Missionarische Kirchenentwicklung
„Think-Tank“ der EKD"midi"

Staffelstabübergabe: Klaus Douglass (l.) und sein Nachfolger bei midi, Thomas Schlegel | Foto: midi/Kerstin Schippmannn
2Bilder
  • Staffelstabübergabe: Klaus Douglass (l.) und sein Nachfolger bei midi, Thomas Schlegel
  • Foto: midi/Kerstin Schippmannn
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Ein profunder Kenner kirchlicher Erprobungsräume steht seit dem 1. Juni an der Spitze eines bundesweiten evangelischen „Think-Tanks“:

Von Edgar S. Hasse

Der bisherige Erfurter Kirchenrat Thomas Schlegel ist vor einigen Wochen neuer Direktor der Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) als Nachfolger von Klaus Douglass in sein Amt eingeführt worden. Der promovierte Theologe leitete zuvor das Referat Gemeinde und Seelsorge im Kirchenamt der EKM und war zugleich an der Forschungsstelle „Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.

Erfahrungen sammelte Schlegel am Greifswalder Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung und als Referent am Zentrum für Mission in der Region der EKD. Nun ist er Leiter einer Organisation, in der Neues auszuprobieren Programm ist. Die Arbeitsstelle forscht, berät, begleitet, vernetzt – und entwickelt Ideen für die Kirche und die Diakonie der Zukunft. Vorreiter bei der Entwicklung von Erprobungsräumen ist die EKM. Längst gibt es in vielen DDR-Plattenbausiedlungen Gruppen, die soziale Arbeit anbieten, christliche Werte vermitteln und so das Evangelium kommunizieren – zum Beispiel beim Stadteilprojekt Jumpers in Gera oder im sächsischen Döbeln.

Der 1973 in Weimar geborene Theologe bringt Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit. „Die mitteldeutsche Situation eignet sich hervorragend als Vorbereitung für meine neue Aufgabe“, sagt er. „Hier spitzen sich die Problemlagen zu: Die Versorgungsdecke ist ausgedünnt, die Säkularität stark. Und die EKM reagiert darauf – regional angepasst – mit Experimenten und dem Mut, eingetretene Pfade zu verlassen.“ An der Universität Halle habe er vom interdisziplinären Austausch und der Vernetzung in andere Länder profitiert. „Und durch die Evaluation der sächsischen ,Initiative missionarischer Aufbrüche‘ habe ich noch einmal einen anderen Blick auf landeskirchliche Erprobungen gewonnen.“

Bei „midi“ kommt nun für Schlegel das gesamte Bundesgebiet als Forschungs- und Experimentierfeld in den Blick. Das ist spannend, die Umsetzung der Projekte erfordert aber auch Augenmaß und Geduld. „Jemand hat eine schlaue Idee, alle anderen machen sie – so funktioniert ,Umsetzung‘ nicht“, sagt Schlegel. „Es ist eher so, dass man durch Impulse angeregt wird, sich durch neue Erfahrungen der Horizont weitet und man durch Begegnungen auf andere Gedanken kommt. So verstehe ich ,midi‘: als einen Marktplatz, über den die interessierten Christen schlendern und sich das mitnehmen, was sie brauchen.“ Dass die Evangelische Arbeitsstelle nicht „in der breiten Öffentlichkeit“ bekannt sei, mag daran liegen, dass diese auch nicht die Zielgruppe sei, betont er. „Das sind eher die Verantwortlichen in Gemeinden und in den diakonischen Einrichtungen.“ Andererseits habe ihre mediale Präsenz in den vergangenen Jahren rapide zugenommen.
Bevor er große Ideen entwickelt, muss sich Thomas Schlegel nach eigenen Angaben verständlicherweise erst einmal einarbeiten. „Das Team ist recht groß, arbeitet dezentral und bespielt viele Themen. Und auch bei ,midi‘ stehen Einsparungen an – die Arbeit muss konzentriert werden; wir werden uns verkleinern. Ich sehe darin eine Chance, den Fokus zu schärfen. Diese Prozesse werden zunächst meine ganze Aufmerksamkeit erfordern.“ 

Schlegel, Thomas u. Kleemann, Juliane (Hrsg.): Erprobungsräume. Andere Gemeindeformen in der Landeskirche, EVA Leipzig, 488 Seiten, ISBN 978-3-374-06886-9; 38,00 Euro

Staffelstabübergabe: Klaus Douglass (l.) und sein Nachfolger bei midi, Thomas Schlegel | Foto: midi/Kerstin Schippmannn
Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

41 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.