Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Pythagoras, Pi und das Paradies

In dieser Woche tagte die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Bei der Herbsttagung ging es um Haushaltsfragen, die Zukunft des Verkündigungsdienstes und die Herausforderungen, vor denen die diakonischen Einrichtungen derzeit stehen. Zur Arbeit des Gremiums gehört es, Beschlüsse zu fassen, die dann zur Abstimmung gebracht werden. Letzteres geschieht seit einigen Jahren elektronisch per Knopfdruck. Damit dabei auch nichts schief geht, schickt das IT-Team der EKM die Synodalen traditionell zu Beginn jeder Tagung in einen Testlauf. Und der wird meist mit großer Spannung erwartet.

Von Beatrix Heinrichs

Ja, es gibt Momente, da müssen sich die Synodalen wohl fühlen, als säßen Sie in einem Fernsehstudio mit Günther Jauch. Der Abstimmungs-Testlauf ist so ein Moment - nur, dass es nicht um eine Million Euro, sondern das richtige Handling eines elektronischen Vorgangs geht. Die Fragen, die das IT-Team traditionell für den Test wählt, sind eigentlich immer eine Einladung zum Schmunzeln, dafür aber nicht minder anspruchsvoll. Kostprobe gefällig? Hier können Sie Ihr Bibelwissen testen:

Welches Gleichnis findet sich nur im Lukasevangelium?

In der Synoden-Testabstimmung erhielt Antwortmöglichkeit Nummer 8 ungewöhnlich hohen Zuspruch - mit einem Augenzwinkern, versteht sich. Dabei ist der Satz des Pythagoras nun weniger ein Gleichnis, das die Botschaft des Glaubens vermittelt, als eine Gleichung, die es zu lösen gilt.

Auch wenn der Versuch, die Dreifaltigkeitslehre mit der Formel a2+b2=c2 erklären zu wollen, wohl eine komplexere Beweisführung erfordert - es gibt sie schon, die Schnittmengen zwischen Mathematik und Religion.  Das zumindest erklärt der Mathematiker Norbert Herrmann in einem Interview mit den Kollegen von Domradio. Man denke nur an die Zahl Pi. Die Zahl braucht man, um den Radius oder den Durchmesser eines Kreises zu berechnen. Pi hat unendlich viele Stellen hinter dem Komma - und Unendlichkeit, das ist ein Konzept, dass im Glauben ja durchaus bekannt ist. Quod erat ... - Sie wissen schon! 

Unendlichkeit, der Umgang mit dem Tod und der Einfluss, den das neue Bestattungsgesetz in Sachsen-Anhalt auf unsere Trauerkultur hat, das sind unsere Themen in der aktuellen Ausgabe zum Ewigkeitssonntag.

Unsere Themen der Woche

Was Erde und Himmel verbindet
Geburt und Tod – da sind wir alle gleich
Ja, mit etwas Aber

Aktuelles zu den Synoden in der EKM und in Anhalt:

Strategiepapier schlägt Abschaffung von Kirchenkreisen und Landeskirchenrat vor
Kramer: Hoffnung ist DNA des Glaubens
430,93 Millionen Euro zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben

Diakonie befürchtet Rückbau der sozialen Infrastruktur
Autor:

Beatrix Heinrichs

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.