Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

2 Bilder

Wort zur Woche
Mehr als Zierrat für St. Martin

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, Vers 40b Es ist schon ein paar Jahre her: In einer Kirche fristete am Ausgang eine unscheinbare Spendendose ihr schattiges Dasein. Die sonntägliche Kollektenschale war auf der gegenüberliegenden Seite deponiert und wurde moderat gefüttert. Von Annegret Friedrich-Berenbruch Nur bei genauerem Hinsehen konnte man die verblichene Sütterlinschrift auf der Dose entziffern: „Für die...

  • 02.09.23
2 Bilder

Predigttext
Gottes Liebe befreit

Ihr Lieben, hat uns Gott so geliebt, so sollen wir uns auch untereinander lieben.1. Johannes 4, Vers 11 Immer wieder ploppt eine Diskussion um die Blasen auf – jene selbstreferenziellen Mini-Universen, in denen sich so viele Zeitgenossen heute mehr oder weniger einrichten. Von Joachim Süss Wenn nach Erklärungen für merkwürdige Weltanschauungen oder gefährliche gesellschaftliche Entwicklungen gesucht wird, dann, so heißt es, läge dies daran, dass innerhalb einer Blase nur noch Gleichgesinnte...

  • 01.09.23
Premium
Dürre, Sintflut, Plagen und Naturkatastrophen: Die Bibel kennt verschiedene Wetterlagen, die als das Wirken Gottes angesehen wurden. Denn der Schöpfer des Himmels und der Erde ist auch der Herr über das Wetter. | Foto: Biewer_Jürgen – stock.adobe.com

Das Wetter in der Bibel

Naturgewalten spielen in der Bibel immer wieder eine Rolle – nicht nur, weil die gesamte Gesellschaft damals abhängig von ihnen war. Wie der Mensch, so liegt auch das Wetter in Gottes Hand. Von Anke von Legat Ausgetrocknetes, gesprungenes Erdreich, unerbittlich brennende Sonne und verdorrte Halme, die im Wind rascheln. Solche Dürrebilder sind inzwischen auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Im Palästina der biblischen Zeit waren sie – vor allem im Süden des Landes – eine ständige...

  • 01.09.23
Der Physiker und Strahlenschutz-Experte Rainer Gellermann sitzt gemeinsam mit den beiden Ruhestands-Diakonen Bodo Walther und Paul Koch (v.l.) in einem Gasthaus im niedersächsischen Schöppenstedt. Vor vier Jahren gründeten sie in dieser Runde den sogenannten „Strahlenschutz-Stammtisch Braunschweiger Land“. | Foto: epd-bild/Charlotte Morgenthal

Kirchen
Bei Bier und Saft geht es um Atommüll und Radioaktivität

Was passiert mit dem Atommüll in der Asse und was wird aus dem geplanten Endlager Schacht Konrad? Seit Jahrzehnten sorgen sich Anwohner. Und Kirchen mahnen mit Andachten, Gottesdiensten und auch einem «Strahlenschutz-Stammtisch». Von Charlotte Morgenthal (epd) Nur auf den ersten Blick wirkt die Versammlung in der Stube eines Restaurants wie ein gewöhnlicher Stammtisch. Die Gäste, die an dem heißen Sommertag die Treppe heraufkommen, bestellen Radler, Bier oder Apfelschorle. Alles wird auf...

  • 30.08.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Auch Glimmen ist erlaubt

Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42, Vers 3a Es fällt nicht gleich auf: Dieses Wort steht in Spannung zu den Lesungen des Sonntags. Von Ulrich Placke Der Christenverfolger Saulus, durch die Begegnung mit dem auferstandenen Christus erblindet, wird sowohl von dieser körperlichen als auch von seiner Verstehensblindheit („Schuppen“ vor den Augen) geheilt; er wird zum Apostel Paulus. Der unbekannte gehörlose Mann hört und kann...

  • 26.08.23
2 Bilder

Predigttext
Gott wird erretten

Wohlan, es ist noch eine kleine Weile, so soll der Libanon fruchtbares Land werden, und was jetzt fruchtbares Land ist, soll wie ein Wald werden.Jesaja 29, Vers 17 Auch in diesem Sommer wüten verheerende Waldbrände auf Inseln und Kontinenten. Obgleich das uns hierzulande bisher erspart blieb, die Bilder gehen mir nicht aus dem Kopf: Rauchsäulen, Löschzüge, Straßensperrungen, verbranntes Land. Von Michael Lehmann So gehört viel Vorstellungsvermögen dazu, die Worte des Jesaja zu hören: Aus dürrem...

