Selbsthilfegruppe gegründet
Die «Corona-Vorsichtige»

Angst vor Ansteckung: Um Betroffene zu unterstützen, hat sich in Würzburg eine Selbsthilfegruppe gegründet. | Foto: PixelboxStockFootage – stock.adobe.com
  • Angst vor Ansteckung: Um Betroffene zu unterstützen, hat sich in Würzburg eine Selbsthilfegruppe gegründet.
  • Foto: PixelboxStockFootage – stock.adobe.com
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Pandemie: Mit dem Wegfall der Corona-Beschränkungen ist für die meisten Menschen wieder der Alltag eingekehrt. Doch Risikogruppen isolieren sich weiterhin – und leiden unter Stigmatisierung.

Von Stefanie Unbehauen

Karen Braun trifft sich mit anderen Menschen nur unter einer Bedingung: Das Treffen muss draußen stattfinden. Innenbereiche meidet sie seit März 2020. Die 58-Jährige bezeichnet sich selbst als «Corona-Vorsichtige». Um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, hat Braun in Würzburg die Selbsthilfegruppe «Team Vorsicht» gegründet. Die Stadt hat sie dabei unterstützt.

Ihr ständiger Begleiter: Eine weiße FFP-2-Maske, die sie um ihren Hals trägt. Auf die werde sie häufig angesprochen. «Wieso müssen sich Menschen, die freiwillig Maske tragen, ständig rechtfertigen?», fragt sie. Schiefe Blicke und übergriffige Kommentare erhalte sie oft. In sozialen Medien sei der Ton noch rauer. «Da gibt es Kommentare wie ›Verbringe doch den Rest deines Lebens im Keller‹», erzählt sie. Ob sie es manchmal vermisse, gemeinsam mit Freunden in ein Restaurant zu gehen? «Ja, schmerzlich. Ich fühle mich isoliert.»
Welche Folgen soziale Isolation haben kann, weiß Psychiater Peter Zwanzger, Chefarzt am Inn-Salzach-Klinikum im bayrischen Wasserburg am Inn und Präsident der Gesellschaft für Angstforschung. «Mangelnde soziale Interaktion kann zu psychischen Problemen bis hin zu depressiven Verstimmungen führen», sagt er. «Die Folgen fehlender Kontakte zu anderen Menschen sind von Person zu Person unterschiedlich», sagt Zwanzger. «Es ist elementar wichtig, soziale Kontakte zu Familie, Freunden und Bekannten zu pflegen.» Das sei für die psychische Stabilität genauso wichtig wie gesunde Ernährung und Bewegung.

Bei Karen Braun kamen in der Pandemie zur Angst vor einer Ansteckung finanzielle Probleme hinzu. Sie ist selbstständige Musikerin und Stimmlehrerin. Seit dem Ausbruch der Pandemie arbeitet sie nicht mehr in Innenräumen, was zur Folge hat, dass sie den Großteil an Aufträgen ablehnen muss. «Das macht sich im Geldbeutel bemerkbar», sagt sie.

Braun gehört aufgrund einer Vorerkrankung zur Hochrisikogruppe. Sie ist fünfmal geimpft. Bisher konnte sie eine Ansteckung mit dem Coronavirus vermeiden. Sie ist davon überzeugt, dass die Maske sie schützt. Laut Infektiologin Janina Zirkel am Universitätsklinikum Würzburg wird bei nur zwei Prozent der Patienten mit Atemwegs-infektion aktuell Sars-Cov-2 nachgewiesen. «Die Gefahr einer Ansteckung ist aktuell niedrig, aber nicht gleich null», betont sie. Zirkel empfiehlt Risikopatienten deshalb, in Gebäuden und bei Veranstaltungen mit vielen Menschen weiterhin eine Maske zu tragen.

An dem Café gehen an diesem Nachmittag viele Menschen vorbei, lachen, unterhalten sich und starten ausgelassen ins Wochenende. Keiner von ihnen trägt eine Maske. Für Karen Braun und viele weitere Risikopatienten liegt der Weg zurück in diese Normalität noch in weiter Ferne.

(epd)

Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.