Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

FeuilletonPremium
Wertvolles Dokument: Im Jahr 1805 schickte Caspar David Friedrich zwei Zeichnungen nach Weimar. Diesen Begleitbrief an Goethe hatte er mitgeschickt. Auch er ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Goethe entdeckt Friedrich

Die Weimarer Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ zum Abschluss des Jubiläumsjahres erzählt neue Geschichten über den wohl bekanntesten Vertreter der Romantik. Von Doris Weilandt Die Direktorin der Museen der Klassik Stiftung, Annette Ludwig, spricht von „Ergebnissen, die die Kunstgeschichte revolutionieren“. Ausgangspunkt sind die beiden aus dem Jahr 1805 stammenden Zeichnungen „Wallfahrt bei Sonnenuntergang“ und „Herbstabend am See“, die Friedrich, der noch...

  • 18.01.25
FeuilletonPremium
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Herzog Ernst von Sachsen (1464–1513) und die sich wandelnden gesellschaftlichen und künstlerischen Prozesse der Zeit um 1500. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Kunstmuseum Moritzburg in Halle
Macht, Repräsentation, Frömmigkeit

Die Sonderausstellung führt in die Zeit der Frührenaissance in Mitteldeutschland und macht auf ihre Weise eine der bewegendsten Epochen der deutschen Geschichte erlebbar. Von Claudia Crodel Wenn in der heutigen mitteldeutschen Region das Gedenken an den Bauernkrieg und den Tod Thomas Müntzers vor 500 Jahren im Fokus steht und die dezentrale Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ sich in vielen Facetten diesem Jubiläum widmet, richtet das Kunstmuseum Moritzburg in Halle seinen Blick auf die...

  • 11.01.25
Kirche vor OrtPremium
Noch in der Folie: Ab dem 12. Januar sind die 105 Lithografien in voller Pracht zu sehen. Auf dem Foto sortieren  Claudia Söllner, Leiterin des Kunsthauses und Kurator Herbert Specht die Kunstwerke und verteilen sie auf die Ausstellungsräume. | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Interview
Dalí, der malende Theologe

Unbekannte Seite: Salvador Dalís Religiosität wird in dem Zyklus "Biblia Sacra" deutlich. Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt vom 12. Januar bis 11. Mai 105 Werke des Sammlers und promovierten Theologen Herbert Specht. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Pfarrer und Kunstsammler – wie ist denn diese Leidenschaft entstanden? Herbert Specht: Das hat mich zufällig „ereilt“. Als Pfarrer habe ich oft mit Gemeindegruppen Bilder betrachtet. Über Bilder erschließen sich theologische Themen mitunter...

  • 08.01.25
FeuilletonPremium
Gut beschirmt: Auf dem Gemälde „Sonntagsspaziergang" (1841) findet sich eine ganze Kollektion von Parapluies, um es – wie im 19. Jahrhundert modern – französich auszudrücken.  | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Sehnsucht nach Frieden und Glück

Noch bis zum 15. Dezember ist die Ausstellung "Der rote Schirm. Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg" zu sehen. Von Doris Weilandt Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Biedermeier und Lieblingsmaler der Deutschen. Dass seine Werke heute noch so viele Menschen begeistern, lässt sich derzeit in der Ausstellung „Der rote Schirm“ beobachten. Die Schau ist ein Publikumsmagnet und hat das Zeug, bisherige Rekorde zu knacken. Spitzwegs ironisierende Bildsprache, sein feines Gespür für...

Kirche vor OrtPremium
Stadtkirche Jena: Die Unterkirche wurde in den ursprünglichen Zustand versetzt. Gegenwärtig sind dort Teile einer Ausstellung zu sehen. | Foto: Frank Otto
2 Bilder

Elisabethkapelle wieder zugänglich
Finsterer Ort leuchtet wieder

St. Michael: Die als Krypta bezeichnete Elisabethkapelle konnte wieder zugänglich gemacht werden. Bis dahin war es ein langer Weg, auf dem neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Von Doris Weilandt Der Durchgang unter dem Altar der Stadtkirche, lateinisch Ara, der zu den sieben Wundern von Jena zählt, war bei Eintritt der Dunkelheit bisher ein finsterer Ort. Nun wurden die jahrzehntelang vermauerten Fenster der daneben gelegenen Unterkirche wieder geöffnet. Seit ein paar Wochen leuchtet sie so, dass...

