Buchtipp

Beiträge zum Thema Buchtipp

Feuilleton

DDR-Erinnerungskultur aus christlicher Perspektive
Im Licht der Geschichte

Helmut Matthies, der frühere Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur Idea mit Sitz im hessischen Wetzlar und Reisekorrespondent in der DDR, hätte es sich wohl in den 1970er-Jahren nicht träumen lassen, dass er eines Tages Zeitzeuge werden würde. Von Edgar S. Hasse Auch Thomas Begrich, exmatrikulierter Theologiestudent in Halle, Bausoldat und späterer Finanzabteilungsleiter des Kirchenamtes der EKD, gehört nun in die Reihe der Zeitzeugen – genauso wie Millionen anderer Menschen, welche als...

  • 02.01.25
Feuilleton

Rezension
Erstlingswerk mit 80 Jahren

November, Spätherbst – fast symbolisch scheint diese Buchpräsentation in der Eckermann Buchhandlung Weimar. Die Theologin Andrea Richter stellt mit 80 Jahren ihr Erstlingswerk vor: "Unternehmen Queen". Von Dietlind Steinhöfel "Kurzprosa" ist der Untertitel. Die Zuhörerinnen kennen die Autorin als Kollegin, Chefin, Nachbarin. Andrea Richter war zwei Jahrzehnte Leitende Pfarrerin des Frauenwerkes – zunächst für die lutherische Kirche Thüringens, dann für die mitteldeutsche Kirche. Mit dem...

  • 16.12.24
Glaube und Alltag

Rezension
Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten?

Jahr für Jahr das gleiche Spiel: In Kindergärten und Kirchengemeinden werden Krippenspiele gesucht. Und zwar solche, die die frohe Botschaft passend vermitteln und gut aufzuführen sind. Es wird überlegt, wie die Weihnachtsgeschichte auf die Bühne gebracht wird. Von Karin Ilgenfritz Neben den klassischen Krippenspielen gibt es auch moderne Formen. Das Buch „Vom Hirtenkind, das nicht einschlafen wollte“ könnte die Suche erleichtern. Beim Auswählen eines Stückes, das die Weihnachtsbotschaft...

  • 01.12.24
FeuilletonPremium
2 Bilder

Rezension
Der Antisemit im Rat der EKD

Otto Dibelius: Neuer Forschungsband Otto Dibelius gehört zu den prägenden Gestalten der Evangelischen Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert. Er war ein Theologe, der seine Kirche reformieren und voranbringen wollte. Zugleich ist er im nationalprotestantischen Gestern des 19. Jahrhunderts verhaftet geblieben. Von Thomas Klatt Wie die meisten seiner Kollegen begrüßte Otto Dibelius den Machtantritt der Nationalsozialisten. Er machte nie ein Hehl aus seiner antisemitischen Grundüberzeugung. 1949...

  • 07.11.24
FeuilletonPremium
Schlag auf Schlag: Mit dem Thesenanschlag am 31.Oktober 1517 (Gemälde von Ferdinand Pauwels von 1872) löste Martin Luther die Kirchenreformation aus. Die römische Kirche verurteilte ihn daraufhin als Ketzer. Um Luther vor den Folgen der Reichsacht zu schützen, versteckte Friedrich der Weise Luther als "Junker Jörg" vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 auf der Wartburg. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Buchtipp
Der weise Beschützer

Friedrich der Weise von Sachsen: Der sächsischen Kurfürst war Außenpolitiker, Universitätsgründer, Kunst-mäzen und Reliquiensammler. Erinnert wird er vor allem aber als Beschützer Martin Luthers. Anlässlich seines 500. Todestags am 5. Mai 1525 ist eine neue Biografie erschienen. Von Edgar Hasse Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an einer Tür der Wittenberger Schlosskirche veröffentlichte, war Landesherr Friedrich der Weise mal wieder nicht zu Haus. Der Kurfürst von Sachsen...

  • 01.11.24
FeuilletonPremium
Zwischen Lagerfeuer und Liturgie: Die Lieder von Bob Dylan sind Evergreens. "Blowin’ in the wind", die Hymne der Friedensbewegung der 1960er-Jahre, oder das Segenslied "Forever young" haben längst auch Eingang in Gottesdienste gefunden. | Foto: adobe.stock.com/Dee karen
2 Bilder

Buchtipp
The answer is blowin’ in the wind

Eindeutig zweideutig: Besingt er nun die Liebe zu einer Frau oder die zu Gott? Wirklich sagen lässt sich das bei Bob Dylan nicht. Fest steht aber: Der Song-Poet will es nochmal wissen. Mit 83 Jahren bereist er Europa und macht am 8. Oktober auch in Erfurt Station. Von Uwe Birnstein Musiklegende Bob Dylan mag offensichtlich das ostdeutsche Publikum. Seit 1994 gehören ostdeutsche Städte fest in jede seiner Tourneen, mehrfach spielte er in Leipzig, Magdeburg und Dresden, zudem in Halle, Gotha,...

