Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Premium
Etzerdla bagg mers: Kirchentage leben traditionell von unzähligen ehrenamtlichen Helfern, die anpacken und im Hintergrund wirbeln. Sie geben Auskunft an Info-Ständen, betreuen Gemeinschaftsunterkünfte und Veranstaltungsorte oder übernehmen Fahrdienste. | Foto: epd-bild/Anestis Aslanidis

Gedanken zum Motto
Losung trifft Lebensgefühl

Am 7. Juni hat der Kirchentag in Nürnberg begonnen. Zum Eröffnungsgottesdienst wurde über die Worte aus dem Markus-Evangelium – Jetzt ist die Zeit! – gepredigt, die zugleich Kirchentagslosung sind. Von Barbara Manterfeld-Wormit Ein seltsames Wesen mit Punkfrisur: In dieser Gestalt präsentiert sich Kairos, der Gott des richtigen Augenblicks – einer von vielen in der griechischen Mythologie. Sein Kopf ist kahlrasiert bis auf den geflochtenen Haarschopf direkt über der Stirn. Man muss ihn also im...

  • 08.06.23
  • 1
2 Bilder

Wort zur Woche
Drei sind eins – Wie soll man die Trinität malen?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13, Vers 13 Es war einmal ein Künstler, der versuchte, die Trinität Gottes in einem Gemälde darzustellen. Von Katharina Freudenberg Er wollte die Einheit und die Vielfalt, die in der Dreieinigkeit vorhanden sind, einfangen. Doch je mehr er malte, desto mehr spürte er die Schwierigkeiten und Grenzen seines Vorhabens. Der Künstler malte drei Personen, die...

  • 04.06.23
Julius Sperling, Vikar in Jena | Foto: Désirée Werner

Predigttext
Sind wir auch berufen?

Der Herr sprach: Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein? Ich aber sprach: Hier bin ich, sende mich! Jesaja 6, Vers 8Von Julius Sperling Der Text über Jesjas Berufung macht mich nachdenklich: Jesaja hörte die Stimme des Herrn – ich dagegen höre die Stimme des Herrn ehrlich gesagt nie! Einige von Ihnen haben solche Erfahrungen vielleicht schon gemacht, ich gehöre aber nicht dazu. Ich kann mir das auch eigentlich nicht vorstellen, dass ich eine Stimme von Gott hören kann, die direkt zu mir...

  • 04.06.23
  • 1
Premium
Trinität: Darstellung von Vater, Sohn und Heiligem Geist als Malerei am Schalldeckel der Kanzel in der evangelischen Stadtkirche St. Peter und Paul Sebnitz in Sachsen. | Foto: Foto: epd-bild/Rainer Oettel
2 Bilder

Trinitatis
Ein Gott der Beziehungen

Kirchenjahr: Trinitatis leitet die festlose Zeit im Kirchenjahr ein. Dennoch thematisiert der Sonntag wichtige Fragen des Glaubens: Gottes Offenbarung als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Von Michael Martin Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes« (Matthäus 28,  Vers 19): Das klingt kompliziert. Gott ist Vater, Sohn und Heiliger Geist: Gott ist einer und doch drei? Die Lehre vom dreieinigen Gott, an die wir am...

  • 03.06.23

Ich gebe ihnen das ewige Leben
DER GUTE HIRTE

Jesus Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben (Joh 10). Es gab eine Zeit, da hatten wir Schafe. Ich höre noch das leise Meckern unserer  ersten beiden, Peter und Paul, die wir von Freunden aus Kranichfeld geholt hatten. Die Leute aus dem Dorf mögen es, wenn Pfarrers Schafe halten. Das ist so ein Stück heile Welt, nach der wir uns alle sehnen, Und Pastor heißt schließlich Hirte. Das passt...

2 Bilder

Psalm 139
Über den Wolken. Konfirmation in der Waldkapelle.