  • 23.11.24
Feuilleton

«Fischer am Meer»
Ein falscher Caspar David Friedrich

Das bislang Caspar David Friedrich zugeschriebene Gemälde «Fischer am Meer» stammt von einem anderen Künstler. Dies belegen neue Materialforschungen. Das Werk wurde einst im Auftrag des NS-Verbrechers Fritz Sauckel gekauft, um es Hitler zu schenken. Von Matthias Thüsing (epd) Weimar (epd). August 1939: Der deutsche Überfall auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs stehen kurz bevor. Mit einem Runderlass beginnen die NS-Verbrechen der systematischen «Euthanasie»-Massenmorde an Behinderten...

  • 20.11.24
Kirche vor OrtPremium
Marienkirche in Mühlhausen: Die gotische Hallenkirche ist das zweitgrößte Gotteshaus Thüringens. 1524 floh Müntzer von Allstedt nach Mühlhausen, wo er ab 1525 als Pfarrer an der Marienkirche wirkte. | Foto:  epd-bild/Norbert Neetz
2 Bilder

Ausblick
Bibel, Bauern und Bach

1525 treffen zwei Theologen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Martin Luther will die Kirche erneuern, Thomas Müntzer auf radikale Weise das Volk verchristlichen. An beide wird 2025 in Thüringen an den Schauplätzen von Reformation und Bauernkrieg erinnert. Von Timo Lechner Elf gotische Kirchen findet man im Altstadtgebiet von Mühlhausen. Nur fünf werden noch für geistliche Zwecke genutzt. Andere als Museum: So ist die Kornmarktkirche, deren Ursprünge auf ein ehemaliges...

  • 13.11.24
Service + Familie

Kostenfreier Eintritt in die Ausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘

Zum Gedenken an die Pogromnacht des 9. November 1938 ist der Eintritt in die Ausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach am Samstag, dem 09. November 2024, kostenfrei. Die Sonderausstellung kann von 10 bis 17 Uhr im Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das...

FeuilletonPremium
Herlinde Koelbl ist eine Fotografin mit einem besonderen Gespür für die Menschen. Mit ihren Fotografien erzählt sie Geschichten. Hier ist sie vor Bildern ihrer Serie „Metamorphosen“ zu sehen. | Foto:  Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthalle Erfurt
Der Mensch im Mittelpunkt

Unter dem Titel „Mein Blick“ wird eine Werkschau der renommierten Fotografin Herlinde Koelbl gezeigt. Sie umfasst Ausschnitte aus ihren Serien ab 1980. Von Doris Weilandt Seit ihrem Buch „Jüdische Porträts“ (1989) gehört Herlinde Koelbl zu den international gefragtesten Fotokünstlerinnen der Gegenwart. In den Bildern zeigt sich ihr besonderes Gespür für Menschen. Gleichzeitig spiegelt sich das Vertrauen, das die Porträtierten ihr entgegenbringen. Koelbl schafft eine Nähe, der sich der...

  • 02.10.24
Feuilleton

Rückblick
Das kann dann mal weg …

Die einen wollen es nicht mehr hören, die anderen können es nicht glauben. Die Ausstellung im Städtischen Museum Halberstadt „Das war dann mal weg …“ mit dem Untertitel „35 Jahre politische Wende in Halberstadt“, die bis zum 2. Februar 2025 von zahlreichen Sonderveranstaltungen begleitet wird, dürfte polarisieren. Von Uwe Kraus Das Museum stellt die 1000 kleinen und großen Dinge des täglichen Lebens zwischen Polyplast-Eierbechern, Pommes-Schneidern und grünem SVK-Ausweis, roten Ehrenbannern und...