  • 02.10.24
Feuilleton

Rezension
Mehr als ein Bilderbuch

Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen" – so beginnt das dritte Gebot in der aktuellen Übersetzung der Lutherbibel. Und schon diese wenigen Worte reichen aus, um klar zu sagen: Gottesbilder sind falsch, zumindest in der christlichen Weltanschauung. Von Paul-Philipp Braun Doch der Mensch wäre kaum ein Mensch, würde er sich nicht (fast) alles bildlich vorstellen. Dabei geht die Tradition von der Darstellung eines Göttlichen – wie auch immer dieses in den Frühphasen des Seins...

  • 22.09.24
FeuilletonPremium
Romantik trifft Ironie: Der beißende Witz in der "Harzreise" fand seinerzeit Anklang bei den Lesern, weniger aber bei den Literaturkritikern. Heute gilt Heine als Pionier, der über die Gattung der Reiseliteratur indirekt politische und gesellschaftliche Verhältnisse kritisch zu kommentieren wusste. | Foto: stock.adobe.com/Lang-Design
2 Bilder

Harzreise
Ein harter Brocken

Vor 200 Jahren verließ der Jurastudent Heinrich Heine Göttingen in Richtung Brocken – zu Fuß. Der literarischen Wanderung, bei der sich Heine auch mit seinen jüdischen Wurzeln auseinandersetzte, ist eine Ausstellung in Wernigerode gewidmet. Von Thomas Klatt Warum hat er die Harzreise angetreten? Weil er mit sich und seinem Leben unzufrieden war. Jeder kennt das. Man braucht manchmal Zeit und Raum, den Kopf freizukriegen“, sagt Elke-Vera Kotowski, Mitarbeiterin beim Moses Mendelssohn Zentrum für...

  • 21.09.24
Feuilleton

Liebeserklärung einer Großmutter:
"Mein Enkelkind ist anders"

Sigrid Müller aus Halle an der Saale ist ein Familienmensch. Als Großmutter hatte sie klare Vorstellungen davon, wie sie diese Rolle ausfüllen würde. Doch als ihre Enkelin mit einer Beeinträchtigung zur Welt kam, war alles anders als gedacht. Um ihre Erfahrungen zu teilen und anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen Mut zu machen, beschloss Sigrid Müller, ein Buch über die Jahre mit ihrer Enkelin Anni und die damit verbundenen Gefühle zu schreiben. In diesem Buch beschreibt sie die...

  • 19.09.24
Glaube und AlltagPremium

Die Grundlage des Glaubens
Buch mit "70 Gesichtern"

Altes Testament : Wer aus demselben Buch liest, muss noch lange nicht dasselbe verstehen. Juden und Christen gehen sehr unterschiedlich an den ersten Teil der Bibel heran. Zwei Wissenschaftler wollen das gegenseitige Verständnis nun verbessern. Von Marcus Mockler Kein Buch hat die westliche Kultur so tief geprägt wie die Bibel. Das dicke Werk mit Texten aus über 1000 Jahren verbindet die christlichen Konfessionen, aber auch die Kirchen mit dem Judentum. Denn die ersten zwei Drittel – von...

  • 12.09.24
Glaube und AlltagPremium

Schöpfung
Das Schöne vor der Haustür

Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah. In den Wäldern unserer Region können wir Gottes Schöpfung hautnah erleben und der Bibel nachspüren. Von Darius Götsch Wenn ich in die Schöpfung gehe, in den Wald, und die Augen offenhalte, begegnet mir immer etwas Besonderes. Jeden Morgen staune ich aufs Neue über die Schönheit und Einzigartigkeit, die mich umgibt. Auch wenn Menschen den Wald als Lebensraum immer wieder verändert und genutzt haben – hier und da Bäume entnommen und neue...

  • 21.08.24
Kirche vor Ort

Heldburg: Zehntklässler spenden für Kirche
Schularbeit auf 155 Seiten

Geschafft: Sie liegt fix und fertig vor Letizia Fritsche, Chantal Born und Vincent Eickhoff: die Projektarbeit mit dem Titel „Die andere Form des Christlichen Glaubens. Die erste evangelische Stadtkirche der Welt“. Von Katja Wollschläger Etwa ein Dreivierteljahr hat die Stadtkirche „Unserer Lieben Frauen“ in Heldburg (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) die drei Zehntklässler nun begleitet. Als sie vor einem Jahr ihr Thema für die Projektarbeit festlegten, kristallisierte sich gerade heraus,...