  • 25.08.23
  • 1
Äbtissin Diodora, bürgerlich Charlotte Stapenhorst, leitet den Konvent im Heiligen Kloster Dionysios Trikkis & Stagon in Oberndorf bei Bad Ems. Seit 2019 lebt ein Konvent orthodoxer Nonnen im Kloster Arnstein in Rheinland-Pfalz. Damit haben sie eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Anlage wiederbelebt, die zuvor von katholischen Mönchen aufgegeben wurde. 

 | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirchen
Orthodoxe Hymnen in ehemals katholischem Kloster

Seit 2019 lebt ein Konvent orthodoxer Nonnen im Kloster Arnstein in Rheinland-Pfalz. Damit haben sie eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Anlage wiederbelebt, die zuvor von katholischen Mönchen aufgegeben wurde. Von Paul-Philipp Braun (epd) Dichter Nebel steigt an diesem Morgen über dem Kloster auf. Die ganze Nacht hindurch hat es geregnet, nun liegt das Tal der Lahn in dicken Schwaden, die gelben Türme der Klosterkirche hüllen sich in Dunst. In der dreischiffigen Basilika ist der Altarraum...

  • 24.08.23
Premium
Das Jenseitige
ist nicht das unendlich Ferne, 
sondern das Nächste.
(Dietrich Bonhoeffer, lutherischer Theologe und Pfarrer) | Foto: Thomas-stock adobe.com

Bonhoeffer-Tage 2023
Theologie für die mündige Welt

Dietrich Bonhoeffer war ein wichtiger Vertreter des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Dies beeinflusste auch seine Theologie. Von Hartmut Rosenau Am 9. April 1945 ist Dietrich Bonhoeffer im Alter von 39 Jahren im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet worden. Er gehörte der Widerstandsgruppe gegen Hitler um Admiral Canaris an, die den „Führer“ beseitigen wollte. Aber diese Pläne misslangen wie die Attentatsversuche. Bonhoeffer kam in Haft und musste, wie viele andere auch, mit...

  • 23.08.23
2 Bilder

Predigttext
Die Bibel tratscht nicht

Dir sind deine Sünden vergeben. Lukas 7, Vers 48 Wie? Hier geht’s doch nicht etwa um deine und meine Sünden? Eigentlich reden wir über Sünden ja ganz gern, am liebsten jedoch über die Sünden anderer. Wir tun das im Privaten, in der politischen Debatte, auch in unserer Kirche. Denk dir mal: Eine Frau salbt Jesus die Füße; dabei ist sie eine Sünderin. Welcher Art ihre Sünde wohl sein mag? Liebe Freunde des Herrenwitzes, in dieser Szene kommt ihr nicht auf eure Kosten, obschon sich die Exegeten...

Rezension
Neuauflage der Stuttgarter Erklärungsbibel

Die Bibel ist ein spannendes Buch! Man kann einfach irgendwo mit dem Lesen beginnen. Je nachdem, wo man es aufgeschlagen hat und welches Vorwissen man mitbringt, kommen dann aber schnell auch Fragen: Was genau hat es mit dieser Begebenheit auf sich? Wie kann ich diese komplizierte Formulierung verstehen? Und wie verhält sich das, was ich gerade gelesen habe, zu anderen Texten in der Bibel? Von Christoph Rösel Solche und ähnliche Fragen beantwortet die Stuttgarter Erklärungsbibel (SEB). Die...

  • 19.08.23
Premium

Theologie elementar
Geist und Logik

Verkündigung: Von der Frohen Botschaft zu erzählen, soll in Klarheit geschehen und einer Logik folgen. Zugleich soll Verkündigung vom Heiligen Geist erfüllt sein – kein Widerspruch, meint unser Autor. Von Rolf Wischnath "Sei kein Tor!“, heißt es im alttestamentlichen Prediger Buch. Bei der Verwendung des in der Bibel gebrauchten Wortes „Tor“ und „töricht“ nimmt der Apostel Paulus eine Zuspitzung vor, wenn er zu Anfang des ersten Briefes an die Korinther die These vorträgt, dass das Evangelium...

  • 18.08.23
2 Bilder

Wort zur Woche
Wer ist was und woran erkennt man sie?

Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. 1. Petrus 5, Vers 5b Ein guter, klarer Spruch. Gott handelt. Oder über sein Handeln wird etwas gesagt. Hier bin ich dann erstmal raus. Bin ja nicht Gott. Da denke ich erstmal über Hochmütige und Demütige nach. Wie ich die erkennen kann. Und über mich. Wo ich hier vorkomme in dem Spruch. Weil Gott auch für mich da sein will. Und ich mit ihm rechne in meinem Leben. Wie erkenne ich nun die Hochmütigen, denen Gott widersteht?...

Nicola Sarić - Gleichnis von den beiden Schuldnern (Lukas 7,36-50)

Predigttext 20.8.2023
Lukas 7,36-49

Ein Pharisäer bat zu großem Essen auch Jesus in sein frommes Haus herein. In jener Stadt ein Weib auch war indessen mit üblem Ruf, der Sünde Magd zu sein. Als sie vernahm, wo sie zu Tische saßen, da brachte sie aus Alabaster fein ein Glas mit Salböl draußen von der Straßen, naht Jesus sich von hinten - und sie drang zu ihm und kniet. Weint Tränen viel dermaßen, dass seine Füße sie benetzte. Rang die Hände. Mit den Haaren wischt sie trocken es dann und salbt mit teurem Öl ihn bang. Der Pharisäer...

Vor allem kranke und alte Menschen reagieren positiv auf das Angebot einer rituellen Salbung. | Foto: epd-bild/Jörg Wohlfromm

Altes Ritual neu entdeckt
Wie ein wohlriechender Segen

Von Christine Süß-Demuth Die Salbung ist ein altes Segnungsritual, das vor allem aus der orthodoxen und katholischen Kirche bekannt ist. Das Ritual mit duftendem Öl ist in den vergangenen Jahren in der evangelischen Kirche neu entdeckt worden. "Eine Salbung ist die sinnliche Bestätigung eines Segens", sagt die Theologin Urte Bejick von der Evangelischen Landeskirche in Baden. Es mache den kirchlichen Segen stärker erfahrbar als nur durch Worte. In der katholischen Kirche habe es lange das...

  • 14.08.23
2 Bilder

Predigttext
Wichtige Traditionen

Und der Herr gebot mir zur selben Zeit, euch Gebote und Rechte zu lehren, dass ihr danach tun sollt in dem Lande, in das ihr zieht, es einzunehmen. 5. Mose 4, Vers 14Welche Traditionen sind Ihnen wichtig? Sind es die Treffen zu Familien-Geburtstagen? Ist es das gut gehütete Kartoffelsalatrezept von Oma? Traditionen und die damit verbundenen Werte und Normen sind für alle Menschen wichtig. Sie geben uns Halt und sind die Basis menschlichen Zusammenlebens. Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass...

2 Bilder

Wort zur Woche
Wenn sich Gott verliebt

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! Psalm 33, Vers 12Dazugehören – wer will das nicht? Ausgewählt oder erwählt sein, wie es im Wochenspruch heißt. Das fängt schon in der Schule an: Werde ich in die starke Fußballmannschaft gewählt? Werde ich überhaupt gewählt oder bleibe ich am Ende übrig und lande gerade mal auf der Ersatzbank? Ich kann es mir nicht aussuchen. Im Psalm 33 geht es um das Volk Israel, das Gottesvolk. Dieser Titel lässt sich nicht...

Wittenberg mit den Doppeltürmen der Stadtkirche, deren Kirchensau für Debatten sorgt . Über diese und andere Antijudaismen schreibt Teja Begrich. | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Israelsonntag
Ein Judenhut für Jesus

Am Israelsonntag wird an die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens erinnert. Jesus war wie seine Jünger Jude. Seine Lehren wurzeln in der jüdischen Glaubenstradition und der hebräischen Bibel. Von Teja Begrich "Haben Sie auch eine Judensau?“ Enttäuscht wenden sich die Besucher ab, als ich verneine. „Nein, eine Judensau haben wir im Havelberger Dom nicht, dafür müssen Sie nach Brandenburg. Aber wir haben andere Antijudaismen.“ Und schon präsentiere ich Judenhüte und schweinsköpfige...

