Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Aktuelles

Sein und Schein
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer. Eine neue Ausstellung auf Schloss Allstedt zeigt das Wirken des Reformators. Sie soll Besucher in das renovierte Schloss locken. Allstedt (epd). Bauern, die mit Mistgabeln in den Kampf ziehen, rollende Köpfe, aufgespießte Körper: Die Szenen, die den Besuchern der neuen Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt geboten werden, sind zum Teil drastisch. Unter dem Titel „Sein und...

Aktuelles

Reformationsgeschichte
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt öffnet

Allstedt, Halle (epd). Auf Schloss Allstedt wird am Sonntag eine neue Ausstellung zum Reformator Thomas Müntzer eröffnet. Die Schau unter dem Titel „Sein und Schein. Thomas Müntzer“ stellt sein Wirken als Pfarrer und Reformator in Allstedt in den Mittelpunkt, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Freitag in Halle mit. Auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) werde zur Eröffnung nach Allstedt kommen. Mit der neuen Ausstellung sind den Angaben zufolge nach drei Jahren Schließzeit...

Kirche vor Ort

St. Jakobi Hettstedt
Ausstellung mit Bildern und Skulpturen

Mit einem Bibelgespräch eröffnete eine Ausstellung von Peter Fischer Blessin (Rammelburg) in der St.-Jakobi-Kirche Hettstedt. Skulpturen und Bilder des Künstlers beschäftigen sich mit dem Motiv der Pietà. Die leidende Maria mit dem toten Sohn auf den Knien – zwischen Zärtlichkeit und dem Grauen der Marter. Tausendfacher Tod auch in unserm Jahrzehnt. Fasst zeitlos spielt der Künstler mit dem Sujet. Er verfällt nicht in die dunkle Hoffnungslosigkeit eines gefallenen Engels, sondern lässt die...

Kirche vor Ort

Burgkirche Querfurt
Verlängerung der Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt“

In der Burgkappelle der Burg Querfurt wird eine Ausstellung über archäologische Bodenfunde zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert mit Bezug zur Pilgertradition in Sachsen-Anhalt gezeigt. Die Ausstellung wurde von der St. Jakobus- Gesellschaft Sachsen-Anhalt konzipiert und von deren Präsidenten Sebastian Bartsch eröffnet. Durch das anhaltende Interesse konnte die Ausstellung nun bis zum 23.07.23 verlängert werden. Sie ist während der Öffnungszeiten der Burg zu besichtigen. Das Besondere in...

Feuilleton

Burgkirche Querfurt
Ausstellung zeigt Schätze der Pilgerstraßen

Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups archäologische Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert...

Aktuelles

Pilger- Impuls zum Jakobustag
Stiftskirche Gernrode

Am Jakobus- Tag, dem 25.07. findet eine ganz besondere Aktion der St. Jakobus- Gesell. Sachsen-Anhalt statt. 2021 wird der Aposteltag weltweit in einem Heiligen Jahr begangen. Immer wenn der 25.07. auf einen Sonntag fällt, wird ein solches im spanischen Santiago de Compostela ausgerufen. In der Stiftskirche Gernrode wird die Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen“ eröffnet. Auf 12 Poll-ups werden Artefakte aus Grabungen des Landesamtes für Archäologie Halle ausgestellt. Die Ausstellung wird mit...

Blickpunkt
2 Bilder

St.- Jakobi-Kirche Hettstedt
Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt

Die Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt“ ist zurzeit in der St.- Jakobi-Kirche Hettstedt zu sehen. Im Rahmen der kirchlichen Öffnung kann die Ausstellung wochentags von 09:00-12:00 Uhr unter der Beachtung der aktuellen Corona- Bestimmungen besichtigt werden. Der Ausstellungsraum ist mit einem HEPA 13 Filter ausgestattet. Corona- Selbsttests sind kostenpflichtig vor Ort möglich. Mit einem elektronischen Thermometer kann die aktuelle Körpertemperatur zum Einlass bei...

Kirche vor Ort

Ausstellung
Eisleben: "Schätze der Pilgerstraßen Sachsen-Anhalt"

12 Roll-up Schautafeln sind im Jahr 2021 an wechselnden Ausstellungsorten auf Wanderschaft durch Sachsen-Anhalt. Die St. Jakobus- Gesellschaft Sachsen-Anhalt startet mit der Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen“ eine zusammenfassende Schau von archäologischen Bodenfunden mit Pilgerartefakten von Ausgrabungen durch das Landesamt Halle. An 11 Orten mit Pilgertraditionen sollen die Tafeln im gesamten Bundesland ausgestellt werden. Der Beginn wird am 18. Januar im Zentrum Taufe in der Lutherstadt...

Kirche vor Ort

Hommage an Frauen der Reformation

Siebigerode (red) – In der Kirche St. Georg zu Siebigerode (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) ist vom 16. bis 26. Juni eine Ausstellung mit Porträts von Frauen der Reformation zu sehen. Angeregt durch den Lutherwegtag 2018 widmeten die Künstlerinnen Susanne Theumer, Karina Alig und Andrea Ackermann ihre Aufmerksamkeit den Frauen der Reformationsbewegung wie auch dem geschichtsgeprägten Gelände am Lutherweg. Neben Landschafts- und Stimmungsbildern entstanden Porträts bekannter und weniger...