  • 02.10.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Einzigartig: Die Marienkirche enthält den ältesten noch erhaltenen barocken Pyramiden-Kanzel-Altar in Thüringen. Der Altaraufsatz wurde in den 1990er-Jahren saniert und 2016 wieder eingeweiht. | Foto: Kirchengemeinde Ziegenhain
2 Bilder

Jubiläum
Ortsgeister aus Pappmaché

Die Marienkirche im Jenaer Ortsteil Ziegenhain blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die einstige Wallfahrtskirche ist in den vergangenen Jahren aufwändig saniert worden. Das 600-jährige Bestehen des Gotteshauses feiert die Kirchengemeinde mit einem Festwochenende. Von Constanze Alt Vor ein paar Wochen sind wir mit den letzten Arbeiten am Außengelände fertig geworden“, freut sich Christoph Rymatzki, Pfarrer im Gemeindebezirk Wenigenjena, zu dem das Lutherhaus, die Schillerkirche und die...

  • 25.09.24
FeuilletonPremium
Romantik trifft Ironie: Der beißende Witz in der "Harzreise" fand seinerzeit Anklang bei den Lesern, weniger aber bei den Literaturkritikern. Heute gilt Heine als Pionier, der über die Gattung der Reiseliteratur indirekt politische und gesellschaftliche Verhältnisse kritisch zu kommentieren wusste. | Foto: stock.adobe.com/Lang-Design
2 Bilder

Harzreise
Ein harter Brocken

Vor 200 Jahren verließ der Jurastudent Heinrich Heine Göttingen in Richtung Brocken – zu Fuß. Der literarischen Wanderung, bei der sich Heine auch mit seinen jüdischen Wurzeln auseinandersetzte, ist eine Ausstellung in Wernigerode gewidmet. Von Thomas Klatt Warum hat er die Harzreise angetreten? Weil er mit sich und seinem Leben unzufrieden war. Jeder kennt das. Man braucht manchmal Zeit und Raum, den Kopf freizukriegen“, sagt Elke-Vera Kotowski, Mitarbeiterin beim Moses Mendelssohn Zentrum für...

  • 21.09.24
Feuilleton

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24
Aktuelles

‚Entjudungsinstitut‘-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach hat sich entschieden, seine 2019 eröffnete und 2022 erweiterte Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ dauerhaft zu zeigen. Die Präsentation war aufgrund beständiger Nachfrage bereits mehrfach verlängert worden. Das Museum reagiert mit der Entscheidung zur Verstetigung der Ausstellung nicht nur auf vielfache Wünsche der Besucher:innen, sondern ebenso auf das Erstarken völkischer und antisemitischer Tendenzen,...

Kirche vor Ort

St. Jakobi Hettstedt
Ausstellung mit Bildern und Skulpturen

Mit einem Bibelgespräch eröffnete eine Ausstellung von Peter Fischer Blessin (Rammelburg) in der St.-Jakobi-Kirche Hettstedt. Skulpturen und Bilder des Künstlers beschäftigen sich mit dem Motiv der Pietà. Die leidende Maria mit dem toten Sohn auf den Knien – zwischen Zärtlichkeit und dem Grauen der Marter. Tausendfacher Tod auch in unserm Jahrzehnt. Fasst zeitlos spielt der Künstler mit dem Sujet. Er verfällt nicht in die dunkle Hoffnungslosigkeit eines gefallenen Engels, sondern lässt die...

Service + Familie

Lutherhaus Eisenach
Sonderausstellung: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein. Am Wahlwochenende (Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September 2024) kann die Ausstellung jeweils zwischen 10 und 17 Uhr gratis besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mahnung zur Thüringer Landtagswahl Das Museum möchte mit dieser Aktion anlässlich der Thüringer Landtagswahl...