Liebe Marie, liebe Festgemeinschaft! „Spräche ich: Finsternis möge mich decken und Nacht statt Licht um mich sein -, so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht leuchtete wie der Tag.“ Ps 139, 11f. Über den Wolken. Der Sonne entgegen " … da muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man blieben darunter verborgen … " singt Reinhardt Mey 1974. Freiheit, Angst und Sorge, das sind machtvolle Worte, die in diesem Volkslied federleicht daherkommen. Du...

C.G.Jung (gemeinfreies Bild aus der WIKIPEDIA)

Trinitatis
und Carl Gustav Jung

Als Knabe hatte Carl Gustav Jung den Konfirmandenunterricht seines Vaters zu besuchen. Und - es war schon oft recht langweilig ... Aber der Junge freute sich, dass irgendwann jener Tag kommen musste, an dem die Lehre von der heiligen Trinität Gottes würde behandelt werden. Irgendwann kam dieser Tag. Und mit ihm die große Enttäuschung. Denn der Vater sagte: „Das behandeln wir nicht, - es spielt keine Rolle, ist uninteressant und nicht zu begreifen.”  Wieder einmal hatte irgendwo auf der Welt ein...

Julius Sperling, Vikar in Jena | Foto: Foto: Désirée Werner

Predigttext
Plädoyer für Toleranz

Der geistliche Mensch aber beurteilt alles undwird doch selber von niemandem beurteilt. 1. Korinther 2, Vers 15Von Julius Sperling Paulus lehrt der Gemeinde in Korinth Toleranz, wie ich finde. Sieht man sich den gesamten Predigttext für das Pfingstfest zum ersten Mal an, könnte man aber ebenso genau das Gegenteil herauslesen: Manche Menschen haben den Geist und damit die höhere Einsicht, die natürlichen Menschen jedoch nicht, und damit verstehen sie auch nichts. Doch meinte Paulus das wirklich?...

  • 30.05.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Gemeinschaft im überfüllten Zugabteil

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharia 4, Vers 6b Womit verbinden Sie Pfingsten?“ – Als ich kürzlich im Zug unterwegs war, stellte ich Mitreisenden diese Frage. Einige zuckten mit den Schultern, andere assoziierten Ausflüge in die Natur. Von Katharina Freudenberg Zwei Gesprächsgänge führten weiter: Ein Mitreisender, ein Kunsthistoriker, hatte das Bild vor sich, wie die Jünger Jesu eng zusammengedrängt in einem Raum stehen...

  • 27.05.23
  • 1
Matthias Schollmeyer, Pfarrer im Kirchenkreis Sonneberg | Foto: Foto: Matthias Schollmeyer

Predigttext
Die Stimme des Herrn

Da kam der Herr und trat herzu und rief wie vorher: Samuel, Samuel! Und Samuel sprach: Rede, denn dein Knecht hört.1. Samuel 13, Vers 10Von Matthias Schollmeyer Beklagenswerte Zustände sind bei der Bundeslade am Heiligtum Elis während des professionellen Tempelbetriebs Regelmäßigkeit geworden. Äußerlich scheint noch alles zu laufen – aber es gibt keine Offenbarung mehr. Schlimm. In dieser Welt hat der Knabe Samuel dem alten Priester Eli zur Hand zu gehen. Dessen Söhne sind korrupt geworden und...

  • 20.05.23
  • 1
Premium
Beliebtes Motiv: Das Gemälde eines unbekannten Malers aus dem 17./18. Jahrhundert hängt in der Berliner Marienkirche. | Foto:  epd-bild/Ralf Maro

Himmelfahrt
Aus den Augen, nicht aus dem Sinn

Jesus ist in den Himmel aufgefahren, trotzdem ist er bei den Menschen. Christi Himmelfahrt ist damit alles andere als ein Abschiedsfest. Eine theologische Betrachtung. Von Fabian Brand Aus den Augen, aus dem Sinn": So sagt man manchmal, um damit etwas abschätzig auszudrücken, wenn Menschen nicht mehr aneinander denken. Es kann schon passieren, dass die frühere Nachbarin plötzlich wegzieht – und schon ist das liebgewonnene, spontane Gespräch über den Gartenzaun nicht mehr möglich. Ob der Kontakt...