Feuilleton

Künstler im Dialog mit Religion und Kirche

Eisleben (G+H) – Einen spannenden Dialog zwischen zeitgenössischer Malerei und religiöser Ikonografie und Architektur verspricht eine Ausstellung im ehemaligen Augustiner- und Eremitenkloster und der Kirche St. Annen in der Lutherstadt Eisleben. Bis zum 31. Oktober sind dort Bilder der Hallenser Künstlerinnen Johanna Claszen und Claudia Langguth sowie des Leipziger Malers Udo Babusch zu sehen. Mit ihren Bildern wollen die Künstler »die Spitritualität des Ortes aufnehmen und mit ihm in eine...

Kirche vor Ort

Letzte Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

Dessau-Roßlau (G+H) – Am 9. Juli ist die letzte Gelegenheit, sich im ehemaligen Dessauer Residenzschloss die Ausstellung »Schatzkammer der Reformation« anzusehen. Sie zeigt rund 60 Drucke, Handschriften und Illustrationen aus dem Bestand der Bibliothek des anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. (1507–1553). Zum Abschluss gibt es am 9. Juli (15 Uhr) in der Marienkirche eine szenische Lesung mit Texten von Andreas Hillger. Ihr Titel lautet: »Weh dir, dass du ein Enkel bist – Ein...

Feuilleton

Dialog zwischen den Religionen

Berlin (epd) – Im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine Ausstellung über den wissenschaftlichen Dialog zwischen den Religionen zu sehen. Unter dem Titel »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften 500–1500« werde mit kostbaren Exponaten dokumentiert, dass sich in den Jahrhunderten vor dem Buchdruck über die Schriftkulturen ein reger wissenschaftlicher Austausch entwickelte, teilten die Veranstalter mit. Die Ausstellung »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften...

Feuilleton

Jerusalem-Ausstellung im Jüdischen Museum

Berlin (epd) – Das Timing ist unerwartet hochpolitisch: Wenige Tage nach der umstrittenen Jerusalem-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump eröffnete in Berlin die Ausstellung »Welcome to Jerusalem«. Diese thematisiert die Geschichte Jerusalems von der Zeit des Herodes (um 73 v. Chr. bis 4 v. Chr.) bis heute und zeigt eine Stadt, in der Alltag, Religion und Politik untrennbar miteinander verbunden sind. Die Ausstellung habe jedoch mit Trumps Ankündigung, Jerusalem als Hauptstadt Israels...

Feuilleton

Schätze und Stollen

Halberstadt: Weniger Besucher und eine geplatzte Ausstellung bereiten Sorgen Von Uwe Kraus Der Halberstädter Domschatz hat Ärger mit der Statistik. Wieviele Besucher kamen 2016 ins berühmte Gotteshaus? 70 000 besuchten Dom und Domschatz. Das lasse sich nicht wie anderswo trennen. »Viele Besucher belassen es bei der kleinen und kostenlosen Schatzschau im Dom, nur der Rest wird an der Kasse des Domschatzes erfasst«, weiß Claudia Wyludda von der Verwaltung der kirchlichen Schätze in Halberstadt...

Aktuelles

Besucherzahlen bei Lutherausstellungen

Eisenach (epd) – Die Nationale Sonderausstellung »Luther und die Deutschen« auf der Wartburg hat 310 233 Besucher angezogen. Im Vergleich mit den beiden anderen Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum – »Der Luthereffekt« im Berliner Gropius-Bau und »Luther! 95 Schätze – 95 Menschen« in Wittenberg – stieß die Schau auf der Wartburg mit deutlichem Abstand auf das größte Interesse. In Wittenberg waren bis kurz vor Schluss der Ausstellung etwa 220 000 Besucher gezählt worden,...

Feuilleton

Ausstellung zu Abrafaxen

Wittenberg (epd) – Die Cranach-Stiftung in Wittenberg präsentiert bis zum 28. Februar die Ausstellung »Schlag auf Schlag – Die unglaublichen Abenteuer der Abrafaxe mit Luther, Cranach & Co«. Zu sehen sind Originalzeichnungen und Texte sowie Skizzen der ostdeutschen Comic-Kultserie, wie eine Sprecherin in Wittenberg zur Ausstellungseröffnung mitteilte. Zudem zeigt ein Film, wie ein Mosaik-Heft entsteht. Die Ausstellung »Schlag auf Schlag – Die unglaublichen Abenteuer der Abrafaxe mit Luther,...

