Schildaus Kirchengemeinde steckte den ganzen Ort mit ihrer Fest-Idee an
Von Renate Wähnelt
Von eigener Seide hat vielleicht der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise geträumt. Jedenfalls soll auf seine Anordnung hin anno 1518 auf dem Kirchhof des Städtchens Schildau ein Maulbeerbaum gepflanzt worden sein, damit die Seidenraupen Futter haben. ...
Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.