Feuilleton
2 Bilder

ACHAVA Festspiele Thüringen
Kalligraphie "Mein Herz zittert wie Bambus"

Mein Herz zittert wie Bambus Kalligraphie – Arabisch und Hebräisch 10.  September -  30. Oktober 2024 Vernissage So, 8. September, 11.30 Uhr Musik: Antje Taubert · Klarinette In den Räumen der Stadtbibliothek Gotha präsentiert der syrische Künstler Malik Alkhalifa aktuelle Kalligraphien. Fünfzehn, zum Teil großformatige Kunstwerke zeigen seine Beschäftigung mit Texten jüdischer und ara­bischer Philosophen und den Heiligen Büchern der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum...

  • 28.08.24
Feuilleton

Landkultur 2024 "HEIMAT"
Ausstellung lokaler KünstlerInnen

Heimat – das ist für die meisten von uns ein wirklicher Ort und eine bestimmte Zeit unseres Lebens: die Welt der Kindheit und Jugend mit den Menschen darin. Die Erinnerung an sie ist tief verankert und begleitet uns lebenslang, gern wird sie idealisiert. Für viele Menschen gehören schlimme Erfahrungen dazu: Armut, Krieg, Gewalt, Naturkatastrophen, Verlust. Dabei heißt Heimat doch – ganz zuhause sein! Stellt sich dieses Gefühl später im Leben noch einmal ein in einer neuen sicheren Umgebung,...

  • 19.08.24
  • 1
FeuilletonPremium

Kunstmuseum Moritzburg
Wachrütteln in finsteren Zeiten

Eine große Werkschau der deutsch-mexikanischen Künstlerin Sandra del Pilar widmet sich zeitgenössischer Kunst, die berührt und nachdenken lässt über Macht und Gewalt. Von Claudia Crodel Ich habe den Drang, die Leute aufmerksam zu machen, sie aufzurütteln“, sagt Sandra del Pilar. Die Künstlerin, Jahrgang 1973, mit einer deutschen Mutter und einem mexikanischen Vater positioniert sich in ihren Werken zu Themen unserer Gegenwart, zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen, die aufgrund der...

  • 01.08.24
Blickpunkt

Ausstellung in Weimar
Olympioniken im KZ Buchenwald

Sport, Politik und persönliche Schicksale. All das steht auch mit der Geschichte des KZ Buchenwald in Verbindung. Auf dem Ettersberg treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander, die Bezüge zur Geschichte der Olympischen Spiele aufweisen. Von Matthias Thüsing (epd) Die Ausstellung «Fußball und das KZ Buchenwald» auf dem Gelände der gleichnamigen KZ-Gedenkstätte erinnert noch bis zum 31. August an die Leiden von ehemaligen Spielern dieser Sportart. Sie wurde anlässlich der diesjährigen...

  • 25.07.24
FeuilletonPremium
Zwischen Ochs und Kindelein: Bildhauer Gernot Egwald Ehrsam hat einen alten Bauernschrank zu einem Altar gemacht. Die Schau mit dem Titel "Europa Wurzel Jesse" ist bis September zu sehen. | Foto: Fotos (3): Angelika Reiser-Fischer
3 Bilder

Erfurt
Rebellisches Jesuskind

In der Augustinerkirche ist derzeit ein besonderer Altar zu sehen. Geschaffen hat ihn der Thüringer Bildhauer Gernot Egwald Ehrsam. Er will einen Diskurs anstoßen. Von Angelika Reiser-Fischer Es gibt viel zu sehen: Eine Waage und ein Einhorn, ein Hase aus einer Schokoladenpackung, eine Erdkugel – aber die hat einen Riss, ist also ein bisschen kaputt. Und in der Mitte die Szene aus dem Stall zu Bethlehem mit den bekannten Figuren: zwei Frauen, Josef, der Ochse und natürlich das Jesuskind. Dieses...