Kirche vor Ort

Luthers Botschaft begreifen

Mobile Erlebnisausstellung zur Reformation Von Renate Wähnelt Fasziniert und vorsichtig heben die Besucher das eigenhändig bedruckte Papier aus der Druckerpresse. Sie sieht aus wie aus Martin Luthers Zeiten, nur viel kleiner. Auf ein kindgerechtes Maß hat sie Gunther Werner bauen lassen. Denn sie gehört zu seiner mobilen Erlebnis-Ausstellung, mit der der ausgebildete Lehrer durch Grundschulen, Kindereinrichtungen und Gemeinden tourt. Beim Kreiskirchentag in Herzberg (Kirchenkreis Bad...

Feuilleton

Residenz der Reformation

Sonderschau in Schloss Hartenfels verlängert Die Sonderausstellung »Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation« auf Schloss Hartenfels wird bis 11. Februar verlängert. Grund sei das rege Besucherinteresse, teilte das Landratsamt Nordsachsen in Torgau mit. Die Schau der Rüstkammer und des Grünen Gewölbes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) war am 18. Mai eröffnet worden. Ursprünglich sollte sie am 500. Jahrestag des Beginns der Reformation am 31. Oktober enden. Die Ausstellung...

Kirche vor Ort

Dynastiegewitter im Weißenfelser Schloss

Erstmals ist ein wertvolles Exemplar der Großenhainer Kirchenagenda in Weißenfels zu sehen. In der aktuellen Sonderausstellung »Dynastiegewitter. August der Starke versus Herzog Christian« im Schloss, die sich einem fürstlichen Streit über Kirche und Glaube widmet, wird die Leihgabe der Landeskirche Sachsens ausgestellt. Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels ließ das Werk mit Silberbeschlägen, dem Herzogswappen und seinem Monogramm verzieren. Einzigartig wird das Buch auch durch eine...

Feuilleton

»Sixtina des Nordens«

30 Jahre Panorama in Bad Frankenhausen Von Dirk Löhr Die DDR-Führung wollte sozialistischen, bekommen hat sie magischen Realismus. Tübkes riesiges Gemälde auf dem Nordthüringer Schlachtberg, ein Welttheater mit mehr als 3 000 Figuren, hat auch nach drei Jahrzehnten nichts von seiner Kraft verloren. »Ich habe keine Gefühle mehr. Es hat sich ausgefühlt.« Als der Maler Werner Tübke (1929–2004) am 16. Oktober 1987 sein Werk signiert, ist er gesundheitlich angeschlagen. Über zehn Jahre lang hat er...

Feuilleton
Ansteigende Rampe zum Kreuz: Die Ausstellung in Jüterbog macht auch durch ihre äußere Konzeption die Frömmigkeit im Vorfeld der Reformation erfahrbar. | Foto: Thomas Marin
2 Bilder

Tetzel – Ablass – Fegefeuer

Die Ausstellung »Tetzel – Ablass – Fegefeuer« in Jüterbog nimmt die Frömmigkeit und Ablasspraxis am Vorabend der Reformation in den Blick. Der Ablassprediger Johann Tetzel wird dabei von einer verzerrenden Überlieferung befreit. Von Thomas Marin Ausstellungen zum Reformationsjubiläum gibt es an beinahe allen Stätten, die mit den konfessionellen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts verbunden sind. Dabei scheint mancherorts der Andenkenvertrieb bis hin zum Lutherkitsch die Beschäftigung mit dem...

Feuilleton

Robert Schumann und Martin Luther

Zwickau (epd) – Das Zwickauer Robert-Schumann-Haus widmet dem Reformator Martin Luther und seinem Einfluss auf den Komponisten eine Ausstellung. Zu sehen sind unter anderem das Original von Robert Schumanns Luther-Bibel aus dem Jahr 1821 sowie die Entwürfe eines Oratoriums über Martin Luther von 1851, teilte der Leiter des Schumann-Hauses, Thomas Synofzik, in Zwickau mit. Robert Schumann (1810–1856), dessen Großvater lutherischer Pfarrer in Thüringen war, absolvierte 300 Jahre nach Luthers...

Feuilleton

Reformation und Kirchenmusik

Leipzig (epd) – Die Wechselwirkung von Reformation und Kirchenmusik ergründet eine neue Sonderausstellung im Leipziger Bach-Museum. Dazu geht die Schau insbesondere auf den Einfluss von Reformator Martin Luther (1483–1546) auf den Barockkomponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) ein, wie Museumsleiterin Kerstin Wiese sagte. »Bach repräsentiert die lutherische Kirchenmusik wie sicherlich kein anderer«, ergänzte Wiese. Die Ausstellung thematisiert zunächst allgemeine Bezüge zwischen Luther,...

Feuilleton

Ausdruck für das eigene Leiden

Die Ausstellung »Jesus Reloaded. Das Christusbild im 20. Jahrhundert« im Kunsthaus Apolda Avantgarde präsentiert 130 Werke aus der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg. Wie Kurator Tom Beege sagt, offenbaren die Arbeiten faszinierende Perspektiven auf die Figur Christi. Mit ihm sprach Sabine Kuschel. Herr Beege, der Titel der Ausstellung »Jesus Reloaded« mutet ganz modern an … Beege: Das Christusbild besitzt für die Künstler immer noch große Wichtigkeit. Um das herauszustellen, haben wir...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.