  • 09.08.23
  • 1

Gott erfüllt alle seine Verheißungen
ES MUSS ERBETEN SEIN

Ein kleines Rätsel könnte so lauten: "Was ist das? Es kostet nichts. Es bewirkt viel. Und jeder kann es lernen." Die Lösung lautet: das Gebet. Zu einer christlichen Existenz gehört es unbedingt dazu. Auf den Punkt gebracht könnte man sagen: "Wer nicht betet, ist kein Christ!" Da hat jeder seine Erfahrungen; seine Erfolge und seine Einbrüche. Mir fällt da folgende Episode ein: Im Halbdunkel eines Internatszimmers mit sechs Betten hat Horst, ein Mitschüler aus dem Eichsfeld, seine Hände gefaltet,...

2 Bilder

Predigttext
Fragen und Antworten

Siehe, ich gebe dir ein weises und verständiges Herz. 1. Könige 3, Vers 12 In der Vorweihnachtszeit 2019 erschien der Nachfolger des beliebten Disney-Films „Die Eiskönigin“. Wer „Die Eiskönigin 2“ gesehen hat, weiß, dass es sich nicht um einen schnöden Kinderfilm handelt. So werden Themen wie Schuld und Vergebung, Identität, (Vorher-)Bestimmung und Umweltschutz angesprochen. Der Film beginnt nahtlos, wo der Vorgänger endet: Elsa ist Königin in Arendelle und glücklich – eigentlich. Doch da ist...

2 Bilder

Wort zur Woche
Jetzt ist die Zeit – für Korrekturen

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, Vers 48bOb sehr vermögende Menschen in Deutschland stärker besteuert werden sollten, ist umstritten. Laut einer Umfrage des Münchner ifo-Instituts befürworten Ökonomen mehrheitlich eine Steuererhöhung für Spitzenverdiener. Rund 56 Prozent begrüßen eine Anhebung der Reichensteuer auf Jahreseinkommen ab 278 000 Euro. Das betrifft etwa 0,5 Prozent der arbeitenden...

Gleichnis vom Schatz im Acker - Paula Jordan

vom Schatz im Acker (Mt 13,44ff)
zum Sonntag 30.8.2023

„Das Himmelreich gleicht einem Schatz, im Acker tief verborgen. Erwartet dich an seinem Platz inmitten fremder Sorgen. Geh‘ hin, versetz dein Eigentum, verkaufe alle Habe. Erwirb dafür den Acker nun  und - jenen Schatz im Grabe. Genauso ist das Himmelreich mit allen Gottesdingen. Dem Acker draußen völlig gleich - doch innen goldnen Ringen. Nach Perlen forscht im fernen Land ein Kaufmann weit und lange. Biss dass er die besondre fand.  Ihm war gewiss nicht bange: Ging hin und tausche Hab und Gut...

Christin Drexel | Foto: privat

Wort zur Woche
Aller hellen Dinge sind drei

Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5, Vers 8b-9 Unser Alltag ist geprägt von vielen Kontroversen. Kaum schalte ich Radio, Fernseher oder Handy ein, prasselt eine Informations- und Meinungsflut auf mich ein, die ich kaum sortieren und nur schwer ertragen kann. Von Christin Drexel Auch die Diskussionskultur lässt mich immer wieder erschaudern und tut ihr Übriges dazu, dass ich bestimmte Zeitungen, Sendungen und...

  • 29.07.23
  • 1
  • 2
2 Bilder

Wort zur Woche
Ein Gemeindehaus mit vielen Räumen

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heilligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Fühl dich wie zu Hause“, so ruft mir meine Freundin zu, als sie mir die Tür aufmacht und noch mit anderen Dingen beschäftigt ist. Also gehe ich in die Wohnung, mache die Tür zu, ziehe meine Schuhe aus und hänge meine Jacke an die Garderobe. So, wie ich das zuhause eben auch machen würde. Von Christin Drexel Ich gehe in die Küche, lege die für unser Abendessen eingekauften...

  • 22.07.23
Foto:  epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Taler und Talar
Konferenz zu Wirtschaft und Ethik

Die zweite Taler & Talar Konferenz findet am 7. und 8. September im Kloster Volkenroda steht. Führungskräfte aus Wirtschaft, Nichtregierungs-Organisationen (NGO) und Kirchen treffen sich mit dem Ziel, Wirtschaft, Sinn und Ethik zu verbinden. Mit dabei sind unter anderem Margot Käßmann, Frank Dopheide (Autor des Bestsellers „Gott ist ein Kreativer“), ZDF-Moderator Tim Niedernolte und Theologe Prof. Peter Wick. Infos und Anmeldung: https://www.talerundtalar.de/. „Das ist eine Konferenz gegen den...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.