  • 18.05.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Pfingsten
Der Heilige Geist, das unbekannte Wesen

Feuerzungen, Sprachwunder und Sturmgebraus: Obwohl auch Pfingsten wie Ostern und Weihnachten gleich zwei Feiertage hat, können die wenigsten Deutschen mit dem christlichen Hochfest noch etwas anfangen. Eine andere Biografie. Von Christoph Arens Neben Gott Vater und Jesus Christus ist der Heilige Geist die dritte Person in der "Heiligen Dreifaltigkeit". Doch ist er, der nach den biblischen Berichten am Pfingstfest aus angsterfüllten Jüngern mutige Missionare der Frohen Botschaft Jesu machte,...

  • 17.05.24
Feuilleton

Rezension
Schule der Demokratie

Christen hatten es seit Gründung der DDR oft nicht leicht, ihre Religion auszuüben. Der sehr umfangreiche Band, dem eine vom Freistaat Thüringen unterstütze Tagung in der Universität Jena im Jahr 2021 zugrunde liegt, erlaubt nun neue Einblicke in das Spannungsfeld von Militarisierung, Widerstand und staatlichen Gegenmaßnahmen. von Berthold Schäffner Besonders anschaulich wird auf die kirchliche Haltung zu Bausoldaten, Totalverweigerern und der obligatorischen Wehrerziehung in der Schule...

  • 10.05.24
Glaube und AlltagPremium

Wahrheit oder Legende
Und das soll man glauben?

Manche halten die biblischen Geschichten für unglaubwürdig, andere nehmen sie wörtlich. Warum es sich lohnt, der Bibel zu vertrauen, ohne dass das kritische Denken ausgeschaltet werden muss. Von Andreas Malessa So so. Jungfrau kriegt Kind, Mann geht übers Wasser, Toter steht wieder auf – sach ma, wollt Ihr mich ver…?!“ Die Bibel wäre ein Sammelband absurder Fantasy-Szenen, wenn das Verb „glauben“ gleichbedeutend wäre mit „vermuten, für wahrscheinlich halten“. Im Sinne von „ich glaube, es ist...

  • 07.05.24
BlickpunktPremium
Zeitungsgeschichte: Seit 100 Jahren gehört "Glaube + Heimat" ins evangelische Haus der Familie von Christine Lieberknecht. Auf dem Foto blättert sie am Gartentisch in Ramsla bei Weimar in den Erinnerungen.  | Foto:  Beatrix Heinrichs
3 Bilder

Die Ministerin blickt zurück
Familien-Abonnement seit 100 Jahren

Mit dem Jahr 1924 verbindet Christine Lieberknecht prägende Familienerinnerungen. Die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin wirft einen Blick zurück in das Gründungsjahr von „Glaube + Heimat“. Von Christine Lieberknecht In der Geschichte meiner Familie ist das Jahr 1924 für mich aus zwei Gründen gegenwärtig: Zum einen war es das Hochzeitsjahr meiner Großeltern mütterlicherseits, des Pfarrers Wilhelm Meißner und seiner Frau Anna, geb. Schönheid. Sie heirateten am 24. April 1924 in Sankt Jakob,...

  • 10.04.24
FeuilletonPremium
Gemeinsame Bezugspunkte sind wichtig, weiß Martin Vorländer, der Auslandspfarrer in Istanbul war. Gesehen und verstanden werden – das macht Heimat, auch in Kirchengemeinden, aus. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
3 Bilder

Heimat
Veilchen auf Französisch

Sprache, Landschaft, Werte und Menschen – all das trägt dazu bei, dass man sich zu Hause fühlt. Heimat aber ist kein statischer Begriff, sagt Pfarrer Martin Vorländer. In seinem Buch geht er auf die Suche nach dem „Sehnsuchtsort Heimat“. Von Karin Ilgenfritz Das Thema Heimat hat Martin Vorländer schon immer beschäftigt. Er kommt aus einer Pfarrfamilie und ist mehrmals in seinem Leben umgezogen. Geboren ist der 51-jährige Theologe in Erlangen. „Aber kurz danach sind meine Eltern mit uns in den...

  • 09.04.24
Blickpunkt

Rezension
Neue Freiheit: Die Leichtigkeit des Neins

Das Motto der evangelischen Fastenaktion lautet 2024: „Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge!“. Friederike Hempel war bis Ende vergangenen Jahres Gemeindepädagogin in Erfurt und hat auch Fastenwochen angeboten. Mit dieser Expertise schrieb sie ein kleines Fastenbüchlein, das zu Alleingängen ermutigt. Von Christian Dietrich Hier wird kein Fasten beschrieben, das als Begleitung des Freiheitskampfes eines vom Untergang bedrohten Volkes das Gebet unterstützt, wie es Juden jedes Jahr vor dem...

