• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Online-Redaktion aus Weimar

Registriert seit dem 14. Juli 2017
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
45 folgen diesem Profil
  • 10.710 Beiträge
  • 43 Schnappschüsse
  • 427 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Online-Redaktion

Eine Welt

Erlöserkirche wird Moschee

Istanbul (idea) – Die frühere Chora-Erlöserkirche in Istanbul soll in eine Moschee umgewandelt werden. Im Juli hatte türkische Präsident Erdogan bereits die Umwandlung der früheren orthodoxen Kirche Hagia Sophia in eine Moschee durchgesetzt. Die Chora-Erlöserkirche gilt mit ihren Fresken und Mosaiken als eines der bedeutendsten Beispiele christlicher byzantinischer Kunst. Sie wurde im Jahr 534 als Klosterkirche errichtet und nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen als Moschee...

  • 26.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Eine Welt
Blick ins Comenius-Mausoleum in Naarden | Foto: Foto:  Andreas Herrmann

Blickwechsel: Ins holländische Naarden kommen nun wieder Besucher - nicht nur aus Tschechien
Comenius letzte Ruhestätte

Von Andreas Herrmann In diesem Jahr jährt sich zum 350. Mal der Todestag des tschechischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Johan Amos Comenius (1592–1670). Comenius war überzeugt von der Bildungsfähigkeit aller Menschen und entwickelte die erste systematisch aufgebaute Pädagogik der Neuzeit. Rousseau, Fröbel, Pestalozzi und Montessori und viele andere haben sich von seinen Ideen inspirieren lassen. Das Jubiläumsjahr bietet Anlass für einen Reisetipp zum Besuch an seinem Grab im...

  • 26.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort

Förderverein
Über 300 000 Euro für die Stabkirche

Magdeburg (red) – Sachsen-Anhalt unterstützt den Erhalt der Stabkirche in Stiege im Harz. Der Förderverein der Kirche bekam am 18. August einen Zuwendungsbescheid von der Landesregierung über 300 000 Euro. Das Geld ist dafür bestimmt, das hölzerne Gebäude von seinem jetzigen Standort an der ehemaligen Lungenheilstätte Albrechtshaus in die Steiger Ortsmitte auf ein vereinseigenes Grundstück umzusetzen. Der 2014 gegründete Verein Stabkirche Stiege will sie vor Zerstörung und Verfall bewahren. Die...

  • Halberstadt
  • 26.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Sebastian Engel war 2019 beim Triathlon dabei. | Foto: Foto: Andreas Damm

Neinstedter Sportler sind gut vorbereitet
Die "Hölle Special" ruft

Berichtet Für die Sportler der Evangelischen Stiftung Neinstedt hat sich die Vorbereitung gelohnt. Auch wenn sie nicht wussten, ob es in diesem Jahr noch Wettkämpfe gibt, blieben sie am Ball und trainierten die Triathlon-Disziplinen trotzdem. Nun ist der 6. September für sie ein großer Tag, reisen sie doch zur zweiten „Hölle Special“ nach Ditfurt, die dort um 9 Uhr am Badesee startet. Nach dem es lange Zeit auf Grund der Corona-Pandemie in der Schwebe stand, haben sich die Beteiligten...

  • Halberstadt
  • 26.08.20
  • Online-Redaktion
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki empfiehlt, das Handy häufiger bewusst abzuschalten. Einmal loszulassen und Abstand zu nehmen sei wichtig für das eigene Leben, sagte er im «Wort des Bischofs» im Kölner Bistumssender Domradio. Denn nur mit dem richtigen Abstand gelinge es, Dinge richtig zu beurteilen. «Wir sind dann nicht mehr selber der Mittelpunkt, um den sich alles dreht», betonte Woelki. «Wir erkennen Zusammenhänge neu – und können die besseren Prioritäten für unser Leben setzen. Wir...

