Deutsche Einheit

Beiträge zum Thema Deutsche Einheit

Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Kirche vor Ort

Deutschland singt
Christen feiern „Tag der Einheit“

Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit sowie den 9. November als Tag des Mauerfalls mit Veranstaltungen wie Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Feste und der Beteiligung an der Aktion „Deutschland singt“ (https://3oktober.org/). Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl): Immer am Sonntag vor dem 3. Oktober und damit am 29. September findet um 14 Uhr in der Autobahnkirche „Kirche der Einheit Herbst...

Blickpunkt
Versöhnungskirche Berlin, Ansicht von 1899 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8058549
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 59
Die verlorene Versöhnungskirche Berlin-Mitte

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Versöhnungskirche zu Berlin war eine evangelische Kirche in der Bernauer Straße 4 in Berlins Stadtteil Mitte. Sie wurde ab 1892 errichtet - und im Jahr 1985 auf Veranlassung der DDR-Regierung gesprengt. Bauwerk...

  • 01.07.24
Kirche vor Ort

Jena
„Deutschland singt“ – 03. Oktober, 18 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche

Nach den schönen Erlebnissen mit eindrücklichen Momenten in den letzten Jahren wird auch in diesem Jahr am Tag der Deutschen Einheit um 18 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche im Rahmen der Aktion „Deutschland singt“ eine Andacht mit Musik zum Mitsingen stattfinden. „Deutschland singt“ findet jährlich in über 200 Orten in ganz Deutschland am 03. Oktober statt. Es sollen Lieder der Zuversicht und der Einheit als Zeichen des Friedens und der Hoffnung auf vielen Plätzen unserer Städte...

Feuilleton

Feiertage
Bundesweites Singen zum Tag der Einheit

Berlin (epd) - Die Initiative «3. Oktober - Deutschland singt und klingt» will den Tag der Deutschen Einheit erneut mit einem bundesweiten Singen und Musizieren begehen. Am 3. Oktober werden zeitgleich um 19 Uhr an 250 Orten zehn verbindende Lieder zur Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989 angestimmt, wie die Initiative am Montag in Berlin mitteilte. Damit solle ein Zeichen für Frieden, Solidarität sowie gegen Antisemitismus und den Krieg in der Ukraine gesetzt werden, insbesondere...

  • 26.09.23
Feuilleton

Bruce Springsteen 1988 in Ostberlin
Rockiger Zündfunke für Herbst 1989

Brennende Kerzen und Gebete haben maßgeblich zum Ende der DDR beigetragen, heißt es. Mutmacher und Kraftquell für das Aufbegehren Jugendlicher und jung gebliebener Leute in der DDR war auch Rockmusik von jenseits der Mauer. Das zeigte sich deutlich beim legendären Konzert von Bruce Springsteen vor 35 Jahren in Berlin-Weißensee. Es war im doppelten Sinne einzigartig, das Bruce-Springsteen-Konzert am 19. Juli 1988 in Ost-Berlin: Es war das größte derartige Ereignis sowohl in der Geschichte der...

  • 22.07.23
  • 2
Aktuelles

Freitags vor 1
Was für 1 Heit?

Und, fühlen Sie es schon? Sind Sie schon voller Vorfreude? Sind Sie schon zusammengewachsen? Sind Sie sich schon einig? Der Countdown läuft und Deutschland zählt herunter. Ganz Deutschland? Schon, aber Thüringen wirklich besonders. Nach 16 Jahren ist es wieder so weit, Thüringen hat die Budesratspräsidentschaft und erinnert daran, dass einmal ein Mann damit anfing und kam, um "Ihnen mitzuteilen, dass heute [Kreischen]" und wenig später ein anderer Mann feststellte, dass "das tritt… nach meiner...

Aktuelles

Landesbischof wirbt für Versöhnung und Gemeinschaftsbewusstsein
Christen feiern den „Tag der Deutschen Einheit“

Zahlreiche Gemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit mit Veranstaltungen wie Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Feste und Wanderungen. Einige Kirchengemeinden beteiligen sich an der Aktion „Deutschland singt“. Landesbischof Friedrich Kramer freut sich über den 3. Oktober als Feiertag im Gedenken daran, dass 1989 mit der Friedlichen Revolution ein Umbruch ermöglicht wurde, den kaum jemand für...

