Tetzlaff

Beiträge zum Thema Tetzlaff

Feuilleton

Rezension
Wende oder Friedliche Revolution

Im Sommer 2024 beschäftigte sich eine Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Einordnung der Ereignisse von 1989 und der Frage nach der Bedeutung und Deutung der Friedlichen Revolution. Von Dietlind Steinhöfel Ausgehend vom Begriff "Geschichtszeichen", den der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) in seiner Schrift "Der Streit der Fakultäten" von 1798 im Zusammenhang mit der Französischen Revolution verwendete, werden verschiedene historische Ereignisse analysiert....

  • 03.10.25
FeuilletonPremium
Am Strand des Lebens herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Kein Grund zu verzagen, meint Herbert Grönemeyer in seinem Lied "Mensch" – nach der Ebbe komme schließlich die Flut. | Foto: Maridav – stock.adobe.com
2 Bilder

20 Jahre "Mensch"
Vertonter Verlust

Mensch: Vor 20 Jahren erschien Herbert Grönemeyers Album, auf dem der Künstler den Tod seiner Frau und den seines Bruders verarbeitet hat. Die Ballade „Der Weg“ gehört noch immer zu den meistgespielten Stücken, auch auf christlichen Trauerfeiern. Ein theologischer Blick auf Grönemeyers Musik. Von Karl-Ludwig Tetzlaff Ob er „spiritueller geworden“ sei, wurde der Musiker Herbert Grönemeyer gefragt, kurz nachdem seine Frau und sein Bruder innerhalb weniger Tage von ihm gegangen waren. „Ja“, sagt...

  • 16.11.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.