  • 24.08.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Zahl der Woche
1

Baumgrab mit zwölf Bestattungsstätten hat das soziale Straßenmagazin «Asphalt» im Ruheforst Deister bei Hannover erworben. Die Möglichkeit, hier bestattet zu werden, steht jedem der rund 200 "Asphalt"-Verkäufer, die alle von Armut betroffen sind, offen – als Alternative zu einem anonymen Armenbegräbnis. Die Kosten werden von der Straßenzeitung übernommen.

  • 23.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag

Aufgelesen
Hostienbäckerei stellt Weinhostien her

Neuendettelsau (epd) – Die Hostienbäckerei im fränkischen Neuendettelsau hat eine Weinhostie auf den Markt gebracht. Weil in Corona-Zeiten beim Abendmahl in evangelischen Kirchen das gemeinsame Trinken aus einem Kelch wegen hygienischer Bedenken nicht möglich ist, sei man auf die Idee gekommen, einen Teil des Wassers im Teig durch Wein zu ersetzen, erklärte die Leiterin der Hostienbäckerei, die Oberin der Neuendettelsauer Diakonissen, Erna Biewald. Die Weinhostie sei ein zusätzliches Angebot,...

  • 22.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Echte Wertschätzung statt Selbstüberschätzung

 Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petrus 5, Vers 5 b Hochmut kommt vor dem Fall, sagt das Sprichwort. Aber worin besteht er? Wo fängt er an? Hochmut fängt mit einer Fehleinschätzung meiner selbst an. Wenn ich selber nicht mehr realistisch sehe, wer ich bin und was ich kann, und, sobald etwas nicht funktioniert, die Schuld bei den Anderen suche, fängt Hochmut an. Oft geht diese Selbstüberschätzung einher mit dem Ausblenden von eigenen Schwächen und Mängeln....

  • 22.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Eine Welt

Zahl der Hungernden wird sich verdoppeln

Berlin (epd) – Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet wegen der Corona-Pandemie mit deutlich mehr Hungersnöten und schlägt Alarm. «Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf Hilfe angewiesen», sagte die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, bei der Vorstellung des Jahresberichts 2019. Die Zahl der akut Hungernden könne sich nach Einschätzung der Vereinten Nationen bis Jahresende verdoppeln und in den besonders gefährdeten Ländern von 135 Millionen Menschen auf...

  • 21.08.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Judith Kierschke | Foto: Foto: privat

Blickwechsel von Friederike Höhn
Auslandspfarramt: Auf nach Kanada

Seit 2014 ist Judith Kierschke Pfarrerin in Storkow (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Nun zieht es die 41-Jährige mit Mann und Kindern hinaus in die Welt: Zum 1.  August wird sie Pfarrerin der deutschsprachigen Martin-Luther-Gemeinde in der kanadischen Hauptstadt Ottawa. Frau Kierschke, wie kam es, dass Sie Pfarrerin in Ottawa werden? Judith Kierschke: Die EKD veröffentlicht jedes Jahr ihre freien Auslandspfarrstellen, und das habe ich mir immer mal gerne...

  • 21.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Klimabedingt ändert der Wald sein Gesicht. Aus Naturschutzgründen bleibt ein Teil des toten Holzes im Wald. Nicht immer ist das ein schöner Anblick, wie hier bei Paulinzella im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Umwelt
Kirchenwald in Not

Erholung: Besonders viele Menschen hatten in den Zeiten der räumlichen Einschränkungen durch die Pandemie Zeit und Sehnsucht nach dem Wald und fanden dort Freude an Bewegung, Freiheit und Entspannung. Manch einer wunderte sich über den Zustand des Waldes. Von Susann Biehl Totholz – eine Folge von Klimawandel und Dürre, oder haben die Förster da einfach nicht aufgeräumt? Wie gehen wir mit unserem geschädigten Wald in der Zukunft um? Wer soll das bezahlen? Solche und ähnliche Fragen werden auch...

