forderungen an Kirche, Gesellschaft und Politik stellen zu können. Mögliche Themen...

Service + Familie

Frauen
Mobile Hilfe, versteckt im Lieferwagen

Sozialer Druck und mangelnde Infrastruktur: Frauen, die häusliche Gewalt erleben, finden auf dem Land manchmal nur schwer Unterstützung. Die «Land-Grazien» in Schleswig-Holstein helfen ihnen - undercover und in einem umgebauten Handwerker-Auto. Von Anna Schmid (epd) Der Wagen sieht aus wie ein ganz normales Handwerker-Auto: Niemand soll erkennen können, dass es eine mobile Beratungsstelle ist. Im Innern des ausgebauten Vans versuchen die selbsternannten «Land-Grazien» im ländlichen...

  • 01.02.23
Service + Familie

Frauen
Trotz Vollzeit Rente unter 1.000 Euro

Laut Bundesarbeitsministerium erhalten sieben Millionen Frauen, die Vollzeit arbeiten, später weniger als 1.000 Euro Rente im Monat. Eine Katastrophe, findet Linkenfraktionschef Bartsch, und fordert ein neues Modell nach dem Vorbild Österreichs. Jeder dritten Frau mit einer Vollzeitarbeit in Deutschland droht auch nach 40 Arbeitsjahren eine Rente weniger als 1.000 Euro pro Monat. Laut Bundesarbeitsministerium verdienen rund 2,7 Millionen vollzeitbeschäftigte Frauen so wenig, dass ihre...

  • 17.01.23

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeindeleben
  • 5. Dezember 2025 um 17:00
  • Evangelisches Bildungshaus Schönburg gGmbH
  • Schönburg

Adventswochenende für Mütter mit und ohne anreisende Kinder

Freitag 05.12.2025 bis Sonntag 07.12.2025 Familien- und Sorgearbeit können anstrengend sein und zu Erschöpfungszuständen führen. In der Vorweihnachtszeit können viele Sorgeverantwortliche die eigentlich schöne und besinnliche Zeit gar nicht genießen, weil sie getrieben sind von den Weihnachtsvorbereitungen und dem Wunsch, allem gerecht zu werden. Da bleiben Selbstfürsorge und Achtsamkeit oft auf der Strecke. Wir wollen vor dem Trubel der Weihnachtstage innehalten. Es wird an dem Wochenende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.