Wehrdienst

Beiträge zum Thema Wehrdienst

Blickpunkt

Wehrdienst
Freiwilligkeit und «Bedarfswehrpflicht»

Das Koalitionskonzept für den künftigen Wehrdienst steht. Vorerst gilt weiter das Prinzip der Freiwilligkeit. Für den Fall, dass damit nicht genug Rekruten gefunden werden, gibt es aber schon ein Konzept. Von Christina Neuhaus   Die Wehrpflicht kommt in Deutschland vorerst nicht zurück: Nach langem Streit haben sich die Fraktionen von CDU/CSU und SPD auf die Details des künftigen Wehrdienstes geeinigt. Sie setzen zunächst weiter darauf, genügend Freiwillige anzuwerben. Es gibt aber für jedes...

  • 18.11.25
Aktuelles
EKD-Synodale Friederike Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Insbesondere zwei Punkte trieben sie besonders um, sagt die Regionalbischöfin der EKM: Die Fragen zum Thema der atomaren und nuklearen Bewaffnung sowie die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Kritik an Friedensdenkschrift
Friedensethik am Kipppunkt

Die EKD-Synodale Friederike F. Spengler hat die neue Friedensdenkschrift scharf kritisiert. Bei der Synode in Dresden forderte die Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eine Fortentwicklung des Papiers. Warum die Haltung der Denkschrift zum Pazifismus der Kirche nicht gut zu Gesicht steht, erklärt sie im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Sie haben eine Überarbeitung der Friedensdenkschrift angeregt. Ihr Antrag aber blieb erfolglos. Wie gehen Sie damit um? Friederike F....

  • 18.11.25
  • 1
Service + Familie

Wehrdienstdebatte
«Generation Z» fordert Mitsprache

Berlin (epd). In der Diskussion über eine Wehrdienstreform haben am Donnerstag junge Menschen vor dem Reichstagsgebäude mit einer Kunstperformance mehr Mitspracherechte gefordert. Unter anderem forderten sie als neues Gremium einen Jugendrat. Veranstalter war die Initiative «Demokratische Stimme der Jugend». Die Nichtregierungsorganisation hat dazu auch eine Petition für einen Deutschen Jugendrat gestartet. Nach eigenen Angaben haben bisher mehr als 71.000 Unterstützer unterschrieben. Der...

  • 22.10.25
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzende
Sicherheit ist mehr als Verteidigungsfähigkeit

Hannover (epd). In der laufenden Debatte über die künftige Wehrpflicht mahnt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Sicherheit nicht auf die militärische Verteidigungsfähigkeit zu reduzieren. Alle freiwilligen Dienste, die zur Stärkung der Gemeinschaft beitrügen, seien unverzichtbar, erklärte die EKD-Ratsvorsitzende und Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs. Fehrs verwies auf die Sorgen vieler junger Menschen, was der künftige Wehrdienst für sie persönlich bedeute. «Zugleich sind viele...

  • 17.10.25
  • 1
Service + Familie

Wehrdienst-Änderung
Caritasverband fühlt sich übergangen

Berlin (kna) Der Deutsche Caritasverband fühlt sich bei den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen besser bezahlten Wehrdienst übergangen. "Herr Pistorius vergisst die zivilen Freiwilligendienste", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa mit Blick auf die vom Verteidigungsministerium geplante Solderhöhung. "Der Wehrdienst kann und darf nicht gegen die Freiwilligendienste attraktiv werden, sondern mit ihnen gemeinsam." Aus ihrer Sicht müssen junge Menschen...

  • 16.07.25
Aktuelles

Debatte um Wehrdienst
Zahl der Kriegsdienstverweigerer wächst

Berlin (epd). Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung bei der zuständigen Behörde ist nach einem Bericht des «RedaktionsNetzwerks Deutschland»  erneut gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sagte der Mediengruppe, bis zum Stichtag 30. Juni 2025 seien in diesem Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung in ihrem Amt eingegangen. Würde man die Zahl des ersten Halbjahres 2025 auf das Gesamtjahr hochrechnen, läge sie...

  • 11.07.25
  • 1
AktuellesPremium

Friedensethik
Mit oder ohne Waffen

Im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zur Friedensethik statt. Bevor er sich auf das Diskussionspodium in der Kapelle setzte, räumte der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer erst einmal um. Mit einem deutlich vernehmbaren „So!“ stellte er das Nagelkreuz von Coventry, ein Symbol der kirchlichen Friedensarbeit, in die Mitte des Raumes. Von Benjamin Lassiwe Denn bei der gut besuchten Diskussionsveranstaltung, die am Montag abend in der Kirche...

  • 17.06.25
Aktuelles

Debatte um Wehrdienst
Sozialverbände gegen allgemeine Dienstpflicht

München (epd). Mehrere große Sozialverbände sprechen sich einem Bericht zufolge in der aktuellen Diskussion um die Wiedereinführung des Wehrdienstes gegen eine allgemeine Dienstpflicht aus. Das «Süddeutsche Zeitung Dossier» berichtete vorab, dass die jeweiligen Chefs von AWO und Diakonie, Michael Groß und Rüdiger Schuch, sowie die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, gegen einen Pflichtdienst sind. Schuch wird in dem Bericht mit den Worten zitiert, er halte eine...