  • 19.05.23

Wir sind alle tief bewegt (Meißen, d. 22.11.2003)
FÜR FULBERT STEFFENSKI

Tagung in Meißen, St. Afra, auch über Trauer und Trauerriten. Er spricht von seiner Heimat und den Gräbern der Eltern. Er will in einem Nebensatz auf den noch frischen Tod seiner Frau eingehen, weil er weiß, dass wir wissen. Er sagt: "Da ist noch ein anderes Grab, von dem kann ich noch nicht sprechen... Da bricht es aus ihm hervor, schwemmt ihn hinweg. Auch ein zweiter Versuch misslingt nach einer Pause, so dass er abbrechen muss.  Wir sind alle tief bewegt. Auf dem Meer seiner Tränen schwimmen...

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt


 | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Feiertage
Landesbischöfin: Himmelfahrt und Vatertag haben gemeinsamen Nenner

Am Donnerstag begehen Christen den Feiertag Christi Himmelfahrt. Viele Menschen kennen den Tag als Vatertag, und seine biblische Bedeutung ist teils in Vergessenheit geraten. Für die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, haben Himmelfahrt und Vatertag einen gemeinsamen Nenner, sagte sie Kristina Tesch vom epd. Christi Himmelfahrt - was ist an diesem Tag biblisch passiert? Kristina Kühnbaum-Schmidt: Die biblischen Geschichten zu Christi Himmelfahrt antworten in...

  • 16.05.23
2 Bilder

Predigttext
Fürbitte für die Obrigkeit

Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.1. Timotheus 2, Vers 4 Was ist Wahrheit?” Diese Frage lässt der Evangelist Johannes den Politiker Pilatus stellen. Aber der weise Jesus gibt keine Antwort. Von Matthias Schollmeyer Nonnos von Panopolis – ein byzantinischer Autor um 500 nach Chris-tus – hat dieses Schweigen nicht ausgehalten und einen eigenen Vers in das Evangelium hinein gemogelt: „Wahrheit sei dem Joch vergleichbar!” Mit Hilfe eines Jochs...

  • 13.05.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Warum auch Gott Freiräume braucht

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, Vers 20 Die Worte des Ordensgründers und Mystikers Franz von Sales irritieren manch einen, der sie in meinem Büro liest: "Bete täglich eine halbe Stunde und wenn du viel zutun hast, bete eine Stunde." Von Christoph Backhaus Es scheint doch abwegig, gerade dann mehr zu beten, wenn allgemein schon viel zu tun ist. Wo soll denn da Zeit zum mehr Beten sein? Was soll das bringen? Eine ganze Menge wie ich finde....

  • 13.05.23

Atempause in Buttstädt wird fortgesetzt
Atempause in Buttstädt wird fortgesetzt

Die Atempause, die im Jahr 2017 zum Reformationsjubiläum erstmalig in der Buttstädter Michaeliskirche regelmäßig stattfand, wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Im gewohnten Format beginnt die Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 31.05.2023 12 Uhr mit dem Mittagsgeläut der Michaeliskirche. Das Thema ist “Im Jahr der Taufe – biblische Geschichten, die vom Wasser erzählen”. Wir laden Sie herzlich ein, sich wieder eine kleine Auszeit in der Wochenmitte zu nehmen und interessante Geschichten zu...

Jenenser Theologiestudierendenforum vom 2.–4. Juni
Theologiestudierende wollen Fragen nach christlicher Wahrheit nachgehen

Jena, 28. April 2023. Vom 2.-4. Juni 2023 findet an der Theologischen Fakultät in Jena das „Jenenser Theologiestudierendenforum“ (JeThFo) statt. Theologiestudierende aller Studiengänge, Standorte und Fachsemester sind eingeladen, sich unter dem Motto „Gespalten gestalten – Wahrheit(en) im evangelischen Diskurs“ auszutauschen und zu vernetzen. „Die theologische Wissenschaft und das kirchliche Handeln sehen sich heute verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt, die den Charakter des Letztgültigen...