Aktuelles

Tag der Deutschen Einheit
Ökumenischer Gottesdienst und Festakt am 3. Oktober in Halle

Halle (epd) - Ein ökumenischer Gottesdienst und ein anschließender Festakt sind die Höhepunkte der bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Halle. Dazu werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesratspräsident Reiner Haseloff (CDU) die Spitzen des Bundestages, der Bundesregierung und des Bundesverfassungsgerichtes erwartet, wie der Chef der Staatskanzlei, Rainer Robra (CDU) sagte. Auf das traditionelle Bürgerfest mit Hunderttausenden...

Aktuelles

Zahl der Woche
Knapp 9500 mal

... wurde via Youtube der Livestream zu "Deutschland singt" von der Nikolaikirche in Leipzig geklickt. Mit 200 Veranstaltungen hatten sich Chöre und Kirchengemeinden am Tag der Deutschen Einheit an der Aktion beteiligt. Deutschlandweit wurden ab 19 Uhr zeitgleich zur Erinnerung an die Friedliche Revolution Lieder aus Ost und West gesungen.

  • 11.10.20
Kirche vor Ort

#Deutschland singt in Ellrich
100 Stimmen im ehemaligen Sperrgebiet

Rund 100 Sängerinnen und Sänger aus dem Kirchenkreis Südharz stehen am Samstagabend, am Tag der Deutschen Einheit, in Ellrich und stimmen ein, als es Punkt 19 Uhr heißt „Deutschland singt“.  Kantorin Christine Heimrich, eine der Organisatorinnen, zählt den Countdown auf dem Platz vor der St. Johannis-Kirche rückwärts ehe der erste Ton pünktlich erklingt. Die Zuschauer zählen mit. Dass für diese Veranstaltung Ellrich ausgewählt wurde, ist kein Zufall. Die Stadt lag vor der Wiedervereinigung im...

AktuellesPremium

In zwei Welten gelebt

Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit werden private Geschichten aus der Wendezeit im Internet erzählt. Darunter natürlich Geschichten mit kirchlichem Bezug. Damit soll der Grundstock für ein digitales Archiv gelegt werden. Von Christine Xuân Müller Ein Wendekind, das mit Ostrock groß wurde. Ein Kirchenmusiker, der in der DDR nicht Direktor werden durfte, ab 1990 aber als Politiker Karriere machte. Ein Mosambikaner, der als Vertragsarbeiter in den Osten kam und durch die Kirchengemeinde eine...

  • 02.10.20
Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
Miteinander statt Einheitsbrei

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt. Und ich hab da von ihm schon ziemlich viel Gunst erfahren. Meine letzte Reise - sie ist eine knappe Woche her und ich kämpfe noch immer mit den resultierenden Temperatur- und vor allem Kulturdifferenzen - führte mich nach Zentralgriechenland. Genauer gesagt in die Regionen Makedonien und Thessalien. Eine wunderbare Ecke, die ich jedem nur herzlich empfehlen kann und in der sich die Frage nach Bergen oder Meer?  gar nicht...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nun danket alle Gott

Von Willi Wild Der 3. Oktober ist diesmal an einem Sonnabend vor Erntedank und verschwindet relativ unauffällig im Wochenende. Gut, die Geschäfte bleiben geschlossen, aber ansonsten steht den gewohnten Tätigkeiten nichts im Wege. Dazu passt das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov: Der Tag der Deutschen Einheit hat für jeden zweiten Deutschen keine besondere Bedeutung. Die Erkenntnis ist nicht neu. Schon vor 30 Jahren verspürten viele keine Lust zum Feiern. Zu stark...

  • 02.10.20
  • 2
Aktuelles

„Deutschland singt“
Christen beteiligen sich an Danke-Demo

Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) beteiligen sich an der bundesweiten Initiative „3. Oktober – Deutschland singt”. Ziel ist es, den Tag der Deutschen Einheit im ganzen Land singend mitzufeiern und dadurch positiv zu prägen. Alle Generationen und Kulturen sind dazu eingeladen, auf Plätzen in Städten und Dörfern um 19 Uhr gleichzeitig zehn verbindende Lieder zu singen und so die Bereitschaft zu fördern, sich für die friedvolle Weiterentwicklung der Einheit und...

Aktuelles

Landesbischof: Viel Anlass für Dankbarkeit
Christen feiern den „Tag der Deutschen Einheit“

Zahlreiche Gemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigen den 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit mit Veranstaltungen wie Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Feste, einer Ost-West-Schreibwerkstatt und einer Kunstgalerie im Freien. Die OnlineKirche der EKM organisiert einen Hybrid-Gottesdienst, der am 3. Oktober um 17 Uhr gleichzeitig in Walldorf (Thüringen) und Lich (Hessen) sowie im Internet gefeiert wird (www.onlinekirche.net). Einige...