  • 24.03.24
Spezial

Folge 12 – 1948 und 1949
Positive Zeichen und Mahnung zum Frieden

Die Not ist groß: ob die von unterernährten Kindern, schwangeren Frauen oder Eheleuten. Dazu kam die Angst vor einem neuen Krieg mit Waffen, die unsere ganze Erde zerstören können. Von Dietlind Steinhöfel Im April 1948 veröffentlich die Kirchenzeitung ein Wort der christlichen Kirchen in Deutschland für einen rechten Frieden und gegen die "Zerreißung des deutschen Volkes". Es gibt bereits Hindernisse zwischen den westlichen Besatzungszonen und der östlichen Zone. Gegen die Gefahr der Teilung...

  • 20.03.24
AktuellesPremium

Kirchenpresse
Ist das Kirche oder kann das weg?

Warum leisten sich Landeskirchen Publikationen, die sie mitunter kritisieren? Der Vorsitzende des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland (EPVM) hat sich darüber im Buch "Evangelische Publizistik – wohin?" Gedanken gemacht. Von Jan Lemke Wer hat denn das verzapft?! So kann man das doch nicht schreiben!“ Die Kirchenzeitung liegt auf dem Schreibtisch, Zornesfalten zeichnen sich auf kirchenleitender Stirn ab, die Äderchen an den Schläfen treten hervor. Das Projekt war so gut...

  • 06.03.24
Blickpunkt

Rezension
Zeitgeschichte mit Ausblick

Pünktlich zur Buchmesse in Leipzig ist "Evangelische Publizistik – wohin?" im Wartburg Verlag erschienen. Im zweiten Teil der Textsammlung wird die Geschichte der 100-jährigen "Glaube + Heimat" aufgearbeitet, von 1924 bis heute. Eine Rezension. Von Von Doris Weilandt Allen Schwierigkeiten zum Trotz, jüngst erst die gestiegenen Papierpreise, existiert sie immer noch: die Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ (G+H), erstmals erschienen am 15. April 1924. Als „christliches...

  • 06.03.24
  • 1
BlickpunktPremium
Mahnung in der Mitte der Hauptstadt: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordet wurden. An jüdischen Widerstand werde hingegen kaum erinnert.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
3 Bilder

Interview
Das Märchen von der Versöhnung

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist juristisch gescheitert, die Gedenkkultur fragt nicht nach den Tätern. Im Gespräch mit Katja Schmidtke erklärt der Jurist Achim Doerfer diese Defizite und erläutert, was "Auge um Auge, Zahn um Zahn" wirklich bedeutet. Ihr Buch beginnt mit einer Szene, die aus dem Film "Inglourious Basterds" stammen könnte: Juden rächen sich an Nazis. Warum verorten wir solche Geschichten eher in Filmen als in der Realität? Achim Doerfer: Nach dem Krieg hat sich ein...

  • 28.02.24
Feuilleton

Solidarische Kirche
Wegbereiterin des Wandels

Nachdem im Jahre 1999 eine gründliche Studie zu diesem Thema von Joachim Goertz herausgegeben worden ist, liegt nun eine Monographie von Lothar Tautz vor. Von Axel Noack Beide ergänzen sich sehr gut. Tautz schildert hier vor allem die innere Entwicklung dieser Gruppe und will zeigen, dass die Solidarische Kirche eine „Wegbereiterin für die Friedliche Revolution“ gewesen ist. Wer oder was war die Solidarische Kirche in der DDR? Es handelt sich um einen Zusammenschluss vorwiegend kirchlicher...

  • 17.02.24
FeuilletonPremium
Lieder aus Licht: Sarah Brendel beginnt mit 16 Jahren, ihre ersten Songs zu schreiben. 2008 hat sie mit ihrem Mann und einem befreundeten Ehepaar eine Künstlerkommunität im Schloss Röhrsdorf bei Dresden gegründet. | Foto: Stephan Euler
2 Bilder

Singen ist wie Beten

Liedermacherin Sarah Brendel lebt und singt von den kleinen, aber wertvollen Augenblicken im Leben. In ihrem neuen Buch macht sich die 47-Jährige auf die Suche nach Liebe, Leid und Gott. Wo sie fündig geworden ist, hat sie Uwe Birnstein erzählt. "Das Kleinste ist nicht zu klein“ heißt Ihr Buch. Zu klein – wozu? Sarah Brendel: Zu dem Titel hat mich ein Satz des frommen Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer inspiriert. „Gott ist so groß, dass ihm das Kleinste nicht zu klein ist.“ Das spricht...

  • 31.01.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.