  • 13.06.25
Service + Familie

Wehrdienst
Eva Högl: Es braucht eine «Form von Pflicht»

Berlin (epd). Die scheidende Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD), erwartet, dass der künftige Wehrdienst nicht allein auf Freiwilligkeit beruhen wird. «Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden - auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht», sagte Högl. Aus ihrer Sicht sollten zudem alle jungen Menschen etwas für die Gesellschaft tun, ob bei der Bundeswehr, im Sozialen, beim Umweltschutz oder in der Denkmalpflege. Die mit...

  • 21.05.25
Aktuelles

Landessynode
EKM hält an Wehrdienstberatungen fest

Die Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist am Samstagmittag beendet worden. Am Abschlusstag bekannten sich die 84 Synodalen zur Bundeswehr, aber auch zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Kloster Drübeck (epd). Die Synode der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) hat die neu gewählte Bundesregierung aufgefordert, die Finanzierung von psychosozialen Beratungsangeboten für Geflüchtete fortzusetzen. Gemeinsam mit den Ländern müsse der Bund auf Basis...

  • 12.05.25
Aktuelles

Militärbischof
Felmberg fordert familienfreundlichere Bedingungen

Frankfurt a.M. (epd). Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg setzt sich nach eigener Aussage für familienfreundlichere Arbeitsbedingungen in der Truppe ein. Auch für Menschen mit Kindern müsse es möglich sein, bei der Bundeswehr Karriere zu machen, sagte Felmberg dem «JS-Magazin». Ein Problem sei die Betreuung. «Wir brauchen Kindergärten an den Standorten, die morgens um 6.15 Uhr öffnen, sodass Soldaten nicht erst woanders hinfahren müssen.» Felmberg sprach sich auch dafür aus, sich...

  • 03.01.25
Aktuelles

Wehrdienst
Kirche begrüßt Pistorius-Pläne

 Berlin/Bonn (epd). Aus der evangelischen Kirche kommen grundsätzlich positive Reaktionen auf die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen Wehrdienst. Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg begrüßte in Berlin am Mittwoch das Konzept als «Paradigmenwechsel». «Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Bedrohungswahrnehmung halte ich solch eine Reflexion für angemessen und hilfreich», sagte Felmberg. Er sei dankbar, dass Pistorius ausdrücklich auf...

  • 12.06.24
Service + Familie

In einem Land vor Eurer Zeit
Stefan & Sebastian und die DDR

Die Evangelische Akademie Thüringen kooperiert mit dem Forschungsprojekt "Diskriminierung von Christen in der DDR: Bausoldaten – Totalverweigerer – Jugendliche im Widerstand" am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ein aktuelles Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das Heft "Stefan & Sebastian und die DDR". Beide sind Cousins und dienen als 18-Jährige bei der NVA, der eine als Grundwehrdienstleistender mit Waffe, der andere als Bausoldat. Für Jugendliche...

Aktuelles

Sorge um Kriegsdienstverweigerer
Europa für Pazifisten kein sicherer Ort

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) sorgt sich um die Menschenrechtslage von Wehrdienstverweigerern in Europa. Europa sei auch im vergangenen Jahr für viele Menschen, die den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigern, kein sicherer Ort gewesen, erklärte die EAK am 23. März in Bonn. Als Mitglied der europäischen Dachorganisation EBCO, des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung mit Sitz in Brüssel, verwies die EAK auf deren Bericht zur...

  • 02.04.22
Kirche vor Ort
Roland M. Lehmann (l.) und Rainer Eppelmann | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Diskriminierung von Gläubigen
Christlicher Widerstand in der DDR

Die Kulisse hätte nicht passender sein können: Unter dem Bild „Aufbruch der Jenaer Studenten in den Freiheitskampf 1813“ von Ferdinand Hodler in der Aula der Jenaer Universität redete Roland M. Lehmann mit Rainer Eppelmann, dem Friedensaktivisten und Minister für Abrüstung und Verteidigung in der Regierung de Maizière, über dessen Zeit als Bausoldat. „Wer als junger Mann den Wehrdienst verweigerte, musste mit Haftstrafen rechnen“, erzählt Eppelmann. Acht Monate hat er in den 1960er-Jahren für...

  • 06.10.21
Aktuelles

Interesse an Seelsorge ist hoch

Im September endet nach 20 Jahren der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Benjamin Lassiwe sprach mit Militärbischof Bernhard Felmberg über den Einsatz und die Folgen. Was hat der Einsatz mit der Bundeswehr gemacht? Bernhard Felmberg: Dieser Einsatz war der größte Einsatz der Bundeswehr überhaupt. 59 Soldaten haben in Afghanistan ihr Leben gelassen. Das heißt: Es gibt jetzt Hinterbliebene, es gibt Kinder, die damals ihren Vater verloren haben und heute Jugendliche sind. Das ist das Eine. Das...

  • 03.06.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.