  • 21.08.20
  • Online-Redaktion
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Stefan Wallocha

In Mitteldeutschland unterwegs
Pferdetreck mit Friedensglocke

Eine Friedensglocke, die zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 2025 nach Israel gebracht werden soll, kommt in diesen Tagen auch durch Mitteldeutschland. Der Pferdetreck startete Anfang August auf dem Hamburger Heiligengeistfeld und soll am Sonnabend im Kloster Marienfließ in der Prignitz eintreffen. Die Initiatoren wollen damit zur Völkerverständigung beitragen.

  • 21.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Violine trifft Gitarre: Constanze Ulrich und Udo Hemmann vom Duo "Lavendel" entführen an diesem Wochenende in der Kirche in Großkröbitz auf eine musikalische Reise von Klassik bis Blues. Das Projekt „Kultur.Raum.Kirche.“ möchte Künstlern in Zeiten der Corona-Beschränkungen neue Räume für Auftritte eröffnen.  | Foto: Foto: Duo "Lavendel"
2 Bilder

Kultur im Pfarrgarten
Liedersommer auf dem Land

Mit einem Projekt bringt Pfarrerin Jeannette Schurig aus dem Kirchenkreis Jena die Musik zurück in die Gemeinden – auch, um regionale Künstler zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe aber ist mehr als ein Sommerprogramm – sie soll Türöffner sein. Von Constanze Alt "Kultur.Raum.Kirche.“ hat die Magdalaer Pfarrerin Jeannette Schurig das Sommerprojekt genannt, bei dem regionale Künstler auf dem Land Musik und Literatur darbieten. Neben dem Pfarrgarten in Magdala im Kirchenkreis Jena, wo Schurig...

  • Jena
  • 21.08.20
  • Online-Redaktion
Eine Welt

Amazonas: Illegale Abholzung geht weiter

Berlin/São Paulo (epd) – Die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwaldes ist weiter dramatisch angestiegen. In den vergangenen zwölf Monaten (August 2019 bis Juli 2020) wurden 34 Prozent mehr Fläche des Regenwaldes abgeholzt als im Vorjahreszeitraum, wie das brasilianische Weltrauminstitut Inpe bekanntgab. Nach den Satellitenaufnahmen wurden rund 9170 Quadratkilometer Regenwaldfläche vernichtet. Im Juni wüteten zudem laut Inpe die schwersten Waldbrände der vergangenen 13 Jahre im...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
Feuilleton
2 Bilder

Kommentiert
Heile Welt tut manchmal gut

Von Karin Ilgenfritz Aufatmen: Die Dreharbeiten für die 20. Staffel der ARD-Serie „Um Himmels Willen“ sind in vollem Gange. Die Sendungen werden dann hoffentlich Anfang nächsten Jahres zu sehen sein – trotz Corona. Ich gebe es zu: Ich liebe diese Serie um das erdachte Kloster Kaltenthal. Schwester Hanna, die für alles eine Lösung findet. Die anderen Schwestern, die alle auf ihre Art liebenswert sind. Bürgermeister Wolfgang Wöller, seine Sekretärin Marianne Laban und Polizist Anton Meier. Ein...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Der Wald stirbt: Braune Bäume überwiegen auch im Forst auf dem Rehberg in Wutha-Farnroda im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen. Schädlingsbefall und Trockenheit haben dem Fichtenwald in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Vor allem aus der Luft ist das Ausmaß sichtbar. | Foto: Paul Philipp Braun
2 Bilder

Wald als Wildnis
Toter Wald – neues Leben

Die Klimakrise schadet dem Wald massiv: Stürme, Hitze und Borkenkäfer vernichten riesige Flächen. Im Nationalpark Harz soll sich die Natur zwischen den toten Fichten eine neue Wildnis bauen. Von Reimar Paul Gleich hinter der Siedlung Königskrug fährt Friedhart Knolle rechts ran. "Hier kann man den Wald von morgen besonders gut beobachten", sagt der Sprecher der Harzer Nationalparkverwaltung. Wir stehen auf der Bundesstraße 4 kurz vor Braunlage, in 750 Metern Höhe. Soweit der Blick reicht, ragen...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
Eine Welt

