Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Brief an OKR WALTER WEISPFENNING
Entnazifizierung der Thüringer Pfarrerschaft

Sehr geehrter Herr OKR, zuerst möchte ich Ihnen zu obigem Buch gratulieren, Dazu, dass Sie sich diese große Mühe gemacht haben. Eine unglaublich Fleißarbeit! Sodann ist mir als ehemaligem Pfarrer von Blankenhain I aufgefallen, dass Sie sich hinsichtlich von Rudolf Heubel geirrt haben könnten. Er war Pfarrer von Bad Berka, nicht von Blankenhain. In Bad Berka hat er sich in besonderer Weise unrühmlich hervorgetan und war später Klinik-Pfarrer daselbst (Wie konnte man einen solchen "braunen...

Sie haben uns ein großes Geschenk bereitet!
Thomanerchor Leipzig

Hochverehrter Herr Professor! Sehr geehrter Herr Direktor Pammler! Liebe Thomaner! Noch einmal möchte ich Ihnen schreiben und meinen DANK sagen. Sie haben uns allen, meiner Gemeinde, den vielen Gästen, meiner Familie und mir ein großes Geschenk bereitet! Es war ein wunderschönes Konzert und in allen Stücken ein tiefes Erlebnis. Ja, es war eine gesungene Predigt, die uns sehr glücklich gemacht hat und noch lange in uns nachklingen wird. Besonders beeindruckte uns die Frische Ihres Dirigats, die...

Oldisleben, d. 13. Oktober 1989
KONZERT DES THOMANERCHORES

Leitung: NPT Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Rotzsch Programm Sethus Calvisius (1556-1615/ 1594-1615) Unser Leben währet 7o Jahre Johann Hermann Schein (1586-1630/ 1616-1630) O Domine Jesu Christe Tobias Michael (1592-1657/ 1631-1657) Ich bi gewiß, dass weder Tod noch Leben Johann Schelle (1648-1701/ 1676-1701) Christus ist des Gesetzes Ende Johann Sebastian Bach (1685-1750/ 1723-1750) Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn Johann Gottfried Schicht (1753-1823/ 1810-1823) Veni sancte spiritus...

BRIEF AN THOMASKANTOR NPT PROF. ROTZSCH, LEIPZIG
Oldisleben, d. 21.01.1988

Sehr geehrter Herr Thomaskantor! Im Jahr 1989 begeht unsere Gemeinde die 900-Jahr-Feier des ehemaligen Benediktiner-Klosters St. Veit Oldisleben. Aus diesem Anlaß soll unsere St.-Johannis-Kirche renoviert werden und danach ihre Wiedereinweihung mit einer Festwoche erfolgen. Wir haben nun den vermessenen Gedanken, Sie und den Thomanerchor zu einem Konzert einzuladen. Es müsste ein Termin Ende September oder Oktober 1989 sein. Wir würden die Festwoche so legen, dass er hinein fällt. Die weiteren...

vocal ensemble weimar
Wir laden ein, dieses Konzert mitzugestalten

Unter dem Titel "Singendes, klingendes GLÜCK" war das Konzert des Vokal-Ensembles der HfM "Franz Liszt" Weimar zum Abschluss der Tiefurter Montagsmusiken angekündigt. Weil ich Chor-Konzerte liebe, hatte ich mir den Termin alsbald eingetragen, und wir fanden auch einen schönen Platz in der dritten Reihe. Unter den Komponisten, die das Liedblatt anzeigte, kannte ich einen Einzigen: Orlando di Lasso. Alle weiteren (Clement Janequin, Peteris Vaks, Sigismondo D'India u.a.) waren mir unbekannt. Auf...

Premium
Seit 70 Jahren wird das Weihnachtsoratorium in der Christuskirche in Hildburghausen musiziert. In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 700-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Stadtkantorei Hildburghausen (Foto) das WO gemeinsam mit der Singakademie Suhl und dem Südthüringischen Kammerorchester zu Gehör bringen. | Foto: Torsten Sterzik
3 Bilder

Kirchenmusiktradition:
Das Cembalo ist gestimmt

Advent ohne Weihnachtsoratorium? Für viele Bachfreunde undenkbar – auch für Reinhard Becker aus Hildburghausen. Schon als 12-Jähriger stand er auf der Orgelempore der Christuskirche. Von Uta Schäfer Als 1954 in Hildburghausen erstmalig Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklangen, stand auf der Orgelempore der Christuskirche ein Kinderchor, und in dessen erster Reihe Reinhard Becker – ein Ereignis, das ihm noch heute bis in die Details präsent ist. „Es war der 19....

Aktionen zur Adventszeit
Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst und Wichtelpost

Die Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sorgen zur Adventszeit dafür, Freude zu bereiten, für Gemeinschaft zu sorgen sowie Hilfsprojekte zu unterstützen. Neben Aktionen wie Adventstreffen, lebendige Adventskalender und gemeinsames Singen gibt es dafür besondere Angebote. Besondere Aktionen/Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg (Auswahl) Am 10. Dezember lädt der Evangelische Kirchenkreis Naumburg-Zeitz gemeinsam mit der...

Leser werben Leser: Klaus Guericke (l.) verteilt nach dem Gottesdienst am ersten Adventssonntag am Ausgang der Weimarer Herderkirche die "Glaube + Heimat" und wirbt für das Jubiläums-Abo.    | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

100 Neue im 100-sten
Endspurt auf der Zielgeraden

Das selbst gesteckte Ziel von "Glaube + Heimat" beobachtet er seit Anfang des Jahres sehr genau. 100 neue Abonnenten im Jubiläumsjahr 2024 – das sollte doch möglich sein, sagt sich Klaus Guericke. Der Weimarer bezieht seit 1970 die Kirchenzeitung. Von Paul Andreas Freyer Klaus Guericke ist Abonnent aus Überzeugung. Viel Nützliches sei darin zu lesen, sagt der 89-Jährige. Zugegeben, er sei nicht mit allen Themen, Artikeln und Texten d’accord. Aber wer sei das schon? Deswegen schreibt das...

Apostelkirche Hildburghausen
250 Jahre Apostelkirche Hildburghausen

Der Beginn des neuen Kirchenjahres stand in Hildburghausen ganz im Zeichen des Gedenkens. Der Freundeskreis zum Erhalt der evangelischen Stadtkirchen Hildburghausens, dem auch Mitglieder des Gemeindekirchenrates angehören, hatte zur Andacht in den Park an der Apostelkirche eingeladen. Anlass war der 250. Geburtstag der Kirche. Am 1. Advent 1774 wurde die Apostelkirche in Hildburghausen nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit eingeweiht. Pfarrerin Ines Stephanowsky stellte ihre wertschätzenden und...

2 Bilder

Bachs Weihnachtsoratorium
Kantorei singt mit Chören des Spalatin-Gymnasiums

Am 3. Advent erklingt traditionell Bachs Weihnachtsoratorium in der Altenburger Brüderkirche. Wie im letzten Jahr sind auch die beiden Chöre des Christlichen Spalatin-Gymnasiums mit dabei. Die Jugendlichen proben mit ihren Chorleitern bereits seit Schuljahresbeginn an diesem anspruchsvollen Werk. Für sie ist es ein ganz besonderes Erlebnis in einem so großen Chor, gemeinsam mit einem Orchester zu musizieren. Zur Aufführung kommt das Weihnachtsoratorium mit seinen jubelnden Chören, schmetternden...

Advent
Lichtkunst und digitale Adventskalender

Am kommenden Sonntag (1. Dezember) feiern die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Beginn der Adventszeit und damit den Anfang des neuen Kirchenjahres. In den nächsten Wochen gibt es Andachten, Gemeinsames Singen, Lesungen, Feste, Märkte, Aktionen und Theaterstücke. Bei einem „Lebendigen Adventskalender“ ziehen die Teilnehmer mit Laternen und Kerzen vor Privathäuser, Geschäfte, Rathäuser, Schulen, Cafés, Heime und Kindergärten, um Impulse zur Adventszeit zu...

Zum Tode von Ehrhart Neubert
Ein bemerkenswerter Thüringer Amtsbruder und Kollege

Ehrhart Neubert war ein bemerkenswerter Thüringer Amtsbruder und Kollege, ein prononciert ostdeutsch geprägter „public intellectual“. Ihn als Theologen, als Soziologen als ausgewiesenen Zeithistoriker zu erleben, war stets ein Genuss und ein Gewinn. Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Thüringer Landeskirche, Anfang November 2020, hielt er auf Einladung der Gesellschaft für Thürinigische Kirchengeschichte e.V. er einen großartigen Vortrag zu Moritz Mitzenheim. Einfühlsam und kritisch und...

2 Bilder

Weihnachtsoratorium in Altenburg
Jauchzet, frohlocket

Was wäre die Weihnachtszeit ohne jubelnde Chöre, schmetternde Trompeten, liebliche Hirtenweisen, schlichte Choräle und besinnliche Arien. Dies alles können Sie zur traditionellen Aufführung der Kantaten I-III aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium am 3. Advent, 15.12.2024, 17 Uhr in der Altenburger Brüderkirche erleben. Gemeinsam mit den Chören des Christlichen Spalatin-Gymnasiums, dem sächsischen Barockorchester und den Solisten Marie Hänsel, Franziska Weber, Benjamin Glaubitz und...

Ralf-Kleist-Preis
Erzählcafe wird ausgezeichnet

Am kommenden Montag (11. November) erhält das Erzählcafe der Katholischen Pfarrgemeinde in Jena von der MartinsSchmaus-Stiftung den mit 1.000 Euro dotierten Ralf-Kleist-Preis. Bewerben konnten sich Personen, Gruppen oder Organisationen mit einer Projektidee, welche der zunehmenden Vereinsamung von älteren und benachteiligten Menschen begegnet. „Das Erzählcafe erfüllt unser Ziel, Kommunikationsplattformen für den gesellschaftlichen Austausch zu unterstützen. In einer ungezwungenen Atmosphäre...

Martinsfest
Reiter, Musik, Theater, Feuer und Gebäck

An den kommenden Tagen feiern zahlreiche Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) das Martinsfest. Viele Christen treffen sich bereits am 10. November, an dem Martin Luther im Jahr 1483 geboren wurde. Der 11. November wird als Tauf- und Namenstag Luthers gewürdigt. Gleichzeitig erinnert dieser Tag an den Heiligen Martin, der Bischof von Tours war. Die Bräuche zum Martinstag sind regional verschieden. Meist ziehen Kinder nach Einbruch der Dunkelheit mit Laternen durch...

Bach
WO in der Lutherkirche Apolda

SA, 14.12.2024 um 17.00 Uhr Lutherkirche Apolda Kirchenkreis Apolda-Buttstädt Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 – Kantaten 1-3 Claudia Zohm – Sopran Anna Puppe – Alt Yongkeun Kim – Tenor Oliver Luhn – Bass Vokalkreis Apolda Akademische Orchestervereinigung der FSU Jena Leitung: Kreiskantor Mike Nych Tickets: VVK: 17 EUR | 15 EUR | 5 EUR AK: 19 EUR | 17 EUR | 5 EUR Kinder bis 10 Jahre frei Vorverkauf: Kirchenbüro und Buchladen Apolda Kontakt: info@kirche-apolda.de

Ifta
Am Baumkreuz wird gepflanzt

Eisenach/Ifta (epd). An der früheren innerdeutschen Grenze werden am Samstag zwischen dem hessischen Rittmannshausen und dem thüringischen Ifta wieder Bäume gepflanzt und gepflegt. Es sei seit 1990 bereits der 35. Einsatz in Folge an dem Gedenk- und Erinnerungsort, sagte Mitinitiator Ralf-Uwe Beck in Eisenach. Inzwischen bestehe das Iftaer Baumkreuz aus mehr als 1.000 Bäumen. Vorgesehen sei die Pflanzung von vier Spitzahornen und die Nachpflanzung einer Linde an der Bundesstraße 7. Zudem soll...

