Rezension
Wende oder Friedliche Revolution

Foto: mohrsiebeck.com

Im Sommer 2024 beschäftigte sich eine Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Einordnung der Ereignisse von 1989 und der Frage nach der Bedeutung und Deutung der Friedlichen Revolution.

Von Dietlind Steinhöfel

Ausgehend vom Begriff "Geschichtszeichen", den der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) in seiner Schrift "Der Streit der Fakultäten" von 1798 im Zusammenhang mit der Französischen Revolution verwendete, werden verschiedene historische Ereignisse analysiert. Diese Analysen nehmen vor allem in den ersten Vorträgen viel Raum ein, sodass eine Außensicht auch auf die Friedliche Revolution in größerem Kontext möglich wird.

So schreibt der Theologe, Bürgerrechtler und späterer Bundespräsident Joachim Gauck über die Freiheit und die damit verbundenen Emotionen auf der einen Seite und die Verantwortung auf der anderen. "Wenn die Freiheit geboren wird, heißt sie Befreiung. Sie schenkt das Glück, dass die Unterdrückung vorüber und die Unterdrücker machtlos geworden sind. Aber – nicht lange nach den glücklichen Tagen der Befreiung und des Falls der Mauer wird dann das Leben zur Gestaltungsaufgabe …"

Weitere Beiträge befassen sich mit der Kant’schen Philosophie und seiner These, dass sich in der Geschichte der Menschheit ein Fortschritt, eine Besserung, abzeichnen müsse. Verschiedene "Geschichtszeichen" werden betrachtet, auch negative wie Auschwitz oder der 11. September 2001. Als positive werden unter anderem der "Kniefall von Warschau" oder eben der Fall der Mauer in den Blick genommen. Ereignisse, die nicht nur eine kleine Gruppe von Menschen bewegten, sondern weltweit Emotionen erzeugten: eben Geschichtszeichen.

Wie sind im historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang die Ereignisse in der DDR 1989 zu sehen? Wie kommt es zur unterschiedlichen Wahrnehmung nach nun über 30 Jahren? Warum spalten die Begriffe "Wende" und "Friedliche Revolution" bis heute? Die Vorträge zeichnen ein differenziertes politisches und philosophisches Bild. Die wissenschaftlichen Vorlesungen wurden in einem Band unter dem Titel "Geschichtszeichen der Freiheit" dokumentiert.

Plaul, Constantin; Tetzlaff, Karl (Hg.): Geschichtszeichen der Freiheit, Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart, Mohr Siebeck, 362 S., 24 Euro, ISBN 978-3-16-163773-5

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

43 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.