Afrikas Wälder sind am stärksten bedroht

Rom (epd) – Afrika verliert seine Wälder im internationalen Vergleich am schnellsten. Auf dem Kontinent wurden in den vergangenen zehn Jahren 3,9 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt, so die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Laut dem FAO-Waldzustandsbericht steigt in Afrika seit 1990 die Entwaldungsrate. In Lateinamerika seien zwischen 2010 und 2020 jährlich 2,6 Millionen Hektar kahlgeschlagen worden. Zu den zehn Ländern weltweit, in denen der Wald im vergangenen Jahrzehnt am...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
Eine Welt
Martin Leiner, Gründungsdirektor des Center for Reconciliation Studies an der FSU | Foto: Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Auswege finden
Trennendes überwinden

Die in Jena neu gegründete Internationale Gesellschaft für Versöhnungsforschung will Akteuren aus aller Welt Wege aus der Gewaltspirale zeigen. Von Doris Weilandt Versöhnung ist mitten im Streit …“ Dieser Satz Friedrich Hölderlins aus seinem lyrischen Briefroman „Hyperion“ steht als Perspektive über der Versöhnungsforschung des 2013 in Jena gegründeten Center for Reconciliation Studies (JCRS) an der Friedrich-Schiller-Universität. Er endet mit den Worten: „und alles Getrennte findet sich...

  • Jena
  • 20.08.20
  • 1
  • 1
  • Online-Redaktion
Feuilleton
Historische Aufnahme: Opernsängerin Juandalynn Abernathy sitzt neben einem Foto, das ihren Patenonkel Martin Luther King (l.) und ihren Vater Ralph Abernathy zeigt.  | Foto: Foto: epd-bild/Christian Flemming

Von Alabama auf die Alb
Ein Kind der Bürgerbewegung

Juandalynn Abernathy ist die Patentochter von Martin Luther King und ausgebildete Opernsängerin. Seit mehr als 40 Jahren lebt sie in Deutschland. Der Rassismus folgte ihr von Alabama bis auf die Schwäbische Alb. Von  Erich Nyffenegger Rassismus kennt sie, seit sie denken kann. In Montgomery im US-Bundesstaat Alabama, wo sie in den 1950er- und 1960er-Jahren aufwächst, herrscht strikte Trennung zwischen Schwarz und Weiß, es gibt separate Sektoren im Bus, getrennte Toiletten. Einen verheerenden...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Zuversichtlich: Der katholische Präsident des ÖKT, Thomas Sternberg und die evangelische Präsidentin Bettina Limperg bei der Eröffnung der Geschäftsstelle in Frankfurt am Main | Foto: epd-bild/Salome Rössler

Kirchentag
Der ÖKT ist systemrelevant

Wenn Corona nicht noch einen Strich durch die Rechnung macht, ist im Mai 2021 in Frankfurt am Main der dritte Ökumenische Kirchentag geplant. Benjamin Lassiwe sprach darüber mit der evangelischen Präsidentin des Kirchentags, Bettina Limperg. Wird es 2021 den dritten Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt geben? Bettina Limperg: Ich gehe davon aus. Wir werden sicherlich eine Anpassung auf die neuen Bedingungen der Corona-Pandemie vornehmen müssen. Heute wissen wir nicht, welche Regeln für...

  • 20.08.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Neustart: Werkstattleiter Markus Freund und Elisabeth Hieke vom Sozialen Dienst an der neuen Arbeitsstrecke in der Montage. Hier werden Filtermatten für elektrische Anlagen hergestellt. | Foto: Foto: Simone Zeh

Stelzen
Vogtlandwerkstätten arbeiten wieder im Normalbetrieb

Markus Freund, der seit 2019 die Vogtlandwerkstätten in Stelzen leitet, spricht von Tatendrang, der zu spüren ist. Die meisten der 116 Menschen mit Behinderungen, die hier arbeiten, freuten sich, wieder tätig sein zu dürfen: “Das soziale Gefüge ist zurück.” Die Arbeit läuft wieder im Normalbetrieb – natürlich mit Maskenschutz und Sicherheitsabstand, wie erforderlich. Von Simone Zeh Als die behinderten Menschen nicht in die Werkstatt kommen durften, übernahmen Mitarbeiter die Arbeitsaufträge. So...