Nachruf
Ruhe in Frieden, Lothar König

Mit großer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Lothar König, der im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Lothar König war für uns weit mehr als nur ein Pfarrer und Jugendseelsorger – er war ein Wegbereiter, eine starke Stimme und ein unerschütterlicher Kämpfer für Gerechtigkeit und Freiheit. In seiner Funktion als Stadtjugendpfarrer in Jena und als langjähriger Leiter der Jungen Gemeinde Stadtmitte hat Lothar König unzählige junge Menschen begleitet und inspiriert. Seine Hingabe galt...

3 Bilder

Kirchweihfeier
Warum in Remptendorf schon die Schwibbögen leuchten

Kirmes ist das Fest der Kirche, der Kirchweihe. Deshalb beginnt das Remptendorfer Kirmeswochenende am Donnerstag, 24. Oktober, mit einem Gottesdienst um 19 Uhr in der Kirche. Pfarrer Tillmann Boelter wird keinen ganz normalen Gottesdienst halten, sondern wieder auf das Jahr zurückblicken und besonders auf die Kirmesjugend eingehen. Vielleicht spricht er auch vom erfolgreichen Geschäft mit den Kirchen gegenüber, im Gemischtwarenladen Mellis Büdchen. Dort gibt es im dritten Jahr Schwibbögen mit...

Dankbarkeit und Ehrfurcht vor Tieren
Traditionelle Hubertusmessen mit Jagdhornbläsern

Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laden in den kommenden Wochen zu Hubertusmessen ein, bei denen Dankbarkeit sowie die Würdigung von Tieren und der gesamten Schöpfung im Mittelpunkt stehen. Anlass ist der 3. November als Tag des heiligen Hubertus von Lüttich, dem Schutzpatron der Jagd. Eine Hubertusmesse wird traditionell von Jagdhornbläsern mitgestaltet. In einigen Orten wird im Anschluss zum Beisammensein eingeladen. Ausgewählte Veranstaltungen in...

Lothar König verstorben
Dankbarkeit für Engagement

Der evangelische Pfarrer Lothar König ist am 21. Oktober in Jena im Alter von 70 Jahren verstorben. Als Stadtjugendpfarrer in Jena hatte er sich gegen Rechtsextremismus sowie für eine offene Jugendarbeit und die Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen hinaus engagiert. Deutschlandweit bekannt wurde er insbesondere nach einer Anklage wegen „schweren aufwieglerischen Landfriedensbruchs“ nach einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Dresden, auf die eine bundesweite...

Lothar König mit 70 Jahren gestorben
Zigarette, lange Haare, Rauschebart

Lothar König ist tot. Am Montag starb der ehemalige Stadtjugendpfarrer von Jena im Alter von 70 Jahren. Er habe "viel und intensiv gelebt", schreibt seine Tochter Katharina König-Preuß zum Abschied. Von Matthias Thüsing (epd)  „Lothar König war eine unglaublich beeindruckende Persönlichkeit, ehrlich, dem Menschen zugewandt und immer konsequent gegenüber denjenigen, die die Menschenwürde einschränken“, sagt der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens Christian...

Vortragsabend in Nordhausen
Die „Nordhäusischen Räuber der bewährtesten Lieder

Nordhausen. Wer sich wann und warum und vor allem wie in Nordhausen um den Inhalt eines Gesangbuches gestritten hat, dieser Geschichte kann man am Montag, dem 21. Oktober um 18 Uhr in der Frauenbergkirche auf den Grund gehen. Für diesen Abend ist es gelungen Prof. Dr. Johannes Schilling aus Kiel, einen Experten für Gesangbuchfragen in der Kirchengeschichte, zu gewinnen. Es geht um Friedrich Christian Lesser, die „Nordhäusischen Tadeler und Räuber der bewährtesten Lieder“ und den Nordhäuser...

Altenburg
Kantorei bringt "Lobgesang" zu Gehör

Im Jahr des 215. Geburtstages Felix Mendelssohn Bartholdys widmet die Altenburger Kantorei diesem bedeutenden Komponisten ein ganzes Konzert. Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ und die Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ gehören wohl zu den schönsten Werken der romantischen Chorsinfonik. Glanzvolle Chöre wechseln mit schwelgenden romantischen Klängen, kräftige Orchesterpassagen werden von lieblichen Holzbläserpassagen und weichem Streicherklang durchbrochen, bis sich am Ende alle Stimmen zu einem...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.