Die Hostie steht für den "Leib Christi" oder das "Brot des Lebens". | Foto: Guntar Feldmann – stock.adobe.com

Abendmahl
Der Geschmack von Oblaten

Anni war als junges Mädchen in das Dorf gekommen. Eigentlich in das Nachbardorf. Ihre Familie hatte flüchten müssen, man hörte es immer noch an ihrem rollenden „r“. Von Bettina Schlauraff Beim Tanz lernte sie Hans kennen. Genauso groß und schlank wie sie. Sie heirateten. Das war eine große Nummer. Denn Anni war katholisch, Hans evangelisch. Die Familien waren nicht begeistert. Aber sie konnte gut zupacken, und die beiden führten den Hof der Eltern von Hans weiter. Zu ihrem größten Kummer...

  • 07.05.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Auf dass der Funke überspringen möge

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98, Vers 1 Es gibt was zu feiern: Im Magdeburger Dom werden junge Menschen ordiniert! Wie wunderbar, dass sie bereit sind, sich in den Dienst nehmen zu lassen für Gott und Mensch. Ein Grund zum Jubeln – am besten gleich mit einem neuen Lied, empfiehlt der Psalm des Sonntags. Von Laura-Christin Krannich  Aber was ist schon neu? Böse Zungen sagen: In der Kirche ist neu, was weniger als fünfzig Jahre alt ist. Klar, es ist wichtig, ab und...

  • 06.05.23
2 Bilder

Predigttext
Fenster zum Himmel

Wenn nun der Geist Gottes über Saul kam, nahm David die Harfe und spielte darauf mit seiner Hand. So erquickte sich Saul, und es ward besser mit ihm, und der böse Geist wich von ihm. 1. Samuel 16, Vers 23Ein Konzert des Nigun-Quartetts aus Tel-Aviv im Rahmen der Jüdisch-Israelischen Kulturtage in Erfurt: Mit Kontrabass, Klavier, Percussion, Saxofon und Gesang erklingen Niguns, chassidische, sich wiederholende Melodien, die von Generation zu Generation weitergeben werden. Hier werden sie neu und...

  • 05.05.23
Premium

Serie (5)
Herausposauntes Gotteslob

"Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder!" Die Worte aus Psalm 98 stehen über dem Sonntag Kantate. Doch nicht nur singend kann man Gott loben, meint unser Autor. Von Rolf Wischnath Natürlich ist das Singen die erste Weise, Gott zu loben. Aber auch die Instrumente kommen oft vor in der Bibel. Welches ist das beliebteste Instrument in der Heiligen Schrift? Es ist die Posaune. Erstaunlicherweise kommt sie mehr als einhundertzwanzigmal vor. Darum steht sie auch im letzten Psalm – Psalm...

  • 03.05.23
2 Bilder

Wort zur Woche
In und durch die Gemeinschaft weiterkommen

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, Vers 17 Kürzlich habe ich ein letztes Mal eine Woche im Predigerseminar in Wittenberg verbracht. Fast ein Jahr lang war ich monatlich dorthin gereist, um die Grundlagen des pastoralen Handelns zu erlernen. Laura-Christin Krannich Dort gehörte zu unserem Tagesrhythmus, dass wir uns vor dem Mittagessen trafen, um eine halbe Stunde lang gemeinsam zu singen. Das Lieblingslied...

  • 29.04.23
2 Bilder

Predigttext
Im Vorraum der Freude

Auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Johannes 16, Vers 22 Abschiednehmen. Abschied für immer. Aber dann sagt die Mutter auf dem Sterbebett: "Wir werden uns wiedersehen!" Ihre letzten Worte trösten die Kinder immer wieder. Von Mirjam Redeker Wenn ihr Platz bei Festen leer bleibt. Wenn sie sich nach der warmen Umarmung sehnen. Nach ihren aufmunternden Worten und dem zärtlichen Blick, der seit...

  • 28.04.23

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.