  • 19.08.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles
Einsatz der Sea Watch-2 im Oktober 2016 im Mittelmeer | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

„Wir schaffen das“
Wie ein Satz Karriere machte

Manche Sätze haben's in sich. Ob „Wir schaffen das“, „Ich bin ein Berliner“ oder„I can't breathe“ - offenbar reichen manchmal wenige Worte für politischen Zündstoff. Von Anita Hirschbeck Angela Merkel hat einen Satz geklaut. Es geschah im August 2015 während einer Pressekonferenz zur Flüchtlingslage. Da sagte die Bundeskanzlerin: „Wir schaffen das.“ Seitdem kann kaum jemand mehr diesen Satz aussprechen, ohne an Merkel und das Thema Flüchtlinge zu denken - zumindest in Deutschland. Wer...

  • 19.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Service + Familie
Mein Freund, der Baum: Waldbaden stärkt das Immunsystem. Das haben japanische Wissenschaftler erforscht. Ein drei- bis vierstündiger Spaziergang im Wald wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System, die Atemwege und auf die Psyche aus. | Foto: Foto: epd-bild/Uli Deck

Glaubenspraxis
Sinnsuche im Wald

Waldbaden liegt im Trend, gerade Menschen in Groß-städten suchen die Nähe zur Natur. Viele ziehen daraus spirituelle Kraft, einige sehen in der Naturerfahrung sogar eine neue Form der Glaubenspraxis. Ein Selbstversuch. Von Silke Nora Kehl  Wir stehen im Grunewald, uns umgeben Eichen, Buchen, Ahornbäume und Linden. Das Laub leuchtet in dem hellen, intensiven Grün des Frühlings. Noch ist der Lärm der Autobahn nahe der Ausfahrt Hüttenweg als entferntes Rauschen zu hören. Christine Douvier zieht...

  • 19.08.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Nah bei den Menschen: Ahmednur Abib Muhammu ist seit 27 Jahren für den Lutherischen Weltbund tätig. Er arbeitet derzeit als Projektkoordinator in Jijiga, einer Stadt im äthiopischen Somaliland. Rechts im Bild: Sophia Gebreyes, Repräsentantin des LWB in Äthiopien. | Foto: Foto: LWB

Welttag der humanitären Hilfe
Hoffnung für die Helfer

Am 19. August wird an das Engagement und die Arbeit von Nothelfern weltweit erinnert. Ein aktueller Einblick, wie das Coronavirus ihren Dienst belastet. Von Cornelia Kästner  Eine „Katastrophe in der Katastrophe“, so nennt Sophia Gebreyes, Repräsentantin des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Äthiopien, die Coronavirus-Pandemie. Das Virus hat die Menschen in einer ohnehin schwierigen Lage erreicht: Seit Jahren kämpfen sie mit den Folgen des Klimawandels, immer häufiger kommt die Dürre, gefolgt...

  • 17.08.20
  • Online-Redaktion
  • 1
  • 268
  • 269
  • 270
  • 271
  • 272
  • 416

Top-Themen von Online-Redaktion

Corona Wort zur Woche Predigttext Erfurt

Meistgelesene Beiträge

Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Aktuelles
Foto: Screenshot: twitter.com/Jon Brown@beardandbible

Kritik an Online-Varianten
Das letzte Abendmahl in Zeiten von Corona

FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Kirche vor Ort
Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Glaube und Alltag

Eine wahre Geschichte
Gott schickt im richtigen Moment einen Menschen als Engel

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles
Gibt sein Amt auf: der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing | Foto: Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Bischof hinterlässt Fragen, kaum Antworten
Nach Rücktritt abgetaucht

  • 36
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

  • 26
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorwurf der Verleumdung
Kirche geht gegen AfD-Bürgermeister vor

  • 24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Melchior gehört dazu

  • 17
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

  • 27
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

  • 18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden