Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Predigttext
Geschichte von Gnade

Der Herr wird Richter sein zwischen mir und dir und mich an dir rächen, aber meine Hand soll nicht gegen dich sein.1. Samuel 24, Vers 13 Frühling oder Sommer? Wenn ich mich entscheiden müsste, dann müsste ich eine Weile überlegen. Doch, der Sommer ist für mich die schönste Jahreszeit von allen. Ja, auch die anderen haben ihren Reiz und ihre unverwechselbaren Schönheiten, aber nie fühlt sich das Leben so leicht an wie im Sommer. Von Peggy Rotter Ja, der Sommer ist eines der schönsten Geschenke,...

  • 21.06.24
Premium

Die Neuapostolische Kirche
Wende um 180 Grad

Die Neuapostolische Kirche hat seit den 1990er-Jahren eine tiefgreifende geistliche Entwicklung durchgemacht und sich unter anderem für Frauen geöffnet. Dennoch geht die allgemeine Kirchenkrise nicht an ihr vorüber. Ein Besuch in der Weltzentrale in Zürich. Von Andreas Fincke Unscheinbar, fast ein wenig diskret, steht die Weltzentrale der Neuapostolischen Kirche (NAK) am Rande von Zürich. Ein sachliches Gebäude fanden wir vor, ohne besonderen Schmuck und ohne viel Aufhebens. Eine kleine Gruppe...

  • 21.06.24
  • 1
Premium

Die Taufe
Eine Aufgabe für alle

Mit der Taufe werden Kinder zu Mitgliedern der christlichen Gemeinde. Ihnen stehen Eltern und Paten auf ihrem Glaubensweg zur Seite. Doch was ist, wenn Eltern keine Kirchenmitglieder sind? Von Johannes Wischmeyer Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine vorläufige Bilanz ihrer Taufaktion gezogen. Im Rahmen der Aktion „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe“ hätten sich in 430 teilnehmenden Kirchengemeinden gut 3.100 Personen taufen lassen. Das entspreche rund einem Drittel aller...

  • 19.06.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Eine Geschichte, die empört

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, Vers 10 Er steht für Gerechtigkeit, aber wird sich selbst untreu. Sein Name bedeutet „der Gerechte“, aber er behandelt die Leute nicht fair. Von Sara-Carina Hofmann Damit zieht er böse Blicke auf sich! Er wird gestraft für sein asoziales Verhalten. „Zurecht,“ denke ich auch beim x-ten Mal Lesen der so bekannten Geschichte von Zachäus. Wahrscheinlich würde ich genauso bei den Leuten stehen, die „murren“....

  • 15.06.24
2 Bilder

Predigttext
Jesus sucht Gemeinschaft

Die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isst mit ihnen.Lukas 15, Vers 2Ich glaube, dass Gott zu jedem eine Beziehung knüpfen, sie vertiefen will. Ohne Ausnahme. Zu den Rechtschaffenen – hier die Pharisäer und Schriftgelehrten. Und zu denen, die aus dem gesellschaftlichen Werterahmen fallen – hier die Zöllner und Sünder. Von Michael Nicolaus Die ein anständiges Leben führen sind – nach ihrer Meinung – zu Recht empört; „diese da“ sind ein extrem...

  • 14.06.24
Premium
Jürgen Moltmann: Das Foto entstand 2022, als der Theologe die  Ehrendoktorwürde der Kirchlichen Hochschule Wuppertal erhielt. | Foto: epd-bild/Fritz Stark
2 Bilder

Trinität
Drei Falten, ein Schlips

Jürgen Moltmann zählte zu den großen Theologen der Gegenwart. 2017 sprach er in einem Interview mit Reinhard Mawick über seine Erkenntnisse zur Trinität, das wir hier in Auszügen abdrucken. Moltmann ist am 3. Juni im Alter von 98 Jahren verstorben. Herr Professor Moltmann, Sie stammen aus einer säkularen Hamburger Familie. Wie sind Sie überhaupt dazu gekommen, Theologie zu studieren? Jürgen Moltmann: Als Luftwaffenhelfer überlebte ich 1943 nur knapp die Zerstörung meiner Heimatstadt Hamburg...

  • 12.06.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Fingerübung für Herz und Bauch

Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11, Vers 28 Jesus ist gescheitert. Er kämpft mit Frust und Misserfolg. Seine Worte und Taten haben nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Das ist der unmittelbare Kontext des Wochenspruchs. Von Sara-Carina Hofmann Daraufhin betet er: „Ich preise dich, Herr, dass du dies den Weisen und Klugen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart.“ In meiner alltäglichen Arbeit sehe ich, wie Gott sich...

  • 08.06.24
2 Bilder

Predigttext
Die Baustelle Gottes

„Jesus Christus ist der Eckstein, auf welchem der ganze Bau ineinandergefügt wächst.“Epheser 2, Verse 20+21 Kirche ist Baustelle. In diesem Bild stehen uns wohl Kräne, Baumaschinen, Container, Lärm und aufgewirbelter Staub vor Augen. Aber man rennt nicht wegen jedem Dreck auseinander. Von Michael Nicolaus Der Ton ist nicht selten rau. Doch reden muss man miteinander. Der Zimmermann mit dem Maurer und Architekten. Man muss sich abstimmen. Sonst droht doppelte Arbeit oder gar Pfusch. Die...

  • 07.06.24

Kirche spielt mit
Kopfbälle für Fußballbegeisterte

 Wenn die Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird, werden auch Christen begeistert in die Stadien pilgern oder vor einem Bildschirm sitzen, um mit "ihrer" Mannschaft mitzufiebern. Auch werden Kirchengemeinden ihre Türen zum "Public Viewing" öffnen und so Menschen für Themen über den Fußball hinaus interessieren können. Von André Poppowitsch Für die Zeit des Turniers werden in Internetforen Materialien zur Verfügung gestellt, die Kirchengemeinden...

  • 05.06.24
Premium

Europameisterschaft
Anstoß für den Glauben

Fußball EM: In der Heiligen Schrift lassen sich Hinweise finden, die Profi-Fußballer und Hobby-Kicker gleichermaßen beherzigen können. Von Uwe Birnstein Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, sondern alles liegt an Zeit und Glück. (Prediger 9, Vers 11; Judit 12, Vers 9): Ohne eine gehörige Portion Glück hilft auch schnelles Laufen und hartes Kämpfen nicht. Diese Einsicht könnte auch Trost spenden, wenn’s mal trotz größter Anstrengung nicht geklappt hat. Helfen...

  • 05.06.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Notnägeln und Nachfolge

Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10, Vers 16a Christa, hätte ich gewusst, dass du heute den Pfarrer mimst, dann wäre ich zu Hause geblieben“, sagte eine enttäuschte Kirchgängerin zur Lektorin. Keine Pfarrerin da? Von Reinhard Süpke Lektoren sind nur ein „Notnagel“. Wohin soll das führen? Ein Notnagel ist mehr als sein Ruf. Lange gehörte er zur Ausrüstung der Feuerwehr. Das war ein spitzer Eisenstift mit einer Öse. Durch die wurde ein Seil geführt....

  • 01.06.24
  • 2
2 Bilder

Predigttext
Gottes Wort weitergeben

Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Jeremia 23, Vers 28 Gott wütet gegen „die Propheten“. Und Jeremia muss diese Worte weitergeben an die Führenden von Jerusalem. Er gibt die Kritik Gottes also weiter an seinen eigenen „Berufsstand“. Von Sabrina Pieper Jeremia kann einem leidtun, dass er gegen sich selbst sprechen muss. Es ist schon klar, es geht nicht gegen ihn selbst, sondern gegen die anderen, die falschen Propheten. Und er...

  • 31.05.24
  • 1
Premium

Katholikentag
Anschlussfähige Losung

Katholikentage stehen, wie ihr evangelisches Pendant, der Kirchentag, unter einem Motto, dem ein biblischer Vers zugrunde liegt. Über dem Katholikentag in Erfurt steht ein Vers aus Psalm 37. Eine theologische Betrachtung. Von Katrin Großmann Das Leitwort prägt das Programm des Katholikentags und wird die Vorbereitungen intensiv begleiten. Deshalb ist es wichtig, dass nicht nur die Personen, die zur Katholikentagsleitung gehören, hinter diesem Leitbild stehen können, sondern dass alle, die sich...

  • 29.05.24

Wochenlied-Serie – Folge 5
Brunnen des Heils

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. Diese Folge dreht sich um das Lied "Brunn alles Heils, dich ehren wir" (EG 140). Von Markus Leidenberger Kennen Sie noch einen Brunnen? Oder kommt bei Ihnen, wie bei mir zuhause, das Wasser einfach aus dem Wasserhahn? Für uns ist es selbstverständlich, dass das Wasser aus dem Hahn kommt. Die Wasserwerke sorgen dafür. Bei natürlichen...

  • 26.05.24

von der Sichtbarkeit
des Wortes Gottes

Die christliche Theologie nennt Jesus das lebendige Wort Gottes. Eine sehr schöne Theorie, die wir zur Praxis machen dürfen. Immer wieder und von Sonntag zu Sonntag mehr. Diese alte Theorie sagt, dass Jesus mehr ist als ein einzelner vergänglicher stummer Mensch. Zugleich bedeutet sie, dass Gott nicht als etwas vorgestellt werden müsste, das nicht wirklich erfahrbar und hörbar wäre. Gott hat für sich entschieden: Ich lasse mich erzählen. Er will wahrscheinlich nicht bewiesener, sondern...

2 Bilder

Wort zur Woche
Ein Segen mit Doppelpunkt

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 2. Korinther 13, Vers 13 Zum Ende eines Briefes gehört ein guter Abschiedsgruß. Ein Segen passt immer. Das hat der Apostel Paulus am Ende eines Briefes auch gemacht. "Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen." Von Reinhard Süpke Dieser Segen hat es in sich. Er ist nicht nur das letzte Wort,...

  • 25.05.24
2 Bilder

Predigttext
Gottes Geist bringt Leben

Ich gebe meinen Geist in euch, damit wieder Leben in euch kommt.Hesekiel 37, Vers 14 (Gute Nachricht Bibel) In dem kleinen, prominent gelegenen Dörfchen versuchte man schon lange, den Tourismus wieder auf die Beine zu stellen. Das war zu großen Teilen gelungen: Kleine Pensionen boten Übernachtungen mit Frühstück an. Es lief an. Von Michael Schmudde Nur die Kirchengemeinde führte ein Schattendasein. Unglaublich, wie gründlich es hier geschafft worden war, das kirchliche Leben fast vollständig...

  • 24.05.24
  • 1

300. Geburtstag eines Philosophen
Was Kant glaubte

Immanuel Kant hätte auch Theologie studieren können. Seine Eltern waren Pietisten; seine Mutter nahm ihn oft zur Bibelstunde mit. Von Karsten Huhn Im Alter von acht Jahren wurde Kant in Königsberg (Ostpreußen) am Collegium Fridericianum angenommen. Das Gymnasium war eine pietistische Privatschule nach dem Vorbild des Frankeschen Waisenhauses in Halle. Kant lernte das Alte und das Neue Testament kennen, lernte Luthers Kleinen Katechismus auswendig und paukte die „Ordnung des Heils in Tabellen“ –...

  • 24.05.24
Premium
Seid fröhlich in Hoffnung, 
geduldig in Trübsal,
beharrlich im Gebet.
Römer 12, Vers 12 | Foto: Joerg Sabel – stock.adobe.com
2 Bilder

Interview
Sie beteten und stritten

Die Apostelgeschichte berichtet über das Leben der ersten Christen. Michael Kinnen sprach mit Thomas Johann Bauer, Theologieprofessor an der Universität Erfurt, über die Frage, ob die Urgemeinden Vorbild für die Reform der Kirche sein können. Herr Bauer, ist die Apostelgeschichte ein historisches Geschichtsbuch? Thomas Johann Bauer: Die Apostelgeschichte berichtet über Ereignisse und Tatsachen, aber nicht auf die Weise, wie wir es heute aus einem historischen oder archäologischen Blickwinkel...

  • 22.05.24
2 Bilder

Die Dreins
Trinitatis 2024

Ich fragte meinen Engel, ob er hätte in allen tausend Jahren je erspäht, das Ziel des Seins nach endlos langer Kette - im Allerheiligsten der Trinität. Er wiegt das Haupt mit heiligem Bedenken vor Gottes unendlicher Majestät. Und riet mir ab, auf diesen Weg zu lenken den Schritt. Da drang ich ihn: „Zeig mir den Pfad, auf dem sich mir Erkenntnis könnte schenken - von Gott und seiner Wahrheit Wundertat!“ Er aber warnte mich mit einer Frage: „Willst werden du des Todes Kandidat? Wie kann ein...

Pfingstmontagstexte
vom Erwachen des Geistes in der Schrift

Zwei schöne Worte bekommen wir zum heutigen Pfingstmontag geschenkt. Im Johannesevangelium (20,19-23) erstens, dass wir Jesus erkennen können und es möglich ist, mit dieser Erkenntnis Verfehlungen zu vergeben. Zweitens, dass es erlaubt ist, dass wir uns nicht mehr als unmündige Kinder auffassen  und nie mehr als Spiel der Wellen verstehen müssen, geschaukelt und getrieben vom tagtäglichen Widerstreit der Lehrmeinungen. Nicht mehr als ohnmächtige Würfel der Mächtigen und herum gerollt von deren...

2 Bilder

Pfingsten
Der Heilige Geist, das unbekannte Wesen

Feuerzungen, Sprachwunder und Sturmgebraus: Obwohl auch Pfingsten wie Ostern und Weihnachten gleich zwei Feiertage hat, können die wenigsten Deutschen mit dem christlichen Hochfest noch etwas anfangen. Eine andere Biografie. Von Christoph Arens Neben Gott Vater und Jesus Christus ist der Heilige Geist die dritte Person in der "Heiligen Dreifaltigkeit". Doch ist er, der nach den biblischen Berichten am Pfingstfest aus angsterfüllten Jüngern mutige Missionare der Frohen Botschaft Jesu machte,...

  • 17.05.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Happy Birthday, alte Dame!

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4, Vers 6b Happy Birthday, alte Dame! Ich finde, jemanden, der 2000 Jahre alt ist, darf man als alt bezeichnen. Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. Ob ich ihr eine Karte schicke? Von Nina Spehr Auf den Titel schreibe ich das Wort des Propheten Sacharja „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch den Geist geschehen“. Doch nun kommt der knifflige Teil: Was wünsche...

  • 16.05.24

Lebensfragen suchen Antworten
Themenreihe in Erfurter Gottesdiensten

Zeitgeist? Ein Wort, das beschreibt, was in der aktuellen Zeit oder Epoche gerade wichtig erscheint. Welche Fragen Menschen umtreiben und welche Positionen sie zu Themen haben. Deshalb gibt es eine neue Themenreihe im checkpointJesus. An den nächsten Sonntagen  werden Fragen gestellt, die aktuell sind, aber vielleicht nicht neu. Gemeinsam werden wir uns in Gottesdiensten auf die Suche machen nach Antworten und wie auch die Bibel sich positioniert. Herzliche Einladung zum Gottesdienst! Sonntags...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.