FeuilletonPremium
Logo: Die Landkarte als Partitur
2 Bilder

30 Jahre Wiedervereinigung
Die Gedanken sind frei

Dank-Demo: Die Initiative „Deutschland singt!“ ruft dazu auf, den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung und 75 Jahre Frieden in allen Teilen des Landes auf den Markt-plätzen musizierend zu feiern. Unter der Schirmherrschaft des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, wird am 3. Oktober in über 200 Städten zum gemeinsamen Singen und Musizieren eingeladen. Das...

Aktuelles

Hybrid-Gottesdienst verbindet Ost und West
EKM sammelt Geschichten zur Deutschen Einheit

„Wie hat sich Ihr Leben durch die Deutsche Einheit verändert?“ – mit dieser Frage startet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) einen Aufruf zur Einsendung von Geschichten und Erfahrungsberichten zur Wiedervereinigung vor 30 Jahren sowie Reflektionen aus heutiger Sicht. Die Einsendungen werden in einen Hybrid-Gottesdienst der OnlineKirche der EKM einfließen, der am 3. Oktober um 17 Uhr gleichzeitig in Walldorf (Thüringen) und Lich (Hessen) sowie im Internet gefeiert wird...

Aktuelles

30 Jahre Deutsche Einheit
Magdeburger Lesereihe „Politischer Herbst“

Magdeburg (red) - Unter dem Titel „Politischer Herbst - Literatur nach und zu 30 Jahren Deutscher Einheit“ laden die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Lesereihe ein. Zum Auftakt liest der letzte Außenminister der DDR nach der freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990, Markus Meckel, am 25. September an zwei Orten aus seinem Buch „Zu wandeln die Zeiten. Erinnerungen“. Darin beschreibt er...

BlickpunktPremium
2 Bilder

Gespräch
Keiner ahnte, dass es so schnell geht

Rückblick: Als DDR-Außenminister verhandelte Markus Meckel (SPD) die deutsche Einheit mit. Bettina Röder sprach mit ihm über das, was war und was von den Visionen geblieben ist. Herr Meckel, Sie haben im Zusammenhang mit den Zwei-plus-vier-Gesprächen im Mai 1990 im Europarat von der „Chance zum friedlichen Neubeginn in Europa“ gesprochen. Was waren Ihre Visionen? Markus Meckel: Ein gesamteuropäisches Sicherheitssystem, das war die Hoffnung. Ich bin bis heute ein deutlicher Gegner jeglicher...

  • 28.03.20
Blickpunkt
2 Bilder

Markus Meckel: Zu wandeln die Zeiten
Vom Pfarrer zum Politiker

Von Bettina Röder "Hermsdorf war ein Mythos in unserer Familie. Es war die erste Pfarrstelle meines Vaters nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft“, erinnert sich Markus Meckel an sein Elternhaus in dem kleinen Dorf am Rande der Märkischen Schweiz. Sein Vater, ein deutscher Offizier, war als Pazifist zurückgekehrt. Und obwohl die Familie mit den kleinen Kindern bald von dort wegzog, sei dies ein Ort des gemeinsamen Anfangs geblieben. So beginnt der Theologe und Politiker...

  • 28.03.20
BlickpunktPremium

Vor 30 Jahren
Die Kraft der Zivilgesellschaft

Die Zwei-plus-vier-Gespräche legen die Bedingungen für die deutsche Einheit fest und stellen Weichen für die Politik bis zur Gegenwart. Von Bettina Röder Wir haben damals nicht geträumt“, sagt Hans Misselwitz, „wir hatten reale Vorstellungen.“ Doch es sollte anders kommen. Denn andere, betont der Biologe und Theologe heute, hatten „andere reale Interessen“. Misselwitz war damals Staatssekretär im DDR-Außenministerium. Sein Minister hieß Markus Meckel, der ebenfalls Theologe war und aus der...

  • 27.03.20
BlickpunktPremium

Grenzerfahrungen
Choco Crossies und Knusperflocken

Von Karin Wollschläger Das Ende der Teilung begeht man heute nachdenklicher als früher. Neben die Freude über die Wiedervereinigung tritt der Blick auf die weiterhin bestehenden Grenzverläufe. Auf 30 Jahre Mauerfall und Überwindung der innerdeutschen Teilung muss man mit «Rotkäppchen» anstoßen. Es ist das grenz-überwindende Getränk schlechthin. Anfang der 2000er-Jahre verleibte die Sektkellerei aus dem Osten sich als erstes ehemaliges DDR-Unternehmen einen westdeutschen Konzern ein: die...

  • 14.11.19
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.