  • 23.07.24
Kirche vor Ort

Stadtkirche Jena
Ausstellung zur "Baustelle Denkmal"

Seit dem 03.Juli 2024 ist in der Jenaer Stadtkirche St. Michael die Wanderausstellung "Liebe oder Last?!- Baustelle Denkmal" unter dem Motto "Betreten der Baustelle erwünscht" zu Gast. Diese, inzwischen hoch dotierte Präsentation der Denkmalpflege beleuchtet sehr viele Seiten dieses Themas und informiert über Möglichkeiten der Förderung von Baumaßnahmen, z.B. an Kirchen, und die Mühen der Antragstellung und Bearbeitungen.  Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte, bundesweit agierende...

Kirche vor OrtPremium
Ein Bronze-Modell ist schon fertig. | Foto: epd-bild/Timo Lechner
2 Bilder

Dürerdenkmal in Mühlhausen geplant
Parodie oder Ehre?

Mühlhausen: Um an den Bauernkrieg zu erinnern, soll in der Stadt ein Denkmal aus Bronze nach einem Entwurf Albrecht Dürers aufgestellt werden. Ob sich aber der Nürnberger Künstler mit seiner Skizze über die Bauern lustig machte oder sie ehren wollte, ist umstritten. Von Timo Lechner Mühlhausen will seinen eigenen Dürer haben. Eine Initiative aus Freundeskreis der Museen, Rotary Club und Stadt plant anlässlich der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ im Jahr 2025...

  • 03.07.24
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Südharz
Ludger Hinse schafft "LICHTwege" 2025

Ludger Hinse - seine Werke sind in vielen Kirchen Deutschlands zu finden. Im nächsten Jahr auch im Kirchenkreis Südharz. Ob im Rheingau oder in Bautzen, Recklinghausen oder auf Sylt - die oftmals leuchtenden Kunstobjekte begeistern sein Publikum. Von Ostern bis Erntedank werden diese Objekte an über 20 Orten im und um den Kirchenkreis Südharz zu finden sein. Kirchen, die KZ-Gedenkstätte Lager Mittelbau Dora, das Nordhäuser Theater, das Erlebnisbergwerk in Sondershausen, das Schlossmuseum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 23. August 2025 um 17:00
  • Am Kirchplatz
  • Grammetal, OT: Isseroda

Hundkatzemaus - Zeichnungen von Katrin Bock (Vernissage)

Katrin Bock ist seit vielen Jahren als Pfarramtssekretärin im Pfarrbereich Niederzimmern tätig (Kirchengemeinde Nohra) und zeigt in diesem Fall ihre ganz kreative Seite mit einer Ausstellung von Tier-Zeichnungen. Vom 20.07. bis zum 30.09.25 können ihre Werke in der Kirche Isseroda betrachtet werden. Bei der Vernissage am 23. August gibt es die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen. Für den musikalischen Rahmen sorgen K. Aisenpreis, C. Burreh und I. Gutsch. Herzliche...

Kultur
  • 23. August 2025 um 19:00
  • Pfarrstraße 1a
  • Halle (Saale)

Nacht der Kirchen, St. Briccius, Halle-Trotha

19.00 Uhr Konzert mit klassischer Gitarrenmusik (Gitarrentrio) 21.00 Uhr Midissage der Aquarellausstellung in der Kirche mit Heidi Hallmann, Elke Seidel, Marion Schobeß und Susanne Beck. 22.30 Uhr Andacht zur Nacht

Vortrag
  • 23. August 2025 um 19:00
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften in Halle und Saalekreis
  • Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN – Brücken bauen

Seit 25 Jahren dokumentiert die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN Vielfalt christlichen Lebens in der Region. Auch in diesem Jahr greift sie wieder das städtische Themenjahr auf und steht unter dem Motto „Brücken bauen“. Brücken verbinden, wo Trennung herrscht. Sie ermöglichen Begegnung – über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg, zwischen Jung und Alt, Suchenden und Glaubenden, Zweifelnden und Fragenden. Wer Brücken baut, bleibt nicht bei sich,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.